Guten Tag,
wer hat Erfahrungen mit dem Transport der TA in/auf dem Autoreisezug? Konkret: wo werden vorn die Anschlaggurte am besten befestigt? Die Bahn informiert: am besten an der Gabelbrücke oder im Bereich der Vorderradgabel. Ist das i.O.? Hinten gibt es für mich kein Problem.
Ich will im Juni mit dem Reisezug bis München, um zumindest auf der Hinfahrt Km zu sparen.
Gruß vom Jadebusen
Hans F.
hi hans,
hab ich - erfahrung.
laut bahn soll das mopped auf´m seitenständer, was ich aber immer abgelehnt habe - wegen der schläge von den schienen her.
also, teil auf hauptständer, lenkradschloß rein, gang rein.
die jungs haben dann halteböcke vor und hinter dem mopped angeschlagen.
dann gibts von der bahn halteschlaufen, die wickelst du um die gabel und hängst dort den ratschengurt ein.
mach ich bei mir auch so auf´m autoanhänger.
also schlaufe um die untere gabelbrücke (von oben) und fertig.
mußt aufpassen, in welche richtung der zug fährt!!!!
es wäre ratsam, die scheibe zu sichern, denn wenn er rückwärts fährt, kenn ich einige leute, denen es ihre scheibe abgerissen hat, vom fahrtwind!!!
bekommst von der bahn dafür auch fertige gurte.
also, keine angst, klappt schon.
cu yves
> hi hans,
> hab ich - erfahrung.
Ich auch...
...mehrfach sogar
> laut bahn soll das mopped auf´m seitenständer, was ich
> aber immer abgelehnt habe - wegen der schläge von den
> schienen her.
> also, teil auf hauptständer, lenkradschloß rein, gang
> rein.
Das ist nicht die optimale Lösung.
Die Bahn sagt du sollst auf den Seitenständer stellen, die Zurrknechte (wenigstens die mit denen ich es zu tun hatte)ziehen dann aber das Mopped, wie es sich gehört, aufrecht in die Federn. Damit steht der Bock dann so wie es sein soll auf seinen Rädern, Die Federung gleicht Längungen in den Laschings aus und Schläge werden von den Elementen aufgenommen die dazu vorgesehen sind.
Steht das Mopped auf dem Hauptständer können sich die Laschings lösen und dein Mopped hat damit die Gelegenheit bei dem Geruckel hin und her zu wandern. Normalerweise ist das nicht so wild als das da was passieren würde aber warum falsch machen wenns einfacher auch richtig geht...?
Ausserdem tun deinem Hauptständer die Schläge auch nicht wohler als deinem Seitenständer.
Und nicht jeder besitzt überhaupt sowas wie einen Hauptständer.
> die jungs haben dann halteböcke vor und hinter dem mopped
> angeschlagen.
Jep, damit ist der Karren schon mal in Fahrtrichtung verhaftet...
> dann gibts von der bahn halteschlaufen, die wickelst du um
> die gabel und hängst dort den ratschengurt ein.
> mach ich bei mir auch so auf´m autoanhänger.
> also schlaufe um die untere gabelbrücke (von oben) und
> fertig.
Die Schlaufen musste ich auch selbst anhängen, Ratschen gabs aber bisher noch nie - waren immer nur Zurrlaschings.
Die Schlaufen so verlegen dass das Bahnpersonal das Mopped aufrecht in die Federn ziehen kann ohne dass der Riemen irgendwo scheuert.
Das ergibt dann 2 Riemen nach schräg vorne, und 2 nach schräg hinten.
Damit ist das Mopped dann auch zur Seite gesichert, steht aufrecht und sicher auf seinen Rädern.
Genau so sollte man auch auf dem Hänger sichern.
> mußt aufpassen, in welche richtung der zug fährt!!!!
> es wäre ratsam, die scheibe zu sichern, denn wenn er
> rückwärts fährt, kenn ich einige leute, denen es ihre
> scheibe abgerissen hat, vom fahrtwind!!!
Das Aufpassen wohin es los geht nutzt nur in den meisten Fällen recht wenig da nahezu jeder Zug öfter mal die Fahrtrichtung ändert...
