Nach einem platten Hinterreifen habe ich das Hinterrad
aus- und eingebaut und zunächst ein ungewohntes
Fahrverhalten festgestellt. Nach erneutem Ausbau und
Wiedereinbau des Hinterrades , sowie Veränderung der Ketten-
spannung ist noch immer ein eigenartiges Gefühl, wenn auch
viel schwächer als vorher, beim Einlenken in stärkere
Kurven da (so als ob das Hinterteil noch ein bisschen nach
aussen schlenkert). Nun habe ich den "Lenkkopflagertest" gemacht
(Hauptständer, Vorderrad entlasten und Lenker bewegen) und
dabei ein ganz leichtes Einrasten des Lenkers in Mittelstellung
bemerkt. Es ist beim Drehen kaum spürbar. Nun meine
Frage: ist ein solches schwaches Einrasten normal, oder
darf absolut kein Einrasten spürbar sein ?
LG
Andreas
> Nach einem platten Hinterreifen habe ich das Hinterrad
> aus- und eingebaut und zunächst ein ungewohntes
> Fahrverhalten festgestellt. Nach erneutem Ausbau und
> Wiedereinbau des Hinterrades , sowie Veränderung der
> Ketten-
> spannung ist noch immer ein eigenartiges Gefühl, wenn auch
> viel schwächer als vorher, beim Einlenken in stärkere
> Kurven da (so als ob das Hinterteil noch ein bisschen nach
> aussen schlenkert). Nun habe ich den
> "Lenkkopflagertest" gemacht
> (Hauptständer, Vorderrad entlasten und Lenker bewegen) und
> dabei ein ganz leichtes Einrasten des Lenkers in
> Mittelstellung
> bemerkt. Es ist beim Drehen kaum spürbar. Nun meine
> Frage: ist ein solches schwaches Einrasten normal, oder
> darf absolut kein Einrasten spürbar sein ?
wenn man das schon mit der Masse von eingebautem Vorderrad und Gabel spürt, dann ist das Lager hin. Also wechseln.
Gerda
Hallo,Hatte auch so ein problem,wobei ich beim Fahren merkte das es das Lenkkopflager seien musste.Ist bei mir nach 2Tägigen Regenfahrt in den Dolomiten aufgetreten.Mopped auf Hauptständer Vorderrad hoch,in Mittelstellung ein deutliches einrasten der Lager.Dann zu Hause angekommen,neue Lager rein und alles Ok.Lager hatten Rostansatz auf Lauffläche.
MFG Ralle
> Hallo,Hatte auch so ein problem,wobei ich beim Fahren
> merkte das es das Lenkkopflager seien musste.Ist bei mir
> nach 2Tägigen Regenfahrt in den Dolomiten
> aufgetreten.Mopped auf Hauptständer Vorderrad hoch,in
> Mittelstellung ein deutliches einrasten der Lager.Dann zu
> Hause angekommen,neue Lager rein und alles Ok.Lager hatten
> Rostansatz auf Lauffläche.
> MFG Ralle
Klingt aber leider nach kostspieliger Reparatur,
wenn man es nicht selber machen kann.
Andreas
> Klingt aber leider nach kostspieliger Reparatur,
ist a weng Arbeit, also kostet es Geld. LKL von Louis ist m. E. besser, als das originale, aber billiger. Aber die Arbeit wird die Rechnung treiben.
> wenn man es nicht selber machen kann.
Ja, wirf mal die Suche an. ABER: Wenn du so fragst, wäre eine Werkstatt für dich und dein Nervenkostüm evtl. doch eine Überlegung
Olli (schlimmer als beim Wechsel des TA-LKL habe ich noch bei keinem LKL geflucht)
> Olli (schlimmer als beim Wechsel des TA-LKL habe ich noch
> bei keinem LKL geflucht)
Kann es nachvollziehen. Vorige Woche hab ich bei meiner das LKL gewecheselt. Mit Dremel (Diamanttrennscheibe 2cm Durchmesser) und einen gebogenen Schraubenzieher gingen die Lagerschalen nach langem Fluchen doch noch raus.
Ich hab dann auch gleich das LKL vom Lo..s eingebaut.
Endlich ist auch das leichte Pendeln bei 50 km/h weg *gg*
ciao Chris
> Kann es nachvollziehen. Vorige Woche hab ich bei meiner
> das LKL gewecheselt. Mit Dremel (Diamanttrennscheibe 2cm
> Durchmesser) und einen gebogenen Schraubenzieher gingen die
> Lagerschalen nach langem Fluchen doch noch raus.
> Ich hab dann auch gleich das LKL vom Lo..s eingebaut.
