Es ist zwar noch einige Zeit hin bis zu meinem "grossen" Urlaub, aber das heisst ja nicht, daß man sich nicht vorbereiten und vorfreuen kann.
Also Mitte September bis erste Woche Oktober ist es soweit. Ich werde wohl höchstwahrscheinlich allein unterwegs sein.
Zur Auswahl stehen
England / Schottland (über Tunnel ohne Fähre)
Wollte da dann über die Westküste/ Wales - Edinburgh - dann wieder über Westküste nach oben und in so ner Rundtour wieder runter.
Habe mir noch keine Gedanken gemacht wie weit hoch, wo lang etc.
oder bleibe ich auf dem Festland und wende mich gen Süden?
Frankreich/Schweiz/Österreich
da weiss ich aber mal gar NIX zu.....
Wo würdet ihr hinfahren? Was muss man mitnehmen? Um Zelten irgendwann zwischendurch komme ich wohl kaum rum... Was habt ihr generell für Tipps bei grosser Tour?
Vom Fahrtechnischen würde ich mich heute von ner Skala von 1-5 (1= ja ich weiss wo der Lenker ist - 5 = eigentlich müsste ich Rossi mit Nachnamen heissen) so bei 3 einstufen. Bis September werde ich wohl im fünstelligen KM-Erfahrungsbereich die 2 vorne haben, bis jetzt is noch die 1 da.
> oder bleibe ich auf dem Festland und wende mich gen Süden?
> Frankreich/Schweiz/Österreich
> da weiss ich aber mal gar NIX zu.....
Da würd ich vor den ersten Plänen erst mal checken, ob die großen Pässe Anfang Oktober noch offen sind. Bei uns sind ab etwa Mitte Sept. viele Strassen bereits wintergesperrt.
Bei uns sind
> ab etwa Mitte Sept. viele Strassen bereits wintergesperrt.
Oooops. So eine Info wie diese ist genau der Grund warum ich geposted habe. Wo genau ist denn bei uns? Und hast Du andere Vorschläge?
> Bei uns sind
> Oooops. So eine Info wie diese ist genau der Grund warum
> ich geposted habe. Wo genau ist denn bei uns? Und hast Du
> andere Vorschläge?
*g* Ich bin aus Österreich. Was ich damit andeuten wollte, dass Großglockner, Sölkpass und manche andere Alpenüberquerungen im Westen gen Süden Anfang Oktober schon "zu" sein KÖNNEN. Nicht MÜSSEN.
Wenn nur 1 Woche Zeit ist, würde ich als Österreicherin vorschlagen, du quartierst dich im Motorradhotel Iselsbergerhof oberhalb von Lienz/Osttirol ein (Benzingespräche mit den Gästen und dem Cheffe Obersteiner Sepp!) und machst dann Tagestouren von dort aus:
Sellarunde
Defreggental - Staller Sattel - Antholzer Tal etc.
Naturpark Nockalmstrasse in Kärnten und Turracher Höhe
nach Kärnten über Gailbergsattel, Lesachtal und eine Seen-Tour nach Kärnten (Wörthersee!)
etc.
Der Wirt dort ist ausgerüstet für Tourenfahrer und hat 10 Touren und mehr auf seiner Speisekarte stehen (wortwörtlich!). Den Iselsbergerhof findest locker über google.
> Tagestouren von dort aus:
> Sellarunde
> Defreggental - Staller Sattel - Antholzer Tal etc.
> Naturpark Nockalmstrasse in Kärnten und Turracher Höhe
> nach Kärnten über Gailbergsattel, Lesachtal und eine
> Seen-Tour nach Kärnten (Wörthersee!)
> etc.
Auch eine Tour zum Gardasee geht sich von dort aus, kommt halt auf deine Kondition und Sitzfleisch aus.
> Da würd ich vor den ersten Plänen erst mal checken, ob die
> großen Pässe Anfang Oktober noch offen sind. Bei uns sind
> ab etwa Mitte Sept. viele Strassen bereits wintergesperrt.
