Hi
Wie manche von euch wissen wollen meine Frau und ich dieses Jahr mit unseren TransAlps zum VIM fahren . Fahrtstrecke von A über SLO-HR BiH-SRB-ROM-BLG in die Türkei. Heimfahrt dann über Nordgriechenland nach Igoumenitsa und mit der Fähre nach Venedig. Fahrstrecke in Summe rund 4500 km.
Nachdem der Balkan für die meisten von uns ja ein weißer Flecken auf der Landkarte ist, möchte ich mich natürlich entsprechend vorbereiten, was Ersatzteilversorgung und Werkzeugmitnahme anbelangt.
In Punkto Reifen bin ich heute über ein Mittel gestolpert, wo ich mich frage, ob es das hält was der Hersteller verspricht.
Bei dem Mittel handelt es sich um das TT-Seal von TipTop. Das Mittel wird im Vorhinein (präventiv) in den Schlauch eingebracht und verbleibt dort. Bei Beschädigung soll das Mittel schlagartig das Loch verschließen. Der Fahrer soll von einer Beschädigung gar nix mitkriegen weil das so schnell geht. Auch der Druckverlust soll sehr gering sein.
Unser Heer hat die Fahrzeuge die in den Tschad geschickt wurden scheinbar mit so einem Mittel ausgerüstet. Bei Test wurden Reifen mit Kaliber 7,62 und 12,5 mm beschossen und man konnte trotzdem weiterfahren. Druckverlust je Schußbeschädigung 0,2 bar!
Gibt es hier im Board vielleicht jemanden der schon Erfahrungen mit diesem Mittelchen hat. Wenn ja bitte hier posten.
Kurt
Hi
Tja, alles was bequem ist... klingt natürlich auch gut.
Es gibt natürlich dann Detailfragen. Was passiert mit einem eingefahrenen Nagel? etc. etc.
Du kannst den Schleim ja präventiv mal reinlassen. Allerdings würde ich dir trotzdem raten, mal im Trockenen das Hinterrad auszubauen und den Schlauch rauszuhebeln und dann die entspr. Werkzeuge inkl. Schlauchflicken mitzuführen. Man kann sich auch Schlitze in den Schlauch fahren, nicht immer wird auf Reifen nur geschossen; bei einem etwas längeren Schnitt dürfte dann der Trick mit der Sosse verpufft sein.
Am besten KEINE Moppedschlauchflicken kaufen sondern die grösseren für LKW, dann ist man für die meisten Eventualitäten gerüstet.
> Hi
> Wie manche von euch wissen wollen meine Frau und ich
> dieses Jahr mit unseren TransAlps zum VIM fahren .
> Fahrtstrecke von A über SLO-HR BiH-SRB-ROM-BLG in die
> Türkei. Heimfahrt dann über Nordgriechenland nach
> Igoumenitsa und mit der Fähre nach Venedig. Fahrstrecke in
> Summe rund 4500 km.
> Nachdem der Balkan für die meisten von uns ja ein weißer
> Flecken auf der Landkarte ist, möchte ich mich natürlich
> entsprechend vorbereiten, was Ersatzteilversorgung und
> Werkzeugmitnahme anbelangt.
> In Punkto Reifen bin ich heute über ein Mittel gestolpert,
> wo ich mich frage, ob es das hält was der Hersteller
> verspricht.
> Bei dem Mittel handelt es sich um das TT-Seal von TipTop.
> Das Mittel wird im Vorhinein (präventiv) in den Schlauch
> eingebracht und verbleibt dort. Bei Beschädigung soll das
> Mittel schlagartig das Loch verschließen. Der Fahrer soll
> von einer Beschädigung gar nix mitkriegen weil das so
> schnell geht. Auch der Druckverlust soll sehr gering sein.
> Unser Heer hat die Fahrzeuge die in den Tschad geschickt
> wurden scheinbar mit so einem Mittel ausgerüstet. Bei Test
> wurden Reifen mit Kaliber 7,62 und 12,5 mm beschossen und
> man konnte trotzdem weiterfahren. Druckverlust je
> Schußbeschädigung 0,2 bar!
> Gibt es hier im Board vielleicht jemanden der schon
> Erfahrungen mit diesem Mittelchen hat. Wenn ja bitte hier
> posten.
> Kurt
> Es gibt natürlich dann Detailfragen. Was passiert mit
> einem eingefahrenen Nagel? etc. etc.
> Du kannst den Schleim ja präventiv mal reinlassen.
> Man kann sich auch Schlitze in den Schlauch
> fahren, nicht immer wird auf Reifen nur geschossen; bei
> einem etwas längeren Schnitt dürfte dann der Trick mit der
> Sosse verpufft sein.
Hi
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Über dieses Mittel bin ich eben heute gestolpert, als ich mir eben die von dir beschriebenen Flicken inkl. einer ordentlichen Vulkanisierlösung gekauft habe. Bis dato bin ich eher der konventionelle Typ was Reifenreparatur anbelangt. Montiereisen, Flicken und Vulkanisierlösung. Zur 1. Hilfe kanns auch mal eine Reifenpannenspray sein.
