Hallo,
jetzt habe ich mir heute also an meine RD11 den ABP-Krümmer angebaut, um den Kat wegzubekommen.
Soweit, so gut. Klang ist interessanter geworden
Allerdings habe ich bei einer Probefahrt festgestellt, dass im niedertourigen Schiebebetrieb so ein Patschen auftritt. Das war vorher nicht.
War das bei Dir, Ernst, auch so? Oder hat sonst jemand eine RD10/11 auf ABP-Krümmer umgebaut und das Patschen danach auch oder eben nicht?
Ansonsten hat die Suche in der Technik ergeben, dass irgendwelche neuen Dichtungen zwischen Krümmer und Zylinder eingebaut hätten sollen. Hab ich aber nicht gemacht, ich hab da gar keine Dichtung gesehen.
Oder kommt die (vermutete) Undichtigkeit vielleicht von der Verbindungsstelle des vorderen (kurzen) Krümmerrohres zum Rest des Krümmers? An dieser Stelle sind die Rohre ja nur zusammengesteckt ohne Schelle oder sonstwas.
An sich habe ich auch überhaupt keine Lust, wegen dem bisserl Patschen (an das man sich ja auch gewöhnen kann) nochmal alles zu zerlegen.
Ich hätte nur gerne ein paar Erfahrungsberichte, um das Verhalten meiner Maschine einordnen zu können.
Danke
Jörg
> Hallo,
> jetzt habe ich mir heute also an meine RD11 den
> ABP-Krümmer angebaut, um den Kat wegzubekommen.
> Soweit, so gut. Klang ist interessanter geworden
> Allerdings habe ich bei einer Probefahrt festgestellt,
> dass im niedertourigen Schiebebetrieb so ein Patschen
> auftritt. Das war vorher nicht.
> War das bei Dir, Ernst, auch so?
nabend , nö - weder bei der RD 10 noch 11.
Oder hat sonst jemand
> eine RD10/11 auf ABP-Krümmer umgebaut und das Patschen
> danach auch oder eben nicht?
> Ansonsten hat die Suche in der Technik ergeben, dass
> irgendwelche neuen Dichtungen zwischen Krümmer und Zylinder
> eingebaut hätten sollen. Hab ich aber nicht gemacht, ich
> hab da gar keine Dichtung gesehen.
ja - da ist ne Dichtung , die ist aber schon so gequetscht , daß man sie kaum erkennen kann. Ich hab sie drinnen gelassen ( und keine neue verwendet ) , denn das rauskratzen der Dichtung hätt bestimmt mehr geschadet
> Oder kommt die (vermutete) Undichtigkeit vielleicht von
> der Verbindungsstelle des vorderen (kurzen) Krümmerrohres
> zum Rest des Krümmers? An dieser Stelle sind die Rohre ja
> nur zusammengesteckt ohne Schelle oder sonstwas.
das hat zuerst da auch rausgeraucht , daß ich schon schlimmes befürchtet hab. Hat sich aber nach kürzester Zeit von selbst abgedichtet . Bei der RD 11 wars von Anfang an ganz dicht dort .
> An sich habe ich auch überhaupt keine Lust, wegen dem
> bisserl Patschen (an das man sich ja auch gewöhnen kann)
> nochmal alles zu zerlegen.
> Ich hätte nur gerne ein paar Erfahrungsberichte, um das
> Verhalten meiner Maschine einordnen zu können.
kritisch ist mir aber auch die Verbindung von Krümmer zum Endtopf vorgekommen , denn dort könnte man die Dichtung auch leicht beschädigen.
Ich würd mal paar Dutzende Km fahrn , und dann schaun ob sich was geändert hat , mg ernst
PS : übrigens , die RD 11 geht inzwischen schon so flott wie die RD 10 - ist nur mehr ein Hauch von Unterschied
Klar ist das die Dichtung. Und ja - sie gehört gewechselt; das fällt spätestens beim Blick auf eine unbenutzte Dichtung auf. Feinen Schraubendreher oder eine Ahle direkt senkrecht und leicht in die (weiche, da vermutlich doppelwandige) Dichtung schlagen, dann sollte Sie einem entgegenspringen. Unter den Rand hebeln (von innen oder außen) macht i.d.R. nur den Dichtungssitz kaputt, ohne zum Erfolg zu führen. Hoffe Du hast Kupferpaste auf die Stehbolzen geschmiert, um den Krümmer noch mal runterzubekommen, wenn ein lauteres Patschen dann doch mal (z.B. den TÜV) nervt. Falls nicht, kann ich nur empfehlen, baldmöglichst noch mal dranzugehen, bevor die ganze Chose so festgebrannt ist, daß Du die Stehbolzen abreißt und das Basteln in der höheren Liga beginnt.
