TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: Jörg - Datum: 30.3.2009 17:18

Hallo,

ich fahre ja eine RD11 mit diesem U-Kat. Gibt es in Südamerika immer problemlos bleifreien Sprit? Und wie schlimm ist es im Hinblick auf die Abgaswerte beim nächsten TÜV, wenn mal verbleiter reinkommt?
Andererseits habe ich bei abp-racing.de einen Edelstahlkrümmer für die RD11 gesehen, der sieht auf dem Foto so aus, als wird er direkt mit dem Endtopf verbunden, ohne diesen Kat-Klumpen dazwischen. Kostet leider ne Kleinigkeit, aber ein neuer Kat dürfte noch teurer sein, wenn er dann fällig ist.

Oder: Hat jemand so einen Krümmer zu verkaufen oder evtl. leihweise (gegen Gebühr ;-) ) fürs Frühjahr 2010 ?

Hasta luego
Jörg

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.3.2009 18:38

> Hallo,

> ich fahre ja eine RD11 mit diesem U-Kat. Gibt es in
> Südamerika immer problemlos bleifreien Sprit? Und wie
> schlimm ist es im Hinblick auf die Abgaswerte beim nächsten
> TÜV, wenn mal verbleiter reinkommt?
> Andererseits habe ich bei abp-racing.de einen
> Edelstahlkrümmer für die RD11 gesehen, der sieht auf dem
> Foto so aus, als wird er direkt mit dem Endtopf verbunden,
> ohne diesen Kat-Klumpen dazwischen. Kostet leider ne
> Kleinigkeit, aber ein neuer Kat dürfte noch teurer sein,
> wenn er dann fällig ist.

> Oder: Hat jemand so einen Krümmer zu verkaufen oder evtl.
> leihweise (gegen Gebühr ;-) ) fürs Frühjahr 2010 ?

hy , den abp - Krümmer kan ich dir leider nicht leihen :-) . Aber wenn dein orig.Krümmer nach Südamerika hinüber sein sollte , könnt ich dir nen neuwertigen orig. RD 11 Krümmer ( 2000 km ) verkaufen :-), mg ernst

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: Jörg - Datum: 30.3.2009 22:17

> hy , den abp - Krümmer kan ich dir leider nicht leihen :-)
> . Aber wenn dein orig.Krümmer nach Südamerika hinüber sein
> sollte , könnt ich dir nen neuwertigen orig. RD 11 Krümmer
> ( 2000 km ) verkaufen :-), mg ernst

Hallo Ernst,

danke Dir für das Angebot. Was ich ja im Schadensfall, also wenn das verbleite Benzin den Kat ruiniert hat, bräuchte, ist ein neuer Kat, nicht der Krümmer, oder hast Du das so gemeint, dass Du einen gebrauchten Kat hast? Der reine Krümmer der RD11 nützt mir ja nichts, denn er wird durch Blei nicht kaputtgehen. Den abp-Krümmer hatte ich ins Auge gefasst, weil er offensichtlich ohne Kat auskommt, also direkt die Zylinder mit dem Endtopf verbindet.

Grüße
Jörg

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 30.3.2009 23:00

> Hallo Ernst,

> danke Dir für das Angebot. Was ich ja im Schadensfall,
> also wenn das verbleite Benzin den Kat ruiniert hat,
> bräuchte, ist ein neuer Kat, nicht der Krümmer, oder hast
> Du das so gemeint, dass Du einen gebrauchten Kat hast? Der
> reine Krümmer der RD11 nützt mir ja nichts, denn er wird
> durch Blei nicht kaputtgehen. Den abp-Krümmer hatte ich ins
> Auge gefasst, weil er offensichtlich ohne Kat auskommt,
> also direkt die Zylinder mit dem Endtopf verbindet.

hy Jörg , also der Kat der RD 11 ist in den Krümmer integriert.
Kat allein gibts nicht. Beim abp-Krümmer , den ich ja sowohl auf der RD 10 als auch auf der RD 11 draufhab , ist wie du ja richtig vermutest , der Kat einfach wegggelassen , mg ernst

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: Jörg - Datum: 30.3.2009 23:09

> hy Jörg , also der Kat der RD 11 ist in den Krümmer
> integriert.
> Kat allein gibts nicht. Beim abp-Krümmer , den ich ja
> sowohl auf der RD 10 als auch auf der RD 11 draufhab , ist
> wie du ja richtig vermutest , der Kat einfach wegggelassen
> , mg ernst

Hallo Ernst,

ich gestehe, daß ich mir das noch nicht im Detail angeschaut habe, welche Rohre womit verbunden sind.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann sind also die beiden Krümmerrohre fest zusammen mit dem großen Topf unter der Maschine, in dem der Kat drin ist, verbunden?

LG
Jörg

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 31.3.2009 00:42

> Hallo Ernst,

> ich gestehe, daß ich mir das noch nicht im Detail
> angeschaut habe, welche Rohre womit verbunden sind.
> Wenn ich Dich richtig verstehe, dann sind also die beiden
> Krümmerrohre fest zusammen mit dem großen Topf unter der
> Maschine, in dem der Kat drin ist, verbunden?

hy - jo , ist genauso . Und ich würd dir sowieso sehr den abp-Krümmer für deine Reise empfehlen. Bringt mitn K&N Filter echt spürbare Mehrleistung . Dann noch Irid.-Kerzen , damit du unterwegs auch keinen Kerzenwechsel machen mußt :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: Jörg - Datum: 31.3.2009 18:51

> hy - jo , ist genauso . Und ich würd dir sowieso sehr den
> abp-Krümmer für deine Reise empfehlen. Bringt mitn K&N
> Filter echt spürbare Mehrleistung . Dann noch Irid.-Kerzen
> , damit du unterwegs auch keinen Kerzenwechsel machen mußt
> :-) , mg ernst