Das schöne bei dem Mittel ist ja, das es quasi bereits im Vorhinein vor Schäden schützt. Bei längeren Schnitten ist es natürlich unwirksam. Da hast du recht.
Bei Nägel die stecken bleiben wirkt es natürlich auch (noch) nicht. Aber wenn man den reauszieht oder wenn er aufgrund der Fliehkraft von allein rausfliegt, dann ...
Kurt
> Das schöne bei dem Mittel ist ja, das es quasi bereits im
> Vorhinein vor Schäden schützt.
Also *das* tut es mit Sicherheit nicht; Loch ist Loch - bloß die Folgen sind u.U. gemindert. Zwei Dinge würden mir beim Motorrad (beim Fahrrad ist das sicherlich anders) zu denken geben:
- Wenn es wirklich erst mal gut abdichtet, fährt man unwissend mit einem tatsächlich vorliegenden Schaden, der nicht fachmännisch repariert sondern eher provisorisch geflickt ist, vielleicht noch eine große Strecke sehr schnell. Ich glaube das wäre mir unsympatisch. Dann doch lieber moosgummigefüllte Reifen...
- TT gibt auf der Website (Link unten) an:
"Für eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h freigegeben"
Wenn man mal davon ausgeht, daß man ja nicht weiß, daß ein Schaden vorliegt, kann das nicht heißen, man darf mit Schaden nur noch 80 fahren, sondern daß die zulässige Vmax des Fahrzeuges 80km/h beträgt, oder? Wie schnell ist Deine Transe? )
Grüße
Paul
Hallo Kurt,
gerade wegen der Reifen brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn ich zahlreichen Freunden von mir glauben schenken kann, die mit SFOR dort waren:
Motorradreifen reparieren kann dort jeder und du findest angeblich in jedem Ort einen hilfsbereiten Schrauber. Einer von uns ist mit seiner "Bandit" und deren in der Nähe von Travnik geflickten Reifen noch bis zum nächsten normalen Reifenwechsel weitergefahren (etwa 5000km).
Bei meinem Kumpel hats ein paar Speichen im Felgenkranz durchgezogen, die Köpfle waren abgerissen, konnte nicht mehr fahren, in Kroatien bei Senj hatten wir einen einheimischen Schrauber kennengelernt, der hat uns geholfen, Speichen ausgebaut mitm Schweissgerät neue Köpfle draufgebrägelt, bisl geschliffen und wieder eingebaut Ersatzteilversorgung hat er gesagt ist schlecht, wenn die was brauchen bestellen sie beim Busfahrer der einmal die Wochen nach Stuttgart und zurück fährt, der bringt Ersatzteile dann mit. Nimm doch eine Garnitur Schläuche mit und Flickzeug, das sollte mal fürs gröbste reichen.
> Hallo Kurt,
> gerade wegen der Reifen brauchst du dir keine Sorgen
> machen, wenn ich zahlreichen Freunden von mir glauben
> schenken kann, die mit SFOR dort waren:
> Motorradreifen reparieren kann dort jeder und du findest
> angeblich in jedem Ort einen hilfsbereiten Schrauber. Einer
> von uns ist mit seiner "Bandit" und deren in der
> Nähe von Travnik geflickten Reifen noch bis zum nächsten
> normalen Reifenwechsel weitergefahren (etwa 5000km).
Nimm doch eine Garnitur Schläuche mit
> und Flickzeug, das sollte mal fürs gröbste reichen.
Genau deswegen überleg ich ja. Sollte das Mittelchen das halten, was die Firma verspricht, dann kann ich mir die Garnitur Schläuche sparen. Die sind ja doch sehr voluminös was das Packmaß angeht. Flickzeug und Pannenspray ist ohnehin mit. Auch Speichen hab ich mir einige besorgt.
Übrigens wurde mir im Varaboard ein Link zur Kenntnis gebracht, der die Eigenschaften des Mittels bestätigt.
Bin da eher skeptisch was solche Mittelchen angeht, hatte mal nen Platten und bin dann mit dem Pannenspray von HiQ dran, hats aus allen Ritzen rausgedrückt, zu den Speichen raus und schön die ganze Felge auch aussen beschichtet, aber die Luft hats nicht gehalten, riesen Sauerei für nix.
> Nimm doch eine Garnitur Schläuche mit
> Genau deswegen überleg ich ja. Sollte das Mittelchen das
> halten, was die Firma verspricht, dann kann ich mir die
> Garnitur Schläuche sparen. Die sind ja doch sehr voluminös
> was das Packmaß angeht. Flickzeug und Pannenspray ist
> ohnehin mit. Auch Speichen hab ich mir einige besorgt.
> Übrigens wurde mir im Varaboard ein Link zur Kenntnis
> gebracht, der die Eigenschaften des Mittels bestätigt.