Grosse Scheiben daher, wie geschrieben, auf jeden Fall sichern, auch wenn die Bahn erst mal vorwärts losfährt.
> bekommst von der bahn dafür auch fertige gurte.
Genau, ist ganz ordentliches Material. Leider nehmen sie die einem bei der Ankunft auch wieder weg...
Lediglich als ich vom Plattensee (Siofok) nach Hause verladen hatte wollten sie dass man eigenes Material mitbringt (hatte natürlich keiner dabei, aber "freundlicherweise" hatte die das Bahnpersonal dort zu verkaufen...)
Aber diese Strecke gibt es ohnehin nicht mehr
> also, keine angst, klappt schon.
Genau, Autoreisezug ist das praktischste was man für längere Überbrückungsstrecken nehmen kann.
> cu yves
Tschuldigung für meine kleinen Anmerkungen aber so ist es hoffentlich für den Fragesteller deutlicher.
HzG, René
Na scheinst Dich gut auszukennen, dann frag ich einfach mal in den thread rein. Kumpel und ich wollen den Sommer ne Moppedtour in Norwegen machen (Gegend um Bergen). Die Autozüge gehen von Lörrach (einigermassen in unserer Nähe) nach Hamburg und kosten ein Schweinegeld. Gibts da nen Trick um da günstiger ranzukommen, die online Buchung kenn ich schon.
mit´m auto und hänger hinfahren, an der fähre stehenlassen und abladen.
hatte ich letztes jahr in calais.
dort höflich bei p+o und seafrance angefragt.
überhaupt kein problem, sie meinten nur, es wäre eben nicht versichert auf´m terminalparkplatz, was mir sowieso klar war.
das terminalgelände ist aber recht gut bewacht.
habe auto neben "office"container/büro gestellt, dann ist das ganze gelände noch eingezäunt und wachschutz mit hund läuft auch rum....
also bissl vertrauen haben, da kommt so schnell nix weg.
als ich nach 14 tagen wiederkam, stand alles noch an gleicher stelle.
diese jahr das gleiche spiel, wenn ich nach wales will.
auto und hänger dort stehen lassen, alles ordentlich anschließen und so verstauen dass man gar nicht erst zum klauen anregen tut.
cu yves
Ne mitm Auto wollen wir nicht da hoch fahren, da wir die Fähre von Dänemark Hirthals nach Kristiansand nehmen wollen. Wir wohnen im Süden Nähe Freiburg, das ist ja ne Mörderfahrt bis da hoch, deshalb Autozug bis wenigstens nach Hamburg. Aber echt teuer pro Nase 400
> mit´m auto und hänger hinfahren, an der fähre stehenlassen
> und abladen.
> hatte ich letztes jahr in calais.
> dort höflich bei p+o und seafrance angefragt.
> überhaupt kein problem, sie meinten nur, es wäre eben
> nicht versichert auf´m terminalparkplatz, was mir sowieso
> klar war.
> das terminalgelände ist aber recht gut bewacht.
> habe auto neben "office"container/büro gestellt,
> dann ist das ganze gelände noch eingezäunt und wachschutz
> mit hund läuft auch rum....
> also bissl vertrauen haben, da kommt so schnell nix weg.
> als ich nach 14 tagen wiederkam, stand alles noch an
> gleicher stelle.
> diese jahr das gleiche spiel, wenn ich nach wales will.
> auto und hänger dort stehen lassen, alles ordentlich
> anschließen und so verstauen dass man gar nicht erst zum
> klauen anregen tut.
> cu yves
Hallo,
Soso, aus der Nähe von Lörrach, da bin ich auch daheim.
Lörrach-Hamburg-Lörrach ist genau die Strecke die ich am häufigsten benutze.
Als ich noch beim Schiffbau war hab ich so mein Mopped immer zu den Norddeutschen Werften mitgenommen, und die Vorbereitung zu meiner Eiszeit war auch grossteils in Bremerhaven und Schleswig-Holstein.
Ich komm ins Plaudern...
