Hi!
Hab schon die Suche durchforstet und alle möglichen Gründe gelesen warum die Ta nicht anspringen kann. Bei mir ist es folgendermaßen:
Nach dem Winter hab ich die Batterie aufgeladen, und die TA ist ohne Probleme angesprungen. Dann auf einmal nichtmehr. Nur ein klacken bzw surren neben der Batterie zu hören. Angeschoben--> lief sofort. Paar hunder Meter gefahren, nochmal versuch --> beim ersten Zucken angesprungen.
Gestern n paar hundert KM gefahren, über Nacht gestanden, heut Früh sofort angesprungen. Ca 1 km zur Tanke, getankt --> wieder nicht angesprungen.
Hab erst vermutet dass die Batterie n Schaden hat- aber warum springt sie dann oft sofort an? Ohne zu orgeln! Und wenn sie nicht anspringt, orgelt sie auch nicht, sondern äußert nur dieses klackern bzw surre.
Bin über jeden Tipp dankbar!
mfg, Jo
Hi, wenn Sie oft sofort anspringt, obwohl sie länger gestanden hat, dann ists nicht die Batterie, dann tippe ich auf nen kapitulierenden Magnetschalter. Wenn sie anspringt nur wenn du nen Tag vorher gefahren bist, tippe ich auf die Batterie.
Gruß
Joochen
Ich bin ja die technische Null hier im Forum, aber ich kann mich dunkel daran erinnern, dass sich der sterbende Regler so ankündigt hat...
Irgendwann springt sie dann gar nimma an. Und steht. Aus.
Kann das sein?
Hört sich ja nicht so toll an. Wo sitzt denn der Magnetschalter, und für was is er zuständig?
MfG, Jo
> Hört sich ja nicht so toll an. Wo sitzt denn der
> Magnetschalter, und für was is er zuständig?
> MfG, Jo
Ups, sollte eigentlich unter den Beitrag von Jochen.
Welchen Regler meist du?
MfG, Jo
> Welchen Regler meist du?
Der Regler, der aus der wilden Wechselspannung, die die Lichtmaschine produziert, eine für die Batterie bekömmliche Spannung erzeugt. Sitzt direkt neben der Batterie unter dem Seitendeckel, ein ca. zigarettenschachtelgroßer Kühlkörper als Gehäuse. Zum Prüfen einfach mal die Spannung bei unterschiedlichen Drehzahlen messen und die Widerstände paarweise an den gelben Kabeln.
Als erstes kucken ob genug Flüssigkeit in der Batterie ist, hatte ich mal dass meine Batterie mal fast leer war, dann langts vielleicht für einmal starten und denn ist wieder essig.
Wenn Flüssigkeit fehlt, dann kommt da destilliertes Wasser rein, kannste im Baumarkt holen, bei den P,L, HG kostet das nämlich doppelt und dreifach soviel.
> Hi!
> > Bin über jeden Tipp dankbar!
> mfg, Jo
Hallo Jo,
tippe auf die Batterie. Du schreibst, dass sie nach dem Laden der Batterie oder einer längeren Ausfahrt (Lima scheint also die Batterie aufzuladen) anspringt und nach kurzen Fahrten oder längerer Standzeit nicht. Um 100 % sicher zu sein, lass doch in einer Wekstatt kurz einen Belastungstest der Batterie machen. Geht schnell und zeigt dir, ob die Batterie die Spannung hält oder ob sie zusammenbricht. Sollte sie in Ordnung sein kannst du die Fehlersuche immer noch auf andere Bauteile konzentrieren.
Viele Grüsse
Tom
Batterie mit Säureprüfer testen...
... hätte da noch eine bei mir rumstehen, für einen 10er abzuholen.
Gruß, Andi
> Hab erst vermutet dass die Batterie n Schaden hat- aber
> warum springt sie dann oft sofort an? Ohne zu orgeln! Und
> wenn sie nicht anspringt, orgelt sie auch nicht, sondern
> äußert nur dieses klackern bzw surre.