> Bin da eher skeptisch was solche Mittelchen angeht, hatte
> mal nen Platten und bin dann mit dem Pannenspray von HiQ
> dran, hats aus allen Ritzen rausgedrückt, zu den Speichen
> raus und schön die ganze Felge auch aussen beschichtet,
> aber die Luft hats nicht gehalten, riesen Sauerei für nix.
Was trotz Schlauch? Oder war das eine schlauchloser Reifen? Weil da würde ich sowas auch nicht nehmen. Da hab ich diese Reparaturpfropfen mit.
Kurt
> Was trotz Schlauch? Oder war das eine schlauchloser
> Reifen? Weil da würde ich sowas auch nicht nehmen. Da hab
> ich diese Reparaturpfropfen mit.
> Kurt
Transalp hat leider Schlauch, das Dichtmittel istn Schrott das kann vielleicht nen Loch von einer Stecknadel flicken sonst nix.
> Nimm doch eine Garnitur Schläuche mit
> Genau deswegen überleg ich ja. Sollte das Mittelchen das
> halten, was die Firma verspricht, dann kann ich mir die
> Garnitur Schläuche sparen. Die sind ja doch sehr voluminös
> was das Packmaß angeht. Flickzeug und Pannenspray ist
> ohnehin mit. Auch Speichen hab ich mir einige besorgt.
> Übrigens wurde mir im Varaboard ein Link zur Kenntnis
> gebracht, der die Eigenschaften des Mittels bestätigt.
Ok, finde also auch, dass du dir nen 2. Satz Schläuche sparen kannst. Was der Pannenschleim halten würde, kann man auch problemlos mit Flicken reparieren. Und eben für die gröberen Sachen LKW Flickzeug dabei haben, da kriegt man auch längere Schnitt wieder hin. Mindestens bis zum nächsten Reifenflickdienst. Gerade im Outback kriegen die das meiste wieder hin.
Bei 10'000km von tunis nach Dakar quer durch die Sahara hatten wir im Soziusbetrieb mit der AT genau 2 Schlauchpannen. Je vorne und hinten. Is ok...
Ist natürlich sehr geil, ich hab auch Jahrelang nie son Zeug im Schlauch gehabt und nie eine Platten, ob das was taugt merkt man ja nur wenn man ein Loch hat und das Zeug versagt. Wenn man sich an den Speichen innen den Schlauch aufreibt weil das Felgenband verrutscht ist oder gerissen, dann denk ich kann die Pfütze da auch nix machen, wegen Fliehkraft und so
Naja machs wer in sein Schlauch aber ich will das nicht haben.
> Nimm doch eine Garnitur Schläuche mit
> Genau deswegen überleg ich ja. Sollte das Mittelchen das
> halten, was die Firma verspricht, dann kann ich mir die
> Garnitur Schläuche sparen. Die sind ja doch sehr voluminös
> was das Packmaß angeht. Flickzeug und Pannenspray ist
> ohnehin mit. Auch Speichen hab ich mir einige besorgt.
> Übrigens wurde mir im Varaboard ein Link zur Kenntnis
> gebracht, der die Eigenschaften des Mittels bestätigt.
> Nachdem der Balkan für die meisten von uns ja ein weißer
> Flecken auf der Landkarte ist, möchte ich mich natürlich
> entsprechend vorbereiten, was Ersatzteilversorgung und
> Werkzeugmitnahme anbelangt.
Hallo Kurt
bis auf ROM BLG und Türkei bin ich dort zweimal auf den eigenen zwei Rädern gewesen. Dabei war "normales Flickzeug" plus Montiereisen und eine Sprühflasche von P.. bzw. L... .Nichts davon habe ich benutzt. Die Straßen dort sind so wie hiern (das ist meine Meinung). Jedes von den ca 1.000 Einzelteilen eines Mopped kann defekt werden. CDI, Speichen, Kupplung, Kühlschlauch und und und ...
Fahr hin, genieße die Länder und die Menschen, Mach dir nicht so viele Sorgen um eine Reifenpanne.
Gute Fahrt und viel Freude
Gruß Norbert ,,
> Hallo Kurt
> bis auf ROM BLG und Türkei bin ich dort zweimal auf den
> eigenen zwei Rädern gewesen. Dabei war "normales
> Flickzeug" plus Montiereisen und eine Sprühflasche von
> P.. bzw. L... .Nichts davon habe ich benutzt.
Ja, das war letztes JAhr in den Westalpen bei mir genauso. Besser mithaben und nicht brauchen als umgekehrt.
Die Straßen
> dort sind so wie hiern (das ist meine Meinung).
Das sehe ich auch so. Aber ich will auch ein paar Kilometer auf nicht asphaltierten Strassen fahren. Und da ist halt die Gefahr sich was einzufahren größer. Und wenn es die Möglichkeit gibt das Geschraube und das Geheble mit den Montiereisen zu umgehen, why not?
> Fahr hin, genieße die Länder und die Menschen,
Das werden wir machen. DAnke für die Wünsche.
Kurt