Grüße
Chris
> Klar ist das die Dichtung. Und ja - sie gehört gewechselt;
hy , wie gesagt , ich hab sie nicht gewechselt und es ist dort absolut dicht
> das fällt spätestens beim Blick auf eine unbenutzte
> Dichtung auf. Feinen Schraubendreher oder eine Ahle direkt
> senkrecht und leicht in die (weiche, da vermutlich
> doppelwandige) Dichtung schlagen, dann sollte Sie einem
> entgegenspringen. Unter den Rand hebeln (von innen oder
> außen) macht i.d.R. nur den Dichtungssitz kaputt, ohne zum
> Erfolg zu führen. Hoffe Du hast Kupferpaste auf die
> Stehbolzen geschmiert, um den Krümmer noch mal
> runterzubekommen, wenn ein lauteres Patschen dann doch mal
> (z.B. den TÜV) nervt. Falls nicht, kann ich nur empfehlen,
> baldmöglichst noch mal dranzugehen, bevor die ganze Chose
> so festgebrannt ist, daß Du die Stehbolzen abreißt und das
> Basteln in der höheren Liga beginnt.
jo - Kupferpaste gehört auf die Bolzen drauf. Aber , da der abp-Krümmer ja aus Edelstahl ist , sollte er locker die Lebensdauer der gesamten Alp erreichen - und nicht mehr ausgetauscht werden müssen , mg ernst
Uiuiui, das sind natürlich Argumente .
Ich hab nämlich keine Kupferpaste drauf, obwohl ich eine gehabt hätte. Also werde ich mir morgen neue Dichtungen besorgen und das Ganze nochmal richtig machen.
Und dann natürlich das Ergebnis berichten...
LG
Jörg
> Uiuiui, das sind natürlich Argumente .
> Ich hab nämlich keine Kupferpaste drauf, obwohl ich eine
> gehabt hätte. Also werde ich mir morgen neue Dichtungen
> besorgen und das Ganze nochmal richtig machen.
> Und dann natürlich das Ergebnis berichten...
> LG
> Jörg
Hallo Jörg
das SLS (Sekundärluftsystem) könnte auch Schuld sein,
Zumindest ist es bei meiner RD10 ohne Kat so.
Testen kannst das indem du bei warmen Motor im Stand einfach den SLS Unterdruckschlauch mit einer Flachzage zudrückst und Gas auf und zu machst. Ohne SLS ist das Patschen viel stärker.
(SLS Unterdruckschlauch ist am vorderen Ausaugstutzen wo man die Syncronisierungsuhr anhängt angesteckt)
Ein leicht versärktes Patschen ohne Kat gegenüber mit glaubte ich schon festgestellt zu haben, oder man hörts einfach nur stärker.
Diese Angaben beziehen sich auf meine RD10 und könnten bei anderen Vergasereinstellungen udg auch anders sein.
Gruss Walter RD10Austria
Hallo,
so, jetzt habe ich mal alles mit neuen Dichtungen gemacht. Und das mit dem Unterdruckschlauch habe ich auch getestet. Ich meine, dass die Neigung zum Patschen bei zugedrücktem Schlauch etwas höher ist.
Ganz aufgehört hat es mit den neuen Dichtungen auch nicht, aber ich glaube, es ist weniger geworden. Den "Rest" nehme ich halt als "Feature" des neuen Krümmers .
Es tritt ja wirklich nur in eher seltenen Betriebszuständen auf.
LG
Jörg
Manche Leute kaufen sich wegen dem Patschen nen anderen Pott oder Krümmer, das gehört so
> Hallo,
> jetzt habe ich mir heute also an meine RD11 den
> ABP-Krümmer angebaut, um den Kat wegzubekommen.
> Soweit, so gut. Klang ist interessanter geworden
> Allerdings habe ich bei einer Probefahrt festgestellt,
> dass im niedertourigen Schiebebetrieb so ein Patschen
> auftritt. Das war vorher nicht.