Also, der Besitzer vom Motorrad Zentrum Salzburg war in den letzten beiden Jahren mit ein paar Kunden im Oktober in den franz. Alpen ein wenig Schotterfahren.
Die hatten da ausgezeichnetes Wetter und es war kein Pass gesperrt. Ich denke mal, dass Mitte September schon noch etwas früh ist um annehmen zu können, dass bereits Wintersperren verhängt sind.
Ich persönlich war 2005 u. 2008 jeweils am letzten Septemberwochende in Italien (Lago di Garda) und bin dort ohne Schnee noch ganz locker auf Pässe bis 2500 m gekommen.
Kurt
> Ich denke mal, dass Mitte September schon noch
> etwas früh ist um annehmen zu können, dass bereits
> Wintersperren verhängt sind.
Es war erinnerlich August 2002, als ich den Sölkpass nicht überqueren konnte, da oben bereits wegen Schneefahrbahn gesperrt war. Dabei ist der Pass nicht einmal besonders hoch...
Hier kann man zu einzelnen Pässen nachschauen, wann die Wintersperre üblicherweise beginnt. Das hat mir zwar vor 1 1/2 Wochen auf dem Col d'Izoard im Schneetreiben auch nicht geholfen, aber ein guter Richtwert ist es meistens.
Viele Grüße,
Olli
>
> Es war erinnerlich August 2002, als ich den Sölkpass nicht
> überqueren konnte, da oben bereits wegen Schneefahrbahn
> gesperrt war. Dabei ist der Pass nicht einmal besonders
> hoch...
>
Naja, aber längsten zwei Tage später war der Pass sicherlich wieder befahrbar. Um diese Jahreszeit bleibt auf 1760 m der Schnee noch nicht lange liegen.
Außerdem sind die franz. bzw. ital. Westalpen schon nocheinmal um ein Stück weiter im Süden.
Aber es ist schon richtig, wir hatten letztes Jahr im August am Bonette auch Schnee. Aber deswegen gleich von der Reise abraten ...
Kurt
> Aber es ist schon richtig, wir hatten letztes Jahr im
> August am Bonette auch Schnee. Aber deswegen gleich von der
> Reise abraten ...
Naja, es ist - wenn ich mich recht erinnere - Patricias allererste Zweirad-Saison und da empfehle ich halt noch etwas Vorsicht.
Ich fahre schon seit 20 Jahren und mich erschüttert wenig aber als absoluter Gringo und Newcomer würde ich den Bonette nicht bei Schnee fahren wollen.
Ok, es steht mir nicht zu, das zu beurteilen und darum wünsche ich Patricia eine gute Fahrt, egal wohin die Wege führen mögen!
> Ich fahre schon seit 20 Jahren und mich erschüttert wenig
> aber als absoluter Gringo und Newcomer würde ich den
> Bonette nicht bei Schnee fahren wollen.
Wir sind auch keine Neulinge mehr, trotzdem sind wir den Bonette letztes Jahr wegen dem Schnee nicht gefahren. Sind ihn übern Col de Larche und den Col de Colombarde umfahren. Es gibt Dinge, die muss man nicht ausprobieren.
Was ich zum Ausdruck bringen möchte ist, dass es, auch wenn das Wetter Kapriolen schlägt, immer wieder auch andere Möglichkeiten gibt eine schöne Tour zu fahren. Und wenn heute ein Pass gesperrt ist, dann ist er morgen wahrscheinlich schon wieder offen (ist mir auch schon mehrfach passiert).
Kurt
> Naja, es ist - wenn ich mich recht erinnere - Patricias
> allererste Zweirad-Saison und da empfehle ich halt noch
> etwas Vorsicht.
Deswegen bin ich auch froh, daß ich nicht alleine fahre... Verspreche auch bis dahin die 20TKM noch voll zu machen. Davon wird man auch noch kein Profi (schon klar), aber immerhin. (Fehlen übrigens noch 7 bis dahin, das sollte zu schaffen sein).