@ Tippe mal zu >80% auf eine altersschwache oder verschlammte (wenn es sich um eine Blei-Säure-Batt handelt) Batterie und zu 10% auf ein defekt werdendes Startrelais und zu 10% auf einen lockeren bzw. tw. gebrochenen Masseanschluß ... soweit erstmal die Ferndiagnose.
Jetzt zur Fehlereingrenzung:
1.) Batterie:
Wenn sie wieder mal nicht anspringen will, die die Batterie mit einer externen Stromquelle (Autobatterie, Starthilfepack etc.) unterstützen. Springt sie dann sofort an, ist die Batterie die Ursache.
2.) Verkabelung
Springt die danach auch nicht an, dann die beiden Batteriekabel auf Zustand (ev. Knicke oder hervorstehende Ecken am Kabel) und korrekten Anschluß (sollte keine "Luft" sein, wenn an den Anschlüssen ordentlich gewackelt wird) prüfen, ggf. die Schraubanschlüsse nachziehen.
Beim Wackeln auch immer wieder mal Starten versuchen.
3.) Anslaßrelais:
Liefert das auch kein Ergebnis, dann geht's dem Anlaßrelais an den Kragen: an den Steckern wackeln und prüfen, ob diese gut sitzen (auch die Sicherungen prüfen) und prüfen, ob sich ev. auf den Metallkontakten eine Oxidschicht befindet (diese dann abschleifen).
Beim Wackeln auch immer wieder mal Starten versuchen.
Wenn das auch nichts hilft, ist entweder das Relais kaputt (dann geht's ans "Eingemachte" ... oder es hat was anderes
Fröhliche Fehlersuche !!!
Markus
So, gerade wollt ich ne kleine Tour ins Gelände machen. Angesprungen ist sie auf Anhieb- aber dann!
Sie hat einfach keine Leistung mehr zusammen gebracht! Und ganz seltsam geröhrt, so n bisschen nagelnd. Hat sich angehört wie mein 50er Mopped ohne Auspuff, nur nicht so laut. Hat dann unterwegs immermehr Leistung verloren, so dass ich nach 2 km umgekehrt bin. Auf der nassen Wiese bin ich fast garnichtmehr vorwärts gekommen.
Was nu? Und das bei dem schönen Wetter! Argh!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Schonmal Danke, Jo
Du wirst nicht drumrum kommen, das Ganze systematisch einzugrenzen. Nach all Deinen Beschreibungen würde ich das Problem schon in der Elektrik ansiedeln, aber alleine das sind ein ganzer Haufen Komponenten.
Viele Grüße,
Olli
Leider bin ich auf dem Gebiet der Elektrik ein absoluter Anfänger.Aber die Battrie dürfte es schonmal nicht sein. Gerade ist sie nicht angesprungen, hab sie angerollt, bin 10m gefahren, hab sie ausgemacht, versucht zu starten, und sofort wieder angesprungen.
Hab dann mal die Verkleidungen abgemacht, alle elektrischen Verbindungen die ich so gefunden hab kontrolliert und mal dran gerüttelt. Zündkerzen rausgedreht, saubergemacht und wieder rein.
Danach ist sie zwar wieder nicht angesprungen, aber als ich sie angerollt hab und gefahren bin war zumindest nichtsmehr von dem Leitsungsverlust zu spüren oder zu hören.
Aber wenn das nu doch wieder so ein sporadischer Fehler is....
Freu mich weiterhin über jeden Tipp, MfG, Jo
> Leider bin ich auf dem Gebiet der Elektrik ein absoluter
> Anfänger.Aber die Battrie dürfte es schonmal nicht sein.
> Gerade ist sie nicht angesprungen, hab sie angerollt, bin
> 10m gefahren, hab sie ausgemacht, versucht zu starten, und
> sofort wieder angesprungen.
> Hab dann mal die Verkleidungen abgemacht, alle
> elektrischen Verbindungen die ich so gefunden hab
> kontrolliert und mal dran gerüttelt. Zündkerzen
> rausgedreht, saubergemacht und wieder rein.