Zurück zu deiner Frage:
Da ich das Angebot schon paar mal genutzt habe, bin ich bei DB-Autozug in nem Newsletterverteiler. Da werden immer mal wieder Sonderpreise ausgeschrieben. Meist so um die 90 Mopped+Fahrer (es war auch schon mal die Sozia mit im Preis drinn).
Ob man solche Sonderkonditionen auch auf der normalen Online-Buchungsseite findet weiss ich nicht.
Und ob es zu der von dir gewünschten Zeit gerade so ein Angebot geben wird kann mir meine Kristallkugel leider gerade auch nicht sagen.
Ich hab das aber auch schon mal zum Normalpreis durchgerechnet gehabt, und wenn man ehrlich mit Sprit, Reifen, und Übernachtung rechnet kommt man auch ziemlich hin.
Ansonsten bleibt zum sparen eigentlich nur noch der Vorschlag Auto+Hänger. Aber das sehe ich wie du, ich würd mich da nicht 10 Stunden lang hochquälen.
Noch was zum Verladen:
Wenn man kein Vertrauen zu den Bahnmitarbeitern hat und sich um seinen Seitenständer sorgt, dann kann man ja dabei bleiben wenn verzurrt wird und die Sache überwachen. Über ein Trinkgeld freuen sich die Zurrknechte sicher auch.
HzG, René
> Na scheinst Dich gut auszukennen, dann frag ich einfach
> mal in den thread rein. Kumpel und ich wollen den Sommer ne
> Moppedtour in Norwegen machen (Gegend um Bergen). Die
> Autozüge gehen von Lörrach (einigermassen in unserer Nähe)
> nach Hamburg und kosten ein Schweinegeld. Gibts da nen
> Trick um da günstiger ranzukommen, die online Buchung kenn
> ich schon.
Nähe Lörrach isses nicht ich bin aus Offenburg und Kumpel aus Emmendingen, aber Lörrach wär der nächste Autozugbahnhof. Wenn Du dran denkst, wär super nett wenn Du mir mal son Newsletter weiterleitest, evtl kann ich mich da auch eintragen. Merci
Gruss Michael
> Nähe Lörrach isses nicht ich bin aus Offenburg und Kumpel
> aus Emmendingen, aber Lörrach wär der nächste
> Autozugbahnhof. Wenn Du dran denkst, wär super nett wenn Du
> mir mal son Newsletter weiterleitest, evtl kann ich mich da
> auch eintragen. Merci
> Gruss Michael
Ja danke da hät ich auch drauf kommen können
> Guckst Du:
> http://www.autozug.de/site/dbautozug/de/standardnavigation/newsletteruebersicht/newsletter__uebersicht.html
hi rene,
stimmt schon, aber ich hab da nicht soviel vertrauen, zumal ich nen hs habe.
mir nützt es nix, wenn die aufnahme vom seitenständer weggebrochen ist.
die karren, die ich gesehen hab, stehen aber immer noch auf´m sitenständer und festgezurrt mit gurten.
wahrscheinlich von verladebahnhof zu bahnhof unterschiedlich.
auf´m hs kann sich nix groß verschieben - da 4 fach angehängt und wiederstand nach vorn und hinten zwecks der poller.
aber ich denke, jeder sollte selbst erfahrungen dahingegen sammeln.
cu yves
p.s. hauptsache ist, der bock kommt heil an und zurück.
Hi,
auf der Strecke Berlin-München erledigt die Crew
das Verzurren des Motorrades, eigentlich völlig
problemlos. Meine Transe stand auf dem Seiten-
ständer, ein Aufbocken auf den Hauptständer
ist - in beladenem Zustand - auch relativ
schwierig ( aber natürlich machbar ), da die Motorräder immer in der unteren Etage untergebracht werden....und die ist verdammt
niedrig.
Zu den Preisen: Die Fahrt von Berlin nach München kostet, je nachdem wie früh gebucht wird ca. 300,- Euro hin und zurück.
Gerechnet werden dürfen m.E. nicht nur der Sprit etc., sondern
auch die Tatsache, dass hier 2 Tage Urlaub "gespart" werden,
denn die Züge fahren ja in der Nacht.
Da rechnet sich die Sache eigentlich schon....
Peter