SONSTIGES Vorspannung Federbein

SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Rene.R - Datum: 11.4.2009 13:45

Hallo, wie wird denn an einer 93er TA die Vorspannung vom Federbein geändert? Ich will sie für meine Frau etwas tiefer bekommen.
Mfg Rene.R

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 11.4.2009 15:44

> Hallo, wie wird denn an einer 93er TA die Vorspannung vom
> Federbein geändert? Ich will sie für meine Frau etwas
> tiefer bekommen.
> Mfg Rene.R

Am besten ausbauen * und in einen Schraubstock spannen. Dann mit Hakenschlüssel oder großer Rohrzange öffnen. Kann schon mal ein bisschen schwer gehen.
Eine echte Tieferlegung wirst du damit nicht hinbekommen, dazu aber über die Forensuche mehr...

Gruß, Andi aus M.

* Mopped auf Heber stellen
* U-Hebel lösen
* Federbein unten lösen
* Federbein oben lösen, dazu evtl. Luftfilerkasten lösen
* Federbein nach unten rausziehen
* Dauer je nach Geschicklichkeit / Widerstandskraft der Schrauben 10 - 60 min

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 11.4.2009 15:49

Federvorspannung aufdrehen, also die zwei Nutmuttern aufdrehen, geht wie der Kollege schon schrieb durch ausbauen.

Zum tieferlegen gibts wie im Link unten, Umlenkheblerei kost nicht die Welt und kann man selber einbauen

> Hallo, wie wird denn an einer 93er TA die Vorspannung vom
> Federbein geändert? Ich will sie für meine Frau etwas
> tiefer bekommen.
> Mfg Rene.R

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Rene.R - Datum: 14.4.2009 14:15

Oh oh, ich denke das ist mir doch zu viel Arbeit. Ich lass es so wie es ist,.
Mfg

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Olli - Datum: 14.4.2009 14:22

> Oh oh, ich denke das ist mir doch zu viel Arbeit. Ich lass
> es so wie es ist,.
> Mfg

Es geht auch leicht im eingebauten Zustand: langer Schraubenzieher und Hammer.

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 14.4.2009 14:31

Leicht ist anders, abgesehen davon dass die Nutmuttern vermurkst werden und es in der Tieferlegung nicht viel bringt, das Fahrverhalten zudem noch verschlechtert.

> Es geht auch leicht im eingebauten Zustand: langer
> Schraubenzieher und Hammer.

> Viele Grüße,
> Olli

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Olli - Datum: 14.4.2009 14:42

> Leicht ist anders, abgesehen davon dass die Nutmuttern
> vermurkst werden und es in der Tieferlegung nicht viel
> bringt, das Fahrverhalten zudem noch verschlechtert.

Wenn man einen ausreichend großen Schraubenzieher benutzt und ein wenig gefühlvoll vorgeht, dann passiert den Nutmuttern dabei überhaupt nichts. Und so eine pauschale Aussage, dass die Tieferlegung so nichts bringt bzw. das Fahrverhalten verschlechtert, ist einfach unsinnig.

Richtig ist: die Einstellung der Vorspannung dient dazu, das Verhältnis von Negativ- und Positivfederweg der Beladung anzupassen. Es ist keine Tieferlegung und auch keine Änderung der Härte. Als netter Nebeneffekt ändert sich dabei aber die Sitzhöhe in belastetem Zustand.

Die korrekt Vorgehensweise wäre also, den Negativfederweg zu messen, wenn Deine Frau drauf sitzt. Dazu einfach den Abstand zwischen einem Fixpunkt am Heck und der Achse in komplett ausgefedertem Zustand messen und die gleiche Distanz bei Belastung. Ist die Differenz deutlich weniger als 1/4 bis 1/3 des Gesamtfederwegs (wegen geringem Fahrergewicht), dann kann die Vorspannung verringert werden. Ist das Heck bereits 1/4 bis 1/3 eingefedert, dann muss man abwägen, welchen Kompromiss man eingehen möchte: mehr Negativfederweg mit den Abstrichen bei Fahrverhalten und Schluckvermögen der Federung - dafür aber eine geringere Sitzhöhe und keine Kosten oder doch lieber mehr Geld ausgeben für andere Umlenkhebeleien (die aber ohne Änderung an der Gabel auch zu einem anderen Fahrverhalten führen).

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 14.4.2009 15:22

> Und so eine pauschale
> Aussage, dass die Tieferlegung so nichts bringt bzw. das
> Fahrverhalten verschlechtert, ist einfach unsinnig.

Aha

> Richtig ist: die Einstellung der Vorspannung dient dazu,
> das Verhältnis von Negativ- und Positivfederweg der
> Beladung anzupassen. Es ist keine Tieferlegung und auch
> keine Änderung der Härte. Als netter Nebeneffekt ändert
> sich dabei aber die Sitzhöhe in belastetem Zustand.

Ahja also eine Tieferlegung

> Die korrekt Vorgehensweise wäre also, den Negativfederweg
> zu messen, wenn Deine Frau drauf sitzt. Dazu einfach den
> Abstand zwischen einem Fixpunkt am Heck und der Achse in
> komplett ausgefedertem Zustand messen und die gleiche
> Distanz bei Belastung. Ist die Differenz deutlich weniger
> als 1/4 bis 1/3 des Gesamtfederwegs (wegen geringem
> Fahrergewicht), dann kann die Vorspannung verringert
> werden. Ist das Heck bereits 1/4 bis 1/3 eingefedert, dann
> muss man abwägen, welchen Kompromiss man eingehen möchte:
> mehr Negativfederweg mit den Abstrichen bei Fahrverhalten
> und Schluckvermögen der Federung

Ahso also doch eine Verschlechterung der Fahreigenschaften

Verstehe also alles was Du schreibst ist richtig und alles was ich schreibe falsch, obwohl der Inhalt der gleiche ist, ich verstehe!!

