Hallo
Ich habe an meiner Transalp PD06/1994 die Ventile eingestellt. Ich habe dann alles zusammengebaut.Die anschließende Probefahrt war soweit ok. Dumm ist nur wenn ich zu zweit fahre klappert es, das nervt wirklich. Ich habe schon 4 mal die Verkleidung abgebaut/angebaut, auf wirklich perfekten sitz der Verkleidungsteile geachtet. Dass alle Teile richtig sitzen.
Was kann ich da nur machen? Ich bin über jeden Tipp sehr dankbar.
Gruß
Wilfried
Hallo Wilfried,
könntest du denn dein Klappern etwas ortsbezogener beschränken ?
Sonst ist ne Klapperdiagnose fast nicht zu machen!
Gruss Mark
Moin Wilfried,
jetzt klappern die Ventile
Nee, war'n Scherz!
Vielleicht sind es nicht die Verkleidungsteile, sondern diese Plastikteile vom Kühler oder das Gitter vorne. Blinker fest in der Verkleidung eingeschraubt?
Weitere Idee: hattest du den Motorschutz auch ab? Ich mein ja nicht für die Ventile, ist klar aber vielleicht hast du ja weitere Wartungsarbeiten durchgeführt. Sturzbügel dran und demontiert gewesen? Ich hatte mal den Fall, dass eine Schraube, die gleichzeitig als Kühler und Stuurzbügelhalterung dient, abgerissen war. Hat der Vorgänger geschafft. Dann hatte ich immer so'n rasseln, aber ich habe gut gesucht und diagnostiziert und schließlich gefunden
Ebenso quitschte meine Vorderradgabel beim Eintauchen immer. Zum Glück habe ich nicht die Gabel auseinander genommen, sondern intensiv gesucht. Es stellte sich raus, dass lediglich die Tachowelle an dem Halter am vorderen Kotflügel immer so trocken scheuerte. Kurz eingefettet, fertig
Ich will dich damit nur ermutigen mal genau hinzuhören. Nimm dir Zeit, am besten sogar zu zweit.
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden
> Ich hatte mal den Fall, dass
> eine Schraube, die gleichzeitig als Kühler und
> Stuurzbügelhalterung dient, abgerissen war. Hat der
> Vorgänger geschafft. Dann hatte ich immer so'n rasseln,
> aber ich habe gut gesucht und diagnostiziert und
> schließlich gefunden
Hi!
Wie hast Du das Problem mit der abgerissenen Schraube denn gelöst?
Bei mir ist nämlich das gleiche passiert, also die Schraube ganz vorne am Sturzbügel lässt sich nicht mehr festdrehen, daher vermute ich, dass das Gewinde futsch ist.
Gruss
Hoscher
Indem man einen gescheiten Sturzbügel kauft und kein son Mist, der einzigste der was taugt ist der SW-Motech
> Hi!
> Wie hast Du das Problem mit der abgerissenen Schraube denn
> gelöst?
> Bei mir ist nämlich das gleiche passiert, also die
> Schraube ganz vorne am Sturzbügel lässt sich nicht mehr
> festdrehen, daher vermute ich, dass das Gewinde futsch ist.
> Gruss
> Hoscher

Moin Holscher,
mal abgesehen von der Tatsache, dass der H & B-Sturzbügel lt. Michael ja kein anständiger Sturzbügel ist, bin ich sehr zufrieden mit dem Ding und kann den auch bedingungslos weiterempfehlen
Wenn ich mich recht erinnere, konnte ich das im Gewinde verbliebene Stück mit einem kleinen, scharfen Schraubendreher noch im Gewinde drehen. Das habe ich dann soweit rein gedreht, dass es im Rahmenvierkantrohr nachher unten durchflutschte und somit Platz für 'ne neue Schraube war. War nachher ganz simpel
Wenn man mal beide gegenüberliegenden Schrauben des Kühlers draußen hat, sieht man, dass die Gewinde natürlich nicht nur gegenüber liegen, sondern eben auch durchgängig sind, bis der Hohlraum des Vierkantrohres der Schwerkraft freien Lauf lässt
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden
Habe die Funktion nicht bemängelt, sicherlich besser als keiner ist er, hatte auch schon einen HB Bügel dran und nach einem Rutscher im matschigen Gelände war bei mir das Schräubchen am Kühler auch ab. Ich halte das eben für eine Fehlkonstruktion, genauso wie die Streben an der Fussraste die senkrecht zum Rahmen nach oben laufen und einem Platz auf der Fussraste klauen und man ständig das blöde Rohr am Schuh hat.