> Endlich ist auch das leichte Pendeln bei 50 km/h weg *gg*
> ciao Chris
Ich habe nun einen Termin in einer Werkstatt für
nächste Woche bekommen (60 fürs LKL
und ca. 180 Arbeitszeit) . Soll ich mir tatsächlich
die LKL von Louis besorgen (ca. 20 billiger) ?
Sollte man nicht auch gleich die Gelegenheit
nutzen und die Gabeldichtringe tauschen lassen ?
LG
Andreas
> Soll ich mir tatsächlich
> die LKL von Louis besorgen (ca. 20 billiger) ?
Die sind meiner Meinung nach nicht nur billiger, sondern auch besser. Die Originalen schauten bei mir (55.000 km) nicht mehr besonders gut aus. Speziell die Lagerschalen wiesen ein starkes pitting (so kleine kleine Löcher) auf.
> Sollte man nicht auch gleich die Gelegenheit
> nutzen und die Gabeldichtringe tauschen lassen ?
Hab ich bei der Gelegenheit auch gleich gemacht. Waren zwar noch dicht, aber wenn mann schon dabei ist.....
> LG
> Andreas
ciao chris
> Hab ich bei der Gelegenheit auch gleich gemacht. Waren
> zwar noch dicht, aber wenn mann schon dabei ist.....
Ja,nee,is klar,dann hätte man auch gleich die Radlager wechseln können oder vielleicht auch gleich den Bremssattel?
Uwe
> Ja,nee,is klar,dann hätte man auch gleich die Radlager
> wechseln können oder vielleicht auch gleich den
> Bremssattel?
> Uwe
jein, Bremssattel und Motor hab ich bei grösseren Touren immer mit. Du nicht??? *gggggggg*
Dafür kamen aber noch Stahlflexbremsleitungen und der Alu-Motorschutz einer alten AT drauf.
Damit dürfte die Schrauberei für die nächste Zeit wieder einmal genug sein. Mal sehen ob ich heuer die 20.000 km vom vorigen Jahr toppen kann.
ciao Chris
wenn die originalen normale kugellager sind, dann finger weg, lieber zubehör kegelrollenlager nehmen!!!
> wenn die originalen normale kugellager sind, dann finger
> weg, lieber zubehör kegelrollenlager nehmen!!!
Habe bei der Werkstatt gefragt: die originalen LKL der
TA sind Kegelrollenlager.
LG
Andreas
> Habe bei der Werkstatt gefragt: die originalen LKL der
> TA sind Kegelrollenlager.
aha, da haben die anscheinend dazugelernt.
Bei meiner (PD10, Bj. 99) waren noch die Kugellager verbaut.
> LG
> Andreas
ciao Chris
Hi Andreas,
> Habe bei der Werkstatt gefragt: die originalen LKL der
> TA sind Kegelrollenlager.
Das würde ich der Werkstatt nicht glauben. Das waren noch nie Kegelrollenlager und ich wage zu bezweifeln, das Honda da jemals was dran geändert hat. In den 8 Jahren, die ich beim HH in der Werkstatt gearbeitet habe, waren das immer normale Kugellager, bei denen die Kugeln in einem Kunststoffkäfig zusammengefasst waren.
Gruß Marc
> Hi Andreas,
> Das würde ich der Werkstatt nicht glauben. Das waren noch
> nie Kegelrollenlager und ich wage zu bezweifeln, das Honda
> da jemals was dran geändert hat. In den 8 Jahren, die ich
> beim HH in der Werkstatt gearbeitet habe, waren das immer
> normale Kugellager, bei denen die Kugeln in einem
> Kunststoffkäfig zusammengefasst waren.
> Gruß Marc
Möchte jetzt keine große Lagerdiskussion beginnen, aber
der Mitarbeiter der Ersatzteilauskunft hat eine
Explosionszeichnung am Computer und dort waren
keine Kugeln, sondern Walzen, wie bei Kegelkopflagern,
zusehen.
Nichtsdestotrotz habe ich eine kleine, wesentlich
günstigere Werkstatt gefunden, die mir mein
Wunsch LKL einbaut. Da ein Hein-Gericke-Shop wesentlich
näher liegt und das LKL dort ein Kegelkopflager
ist und exakt das Gleiche kostet (41,5) möchte ich
noch gerne wissen, welche Erfahrungen bisher
mit LKL von HG gemacht wurden (vielleicht sind es
ja die Gleichen wie bei Louis) ?