> Danach ist sie zwar wieder nicht angesprungen, aber als
> ich sie angerollt hab und gefahren bin war zumindest
> nichtsmehr von dem Leitsungsverlust zu spüren oder zu
> hören.
> Aber wenn das nu doch wieder so ein sporadischer Fehler
> is....
hy , also ich wär mir da sicher , daß es doch die Batterie ist. Wenn sie mal wieder nicht anspringt , überbrück sie doch zu ner Dosenbatterie. Wenn sie dann anspringt , ists ja wohl klar , mg ernst
> hy , also ich wär mir da sicher , daß es doch die Batterie
> ist. Wenn sie mal wieder nicht anspringt , überbrück sie
> doch zu ner Dosenbatterie. Wenn sie dann anspringt , ists
> ja wohl klar , mg ernst
Zustimm!
So ne leere Batterie treibt so manche seltsame Früchte (Dosenerfahrung), ... Da wird nicht angesprungen, abgesoffen wenn man die Brücke zum Spenderfahrzeug trennt, an der Ampel abgestorben etc. etc. etc.
Eine leere Batterie beeinträchtigt somit m.E. nicht nur das Startverhalten, ...
Ne Batterie hält Schnitt 5 Jahre bei guter Pflege, machmal auch länger wie sicherlich der ein od. andere bestätigen kann, ...
Würd mich wenn Deine älter ist vielleicht von trennen? Brauchst eh bald ne neue?
Ich tipp mal ganz stark auf die Batterie??
Viel Erfolg weiterhin und lass mal hören!
VG!
Rob
> hy , also ich wär mir da sicher , daß es doch die Batterie
> ist. Wenn sie mal wieder nicht anspringt , überbrück sie
> doch zu ner Dosenbatterie. Wenn sie dann anspringt , ists
> ja wohl klar , mg ernst
@ Das ist der Unterschied zw. zufälliger Fehlersuche und systematischer Fehlersuche.
Wenn das Mop nicht anspringt und danach nicht in Ruheposition mit einer anderen Batterie überbrückt wird sondern z.B. angeschoben, dann kann selbst nach 10m Fahrt das normale Starten trotz defekter Batterie funktionieren!
Btw, statt Anschieben geht auch, wenn das Motorrad oder die Batterie kräftig durchgeschüttelt. Wenn's dann geht, könnte die Batterie hin sein, aber genausogut ein Wackelkontakt (Kabel, Stecker (auch CDI), Festpunkt), schlechte Masseverbindung, Kabelbruch ... aber das führt eben nicht zur Eingrenzung des Fehlers. Wenn Jo nicht anfängt, systematisch Ursachen einzugrenzen, dann werden die Vorschläge immer zahlreicher und deren Überprüfung immer komplizierter (ich hätte auch noch so 5-10 mögliche Ursachen im Kopf) ... und der Thread wird seeeeehr lange werden
Das ist etwa so, als wenn du störende (Fremd-)Geräusche im Auto durch lauter drehen des Radios "reparierst" (macht meine Frau so
)
Markus
> @ Das ist der Unterschied zw. zufälliger Fehlersuche und
> systematischer Fehlersuche.
> Wenn das Mop nicht anspringt und danach nicht in
> Ruheposition mit einer anderen Batterie überbrückt wird
> sondern z.B. angeschoben, dann kann selbst nach 10m Fahrt
> das normale Starten trotz defekter Batterie funktionieren!
> Btw, statt Anschieben geht auch, wenn das Motorrad oder
> die Batterie kräftig durchgeschüttelt. Wenn's dann geht,
> könnte die Batterie hin sein, aber genausogut ein
> Wackelkontakt (Kabel, Stecker (auch CDI), Festpunkt),
> schlechte Masseverbindung, Kabelbruch ... aber das führt
> eben nicht zur Eingrenzung des Fehlers. Wenn Jo nicht
> anfängt, systematisch Ursachen einzugrenzen, dann werden
> die Vorschläge immer zahlreicher und deren Überprüfung
> immer komplizierter (ich hätte auch noch so 5-10 mögliche
> Ursachen im Kopf) ... und der Thread wird seeeeehr lange
> werden
hy , Robert hats ja gut beschrieben - und ich hatte eben die gleichen Symptome nicht nur an der Dose , sondern auch an meiner RD 10 , als die Batterie schon fast hinüber war.