Hallo,
also ich würde mich an den westlichen Alpen Richtung Provence orientieren. Sollten Pässe schon dicht sein, kann man ne Strecke weiter westlich wählen - bis hin zum Rhonetal, wo das Wetter meist gut ist. Etwas ungemütlich (fürs Zelten) kanns nur durch den Mistral werden.
Viel Spass beim Planen wünscht
Andreas
H Patricia, von wo aus fährst Du denn los?
Würd ich bei der Planung mit einbeziehen, so vom hohen Norden aus ist es bis GB nicht allzuweit und ebenso vom Süden in die Alpine Region. Weil Anfahrt kostet ja auch Zeit.
LG
MMXL650
Hallo Patricia,
wenn ich Zeit hätte in der Zeit, würde ich die Route des Grandes Alpes machen.
Natürlich mit Abstecher an die Gorge du Verdon, dann vielleicht ein bisschen die Rallye Monte Carlo nachfahren, auf den Felsen von Eze klettern, in Nizza ein Bad an der Baie des Anges nehmen und über den Blumenmarkt in der Altstadt schlendern.
September ist 'ne gute Reisezeit dafür. Noch schön warm, nicht überlaufen, kleine, nette Campingplätze überall, morgens aus dem Schlafsack schälen, einen Cafe au lait, ein frisches Croissant, die schläfrige Alp betrachten ... das Leben könnte schlechter sein.
Hier zwei Berichte darüber:
http://www.touren-biker.de/Highlights/grandes-alpes.htm
http://www.q-vadis.net/?p=658
Viele Grüße
Berti
PS: Das war meine Hochzeitsreise, vor fast 23 Jahren, und seitdem immer wieder ...
> Hier zwei Berichte darüber:
> http://www.touren-biker.de/Highlights/grandes-alpes.htm
> http://www.q-vadis.net/?p=658 Viele Grüße
vielen Dank für die Links, hört sich wirklich gut an!
Ja, die franz. Alpen kann ich auch wärmstens empfehlen, war ich auch schon 3x. Eine kleine Routenempfehlung:
Martigny, Aosta,Bourg Saint-Maurice, dann Col de Iseran, Susa, Briancon, Guillestre, Col de la Bonnette, evtl rüber an den Verdon, Poserfoto in Monaco oder gleich nach Tende, zurück Über Limone, Busca, Col Agnel usw...
Bilder dazu auch auf meiner Webseite (2003,2006)
Hi Patricia,
ich bin bekennender Schottlandfan und war - in den vergangenen
3 Jahren - jeweils für 1 Woche da. Dieses Jahr hat leider
nicht geklappt, dafür war ich bei dem fantastischen ITT.
Die ganz grosse Runde, wie von dir skizziert, würde ich nicht
machen, dafür reichen 3 Wochen definitiv nicht aus. Entweder
der Süden ( Kent, Cornwall, Wales ) oder Schottland. Da du
aus Hannover anreist käme - für eine Schottlandtour - die
Fährverbindung mit DFDS von Amsterdam nach Newcastle in
Frage. Bis Amsterdam sind es, von Hannover aus, ziemlich
genau 400 KM.
Von Newcastle dann Richtung Norden über die "Grenze" in den
Cheviot Hills an der Carter Bar und weiter Richtung Nordwesten
bis in die Trossachs. Dann Richtung Ile of Skye und danach
weiter an der Westküste - über Ullapool - bis nach Durness.
Dann kannst du entweder an der Nordküste entlang bis John o Groats
oder quer durch die Highlands ( einsamer geht es kaum ) vorbei am
Loch Hope und Altnaharra bis nach Helmsdale an der Ostküste.
Von dort aus bietet sich dann eine Fortsetzung Richtung Grampian
Mountains an ( mit dem Whisky und Castle Trail ).
