Hallo liebes Forum,
ich habe da eigentlich nur eine kurze Frage an Dich, ...
Kann mir jemand nen Tip geben bzgl. Scotti verbauen an ner PD10?
Die Anleitung habe ich von Tante Lou... Darin steht, ... "Unterdruckschlauch zum Benizinhahn durchschneiden, T-Stück einsetzen, ... " Kann man das so ohne weiteres machen? Oder fehlt dann da Unterdruck für den Benzinhahn??
Vielen Dank und viele Ostergrüße!
Robert
Hallo Robert,
genauso ist es auch an meiner RD11, der Unterdruck öffnet gleichzeitig den Benzinhahn und das Ventil im Scotty.
Funzt bestens
Gruß
Oliver
Dank Dir Oliver!
Das einzige wovors mir morgen richtig graut ist die Kettenfettrotze die überall verteilt ist auf der Schwinge etc., erstmal abzubekommen, ...
Hat da jemand ne Idee? Bremsenreiniger und Lappen? Auch WD40 mal probieren, ...
Bin für jeden "So gehts am besten" - Tip sehr dankbar!
VG!
Robert
> Hat da jemand ne Idee? Bremsenreiniger und Lappen? Auch
> WD40 mal probieren, ...
> Bin für jeden "So gehts am besten" - Tip sehr
> dankbar!
Petroleum und alte Zahnbürste. Viel Zeitungspapier unterlegen. Ist eine richtige Sauerei. Aber der Dreck geht relativ schnell und einfach runter.
Kurt
Petroleum oder Diesel ...
Beides funktioniert prima.
Viele Grüße
Joachim
Hallo,
vielen Dank für Eure Tips (besonders Kurt für Petrolem und die Bilder!).
Petrolem löst zwar 1a, doch hats bei meiner Tante Alp etwas längre gedauert: ca 1cm Schicht im Kettenschutz und im Ritzelschutz stand das abgeranzte Fett bis ans Ritzel, die Kette rieb richtig geil darin. Naja, der Vorbesitzer hat demnach mit "immer man druff" immer fleissig gefettet, ... Wo überall das Fett saß! (Kopfschüttel!!) 3 h um alles ab zu bekommen, ...
Scotti ist verbaut, ...
Dual Oiler ölt, aber nur auf einer Seite, ...
War total doof anzubringen, ...
Da muss ich mir nächste Woche ne vernünftige Lösung einfallen lassen, ...
Viele Ostergrüße!
Robert
> Hallo,
> vielen Dank für Eure Tips (besonders Kurt für Petrolem und
> die Bilder!).
> Petrolem löst zwar 1a, doch hats bei meiner Tante Alp
> etwas längre gedauert: ca 1cm Schicht im Kettenschutz und
> im Ritzelschutz stand das abgeranzte Fett bis ans Ritzel,
> die Kette rieb richtig geil darin. Naja, der Vorbesitzer
> hat demnach mit "immer man druff" immer fleissig
> gefettet, ... Wo überall das Fett saß! (Kopfschüttel!!) 3 h
> um alles ab zu bekommen, ...
> Scotti ist verbaut, ...
> Dual Oiler ölt, aber nur auf einer Seite, ...
> War total doof anzubringen, ...
> Da muss ich mir nächste Woche ne vernünftige Lösung
> einfallen lassen, ...
> Viele Ostergrüße!
> Robert
Lieber Robert,
die von dir geschilderte Sauerei + die Ölung "nur auf einer Seite" sind genau DIE Gründe, warum ich meinen Scotty auf PD10 jetzt stillgelegt hab.
Nach 3 Saisonen hat mir das einfach gereicht.
Ab nun wieder Kettenspray und gut is.
Angelika
> Lieber Robert,
> die von dir geschilderte Sauerei + die Ölung "nur auf
> einer Seite" sind genau DIE Gründe, warum ich meinen
> Scotty auf PD10 jetzt stillgelegt hab.
> Nach 3 Saisonen hat mir das einfach gereicht.
> Ab nun wieder Kettenspray und gut is.
> Angelika
Hi Angelika
Net bös sein, aber der Robert spricht von der Sauerei die man hat wenn man das ganze alte überflüssige Kettenfett wieder von Felge, Ritzelabdeckung, Rahmen etc. herunterbekommen will. Und da ist mir die "Sauerei" die der Scotti anrichtet tausendmal lieber. Die ist nämlich relativ leicht zu entfernen (braucht man nur ein Tuch) betrifft eigentlich nur die Hinterradfelge und hat den Vorteil, dass ich mir für 1500 - 2000 km eigentlich keine Gedanken über die Kettenschmierung machen muss.
