möchte meine XL 700 mit Heizgriffen nachrüsten. Honda Original sind recht teuer, eine Alternative wären die Griffe von Daytona. Hat jemand entsprechende Erfahrungen? über einen Tip wäre ich dankbar
Hab die Daytona Griffe an meiner PD10, die Griffe sind dicker als die originalen, was ich aber ok finde. Die Regelung ist nicht so toll, auf der Start Stufe um die Griffe schnell warm zu kriegen, sind die Griffe auf Dauer ein wenig zu heis, auf der Stufe für den Normalbetrieb sind sie zu kalt, eine Zwischenstufe gibt es nicht. Ich wollte schon mehrmals die stufenlose Regelung nachkaufen, die hier im Forum jemand selbstgebaut anbietet, aber bin bisher noch nicht dazu gekommen. Die original Honda Dinger sind ja extrem teuer, das ists mir nicht Wert.
> möchte meine XL 700 mit Heizgriffen nachrüsten. Honda
> Original sind recht teuer, eine Alternative wären die
> Griffe von Daytona. Hat jemand entsprechende Erfahrungen?
> über einen Tip wäre ich dankbar
Der Vorbesitzer meiner Transalp hat schon Heizgriffe von Hein Gericke montiert mit denen ich an sich recht zufrieden bin. Ich hab aber das selbe Problem wie Michael, die eine Stufe ist zu heiß die andere zu kalt. Stufenlos würde sich echt auszahlen...
lg
Lukas
> Hab die Daytona Griffe an meiner PD10, die Griffe sind
> dicker als die originalen, was ich aber ok finde. Die
> Regelung ist nicht so toll, auf der Start Stufe um die
> Griffe schnell warm zu kriegen, sind die Griffe auf Dauer
> ein wenig zu heis, auf der Stufe für den Normalbetrieb sind
> sie zu kalt, eine Zwischenstufe gibt es nicht. Ich wollte
> schon mehrmals die stufenlose Regelung nachkaufen, die hier
> im Forum jemand selbstgebaut anbietet, aber bin bisher noch
> nicht dazu gekommen. Die original Honda Dinger sind ja
> extrem teuer, das ists mir nicht Wert.
Ich hab die Saito-Griffheizung und bin ganz zufrieden damit.
Gruß
Hermann
Wenn Du die für 60 hast, dann ist das die Daytona auf Stufe 2 mit 57Watt, die Saito hat auf der grössten Stufe 40Watt, das könnte grad so hinkommen dass die in der Aufheizstufe für Dauerbetrieb genau richtig ist.
> Der Vorbesitzer meiner Transalp hat schon Heizgriffe von
> Hein Gericke montiert mit denen ich an sich recht zufrieden
> bin. Ich hab aber das selbe Problem wie Michael, die eine
> Stufe ist zu heiß die andere zu kalt. Stufenlos würde sich
> echt auszahlen...
> lg
> Lukas
wir haben die Daytona Griffheizung zusammen mit der stufenlosen Regelung verbaut - geht prima ...
Bezugsquelle hier : http://www.enduro-stammtisch.de/
> Und ich habe die HH-Heizer dran. Kleiner Schaltblock am linken Spiegel, Taster und drei LED`s für die drei Stufen. Absolut guter Wirkungsgrad. Heizt fix an. Dann kannste runterschalten. Außerdem sind die Griffe auch hier etwas dicker. Bestens!!!
Kann ich nur empfehlen. War aber im Moppedpreisangebot enthalten. Zu Glück.
Was nutzt es 30 Euronen zu sparen wenn`s nicht gut ist.
Paul
> Bezugsquelle hier : http://www.enduro-stammtisch.de/
Diese Lösung kann ich nicht empfehlen. Ich hab´s auch schon mal eingebaut, war aber ziemlich fix kaputt. Die Lösung mag elektronisch gut sein, ist aber viel zu frickelig und anfällig. Das Verbindungskabel zwischen Poti (Regler) und Steuereinheit ist ein vieladriges Mini-Flachbandkabel, das für solche Zwecke m.E. schlicht ungeeignet ist (muß ja erst mal wetterfest eingeschweißt werden, was bei Flachbandkabel miserabel geht ohne Verdrehungen etc.); die Miniaturstecker und Miniatur-Lötkontakte erhöhen die Empfindlichkeit weiter. Das Poti muß man auch erst mal irgendwo unterbringen - bei der AT geht´s mit viel Aufwand noch in die Leuchteneinheit unterbringen, bei der TA wird´s dann wohl doch der Umbau des Daytona-Reglers sein müssen (Anleitung unten im Link.). Insgesamt das Geld und die Zeit nicht (mehr) wert; die Hein Gericke-Heizgriffe (HG-Professionell-Heizgriffe, 39,99.-) sind in vier Stufen regelbar, spottbillig und sogar mit einem Batteriewächter ausgestattet. Ich benutze die HG-Regelung derzeit noch mit den Daytona-Griffen (die sind das Überbleibsel von der Bastelei), aber die HG-Griffe fassen sich ähnlich gut an.