Zurück dann gemütlich Richtung Edinburg und die Lowlands mit
fantastischen alten Grenzlandabteiruinen wieder Richtung
Newcastle.
Der September ist als Reisezeit eigentlich ( genau wie der
Mai ) ganz empfehlenswert da die Wetterlagen relativ stabil
und die Midgets nicht mehr da sind.
Auf meinem Myspaceprofil findest du einige Bilder und auch
Videos.
Viel Spaß bei der Planung
Peter
So Entscheidung ist gefallen. Zu 95% habe ich auch einen Mitfahrer (den ich an Grösseres aber erst einmal gewöhnen muss, will ihn ja nicht verschrecken).
Daher auch die Auswahl. Ich habe mir jetzt die Karte Motorradstrasse Deutschland gekauft. Wir werden dann die Südtour machen (ca 2900km). Bei München werden wir diese dann verlassen und dann Richtung Iselsberger Hof (Danke für den Tipp). Dort werden wir dann 3 oder 4 Tage bleiben und die eine oder andere Tour von dort aus fahren. Hinterher wieder auf die Südtour bis zum Ausgangspunkt und dann zurück nach Hause.
Vielleicht mit kleinem Abstecher nach München (erinnere mich da an das Fliegenabspülangebot)
Wenn Michael das dann alles überlebt hat, werde ich ihm fürs nächste Jahr Schottland vorschlagen. Dann vielleicht Kroatien.... dann ... dann ... dann ...
vielen Dank für die vielen Tipps
Viele Grüße
Patricia
> dann verlassen und dann Richtung Iselsberger Hof (Danke für
> den Tipp). Dort werden wir dann 3 oder 4 Tage bleiben
Iselsbergerhof so früh wie möglich buchen. Ist als Motorradhotel um diese Jahreszeit sehr gut besucht und der Obersteiner Sepp hat nicht unendlich viele Zimmer...
> Iselsbergerhof so früh wie möglich buchen. Ist als
> Motorradhotel um diese Jahreszeit sehr gut besucht und der
> Obersteiner Sepp hat nicht unendlich viele Zimmer...
>
hmmm und ich dachte noch Ende September sind da nicht mehr so viele. Dann muss ich die ganze Strecke wohl doch mal genau durchrechnen und schauen, nach wievielen Tagen wir da wohl eintreffen würden. Wird dann nen langes Wochenende.... Man gut, daß mein Navi ne halbwegs ordentliche Tourenplanung hat.
> Man gut, daß mein Navi ne halbwegs ordentliche
> Tourenplanung hat.
Versuch es mal alternativ mit Google Maps. Das ist inzwischen gnadenlos gut, weil man die Strecke einfach mit der Maus so ziehen kann, wie man möchte. Anschließend dann einfach in das vom Navi gewünschte Format konvertieren.
Viele Grüße,
Olli
> Versuch es mal alternativ mit Google Maps. Das ist
> inzwischen gnadenlos gut, weil man die Strecke einfach mit
> der Maus so ziehen kann, wie man möchte. Anschließend dann
> einfach in das vom Navi gewünschte Format konvertieren.
> Viele Grüße,
> Olli
Danke
das werde ich mal testen. Jeden Ort per Hand einzugeben ist echt ätzend.
> Versuch es mal alternativ mit Google Maps. Das ist
> inzwischen gnadenlos gut, weil man die Strecke einfach mit
> der Maus so ziehen kann, wie man möchte. Anschließend dann
> einfach in das vom Navi gewünschte Format konvertieren.
> Viele Grüße,
> Olli
hallo
kann man(n) das auch aufs garmin format umkonvertieren auf dem weg?
das waere ja gnadenlos cool ...
lg
g
Hallo Gewo,
klar kann man - mit einer Einschränkung: Google Maps kann "nur" 25 Zwischenziele darstellen. Längere Etappen müssen dann in mehrere Routen aufgespalten werden.