Der SW-Motech Bügel hat das alles nicht und ist wie ich finde gut durchdacht und auch stabiler noch.
Moin Michael,
jo okay, die Argumentation finde ich gut. Kann ich besser mit leben als einfach so'n Kommentar in die Welt zu schmeißen und man andere damit (wahrscheinlich unbewusst und unbeabsichtigt) so'n bißchen als kleine Dummis hinstellt
Wenn sowas sachlich fundiert geäußert wird, ist das voll in Ordnung!
Jeder macht halt so seine Erfahrungen. Rutscher im Gelände hatte ich auch schon mit den Bügeln, aber da habe ich wahrscheinlich mehr Glück gehabt. Nichts kaputt oder abgerissen. Da ich deine Bügel nicht kenne, kann ich mir kein Urteil erlauben, aber wenn du es so beschreibst, scheint es ja so zu sein.
Die abgerissene Schraube hatte mein Vorgänger schlichtweg überdreht.
Das mit den Fußrasten verstehe ich aber noch nicht ganz. Sowohl auf der Straße als auch im Gelände habe ich keine Probleme damit. Ich hab' ne 95er PD06. Weiß nicht, ob die Konstruktion in dem Bereich bei den anderen Modellen anders ist.
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden
Hi Dirk
ich hab deswegen sone patzige Aussage gemacht, weil ich zu dem Sturzbügel in letzter Zeit schon öfter was geschrieben hab und das ganz nicht zum zwanzigsten male nochmal Aufwärmen wollte.
Also die Befestigung oben kann man an dem zuvor geposteten Bild sehen, ziemlich massiv gemacht. Vorne wo der Bügel um die Verkleidung rumgeht hat der SWM noch eine vertikale Strebe die das ganze noch versteift. Die Strebe die zu den Fussrasten gehen sind auch ganz anders. Beim SWM läuft die Strebe schräg nach vorne oben weg und ist am verschraubten Ende flachgedrückt, liegt somit viel enger an und benötigt fast kein Platz, die linke Fussraste kann man in der gesamten Breite nutzen als wie wenn kein Sturzbügel montiert wäre. Der HB Bügel verläuft senkrecht zur Rahmenstrebe, das Rohrende ist verschweisst mit einem Winkelstück das angeschraubt wird, die Strebe des Bügels steht ziemlich vor und reduziert den Platz auf der linken Fussraste erheblich, ausserdem hat man das senkrecht stehende Rohr ständig am Schuh anliegen, was mich arg stört, ich war so froh als ich den Mistbügel abschrauben konnte und hab den SWM Bügel beim fahren nicht bemerkt, ich war sonst ständig auf den Kontakt zum Sturzbügel konzentriert, das hat mich echt tierisch genervt, wie man jetzt noch an meinen Emotionen merkt wohl. Nichtmal geschenkt wollte ich nen anderen Bügel haben
Gruss Michael

Moin,
> ich hab deswegen sone patzige Aussage gemacht, weil ich zu
> dem Sturzbügel in letzter Zeit schon öfter was geschrieben
> hab und das ganz nicht zum zwanzigsten male nochmal
> Aufwärmen wollte.
Hatte ich nicht gelesen!
Du hast ja genau die gleiche rote Schönheit wie ich
Also, wie gesagt, ich spüre die Strebe nicht. Komisch! Hat wohl doch jeder so seine eigene Art, aber ich hab' auch nicht so große Füße
Besten Gruß
Dirk
Ist nicht mein ist nur ein Bild das ich auf die schnell im Internet gefunden hatte, meine ist Rabenschwarz, die schwarze mit rot gefällt mir aber auch sehr gut.
Jo wahrscheinlich haste 38er Schuhgrösse dann merkste nix. Ich mit meinen 45er Latschen hat der Schuh einige male in Linkskurven geschliffen, weil ich den nicht nach innen aufstellen konnte.