Meine Frau hat an der RD13 die Original-Honda-Griffe. Gut, und meine Frau war´s mir wert, aber letztlich auch nicht wirklich besser als HG, da sie auch nur mit Kabeln am Griff arbeiten und nicht z.B. mit Kontaktschleifringen.
Hi!
Also ich habe nur gute Erfahrungen mit der Schaltung und den Daytonas gemacht. Habe sie einmal selber gelötet und einmal das Modul fertig beim Endurostammtisch gekauft und hatte in mehreren Jahren Nutzung nie Probleme! Beide Moppeds stehen/standen immer draußen! Habe allerdings die Potis jeweils in ein Gehäuse eingebaut und mit Heißkleber "vergossen". Wenn man die Potis direkt in die Verkleidung baut, kann es schon schwierig werden mit dem Isolieren, da gebe ich dir recht. Ansonsten hat diese Kombination m.E. aber bei weitem das beste P/L-Verhältnis.
Gruß, Martin
> Diese Lösung kann ich nicht empfehlen. Ich hab´s auch
> schon mal eingebaut, war aber ziemlich fix kaputt. Die
> Lösung mag elektronisch gut sein, ist aber viel zu
> frickelig und anfällig. Das Verbindungskabel zwischen Poti
> (Regler) und Steuereinheit ist ein vieladriges
> Mini-Flachbandkabel, das für solche Zwecke m.E. schlicht
> ungeeignet ist (muß ja erst mal wetterfest eingeschweißt
> werden, was bei Flachbandkabel miserabel geht ohne
> Verdrehungen etc.); die Miniaturstecker und
> Miniatur-Lötkontakte erhöhen die Empfindlichkeit weiter.
> Das Poti muß man auch erst mal irgendwo unterbringen - bei
> der AT geht´s mit viel Aufwand noch in die Leuchteneinheit
> unterbringen, bei der TA wird´s dann wohl doch der Umbau
> des Daytona-Reglers sein müssen (Anleitung unten im Link.).
> Insgesamt das Geld und die Zeit nicht (mehr) wert; die Hein
> Gericke-Heizgriffe (HG-Professionell-Heizgriffe, 39,99.-)
> sind in vier Stufen regelbar, spottbillig und sogar mit
> einem Batteriewächter ausgestattet. Ich benutze die
> HG-Regelung derzeit noch mit den Daytona-Griffen (die sind
> das Überbleibsel von der Bastelei), aber die HG-Griffe
> fassen sich ähnlich gut an.
> Meine Frau hat an der RD13 die Original-Honda-Griffe. Gut,
> und meine Frau war´s mir wert, aber letztlich auch nicht
> wirklich besser als HG, da sie auch nur mit Kabeln am Griff
> arbeiten und nicht z.B. mit Kontaktschleifringen.
> Habe allerdings die
> Potis jeweils in ein Gehäuse eingebaut und mit Heißkleber
> "vergossen". Ansonsten hat diese
> Kombination m.E. aber bei weitem das beste P/L-Verhältnis.
Hi Martin,
da hast Du wohl Glück gehabt... Heißkleber ist bei weitem nicht ideal zum Vergießen; bestenfalls mal gut zur Bauteil-Vibrationssicherung im Navi oder so. Ich weiß aber daß viele auf die Straubinger Lösung schwören - deshalb habe ich´s ja auch ausprobiert. Ich sehe aber die Notwendigkeit für so eine Bastellösung nicht mehr, nachdem die auf dem Markt erhältlichen Lösungen inzwischen billiger und wesentlich robuster sind. Preis-Leistungsverhältnis ist rechnerisch schlechter als Daytona + Regler - die kriegst Du zusammen niemals für 39.- und die 50%-60%-75%-100%-Regelung von HG ist ähnlich wie die realistische Nutzung der "stufenlosen" Regelung; unter 50% fühle ich jedenfalls nämlich selbst mit dünnen Lederhandschuhen gar nix mehr.