Hallo Ernst,

das Argument Mehrleistung ist natürlich nicht ohne, wenn ich bedenke, dass ich da über diverse Andenpässe darf. Den K+N habe ich eh schon drin. Aber Iridium-Kerzen? Ich weiss ja nicht, aber bei Louis kostet ein 4er-Set 50 Euros. Dagegen kosten 4 normale 15 Euro. Ich meine, sind die Iridium denn soviel haltbarer? Denn wenn ich die Dinger einfach nur einschrauben und dann die nächsten 50Mm vergessen kann, dann ist es ok. Schließlich spare ich mir das Gefummle speziell an der vordersten Kerze.
Und wegen dem Kat: Falls ich doch meinen einfach drinlasse und die Maschine kommt nicht durch die nächste ASU, dann komme ich gern auf Dein Angebot zurück. Ist ja auch erst nächstes Jahr.

LG
Jörg

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 31.3.2009 19:42

> Hallo Ernst,

> das Argument Mehrleistung ist natürlich nicht ohne, wenn
> ich bedenke, dass ich da über diverse Andenpässe darf.

hy Jörg, eben - der freiere Durchzug des Motors ohne das Hemmnis Kat bringts da oben sicher. Und 200 Eur sollten ja auch nicht die Welt sein :-)

Den
> K+N habe ich eh schon drin. Aber Iridium-Kerzen? Ich weiss
> ja nicht, aber bei Louis kostet ein 4er-Set 50 Euros.
> Dagegen kosten 4 normale 15 Euro. Ich meine, sind die
> Iridium denn soviel haltbarer? Denn wenn ich die Dinger
> einfach nur einschrauben und dann die nächsten 50Mm
> vergessen kann, dann ist es ok. Schließlich spare ich mir
> das Gefummle speziell an der vordersten Kerze.

eben. Und die Kerzen halten sicher so an die 60000 km. Ich habs zB nach 40000 km kontrolliert , und da schauten sie wie neu aus . Toyota hier zB läßt sie satte 100000 km drin. Und , wird wohl kein Zufall sein , jetzt gibts die ja auch serienmäßig in neuen Bikes - zB in der neuen Gladius ( deren Motor suuuper beschrieben wurde )

> Und wegen dem Kat: Falls ich doch meinen einfach drinlasse
> und die Maschine kommt nicht durch die nächste ASU, dann
> komme ich gern auf Dein Angebot zurück. Ist ja auch erst
> nächstes Jahr.

hat ja auch satt Zeit - solltest echt nicht durchkommen beim TÜV , meldst dich halt dann :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: helmut56 - Datum: 30.3.2009 19:32

>hallo, jörg
ich war von 08/08 bis 01/09 in südamerika, habe aber nicht darauf geachtet, da ich mit pd 06 unterwegs war, in den größeren städten ist es sicher möglich bleifrei zu bekommen, ich war immer froh in einigen teilen überhaupt benzin zu bekommen, das gibts manchmal nicht überall, ist entweder ausverkauft oder rationiert,
ich könnte dir empfehlen mit einer alten anlage die tour zu fahren und wenn du zurück bist, die anlage zu tauschen, denn dort ist es egal ob du eine eingetragene oder e zeichen anlage fährst, es ist eh ein moto, das hat viel freiraum.
saludos
helmut

Hallo,

> ich fahre ja eine RD11 mit diesem U-Kat. Gibt es in
> Südamerika immer problemlos bleifreien Sprit? Und wie
> schlimm ist es im Hinblick auf die Abgaswerte beim nächsten
> TÜV, wenn mal verbleiter reinkommt?
> Andererseits habe ich bei abp-racing.de einen
> Edelstahlkrümmer für die RD11 gesehen, der sieht auf dem
> Foto so aus, als wird er direkt mit dem Endtopf verbunden,
> ohne diesen Kat-Klumpen dazwischen. Kostet leider ne
> Kleinigkeit, aber ein neuer Kat dürfte noch teurer sein,
> wenn er dann fällig ist.

> Oder: Hat jemand so einen Krümmer zu verkaufen oder evtl.
> leihweise (gegen Gebühr ;-) ) fürs Frühjahr 2010 ?

> Hasta luego
> Jörg

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: beni aus dem Schwanbenländle - Datum: 30.3.2009 22:12

Hallo Jörg,

ich hab mehrmals in Afrika VERBLEITEN Sprit getankt! Dem Kat meiner RD11 hat es scheinbar nix gemacht - bei der ASU war alles in bester Ordnung!

beni

Re: TECHNIK Bleifrei in Südamerika?

Geschrieben von: Robert1978 - Datum: 31.3.2009 10:20

> Hallo Jörg,

> ich hab mehrmals in Afrika VERBLEITEN Sprit getankt! Dem
> Kat meiner RD11 hat es scheinbar nix gemacht - bei der ASU
> war alles in bester Ordnung!

> beni

Ich würd da nicht drauf vertrauen!
Ein KAT mag verbleiten Sprit gar nicht! Genau so wenig wie zu fettes Gemisch!

Lieber ohne KAT die Tour fahren und anschließend wieder reinsetzen! Ein KAT Schaden kann u.U. dauern bis die Keramik wg. Überhitzung bricht, dann klackert und sich allmählich auflöst und weiss abnehbelt.

Abgaswerte jucken da eh keinen und steuerlich interessant ists dort eh nicht!

Der Robert
(Dem der KAT bei seinem Golf 4 wg. Überhitzung auf der Autobahn erst die Biege gemacht hat was scheissenteuer war!!)