Bremslicht (weder mit Hand- noch Fussbremse) und Rücklicht sind ausgefallen. (Kennzeichenbeleuchtung hat eh noch nie funktionert, seitdem ich sie habe)
Habe jetzt mal die Sicherungen überprüft, aber die sehen alle ok aus.
Irgendwelche Vorschläge, was es sein kann, wenn alles gleichzeitig weg ist? Die Birnen selber können es dann ja nicht sein....
Vielen Dank im Voraus
P.S. ich mach drei Kreuze, wenn an dem Ding mal alles funktionert...
> Bremslicht (weder mit Hand- noch Fussbremse) und Rücklicht
> sind ausgefallen. (Kennzeichenbeleuchtung hat eh noch nie
> funktionert, seitdem ich sie habe)
> Habe jetzt mal die Sicherungen überprüft, aber die sehen
> alle ok aus.
> Irgendwelche Vorschläge, was es sein kann, wenn alles
> gleichzeitig weg ist? Die Birnen selber können es dann ja
> nicht sein....
> Vielen Dank im Voraus
> P.S. ich mach drei Kreuze, wenn an dem Ding mal alles
> funktionert...
Weis jetzt zwar nicht welches Modell Du jetzt fährst, aber laut meinem Reparaturhandbuch ist das eine Birne für beides. (bei der 600er 1997-2000 und 650er ab 2000) Erster Verdacht wäre die Masse, ohne die leuchtet beides nicht, entweder schlechter Kontakt zwischen Birne und Fassung, oder am Stecker?
Schau auch, ob das Kabel irgendwo angescheuert oder stark geknickt ist. (Kabelbruch)
>Erster
> Verdacht wäre die Masse, ohne die leuchtet beides nicht,
Ich stimme zu. Nächster Verdacht ist trotzdem die Sicherung - Haarrisse sind durch die Vibrationen bei AT und TA nicht wirklich unbekannt; diese Risse lassen sich aber nicht mit dem Auge erkennen, sondern nur testen. Entweder auf Durchgang testen oder, i.d.R. einfacher, gegen eine andere Sicherung gleichen Wertes aus einem funktionierenden Stromkreis tauschen.
Paul
> Bremslicht (weder mit Hand- noch Fussbremse) und Rücklicht
> sind ausgefallen. (Kennzeichenbeleuchtung hat eh noch nie
> funktionert, seitdem ich sie habe)
> Habe jetzt mal die Sicherungen überprüft, aber die sehen
> alle ok aus.
> Irgendwelche Vorschläge, was es sein kann, wenn alles
> gleichzeitig weg ist? Die Birnen selber können es dann ja
> nicht sein....
> Vielen Dank im Voraus
> P.S. ich mach drei Kreuze, wenn an dem Ding mal alles
> funktionert...
Rüchlichtglas abschrauben , Birne raus drehen ( Bajonett verschluß ) schauen ob beide Glühfäden intakt oder an externer Stromquelle prüfen, Kontakte an Birne und Rücklicht säubern, auch die Fassung !
Wenn Birne defekt, in Tankstelle gehen, alte Birne mitnehmen zum Vergleich, neue Birne aussuchen, zu Kasse gehen, bezahlen, neue Birne einsetzen, Glas draufschrauben , testen, geht = gut , geht nicht = Sicherungen ersetzen, geht immer noch nicht = Pech gehabt.
Gerda
Hallo Patricia,
wie einige schon beschrieben: Sicherungen checken, Masse checken, Sockelspannung messen etc, ...
Von meinem alten BMW hab ich noch einen auf Lager:
Birnenkontakte ganz leicht mit Kupferpaste einschmieren (nur nicht zuviel, sonst hast Du schnell einen Kurzschluss wenn sich zuviel davon im Sockel verteilt, ...)
Viel Erfolg Dir!
VG!
Robert
> Hallo Patricia,
> wie einige schon beschrieben: Sicherungen checken, Masse
> checken, Sockelspannung messen etc, ...