Wenn bei dir nur eine (die äußere) Seite der Kette geschmiert wurde wage ich mal zu behaupten, dass du die Endkanüle nicht richtig positioniert hast. Bei meinen zwei Moppeds und der TA meiner Frau funktioniert der Scotty tadellos und es sind auch beide Seiten der Kette leicht angeölt.
Übrigens, ich bin immer noch am Arbeiten an der Minenkarte für Bosnien - hab ich nicht vergessen. Aber scheinbar gibts da bei den detaillierten Versionen ein paar "Sicherheitsbedenken" aus militärischer Hinsicht. Aber wie gesagt, ich bin dran. Zur Not müssen wir mit einer Übersichtskarte vorlieb nehmen.
Kurt
> Hi Angelika
> Net bös sein, aber der Robert spricht von der Sauerei die
> man hat wenn man das ganze alte überflüssige Kettenfett
> wieder von Felge, Ritzelabdeckung, Rahmen etc.
> herunterbekommen will. Und da ist mir die
> "Sauerei" die der Scotti anrichtet tausendmal
> lieber. Die ist nämlich relativ leicht zu entfernen
> (braucht man nur ein Tuch) betrifft eigentlich nur die
> Hinterradfelge und hat den Vorteil, dass ich mir für 1500 -
> 2000 km eigentlich keine Gedanken über die Kettenschmierung
> machen muss.
> Wenn bei dir nur eine (die äußere) Seite der Kette
> geschmiert wurde wage ich mal zu behaupten, dass du die
> Endkanüle nicht richtig positioniert hast. Bei meinen zwei
> Moppeds und der TA meiner Frau funktioniert der Scotty
> tadellos und es sind auch beide Seiten der Kette leicht
> angeölt.
Wie gesagt, ich persönlich bin mit dem Scotty nicht zurecht gekommen. Habe ihn nicht selbst eingebaut, er war beim Kauf der TA schon drin (unter der linken Seitenabdeckung) und die Kanüle lief so knapp aussen an der Kette vorbei.
Hintere Felge war immer schwarz vom Dreck und von dem Sumpf unter dem vorderen Ritzel (in der Modorabdeckung, nennt man das so?) rede ich lieber gar nicht.
Mir gefiel auch nicht, dass ich bei jedem größeren Temperaturwechsel die Seitenabdeckung abnehmen musste (blöde Noppen, die leicht abbrechen!), um beim Scotty die Einstellung z ändern.
Aber ich freu mich, wenn es bei euch funkt und ihr zufrieden seid!
(Werde meinen Scotty demnäxt ausbauen und billig zum Verkauf anbieten.)
Bin neugierig auf deine Karte!
> Wie gesagt, ich persönlich bin mit dem Scotty nicht
> zurecht gekommen. Habe ihn nicht selbst eingebaut, er war
> beim Kauf der TA schon drin (unter der linken
> Seitenabdeckung) und die Kanüle lief so knapp aussen an der
> Kette vorbei.
Das ist definitiv falsch. Werde heute abend ein paar Fotos machen und die bei Picasa hochladen, dass du dir ansehen kannst wie ich den Scotty bei meiner bzw. bei der Transe meiner Frau montiert und den Schlauch verlegt habe.
> Hintere Felge war immer schwarz vom Dreck und von dem
> Sumpf unter dem vorderen Ritzel (in der Modorabdeckung,
> nennt man das so?) rede ich lieber gar nicht.
Naja, schwarze Tupfer und sprenkler haben unsere Felgen auch. aber der Dreck lässt sich viel leichter entfernen (trockenes Tuch) als irgendwelche Spritzer und Patzer vom Kettenspray. Hab auch ein synthetisches Kettenöl für Motorsägen, dass ich meist im Hochsommer verwende. Die Haftfähigkeit dieses Öls ist so hoch, dass man da nicht einmal was auf die Felge abbekommt.
Mit dem schwarzen Sief in der Ritzelabdeckung hast du recht. Aber auch hier gilt das gleiche wie bei der Felge. Ist viel leichter entfernt wie dort haftender Kettenspray. Weil auch der lagert sich dort ab.