LG
Andreas
Hi Andreas,
das Kegelrollenlager aus dem Zubehör, egal wer es anbietet, dürfte überall das gleiche sein. Ich selbst beziehe es von meinem Großhändler und verbaue es oft und hatte nie irgendwelche Probleme damit. Glückwunsch zur Entscheidung mit der freien Werkstatt. Das Thema hatten wir neulich schon mal, da läßt sich ein Haufen Geld sparen, bei mir z.B. kostet das Wechseln inkl. Material bei der AT/TA etwas über 100 Euronen, bei deinem HH Hättest Du 240 für die gleiche Arbeit gelöhnt.
Gruß Marc
> Hi Andreas,
> das Kegelrollenlager aus dem Zubehör, egal wer es
> anbietet, dürfte überall das gleiche sein. Ich selbst
> beziehe es von meinem Großhändler und verbaue es oft und
> hatte nie irgendwelche Probleme damit. Glückwunsch zur
> Entscheidung mit der freien Werkstatt. Das Thema hatten wir
> neulich schon mal, da läßt sich ein Haufen Geld sparen, bei
> mir z.B. kostet das Wechseln inkl. Material bei der AT/TA
> etwas über 100 Euronen, bei deinem HH Hättest Du 240 für
> die gleiche Arbeit gelöhnt.
> Gruß Marc
Hi Marc!
Bei Gericke sind keine Staubschutzmanschetten dabei,
bei Louis schon. Benötigt man neue Staubschutzmanschetten ?
Solltest Du irgendwo in Wien oder Wien Umgebung Deine
Dienste anbieten, würde ich gerne Dein Angebot
für "etwas über 100" annehmen, denn mein
bisheriges Angebot liegt bei ca. 160,- alles inkl. (die beiden
vorher angefragten Hondawerkstätten lagen
gleichauf bei 240,-).
LG
Andreas
Hi Andreas,
die Staubschutzmanschetten sind bei meinen Lagern immer dabei und sollten schon wieder mit rein. Die Staubschutzmanschette auf der unteren Gabelbrücke leidet normalerweise beim Ausbau des Lagerinnenrings sehr und muß erneuert werden.
Ich hab meine Werkstatt in Erlangen bei Nürnberg, das ist leider nicht wirklich in der Nähe von Wien, sorry.
Gruß Marc
Die obere Staubschutzmanschette kannst du einfach herunternehmen und eventuell wieder verwenden. Aber die Untere ist nach dem Ausbau hinüber. Also immer mit mindestens einer Neuen bestellen.
Und Honda verbaut auch in den neueren RD Modellen immer noch einfache Kugellager. Denn ich habe gestern meine RD10, Bj. 2003 zerlegt, da auch dort nach 25000km die Lenkkopflager hinüberwaren.
Sand von der letzten Reise und ´nen bisserle Rost. Nun sind die Kegelrollenlager vom Götz drinnen. Die alten waren so fest, die mussten wir rausflexen....
Gruß Dirk
> Die obere Staubschutzmanschette kannst du einfach
> herunternehmen und eventuell wieder verwenden. Aber die
> Untere ist nach dem Ausbau hinüber. Also immer mit
> mindestens einer Neuen bestellen.
> Und Honda verbaut auch in den neueren RD Modellen immer
> noch einfache Kugellager. Denn ich habe gestern meine RD10,
> Bj. 2003 zerlegt, da auch dort nach 25000km die
> Lenkkopflager hinüberwaren.
> Sand von der letzten Reise und ´nen bisserle Rost. Nun
> sind die Kegelrollenlager vom Götz drinnen. Die alten waren
> so fest, die mussten wir rausflexen....
> Gruß Dirk
Ist noch nichts meines ist schon nach 3 Jahren und 17000 km Schrott Honda die Werkstatt ist blind oder hat keine Ahnung.
kurze Frage (da ich auch Probleme mit meinem LKL habe - ich glaube zwar, dass es nur etwas "lose" ist, aber ich frag trotzdem mal). WIe viel Arbeitszeit ist es denn für eine routinierte Werkstatt? Wie ist so der Stundenlohn einer HONDA Vertragswerkstatt (habe mich damit bis jetzt noch nie beschäftigen müssen - die Transe wollte die ersten 40k keine Werkstatt sehen) ? Habe hier eine vor Ort, der ich eigentlich Kompetenz und Vertrauen entgegenbringe ..
gruß - m!cele
> Hi Marc!
> Bei Gericke sind keine Staubschutzmanschetten dabei,
> bei Louis schon. Benötigt man neue Staubschutzmanschetten
> ?
> Solltest Du irgendwo in Wien oder Wien Umgebung Deine
> Dienste anbieten, würde ich gerne Dein Angebot
> für "etwas über 100" annehmen, denn mein
> bisheriges Angebot liegt bei ca. 160,- alles inkl. (die
> beiden
> vorher angefragten Hondawerkstätten lagen
> gleichauf bei 240,-).
> LG
> Andreas