Nee, Pömps kann ich nicht tragen. Liege schon bei angenehmen 42 Da stört nix
> Nee, Pömps kann ich nicht tragen. Liege schon bei
> angenehmen 42 Da stört nix
Hallo
ich habe die Verkleidung bis auf die Lampenmaske abgeschraubt. So alles ab, auch die kleinen schwarzen plastikteile auf den Kühlern.
Dann Tank wegen Sprit und nur die Sitzbank, Probefahrt gemacht und es klappert immer noch. Also kann es die Verkleidung nicht sein.
Bleibt nur noch die Möglichkeit, dass ich beim Ventile einstellen irgendwas "versaubeutelt" habe.
Ich habe auf FT gedreht für vorne, und Zylinder hinten RT.
0,15 Einlass, 0,20 Auslaß (Transalp BJ. 1994)
Habe ich irgendwas falsch gemacht???
Besten Dank
Wilfried
Moin Wilfried,
> Bleibt nur noch die Möglichkeit, dass ich beim Ventile
> einstellen irgendwas "versaubeutelt" habe.
> Ich habe auf FT gedreht für vorne, und Zylinder hinten RT.
> 0,15 Einlass, 0,20 Auslaß (Transalp BJ. 1994)
> Habe ich irgendwas falsch gemacht???
.....also von den Werten her ist es okay! Ich denke mal, du wirst das nicht zum ersten mal gemacht haben und vor dem Einstellen (aber schon nach FT bzw. RT-Einstellung) gefühlt haben, ob die Kipphebel minimales Spiel hatten. Sollte das nicht der Fall gewesen sein, hätte man die Kurbelwelle vorher nochmal um 360° gegen den Uhrzeigersinn drehen müssen. Erst wemnn die Kipphebel minimales Spiel aufweisen, hast du nämlich den oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungstaktes erreicht, so dass die Ventile bereit zum Einstellen sind.
Ansonsten bleibt nur weitersuchen und genau hinhören.
Besten Gruß
Dirk aus'm Norden
Nur zur Sicherheit, hast auch drauf geachtet daß nur bei jeder 2. Umdrehung die Ventile öffnen?
Aber daran wirds wohl nicht liegen.
Tritt das Klappern auch beim alleine fahrenauf?
Schonmal an die Kette gedacht?
Gruß
Oliver
> Nur zur Sicherheit, hast auch drauf geachtet daß nur bei
> jeder 2. Umdrehung die Ventile öffnen?
> Aber daran wirds wohl nicht liegen.
> Tritt das Klappern auch beim alleine fahrenauf?
> Schonmal an die Kette gedacht?
> Gruß
> Oliver
Hallo
Kettensatz ist im März 09 komplett neu gekommen, wenige 100 km alt.
Ich habe das klappern auch beim alleine fahren.
Vorher war ja alles ok. Erst seit ich bei den Ventilen bei war.
Etwas ratlos bin ich ja schon. Zumal ich ja schon oft Ventile eingestellt habe. An einer Transe aber zum ersten mal. Ich habe sie mir letztes Jahr im Herbst gekauft. Jetzt wollte ich sie fit für den Sommer machen.
Gruß
Wilfried
> Hallo
> Kettensatz ist im März 09 komplett neu gekommen, wenige
> 100 km alt.
> Ich habe das klappern auch beim alleine fahren.
> Vorher war ja alles ok. Erst seit ich bei den Ventilen bei
> war.
> Etwas ratlos bin ich ja schon. Zumal ich ja schon oft
> Ventile eingestellt habe. An einer Transe aber zum ersten
> mal. Ich habe sie mir letztes Jahr im Herbst gekauft. Jetzt
> wollte ich sie fit für den Sommer machen.
hy , also beim Geräuschesuchen hock ich mich mal als erstes vor die Maschine und lass sie im Stand laufen. So kann man schon ne Menge Ursachen ( zB die Kette ) ausschließen und vor allem eventuelles Ventilklappern gut hören. Dirk hat ja sehr gut beschrieben , was da beim Ventileinstellen eventuell schiefgelaufen sein könnte , ernst
> hy , also beim Geräuschesuchen hock ich mich mal als
> erstes vor die Maschine und lass sie im Stand laufen. So
> kann man schon ne Menge Ursachen ( zB die Kette )
> ausschließen und vor allem eventuelles Ventilklappern gut
> hören. Dirk hat ja sehr gut beschrieben , was da beim
> Ventileinstellen eventuell schiefgelaufen sein könnte ,
> ernst
Hallo
ich habe die TA im Stand laufen lassen. im stand hört sich alles gut an, kein klappern. auch wenn ich im stand gas gebe,kein klappern. das klappern kommt meist erst bei 40 bis 50 km/h.