> Von meinem alten BMW hab ich noch einen auf Lager:
> Birnenkontakte ganz leicht mit Kupferpaste einschmieren
> (nur nicht zuviel, sonst hast Du schnell einen Kurzschluss
> wenn sich zuviel davon im Sockel verteilt, ...)
> Viel Erfolg Dir!
> VG!
> Robert
Kupferpaste auf ne Kontaktfläche ?
Gehts noch ?
Kupfer paste kommt am Motorrad auf Heißschrauben am Auspuff und sonst nirgends wohin !
Gerda
ok, Fehler gefunden.
Die Beleuchtung war nicht mehr original, sondern LED und der "Austauscher" hat die Kabel nicht ordentlich befestigt (aber schön das Glas festgeklebt....). Wir haben das Heck quasi auseinandergenommen und dann die katastrophale Verkabelung begutachten dürfen - das konnte sogar ich erkennen und das will was heissen), bis morgen früh steht sie nackig vor der Tür (ohne Rücklicht - nur ne kleine Laterne angebaut, damit man mich auch sieht). Der Schrauber schaut, ob er da ne neue Verkabelung basteln kann und das eine Kabel an die Platine löten kann.
Problem 1: das wird normalerweise kaltgelötet und das kann er nicht darstellen
Problem 2: wer auch immer das gemacht hat, hat um das dichtzumachen alles schön verklebt und man kommt kaum an die Platine ran.
Ich hoffe das wird ohne komplett neues Rücklicht morgen erledigt werden können.
> ok, Fehler gefunden.
> Die Beleuchtung war nicht mehr original, sondern LED und
> der "Austauscher" hat die Kabel nicht ordentlich
> befestigt (aber schön das Glas festgeklebt....). Wir haben
> das Heck quasi auseinandergenommen und dann die
> katastrophale Verkabelung begutachten dürfen - das konnte
> sogar ich erkennen und das will was heissen), bis morgen
> früh steht sie nackig vor der Tür (ohne Rücklicht - nur ne
> kleine Laterne angebaut, damit man mich auch sieht). Der
> Schrauber schaut, ob er da ne neue Verkabelung basteln kann
> und das eine Kabel an die Platine löten kann.
> Problem 1: das wird normalerweise kaltgelötet und das kann
> er nicht darstellen
> Problem 2: wer auch immer das gemacht hat, hat um das
> dichtzumachen alles schön verklebt und man kommt kaum an
> die Platine ran.
> Ich hoffe das wird ohne komplett neues Rücklicht morgen
> erledigt werden können.
Tret dem Verkäufer in die Eier
Gerda
> Kupferpaste auf ne Kontaktfläche ?
> Gehts noch ?
> Kupfer paste kommt am Motorrad auf Heißschrauben am
> Auspuff und sonst nirgends wohin !
> Gerda
Klar gehts noch!
Hat bisher immer alles prima funktioniert.
Kupferpaste hält nicht nur Schrauben vor der Kaltverschweissung und vrehindert Bremsenquietschen sondern weil Kupfer drinne ist auch, ...
P.S.: Die Lekradkontakte (Verbindung Hupe des Lenkrads zur Elektrik) ist auch gut mit Kupferpaste, ... Und das soll auch so damits gut gleitet und hupt, ...
Hab ich hier wen, der mir zustimmt?
VG!
Robert
> Hab ich hier wen, der mir zustimmt?
Ich nich´. Aluminium-Kontaktpaste verbessert die Leitfähigkeit; Kupferpaste ist gegen Festfressen thermisch hochbelasteter Verbindungen.
Grüße
Paul
> Ich nich´. Aluminium-Kontaktpaste verbessert die
> Leitfähigkeit; Kupferpaste ist gegen Festfressen thermisch
> hochbelasteter Verbindungen.
> Grüße
> Paul
Naja, dann hab ich die letzten zehn Jahre ja immer bei solchen Sachen wahnsinnig Glück gehabt, dass bei mir immer alle Hupen gehupt haben, alle Lichter funktionierten, Felgenbolzen sich nicht festgefressen haben und und und, ...
Danke aber für den Tip mit der Aluminium-Paste!
VG!
Robert