TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 17.5.2009 11:05

Hallo an alle "Werner"-CDI Fahrer und solche, die sich damit auskennen.
Ich fahre eine TA aus dem Jahre 95 im technischen Originalzustand.
Heute habe ich meinen 2 CDIs von Werner eingebaut und sie startete nicht.
Dann habe ich mich daran erinnert, daß ja die blaue Kabelbrücke durchtrennt werden muß. Also habe ich das gemacht, aber sie startet immer noch nicht.
Wenn ich eine Werner-CDI mit durchtrennter Kabelbrücke einbaue und eine der alten Original, dann kann ich starten und sie läuft problemlos. Wenn ich aber zwei Werner-CDI einbaue, geht sie nicht. Auch mit einer intakten und einer getrennten Kabelbrücke läuft sie nicht.
Es ist egal an welcher Stelle die alte und die neue CDI sitzen.
Was mache ich falsch??????????????

Gruß Dieter
(der zum Glück noch eine intakte alte CDI hat)

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Alex S. - Datum: 17.5.2009 15:20

> Wenn ich eine Werner-CDI mit durchtrennter Kabelbrücke
> einbaue und eine der alten Original, dann kann ich starten
> und sie läuft problemlos.

Hast du das mal mit der 2. Werner-CDI probiert? Vll. ist eine einfach defekt?

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 17.5.2009 20:03

> Hast du das mal mit der 2. Werner-CDI probiert? Vll. ist
> eine einfach defekt?
Tja, hab ich schon getestet, egal welche Werner-CDI, sie läuft, nur mit 2 Werner-CDis nicht.

Aber danke für den Tip.

Gruß Dieter

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: walli - Datum: 17.5.2009 18:35

Hallo Dieter,

da ist Deine Alp aber ganz schön verwöhnt ;-)
Mir ging´s genauso, meine Alp (94) lief auch nicht mit der Werner-CDI - leider. Habe mir eine zweite Werner-CDI geholt, lief wieder nicht. Mit der Original-CDI gings dann.
Allerdings haben wir noch eine 95er Alp, bei der funktionierten die Werner-CDI´s erstaulicherweise einwandfrei.
Mal ne Frage, welche Farbe hat Deine Alp denn?

V.G. Walli

> Hallo an alle "Werner"-CDI Fahrer und solche,
> die sich damit auskennen.
> Ich fahre eine TA aus dem Jahre 95 im technischen
> Originalzustand.
> Heute habe ich meinen 2 CDIs von Werner eingebaut und sie
> startete nicht.
> Dann habe ich mich daran erinnert, daß ja die blaue
> Kabelbrücke durchtrennt werden muß. Also habe ich das
> gemacht, aber sie startet immer noch nicht.
> Wenn ich eine Werner-CDI mit durchtrennter Kabelbrücke
> einbaue und eine der alten Original, dann kann ich starten
> und sie läuft problemlos. Wenn ich aber zwei Werner-CDI
> einbaue, geht sie nicht. Auch mit einer intakten und einer
> getrennten Kabelbrücke läuft sie nicht.
> Es ist egal an welcher Stelle die alte und die neue CDI
> sitzen.
> Was mache ich falsch??????????????

> Gruß Dieter
> (der zum Glück noch eine intakte alte CDI hat)

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 17.5.2009 20:08

> Hallo Dieter,

> da ist Deine Alp aber ganz schön verwöhnt ;-)
> Mir ging´s genauso, meine Alp (94) lief auch nicht mit der
> Werner-CDI - leider. Habe mir eine zweite Werner-CDI
> geholt, lief wieder nicht. Mit der Original-CDI gings dann.
> Allerdings haben wir noch eine 95er Alp, bei der
> funktionierten die Werner-CDI´s erstaulicherweise
> einwandfrei.
> Mal ne Frage, welche Farbe hat Deine Alp denn?

> V.G. Walli
Hallo Walli,
ist ja verrückt, das Problem hat noch einer.
Also meine Alp ist grün äh blau äh ich glaub das heist Ocean oder so ähnlich.
Wenn ich dich richtig verstehe, lief die 94er mit einer Werner und einer anderen, aber nicht mit 2 Werner oder lief sie gar nicht mit Werner-CDIs?
Dann werde ich mal mit dem Laden kontakt aufnehmen müssen oder ist Werner hier und kann mir dazu was sagen?