In Kurzfassung:
Bei Google anmelden, Etappe als neue Karte speichern. Dann kann man die Route über die Buttons oben in der Karte als URL exportieren. Die komplette Route mit allen Zwischenzielen ist dann in der URL enthalten. Hier z. B. unser 1. Tag der Anfahrt nach Südfrankreich an Pfingsten: Teil1, Teil2.
Die URL kann man dann als Datei speichern. Alternativ geht natürlich auch als KML für Google Earth, das ich persönlich aber nicht benutze, da ich keinen Vorteil sehe. Die URL als Verknüpfung speichern ist praktischer. Man kann sie einfach austauschen oder Mitfahrern zur Absprache mailen oder was auch immer.
Die Route kann dann mit Routeconverter angeschaut, verändert und, das Wichtigste, in nahezu jedes Format konvertiert werden.
Ein weiteres wirklich cooles Gimick sind die beiden Funktionen "Bilder" und "Videos", die sich hinter dem Knopf "Mehr" bei Google Maps verstecken. Dann kann man direkt gucken, wie es da aus sieht; bei manchen typischen Motorradstrecken findet man meist sogar ein Video.
Viele Grüße,
Olli
> Vielleicht mit kleinem Abstecher nach München (erinnere mich da an das Fliegenabspülangebot)
Sach Bescheid, wenn Ihr im Landeanflug seid. Ich kann Euch ein paar schöne Ecken zum Ausschnaufen zeigen, nach all den Kilometern im Sattel. Und Abspülen müssten wir zweierlei ... die Fliegen von der Alp, den Staub aus den Kehlen.
Grüße
Berti
PS: Ich wüsste auch eine günstige Pension für den Zwischenstopp in München. Direkt am Wald, mit netten Besitzern und Biergarten in Sichtweite ...
Hallo Patricia,
kannst du bitte dein Postfach leeren (oder keine automatische Benachrichtigung bei Antworten verwenden)?
Die Fehlermail, die wir bei jeder Antwort auf deinen Beitrag bekommen nerven ein bischen:
host mx-ha01.web.de[217.72.192.149] said: 550 <XXXXXX@web.de> Benutzer hat das Speichervolumen ueberschritten. / User has exhausted allowed storage space. (in reply to RCPT TO command)
Gruß,
Gregor
TransOn
> Es ist zwar noch einige Zeit hin bis zu meinem
> "grossen" Urlaub, aber das heisst ja nicht, daß
> man sich nicht vorbereiten und vorfreuen kann.
> Also Mitte September bis erste Woche Oktober ist es
> soweit. Ich werde wohl höchstwahrscheinlich allein
> unterwegs sein.
> Zur Auswahl stehen
> England / Schottland (über Tunnel ohne Fähre)
> Wollte da dann über die Westküste/ Wales - Edinburgh -
> dann wieder über Westküste nach oben und in so ner Rundtour
> wieder runter.
> Habe mir noch keine Gedanken gemacht wie weit hoch, wo
> lang etc.
> oder bleibe ich auf dem Festland und wende mich gen Süden?
> Frankreich/Schweiz/Österreich
> da weiss ich aber mal gar NIX zu.....
> Wo würdet ihr hinfahren? Was muss man mitnehmen? Um Zelten
> irgendwann zwischendurch komme ich wohl kaum rum... Was
> habt ihr generell für Tipps bei grosser Tour?
> Vom Fahrtechnischen würde ich mich heute von ner Skala von
> 1-5 (1= ja ich weiss wo der Lenker ist - 5 = eigentlich
> müsste ich Rossi mit Nachnamen heissen) so bei 3 einstufen.
> Bis September werde ich wohl im fünstelligen
> KM-Erfahrungsbereich die 2 vorne haben, bis jetzt is noch
> die 1 da.
Servus Patricia,
schau dir das mal an: http://www.weberconnect.de/paesse.htm
da findest du bestimmt die Infos die du suchst.
Schöne Grüße
Fredi