Was mich wundert, ich habe die TA letztes jahr im herbst gekauft, da war alles ok. ich bin mit ihr etwa 2000 km gefahren seit ich sie habe, nie war irgendwas. Dann habe ich letzte woche die "ventile eingestellt" und danach fing das klappern an. das habe ich mit sicherheit durch mein herumschrauben verursacht.
Würden denn die Ventile durch falschen einstellen grundsätzlich und immer klappern, oder auch nur ab und zu mal.
Sowas habe ich bis jetzt noch nicht gehabt.
Gruß
wilfried
> Hallo
> ich habe die TA im Stand laufen lassen. im stand hört sich
> alles gut an, kein klappern. auch wenn ich im stand gas
> gebe,kein klappern. das klappern kommt meist erst bei 40
> bis 50 km/h.
> Was mich wundert, ich habe die TA letztes jahr im herbst
> gekauft, da war alles ok. ich bin mit ihr etwa 2000 km
> gefahren seit ich sie habe, nie war irgendwas. Dann habe
> ich letzte woche die "ventile eingestellt" und
> danach fing das klappern an. das habe ich mit sicherheit
> durch mein herumschrauben verursacht.
> Würden denn die Ventile durch falschen einstellen
> grundsätzlich und immer klappern, oder auch nur ab und zu
> mal.
> Sowas habe ich bis jetzt noch nicht gehabt.
> Gruß
> wilfried
Hallo Wilfried,
ich hatte nach meinem letzten Kundendienst (beim Hondahändler)
ein Tickern oder klappern,mal lauter mal leiser,aber immer hörbar.
Weil ich nichts entdecken konnte(extra Ventile nochmal nachgemessen)bei einem anderen Händler vorbeigefahren.
O-Ton - "da hab ich schon lautere Transalp gehört....."
Nach 2000km durch reinen Zufall eine lockere Zündkerze entdeckt (minimal locker) -festgezogen,seitdem ist Ruhe!!!
Und was bin ich um die Kiste gekrochen...
Gruß
Joachim
> Hallo
> ich habe die TA im Stand laufen lassen. im stand hört sich
> alles gut an, kein klappern. auch wenn ich im stand gas
> gebe,kein klappern. das klappern kommt meist erst bei 40
> bis 50 km/h.
> Was mich wundert, ich habe die TA letztes jahr im herbst
> gekauft, da war alles ok. ich bin mit ihr etwa 2000 km
> gefahren seit ich sie habe, nie war irgendwas. Dann habe
> ich letzte woche die "ventile eingestellt" und
> danach fing das klappern an. das habe ich mit sicherheit
> durch mein herumschrauben verursacht.
> Würden denn die Ventile durch falschen einstellen
> grundsätzlich und immer klappern, oder auch nur ab und zu
> mal.
hy , ob sie grundsätzlich und bei jeder Drehzahl klappern , müßt der Rene wissen. Aber wennst sie im Stand langsam so bis 4500 U hochdrehst , müßt das klappern auf jeden Fall zu hören sein.
Dumm ists echt , wenns nur im fahren bei nem bestimmten speed zu hören ist. Da wär dann ein Sozius gut , der sich bißchen umhört - ist aber nicht ganz ungefährlich , mg ernst
Hallo Wilfried, kenn mich mit der PD nicht aus, aber um Ventile ein zu stellen mußt bestimmt auch ne Menge abbauen. Also nochmal jeden Schritt nachvollziehen und Arbeitsgänge ggfls kontrollieren.
Gruß
Oliver
Hallo,
Wenn du tatsächlich den Fehler gemacht hast und im Ladungswechsel-OT statt im Zünd-OT das Ventilspiel eingestellt hast, dann ist das Spiel schon massiv zu gross und die Ventile sollten auch im Standgas schon hörbar klappern.
So wie du das beschreibst tipp ich eher auf lose Kerzen oder, was auch immer mal vorkommt, Paranoia...