Also ne neue Batterie rein würd die Fehlersuche wohl erheblich
abkürzen.
n> Das ist etwa so, als wenn du störende (Fremd-)Geräusche im
> Auto durch lauter drehen des Radios "reparierst"
> (macht meine Frau so
)
wohl nicht nur deine Frau , aber zZ bin ich eh grad wieder von ner Frau genervt
, mg ernst
> hy , Robert hats ja gut beschrieben - und ich hatte eben
> die gleichen Symptome nicht nur an der Dose , sondern auch
> an meiner RD 10 , als die Batterie schon fast hinüber war.
@ Bei der Bandit hat sich auch eine altersschwache Batterie als Ursache für ein kleines, aber nerviges Problem herausgestellt.
Der Leerlauf war (v.a. bei kaltem Motor) manchmal sehr unruhig und der Motor brauchte dann beim Wegfahren etwas mehr Gas um nicht abzusterben.
Hab dann mal mit dem Oszi gemessen und bis etwa 1800rpm gab's tatsächlich etliche kurze (bis 0.043ms) Spannungsspitzen und -einbrüche (manche sogar bis unter 8V).
Der Regler lieferte erst ab ca. 2000rpm eine konstante und stabile Ladespannung (wenn der Motor zuckelt, zuckelt auch die LiMa-Spannung). Und die Steuerelektronik für den Motor kann offenbar mit solchen Störungen nicht optimal arbeiten.
Mit einem dazugeschalteten 6Ah-Akku konnten die Einbrüche etwas gebuffert werden (kurze Einbrüche nur noch bis 9,3V) und ein dazugeschaltetes RC-Glied schluckte den Großteil der Spannungsspitzen.
Ich fuhr dann mal ein paar Tage mit beiden Akkus - und es war tasächlich um einiges besser. Könnte sein, dass eine alte Batterie eine schlechtere Rekonvaleszenz hat und solche Störungen nicht mehr ausreichend kompensieren kann.
Neue Batterie kam rein und der japanische Big Block schnurrte wieder wie ein Kätzchen
Markus
> @ Bei der Bandit hat sich auch eine altersschwache
> Batterie als Ursache für ein kleines, aber nerviges Problem
> herausgestellt.
> Der Leerlauf war (v.a. bei kaltem Motor) manchmal sehr
> unruhig und der Motor brauchte dann beim Wegfahren etwas
> mehr Gas um nicht abzusterben.
> Hab dann mal mit dem Oszi gemessen und bis etwa 1800rpm
> gab's tatsächlich etliche kurze (bis 0.043ms)
> Spannungsspitzen und -einbrüche (manche sogar bis unter
> 8V).
> Der Regler lieferte erst ab ca. 2000rpm eine konstante und
> stabile Ladespannung (wenn der Motor zuckelt, zuckelt auch
> die LiMa-Spannung). Und die Steuerelektronik für den Motor
> kann offenbar mit solchen Störungen nicht optimal arbeiten.
> Mit einem dazugeschalteten 6Ah-Akku konnten die Einbrüche
> etwas gebuffert werden (kurze Einbrüche nur noch bis 9,3V)
> und ein dazugeschaltetes RC-Glied schluckte den Großteil
> der Spannungsspitzen.
> Ich fuhr dann mal ein paar Tage mit beiden Akkus - und es
> war tasächlich um einiges besser. Könnte sein, dass eine
> alte Batterie eine schlechtere Rekonvaleszenz hat und
> solche Störungen nicht mehr ausreichend kompensieren kann.
> Neue Batterie kam rein und der japanische Big Block
> schnurrte wieder wie ein Kätzchen
eben .