> Mir gefiel auch nicht, dass ich bei jedem größeren
> Temperaturwechsel die Seitenabdeckung abnehmen musste
> (blöde Noppen, die leicht abbrechen!), um beim Scotty die
> Einstellung z ändern.
Wenn er ordentlich montiert ist, dann musst du die Seitenverkleidung nicht abnehmen. Weder zum Nachfüllen, noch zum Verändern der Durchflussmenge. Und auch beim Fahren stärt er nicht und man sieht jederzeit wie voll dass der Behälter noch ist. Man kann sogar während der Fahrt die Durchflussmenge regulieren, wenn man z.B. in einen Regenschauer kommt oder mal für 100-200 km auf die Autobahn fährt. Siehe Fotos die ich heute noch machen werde.
> Aber ich freu mich, wenn es bei euch funkt und ihr
> zufrieden seid!
> (Werde meinen Scotty demnäxt ausbauen und billig zum
> Verkauf anbieten.)
Vielleicht wartest doch noch damit und baust ihn vielleicht noch um/lässt ihn von jemanden umbauen. Dann wirst du sehen, dass er auch bei dir funktionieren wird.
lg Kurt
> Wenn er ordentlich montiert ist, dann musst du die
> Seitenverkleidung nicht abnehmen. Weder zum Nachfüllen,
> noch zum Verändern der Durchflussmenge. Und auch beim
> Fahren stärt er nicht und man sieht jederzeit wie voll dass
> der Behälter noch ist. Man kann sogar während der Fahrt die
> Durchflussmenge regulieren, wenn man z.B. in einen
> Regenschauer kommt oder mal für 100-200 km auf die Autobahn
> fährt.
Hallo Kurt,
auf die Fotos bin ich gespannt. Ich hab meinen Scotti auch unter der linken Verkleidung (wie von Scottoiler empfohlen).
Allerdings habe die Schlauchspitze über das Ritzel geführt und damit keine Spritzter auf der Felge. Wohl aber muß ich die Ritzelabdeckung 2-3 mal im Jahr sauber machen.
LG
Hermann
Ich bin neugierig auf deine Fotos! Vielleicht hat der Vorbesitzer den Scotty wirklich nur falsch eingebaut und daher hat er bei mir nie gefunkt.....
> Ich bin neugierig auf deine Fotos! Vielleicht hat der
> Vorbesitzer den Scotty wirklich nur falsch eingebaut und
> daher hat er bei mir nie gefunkt.....
>
Lass dich nicht kirre machen, es gibt tatsächlich Leute die mit dem Scotti nicht klar kommen, ich z.B. Und ich traue mir durchaus zu ihn richtig montiert zu haben. Insgesamt habe ich ihn auf ca. 80.000 (1998-2008) Test-KM 3 mal komplett ab- und wieder angebaut. Immer mit dem Resultat, dass er zu viel, zu wenig oder gar nicht geölt hat. Insgesamt habe ich 5mal die Endkanüle verkloren, davon einmal die von der Doppelspritze, auf die ich noch 2007 aufgerüstet habe. Nachdem das Teil auf meiner Slovenien-Tour letztes Jahr wieder nicht anständig (sprich: ich befülle es und kann es dann vergessen) funktioniert hat, habe ich es entgültig demontiert.
Die Kette ist ein Verschleißteil. Daran wird kein Öl, Fett oder sonst was (ausser einem geschlossenen Kettenkasten mit Ölbad) wirklich was verändern können. Mal schauen ob sich irgendwas an der Laufleistung meiner Ketten ändern wird (Aktuelle Kette 17Mm, davon die meiste Zeit (10Mm) mit defektem Scotti (7Mm ohne Scotti mit Kettenspray), die davor 29Mm, mit manchmal funktionierendem Scotti, davor 54Mm wobei ich hier nicht sicher bin ob ich da einen Satz übersehen habe, davor 29Mm mit Kettenspray...)
Ich will niemanden das Teil madig machen, aber meine Vorstellung von einem "Kardan für Arme" hat es nicht erfüllt, nämlich befüllen und die nächsten 2-3Mm vergessen. Im Endeffekt habe ich genauso viel Zeit in die Lebenserhaltung des Scottis gesteckt wie andere Leute in das Kettensprühen. Und man muss, will man nicht noch den großen Vorratsbehälter dazukaufen, immer die siffige Ölflasche auf längeren Reisen spazieren fahren. Vielleicht liesse sich das durch Kettensägenöl umgehen, habe ich nicht probiert.