> War das bei Dir, Ernst, auch so? Oder hat sonst jemand
> eine RD10/11 auf ABP-Krümmer umgebaut und das Patschen
> danach auch oder eben nicht?
> Ansonsten hat die Suche in der Technik ergeben, dass
> irgendwelche neuen Dichtungen zwischen Krümmer und Zylinder
> eingebaut hätten sollen. Hab ich aber nicht gemacht, ich
> hab da gar keine Dichtung gesehen.
> Oder kommt die (vermutete) Undichtigkeit vielleicht von
> der Verbindungsstelle des vorderen (kurzen) Krümmerrohres
> zum Rest des Krümmers? An dieser Stelle sind die Rohre ja
> nur zusammengesteckt ohne Schelle oder sonstwas.
> An sich habe ich auch überhaupt keine Lust, wegen dem
> bisserl Patschen (an das man sich ja auch gewöhnen kann)
> nochmal alles zu zerlegen.
> Ich hätte nur gerne ein paar Erfahrungsberichte, um das
> Verhalten meiner Maschine einordnen zu können.
> Danke
> Jörg
Hallo zusammen!
Habe seit nem Monat meine Transalp RD10, BJ. 2000.
38tkm auf der Uhr.
Bin wiedereinsteiger.
Befasse mich mit dem Thema Leistungssteigerung/Auspuffänderung.
Und wisst Ihr was?
Im Krümmersystem inklusive Vorschalldämpfer steckt KEIN Kat. Jedenfalls keiner, der eine klassische, zylindrische Form hat.
Ich habe auf Ebay einen Krümmer/Vorschalldämpfer gekauft.
Um diesen umzuarbeiten/den Kat zu entfernen.
Also frischauf, die Flex kommt
Was finde ich im Vorschalldämpfer?
Der Krümmersammler mündet im 45 Grad Winkel in den Topf, endet ca 6 cm vor der gegenüberliegenden Ecke des Topfs.
Das Ende des Rohrs ist als doppeltes Siebrohr ausgeführt(innen fein, aussen grob).
Habe die ganze Anlage(Krümmer, Rohr im Vorschalldämpfertopf) mit einem 3x1mm starken Draht abgetastet, ich kam überall durch.
Da ist nix im Weg. Wenn da irgendwo ein Kat im üblichen Sinne(zylindrisch mit Waben darin) sein sollte, müßte ich mit dem Draht nicht weiterkommen.
Also müßte der Kat im Endtopf stecken.
Hat schon mal einer den Endtopf geöffnet?
Was sagt Ihr?
Bilder kann ich bei Interesse gerne posten.
Achja: gegen das patschen im Schiebebetrieb hilft die Stilllegung/Entfernung des Sekundärluftsystems ganz gut.
Ist kein Akt und in ner halben Stunde erledigt.
So geschehen heute.
Habe übrigens auch den Krümmer von ABP gekauft, hat seltsamerweise den gleichen Rohrdurchmesser wie die Originalanlage.
Passung sehr gut, neue Krümmerdichtungen spendiert.
Leistungssteigerung: weiß nicht, schwer festzustellen.
Krümmer:ABP
Endtopf: Original
Geräusch: satt und grollend, klingt gut.
Andere Konfiguration ausprobiert:
Krümmer: ABP
Endtopf: LeoVince SBK Evo2 mit dB-eater
Geräusch: Brutal laut, Lärmbelästigung. Kann ich gleich zu den Grünen auf den Hof fahren.
Leistungsänderungen schwer feststellbar ohne Prüfstand. Der Lärm kann die Wahrnehmung schon gewaltig täuschen.
Gruß Jens
Hallo Jens,
das finde ich jetzt aber merkwürdig. Du hast diese rechteckige "Butterbrotdose" aufgeflext und da war nichts Kat-mäßiges drin? Im Endschalldämpfer kann nichts sein, da der ja von vielen Fahrern gegen andere Modelle mit ABE ausgetauscht wird. Erst recht, wenn der Rost ihm der Garaus gemacht hat. Diese Dinger würden sicher keine ABE kriegen, wenn man damit einen Kat-bestückten Auspuff gegen einen Kat-losen tauschen könnte.
Stell doch mal ein Foto von dem aufgeflexten Topf hier rein.