Und wennst das erste posting dieses threads liest , dann sollte zumindest ( wennst dir schon nicht gleich ne neue Batterie leisten willst/kannst ) ein Probeüberbrücken der erste Schritt sein , mg ernst
> So, gerade wollt ich ne kleine Tour ins Gelände machen.
> Angesprungen ist sie auf Anhieb- aber dann!
> Sie hat einfach keine Leistung mehr zusammen gebracht! Und
> ganz seltsam geröhrt, so n bisschen nagelnd. Hat sich
> angehört wie mein 50er Mopped ohne Auspuff, nur nicht so
> laut. Hat dann unterwegs immermehr Leistung verloren, so
> dass ich nach 2 km umgekehrt bin. Auf der nassen Wiese bin
> ich fast garnichtmehr vorwärts gekommen.
> Was nu? Und das bei dem schönen Wetter! Argh!
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
> Schonmal Danke, Jo
check mal die Batteriekontakte, die Verschraubungen der beiden dicken Kabel an der Batterie... hatte das mal an meiner Twin: Massekabel ein bisschen locker und die Kiste wollte ab und zu nicht anspringen, mit anschieben war es dann OK. Bis ich nachts von Berlin nach Wuppertal nach Hause fahren wollte und gemerkt habe dass das licht gelegentlich ausgeht, und dann hat sie manchmal auch geruckelt...
Gruß, Andi aus M.
Ich bin stehen geblieben!
Angesprungen, ca 20km Fahrt ohne Probleme. Dann auf einmal wieder der Leistungsverlust, hat sich angefühlt als ob sie keinen Sprit mehr kriegt. Dann ein leiser Knall, hat sich angehört wie eine Fehlzündung. Und dann ging nichtsmehr. Ausgerollt. Als ich dann wieder zu starten versucht hab, ging zwar die Batterie, sie hat auch georgetlt, Mopped ist aber nicht angesprungen.
Hab sie dann notdürftig auf dem Hänger heimtransportiert, und dabei is mir bei allem Unheil auchnoch die Scheibe zerbrochen.
Wie immer für jeden Tipp dankbar, MfG, Jo
Ach ja, is übrigens Baujahr 91
Moin,
wo wohnst du eigendlich? Evtl. wohnt jemand in deiner Nähe der dir helfen kann. Die Ferndiagnose ist immer schwer.
Für artgerechte Haltung
Ingo
Hi!
Ich komme aus dem nördlichsten unterfranken, Nähe von Bad Kissingen. Bin momentan echt ratlos.
MfG, Jo
Ich kann mich nur wiederholen: Du wirst um eine systematische Suche nicht rumkommen. Auch wenn Ernst recht hat und es möglich ist, dass die Batterie defekt ist und die Kiste mit ner neuen wieder läuft, so ist das ein blöder Ansatz: Wenn Du auf Verdacht alle in Frage kommenden Teile tauschst, dann hast Du schnell den Zeitwert überschritten. Deshalb: Fehler eingrenzen. Hast Du die Batteriespannung schon mal gemessen? Beim Starten? Ladespannung? bzw. am anderen Ende angefangen: was machen die Zündkerzen?
Ich denke nicht, dass Dir jemand (sinnvoll) helfen kann, ohne dass Du entweder bestimmte Sachen ausschließen hilfst, oder die Kiste eben zu jemandem bringst, der Ahnung hat.
Viele Grüße,
Olli
Zündkerzen hab ich angeschaut, die waren eigentlich ok. Spannung hab ich noch keine gemessen, hab ich im Moment kein Gerät da, werd ich mir die Tage besorgen.
Wie soll ich weiter systematisch vorgehen? Jetzt springt sie ja garnichtmehr an.....auch nicht mit anschieben bzw anrollen. Was soll cih noch kontrollieren?
Wieso kam der Leistungsverlust und das ausgehen so plötzlich? Und was könnte der Knall bedeuten? Hat sich meiner Meinung nach nach Fehlzündung angehört. Und warum geht sie dann jetzt garnichtmehr an? Fragen über Fragen...
Beim HH kostet so ne Reparatur warscheinlich ein Vermögen, oder?