Gruß Dieter

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Uli - Datum: 17.5.2009 20:45

> Hallo Walli,
> ist ja verrückt, das Problem hat noch einer.
>

Hallo Dieter,

hilft dir zwar vermutlich nicht direkt weiter, aber nun kenn ich bereits drei - wie Walli schrub - "verwöhnte" Alps. Meine, übrigens auch ein 94er Baujahr, eine graue, gehört ebenfalls dazu.

Ist bei mir schon recht lange her, meine mich aber zu erinnern dass sie im "Mischbetrieb" angesprungen ist, nur halt nicht mit beiden. Werner war damals sehr kooperativ, eine Lösung haben wir aber leider nicht gefunden. Obs wirklich an der Farbe liegt ;-)

Habe mir originale CDIs besorgt und gut wars

Gruß Uli

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: walli - Datum: 17.5.2009 21:27

Hi,

die 94er lief mit der Werner-CDI gar nicht. Weder mit einer noch mit zweien. Werner war auch mir gegenüber sehr kooperativ und wir haben sie gegen andere getauscht. Nichts zu machen, meine Alp gibt sich nur mit dem Original zufrieden :-( Sie ist übrigens grau.

Die 95er (türkisfarbend) ist anspruchslos und läuft mit Werner-CDI prima, allerdings auch im Mischbetrieb, ... ihr ist das alles "wurscht".

V.G. Walli

> Hallo Walli,
> ist ja verrückt, das Problem hat noch einer.
> Also meine Alp ist grün äh blau äh ich glaub das heist
> Ocean oder so ähnlich.
> Wenn ich dich richtig verstehe, lief die 94er mit einer
> Werner und einer anderen, aber nicht mit 2 Werner oder lief
> sie gar nicht mit Werner-CDIs?
> Dann werde ich mal mit dem Laden kontakt aufnehmen müssen
> oder ist Werner hier und kann mir dazu was sagen?

> Gruß Dieter

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Ralf T. - Datum: 19.5.2009 00:08

Moin moin,

> die 94er lief mit der Werner-CDI gar nicht. Weder mit
> einer noch mit zweien.

meine graue 94er läuft mit zwei W-CDIs problemlos.

Nur im Winter mit altersschwacher Batterie wollte sie trotz Dauerorgelns nicht starten. Von den alten CDIs war ich es gewohnt, dass sie (und auch die 88er) auch bei fast leerer Batterie mit nur wenigen Anlasserumdrehungen noch startete.

Ralf.

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Degel Rainer - Datum: 18.5.2009 13:27

> Hallo an alle "Werner"-CDI Fahrer und solche,
> die sich damit auskennen.
> Ich fahre eine TA aus dem Jahre 95 im technischen
> Originalzustand.
> Heute habe ich meinen 2 CDIs von Werner eingebaut und sie
> startete nicht.
> Dann habe ich mich daran erinnert, daß ja die blaue
> Kabelbrücke durchtrennt werden muß. Also habe ich das
> gemacht, aber sie startet immer noch nicht.
> Wenn ich eine Werner-CDI mit durchtrennter Kabelbrücke
> einbaue und eine der alten Original, dann kann ich starten
> und sie läuft problemlos. Wenn ich aber zwei Werner-CDI
> einbaue, geht sie nicht. Auch mit einer intakten und einer
> getrennten Kabelbrücke läuft sie nicht.
> Es ist egal an welcher Stelle die alte und die neue CDI
> sitzen.
> Was mache ich falsch??????????????

> Gruß Dieter
> (der zum Glück noch eine intakte alte CDI hat)

Das ist ja hochinteressant. Genau das gleiche hatte ich vor 2 Wochen. PD06, Bj 89. 2 neue Werner-CDI, kein Muckser beim starten. Mehrfache Versuche. Mit den alten einwandfrei Start moeglich. Habe dann alle Kontakte in den Steckern vom Kabelsatz nachgebogen und siehe da, sie startete einwandfrei. Bin jetzt allerdings erst 50 Km gefahren und dabei null Problem. Vielleicht waren die Stecker fuer die Stromversorgung korrodiert oder zu locker. Bei einem telef. Kontakt mit Werner konnte sich dieser nicht vorstellen, was das Problem sei. Vielleicht hat aber auch eine Produktionscharge einen Mangel ?
Gruss Rainer

Re: TECHNIK Probleme mit "Werner"-CDI

Geschrieben von: Dieter TA 95 - Datum: 4.6.2009 20:33

Hallo an alle, die geantwortet haben und alle, die vielleicht ähnliche Probleme haben / hatten.
Meine Alp läuft mit 2 "Werner-CDI"
Problemlösung: neue Batterie, da die alte sowieso fällig war.

Gruß Dieter

Danke für alle Hilfen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1