Genau so wie die kleinen Fahrradcomputer als "Tripmaster für Arme", die sich bei mir auch einfach nur durch ständige Ausfälle auszeichnen, aber das wird jetzt wohl off-topic...
Vielleicht habe ich auch nur ein Talent dazu alles immer zu schnell Kaputt zu machen, oder Laternenparken ist wirklich der Tod fürs Material, oder ich nehme mein Zeug härter ran als andere oder was auch immer...
Viel Spaß beim Kettenölen wünscht der
Andi aus M.
Hi, das mit der Sauerei kann ich auch nicht nachvollziehen. Den Scotti hatte ich früher auch unter der Abdeckung, inzwischen aber auch außen angebracht (bei der Werkzeugbox). Großartig verstellen tu ich den nur wenn´s Sommer wird und vorm Winter. Wenn der Schniepel richtig sitzt soll das Öl ganz nah am Kettenrad von oben auf die Kette tröpfeln. Das bißchen was auf die Felge geht lässt sich ganz einfach mit nem Zewa oder beim Abdampfen entfernen.
Also ich würd meinen Scotti auf keinen Fall mehr hergeben wollen
So, wie angekünigt die Fotos. Siehe Link unten. Ich hoffe, sie sind genügend aussagekräftig und bringen den einen oder anderen von einer etwaigen schlechten Meinung dieses m.M. genialen Gerätes ab.
Hallo Kurt und Marcus,
vielen Dank für eure Bilder - sehr aussagekräftig.
Aber sagt mal, verdreckt der Oiler nicht sehr stark an so einer exponierten Stelle? Ich fahre das ganze Jahr über und bekomm genügend Salzbrühe ab. Gut, die Flasche hat kein Metall und kann nicht korrodieren.
LG
Hermann
> Scotti ist verbaut, ...
> Dual Oiler ölt, aber nur auf einer Seite, ...
> War total doof anzubringen, ...
> Da muss ich mir nächste Woche ne vernünftige Lösung
> einfallen lassen, ...
>
Hallo Robert,
darf ich fragen, was der Scotti plus Dual-Spritze zusammen gekostet haben?
Gruß, Richard
Ich hab den Unterdruck bei unseren beiden Transen vom vorderen Zylinder auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung gesehen) genommen. Gleich in der Nähe wo der Vergaser ist (siehe Foto). Dort ist eine Schraube. Wenn man die rausdreht kann man einen der beigelegten Anschlüsse reindrehen und den Unterdruckschlauch anschließen (schwarzen Kunststoff-L-Stecker verwenden). Damit kann der Unterdruckschlauch zum Benzinhahn ganz bleiben.
Kurt

naja, durchs Foto hats ein wenig länger gedauert und deswegen war Marcus auch schneller.
Aber doppelt hält besser.
Kurt
> naja, durchs Foto hats ein wenig länger gedauert und
> deswegen war Marcus auch schneller.
> Aber doppelt hält besser.
> Kurt
jepp, den Stopfen meinte ich
Hallo Markus und Kurt,
vielen Dank für die Tips und Bilder!
Werd mein Glück ht. versuchen, ...
Sonnige Ostern!
Robert
Hi,
ich habe eine RD 11 und mein Schrauber hat den Benzin-
schlauch angezapft um den notwendigen Unterdruck
zu erhalten.
Funktioniert bei mir problemlos...
Frohe Ostern noch
Peter
Hallo,
vielen Dank für Eure Tips (besonders Kurt für Petrolem und die Bilder!).
Petrolem löst zwar 1a, doch hats bei meiner Tante Alp etwas längre gedauert: ca 1cm Schicht im Kettenschutz und im Ritzelschutz stand das abgeranzte Fett bis ans Ritzel, die Kette rieb richtig geil darin. Naja, der Vorbesitzer hat demnach mit "immer man druff" immer fleissig gefettet, ... Wo überall das Fett saß! (Kopfschüttel!!) 3 h um alles ab zu bekommen, ...
Scotti ist verbaut, ...
Dual Oiler ölt, aber nur auf einer Seite, ...
War total doof anzubringen, ...
Da muss ich mir nächste Woche ne vernünftige Lösung einfallen lassen, ...
Viele Ostergrüße!!
Robert