Vielen Dank für eure Geduld, Jo
> Zündkerzen hab ich angeschaut, die waren eigentlich ok.
Angeschaut? Was heißt das? Nur die Farbe angeschaut oder auch mal geguckt, ob ein Zündfunke zu sehen ist.
> Spannung hab ich noch keine gemessen, hab ich im Moment
> kein Gerät da, werd ich mir die Tage besorgen.
Das wäre das Allerwichtigste!
> Wie soll ich weiter systematisch vorgehen? Jetzt springt
> sie ja garnichtmehr an.....auch nicht mit anschieben bzw
> anrollen. Was soll cih noch kontrollieren?
Vorschlag: Besorg Die erstmal ein Messgerät und dann gehen wir gemeinsam die möglichen Dinge durch.
> Wieso kam der Leistungsverlust und das ausgehen so
> plötzlich? Und was könnte der Knall bedeuten? Hat sich
> meiner Meinung nach nach Fehlzündung angehört. Und warum
> geht sie dann jetzt garnichtmehr an? Fragen über Fragen...
Klingt halt nicht wirklich nach Batterie, oder?
> Beim HH kostet so ne Reparatur warscheinlich ein Vermögen,
> oder?
Falls es eine Kleinigkeit ist, die direkt gefunden wird, dann nein. Andernfalls kann das schon recht aufwendig sein.
Viele Grüße,
Olli
Wie überprüft man das mit dem Zündfunke? Hab sie leider nur angeschaut, und da sahen die echt in Ordnung aus.
Wenn sich für euch echt alles nach Batterie anhört, werd ich mir wohl leihweise von nem Kumpel ne funktionierende einbaun und schaun ob's funktioniert. Kann ich da zum Test jede beliebige 12V Motorradbatterie nehmen?
MfG, Jo
> Wie überprüft man das mit dem Zündfunke? Hab sie leider
> nur angeschaut, und da sahen die echt in Ordnung aus.
Kerze rausschrauben, in den Zündkerzenstecker einstecken, mit dem Gewinde an z. B. die Kühlrippen halten (!!!! isolierte Zange / Handschuh verwenden !!!!), und dann den Starter betätigen. Zwischen der Elektrode und dem kleinen Bügel sollten Funken zu sehen sein.
> Wenn sich für euch echt alles nach Batterie anhört, werd
> ich mir wohl leihweise von nem Kumpel ne funktionierende
> einbaun und schaun ob's funktioniert. Kann ich da zum Test
> jede beliebige 12V Motorradbatterie nehmen?
Nein. Es gibt die unterschiedlichsten Typen!. Aber zum Testen reicht eine, die die gleiche Spannung und eine vergleichbare Kapazität hat. Die Maße sind dann nicht so wichtig (wenn Du nicht fahren möchtest).
Viele Grüße,
Olli
> Wenn sich für euch echt alles nach Batterie anhört, werd
> ich mir wohl leihweise von nem Kumpel ne funktionierende
> einbaun und schaun ob's funktioniert. Kann ich da zum Test
> jede beliebige 12V Motorradbatterie nehmen?
jo - wenn du die Batterie nur zum starten benutzt . Und zum starten kannst auch jede Autobatterie benutzen, wenn sie nur 12 V hat , mg ernst
So.Komme gerade aus der Garage.
Die Batterie ist es nicht. Hatte in allen Situationen genug Spannung. Normal gemessen und mit Zündung an. Dann haben wir sie mit brennendem Licht. Mopped hat immer gedreht, ist aber nicht angesprungen. Zündkerzen raus, Zündfunke war immer da.
Immer wieder zu starten probiert, und auf einmal ist sie angesprungen. Spannung gemessen --> hat gepasst.Haben sie mit brennendem Licht auf 12V runter entladen lassen (Hat ne ganze Weile gedauert), aber selbst da ist sie bei der ersten Umdrehung angesprungen. Bin dann gefahren und hatte keinen Leistungsverlust. Paarmal ausgemacht, ist aber immer wieder angesprungen. Auch wenn ich sie abkühlen lassen hab.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehn? Gibt es irgendwo Schaltpläne, und welche wo drauf steht wann wo wieviel Spannung ankommen muss?