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Olli - Datum: 14.4.2009 15:33

> Aha

Ja: Aha. Stell Dir vor, Renés Frau wiegt nur 50kg oder weniger und die Federvorspannung ist vom Vorbesitzer noch auf Maximum eingestellt. Dann ergibt eine Verringerung der Vorspannung wahrscheinlich eine Verbesserung der Fahreigenschaften. Also ist die pauschale Aussage, dass die Verringerung der Vorspannung in schlechteren Fahreigenschaften resultiert, einfach unsinnig.

> Ahja also eine Tieferlegung

Nein, das ist ein Unterschied. Les nochmal den Text, den ich geschrieben habe.

> Ahso also doch eine Verschlechterung der Fahreigenschaften

Ich kann mich nur wiederholen: Les nochmal den Text, den ich geschrieben habe. Dort steht, dass es unterschiedliche Fälle gibt und nur in dem Fall, in dem der Negativfederweg bereits zu groß ist, eine weitere Verringerung der Vorspannung eine Verschlechterung bringt (bringen kann) und dass dann ein Kompromiss gefunden werden muss. In anderen Fällen ist es durchaus in Ordnung, ja sogar besser.

> Verstehe also alles was Du schreibst ist richtig und alles
> was ich schreibe falsch, obwohl der Inhalt der gleiche ist,
> ich verstehe!!

Nein. Ich habe lediglich Deine pauschale Aussage relativiert, indem ich dazu beschrieben habe, in welchen Situationen tatsächlich das eintritt, was Du geschrieben hast, und in welchen eben nicht. :-)

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 14.4.2009 16:00

Ich behaupte pauschal bei dem labbrigen Originalfederbein, dass jegliche Verringerung der Federvorspannung, eine zuzügliche Verschlechterung der Fahreigenschaften erfolgt, wenns Frauchen so leicht ist, mag sein dass der Bock dann nicht mehr richtig durchfedert, dafür eierts nicht ganz so in den Kurven.

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: gerd - Datum: 14.4.2009 20:24

> Ich behaupte pauschal bei dem labbrigen Originalfederbein,
> dass jegliche Verringerung der Federvorspannung, eine
> zuzügliche Verschlechterung der Fahreigenschaften erfolgt,
> wenns Frauchen so leicht ist, mag sein dass der Bock dann
> nicht mehr richtig durchfedert, dafür eierts nicht ganz so
> in den Kurven.

Durch Wiederholung wird das Falsche nicht richtiger.
Ein labriges Federbein bleibt labberig ob nun die Vorspannung verändert wird oder nicht, denn veranwortlich fürs labbrig sein ist die Dämpfung.
Also möge das Büblein noch mal nachdenken, bevor es weiter Unfug schreibt.

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 14.4.2009 20:28

Auch wenn Du nen Opi sein solltest bin ich bein Büblein mein Guter, als ich das original Federbein noch drin hatte und es zugedreht hatte bis nimmer ging, wars nimmer ganz so labbrig und jetzt kommst Du.

> Durch Wiederholung wird das Falsche nicht richtiger.
> Ein labriges Federbein bleibt labberig ob nun die
> Vorspannung verändert wird oder nicht, denn veranwortlich
> fürs labbrig sein ist die Dämpfung.
> Also möge das Büblein noch mal nachdenken, bevor es weiter
> Unfug schreibt.

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: gerd - Datum: 14.4.2009 20:45

> Auch wenn Du nen Opi sein solltest bin ich bein Büblein
> mein Guter, als ich das original Federbein noch drin hatte
> und es zugedreht hatte bis nimmer ging, wars nimmer ganz so
> labbrig und jetzt kommst Du.

Ich sagte doch: E r s t nachdenken, dann schreiben.
Das gilt auch für die Orthographie.

Gerda

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Olli - Datum: 15.4.2009 07:20

Hallo René,
vielleicht nochmal der Vollständigkeit halber die Vorschläge kompakt in der Reihenfolge, die mir sinnvoll erscheint.

1. Messen, wie stark die TA mit Deiner Frau "beladen" einfedert. Falls da noch Luft ist, Federbasis verringern. Falls nicht, entscheiden, ob man dennoch einen Zentimeter (der schon viel ausmacht) verringert mit kleinen Abschlägen beim Fahrverhalten.

2. Falls das nicht ausreicht: Sitzbank abpolstern. Wenn das gut gemacht ist, dann ist das auch sehr bequem, relativ günstig und hat keinerlei negativen Einfluss auf das Fahrverhalten.

3. Falls das nicht ausreicht, dann über andere Umlenkhebel nachdenken. Hier aber auch an die Gabel denken, da sich ansonsten der Lenkkopfwinkel in Richtung Chopper verändert.

4. 2. & 3. können natürlich kombiniert werden ...

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Vorspannung Federbein

Geschrieben von: Carsten - Datum: 18.4.2009 09:54

> Hallo, wie wird denn an einer 93er TA die Vorspannung vom
> Federbein geändert? Ich will sie für meine Frau etwas

Aufsitzen, rechte Hand austrecken, Handrad greifen und langsam drehen. In die eine Richtung gehts hoch, in die andere runter, ganz einfach ...

Grüße,

Carsten

P.S. Setzt allerdings voraus das du ein WP Federbein hast mit hydraulischer Federvorspannung :-)