Wenn das wirklich so ist, dass da kein Kat drin ist, dann kann ja durch verbleiten Sprit auch nichts kaputtgehen. Ärgert mich dann schon leicht, dass als einziger Nutzen des ABP-Krümmers nur noch der bessere Sound bleibt. Für die Kohle hätte ich auch schon einen Alumotorschutz gekriegt (den ich vielleicht sowieso noch brauche).
Jörg
> Hallo Jens,
> das finde ich jetzt aber merkwürdig. Du hast diese
> rechteckige "Butterbrotdose" aufgeflext und da
> war nichts Kat-mäßiges drin? Im Endschalldämpfer kann
> nichts sein, da der ja von vielen Fahrern gegen andere
> Modelle mit ABE ausgetauscht wird. Erst recht, wenn der
> Rost ihm der Garaus gemacht hat. Diese Dinger würden sicher
> keine ABE kriegen, wenn man damit einen Kat-bestückten
> Auspuff gegen einen Kat-losen tauschen könnte.
> Stell doch mal ein Foto von dem aufgeflexten Topf hier
> rein.
> Wenn das wirklich so ist, dass da kein Kat drin ist, dann
> kann ja durch verbleiten Sprit auch nichts kaputtgehen.
> Ärgert mich dann schon leicht, dass als einziger Nutzen des
> ABP-Krümmers nur noch der bessere Sound bleibt. Für die
> Kohle hätte ich auch schon einen Alumotorschutz gekriegt
> (den ich vielleicht sowieso noch brauche).
> Jörg
Hallo!
Ich denke, und das hat Herr Mende und der Mann von ABP auch gesagt, dass die Originalanlage Leistung killt.
O-Ton ABP: Wir haben damals 3 Muster bauen lassen und gemessen.
Das jetzt käufliche Teil war das Beste(Rohrgestaltung etc.).
Alle Messungen erfolgten an einer Serientransalp mit Serienendtopf.
Mein Tuner des Vertrauens sagte, viele Hondas hätten den Kat im Endtopf. Ich meinte dann, das wäre seltsam, da der ja gammelt irgendwann.
Er meinte nur grinsend: das ist doch Honda egal. Es muss im Neuzustand funktionieren.
Und offenbar ist es legal, den Kat rauszuwerfen mit z.B. nem LeoVince, sonst hätten die Dinger keine ABE.
Oder es weiß niemand so genau, wo der Kat stecken soll-
ich hab wirklich mehrmals den Vorschalldämpfer untersucht. Mehrmals mit nem Draht gestochert- NIX ZU FINDEN.
Was man auf dem Bild noch sieht, ist eine Versteifung des Topfs, die Radial innen an der Wandung angepunktet ist und mit Metalwatte hinterlegt ist. Ich mutmaße mal zur Dämpfung des Ganzen.
Diese Versteifung ist als Siebblech ausgeführt.
VG Jens
> Hallo!
> Ich denke, und das hat Herr Mende und der Mann von ABP
> auch gesagt, dass die Originalanlage Leistung killt.
> O-Ton ABP: Wir haben damals 3 Muster bauen lassen und
> gemessen.
> Das jetzt käufliche Teil war das Beste(Rohrgestaltung
> etc.).
> Alle Messungen erfolgten an einer Serientransalp mit
> Serienendtopf.
> Mein Tuner des Vertrauens sagte, viele Hondas hätten den
> Kat im Endtopf. Ich meinte dann, das wäre seltsam, da der
> ja gammelt irgendwann.
> Er meinte nur grinsend: das ist doch Honda egal. Es muss
> im Neuzustand funktionieren.
> Und offenbar ist es legal, den Kat rauszuwerfen mit z.B.
> nem LeoVince, sonst hätten die Dinger keine ABE.
> Oder es weiß niemand so genau, wo der Kat stecken soll-
> ich hab wirklich mehrmals den Vorschalldämpfer untersucht.
> Mehrmals mit nem Draht gestochert- NIX ZU FINDEN.
> Was man auf dem Bild noch sieht, ist eine Versteifung des
> Topfs, die Radial innen an der Wandung angepunktet ist und
> mit Metalwatte hinterlegt ist. Ich mutmaße mal zur Dämpfung
> des Ganzen.
> Diese Versteifung ist als Siebblech ausgeführt.
> VG Jens
HILFE!
Wie kann ich Bilder produzieren, die nur 50 KB haben??
Habe alles verkleinert, wies nur geht, das Bild ist mittlerweile so winzig- und immer noch zu groß.
Das kanns doch nicht sein...
Was mach ich falsch?