Oder vielleicht doch irgendein Fehler in der Benzinzufuhr?
Vielen Dank einstweilen, Jo
> So.Komme gerade aus der Garage.
> Die Batterie ist es nicht. Hatte in allen Situationen
> genug Spannung. Normal gemessen und mit Zündung an. Dann
> haben wir sie mit brennendem Licht. Mopped hat immer
> gedreht, ist aber nicht angesprungen. Zündkerzen raus,
> Zündfunke war immer da.
> Immer wieder zu starten probiert, und auf einmal ist sie
> angesprungen. Spannung gemessen --> hat gepasst.Haben
> sie mit brennendem Licht auf 12V runter entladen lassen
> (Hat ne ganze Weile gedauert), aber selbst da ist sie bei
> der ersten Umdrehung angesprungen. Bin dann gefahren und
> hatte keinen Leistungsverlust. Paarmal ausgemacht, ist aber
> immer wieder angesprungen. Auch wenn ich sie abkühlen
> lassen hab.
> Wie soll ich jetzt weiter vorgehn? Gibt es irgendwo
> Schaltpläne, und welche wo drauf steht wann wo wieviel
> Spannung ankommen muss?
hy , na wenn jetzt grad wieder alles passt , würds messen wohl wenig Sinn machen . Also ich würd jetzt einfach weiterfahrn , bis wieder ein Defekt auftritt ( und dann messen ) . Vielleicht gabs ja ne Selbstheilung - solls ja schon des öfteren gegeben haben , mg ernst
hello!
also ich hatte seit herbst so ziemlich die gleichen probleme!
und nun ganz langsam und von vorne, was mir auch gesagt wurde! fang erstmal mit der benzinzufuhr an! (bei mir war ein loch im unterdruckschlauch, das zu erheblichen leistungseinbußen und fehlzündungen geführt hat).
was noch sein könnte ist, dass sie irgendwo falsch luft zieht (war bei mir zusätzlich noch der fall!) also alles zum benzin durchchecken, dann alle schläuchlein prüfen, die werden mit den jahren auch nicht besser. und wenn du dann nicht weiter kommst, kannst du mal an kompliziertere sachen denken! immer erst die einfachen fehler ausschließen!
hab ich auch nicht glauben wollen, hat aber geholfen und die transe läuft wieder hammer!
grüße christoph
Schön wär ja die Sache mit der Selbstheilung.
Dass das mit dem Messen jetzt sinnlos is wenn alles funktioniert is mir klar. Hab nur kein Bock irgendwo in der Pampa stehn zu bleiben. Und immer um den Block fahrn....naja...
Schaun wir mal wie's weiter geht.
MfG, Jo
> Wie soll ich jetzt weiter vorgehn? Gibt es irgendwo
> Schaltpläne, und welche wo drauf steht wann wo wieviel
> Spannung ankommen muss?
Ja, gibt es. Z. B. im Haynes Handbuch, das Du z. B. bei Louise bekommst. Oder im Originalhandbuch, da ist dann auch die systematische Fehlersuche in Diagrammen beschrieben (im Haynes gibt es natürlich auch ein Kapitel zur Fehlersuche, aber da werden leider nur alle möglichen Ursachen zu einem Phänomen aufgelistet). Da Du bisher kein Handbuch hattest, gehe ich davon aus, dass Deine bisherigen Messungen mit den von Dir angesprochenen Vorgaben wiederholt werden sollten. Vorab: Die Spannung sollte 13,5V - 15,5V bei 5.000 U/min betragen. Aber das wäre nur, um wirklich sicherzugehen.
> Oder vielleicht doch irgendein Fehler in der Benzinzufuhr?
Möglich. Würde auch zu Deinen Symptomen passen. Mögliche Kandidaten wurden ja schon genannt (Benzinhahn (der hat auch einen Filter), Unterdruckanschluss, Vergaser ...
Viele Grüße,
Olli