Dass sich ein Motor nach ner Wartung mal anders anhört als vorher kanns geben, aber es muss desshalb noch nix falsch gelaufen sein.
Ist aber natürlich von hier aus, so ganz ohne O-Ton schwierig zu sagen.
Ich würd mal die Kerzen nachziehen wenn du eh alles offen hast, und wenn du dann immer noch unsicher bist, dann miss die Ventile halt noch mal nach.
Aber diesmal drauf achten dass du irgendwo um den Zünd-OT bist und die Kipphebel auf dem Grundkreis der Nocke liegen (bei falsch eingestellten Ventilen merkst du das schon ohne Fühlerlehre...).
HzG, René
> Hallo
> ich habe die TA im Stand laufen lassen. im stand hört sich
> alles gut an, kein klappern. auch wenn ich im stand gas
> gebe,kein klappern. das klappern kommt meist erst bei 40
> bis 50 km/h.
> Was mich wundert, ich habe die TA letztes jahr im herbst
> gekauft, da war alles ok. ich bin mit ihr etwa 2000 km
> gefahren seit ich sie habe, nie war irgendwas. Dann habe
> ich letzte woche die "ventile eingestellt" und
> danach fing das klappern an. das habe ich mit sicherheit
> durch mein herumschrauben verursacht.
> Würden denn die Ventile durch falschen einstellen
> grundsätzlich und immer klappern, oder auch nur ab und zu
> mal.
> Sowas habe ich bis jetzt noch nicht gehabt.
> Gruß
> wilfried
> Hallo,
> Wenn du tatsächlich den Fehler gemacht hast und im
> Ladungswechsel-OT statt im Zünd-OT das Ventilspiel
> eingestellt hast, dann ist das Spiel schon massiv zu gross
> und die Ventile sollten auch im Standgas schon hörbar
> klappern.
> So wie du das beschreibst tipp ich eher auf lose Kerzen
> oder, was auch immer mal vorkommt, Paranoia...
> Dass sich ein Motor nach ner Wartung mal anders anhört als
> vorher kanns geben, aber es muss desshalb noch nix falsch
> gelaufen sein.
> Ist aber natürlich von hier aus, so ganz ohne O-Ton
> schwierig zu sagen.
> Ich würd mal die Kerzen nachziehen wenn du eh alles offen
> hast, und wenn du dann immer noch unsicher bist, dann miss
> die Ventile halt noch mal nach.
> Aber diesmal drauf achten dass du irgendwo um den Zünd-OT
> bist und die Kipphebel auf dem Grundkreis der Nocke liegen
> (bei falsch eingestellten Ventilen merkst du das schon ohne
> Fühlerlehre...).
> HzG, René
Hallo
wie gesagt, seit letzten herbst bin ich 2000km damit gut gefahren. Dann habe ich letzte woche an den ventilen "eingestellt". Vorher lief sie wunderbar. bis letzten samstag. zündkerzen sind alle fest. ich muß bei den ventilen irgendwas falsch gemacht haben.
mfg
wilfried
> Hallo
Na dann, schnapp dir eine Fühlerlehre und kontrollier das Spiel halt noch einmal.
Viel kann man am Ventile einstellen ja nicht falsch machen.
HzG, René
> wie gesagt, seit letzten herbst bin ich 2000km damit gut
> gefahren. Dann habe ich letzte woche an den ventilen
> "eingestellt". Vorher lief sie wunderbar. bis
> letzten samstag. zündkerzen sind alle fest. ich muß bei den
> ventilen irgendwas falsch gemacht haben.
> mfg
> wilfried
Hmm, die Schraube kam mir gar nicht abgerissen vor, liess sich halt nur nicht mehr festziehen.
Nach einem Umfaller (weil die Pflastersteine unterm Ständer nachgaben ) ist mir aufgefallen, dass die Schraube nur locker im Gewinde hing. Das hat ein leichtes Klirren beim Fahren verursacht.
> Wenn man mal beide gegenüberliegenden Schrauben des
> Kühlers draußen hat, sieht man, dass die Gewinde natürlich
> nicht nur gegenüber liegen, sondern eben auch durchgängig
> sind, bis der Hohlraum des Vierkantrohres der Schwerkraft
> freien Lauf lässt
Dann werde es mal mit ner längeren Schraube versuchen.
Gruss
Holscher