Grüße
Chris
Hallo,
wenn ich Deinen Link anklicke komme ich auf eine Seite gegen "Vorratsdatenspeicherung".
Gruß, Richard
Moin,
> wenn ich Deinen Link anklicke komme ich auf eine Seite
> gegen "Vorratsdatenspeicherung".
Dann klickst du auf "Schließen" (oben rechts auf der Seite) und schon bist du auf der gewünschten seite...
Gruß,
Heyko
Moin,
ich habe beim Neukauf meines Apollo 13 das Travelpaket mitgekauft, da waren die org. Heizgriffe dran.
Mit den 5 Stufen und der damit verbundenen Hitze bin ich sehr zufrieden.
Meine Empfehlung geht klar an die einzigen Heizgriffe die ich kenne.
Gruß aus'm nassen Tal vom Valentin
> möchte meine XL 700 mit Heizgriffen nachrüsten. Honda
> Original sind recht teuer, eine Alternative wären die
> Griffe von Daytona. Hat jemand entsprechende Erfahrungen?
> über einen Tip wäre ich dankbar
Hallo,
habe letztes Jahr Heizgriffel von Hein gekauft, haben 4 Stufen und funktionieren einwandfrei. Mein Tipp.
V.G. Dietmar
Hi,
am Mopped meiner Frau ( eine CB 500 ) haben wir
die Original Honda Heizgriffe angebracht. Waren teuer -
zugegebenermassen - haben aber auch so Ihre Vorteile, z.B.
fahren die mit der Leistung auch erst hoch wenn der Motor
etwas höhere Drehzahlen hat und sind stufenlos regelbar.
Meine Frau ist mit den Dingern jedenfalls zufrieden.
Peter
Hallo,
kann mich Dietmar nur anschließen, habe letzten November auch die 4stufigen Heizgriffe von HG verbaut. Sind echt super, bin im Winter auch bei - 15C gut damit ausgekommen.
VG aus Oberösterreich
> habe letztes Jahr Heizgriffel von Hein gekauft, haben 4
> Stufen und funktionieren einwandfrei. Mein Tipp.
> V.G. Dietmar
Vielleicht eine blöde Frage:
Wozu braucht man eigentlich Heizgriffe? An meiner Guzzi, ohne Windschutz, kann es schon mal kalte Pfoten geben, aber mit guten Handschuhen und den original Windschützern bei der Transe hatte ich noch nie das Bedürfnis nach Heizgriffen. Liegt das jetzt an meinem Kälteempfinden, den Handschuhen oder daran, dass ich erst etwa ab einer Aussentemperatur von 3-5°C auf das Moped sitze? Kommt hinzu, dass wenn ich an die Hände friere, dann nicht in den Handflächen sondern aussen und da heizen ja auch die Heizgriffe nicht wirklich.
Ich ziehe schon mal den Kopf ein um den Angriffen auf meine Inkompetenz etwas auszuweichen
Grüsse aus der nasskalten Schweiz
Urs
Probier sie aus, dann wirstes merken warum die Leute die Heizerle mögen, ist halt ein Stückchen Komfort aufm Mopped.
> Vielleicht eine blöde Frage:
> Wozu braucht man eigentlich Heizgriffe? An meiner Guzzi,
> ohne Windschutz, kann es schon mal kalte Pfoten geben, aber
> mit guten Handschuhen und den original Windschützern bei
> der Transe hatte ich noch nie das Bedürfnis nach
> Heizgriffen. Liegt das jetzt an meinem Kälteempfinden, den
> Handschuhen oder daran, dass ich erst etwa ab einer
> Aussentemperatur von 3-5°C auf das Moped sitze? Kommt
> hinzu, dass wenn ich an die Hände friere, dann nicht in den
> Handflächen sondern aussen und da heizen ja auch die
> Heizgriffe nicht wirklich.
> Ich ziehe schon mal den Kopf ein um den Angriffen auf
> meine Inkompetenz etwas auszuweichen
> Grüsse aus der nasskalten Schweiz
> Urs
Und mal wieder meine Lieblingsvariante: die Patronen von griffheizung.de. Die Originalgriffgummis (schön dünn) bleiben erhalten, keine störenden Kabel, prima. Zusammen mit der digitalen Steuerung von siekla eine echt nette Kombination. Der einzige Nachteil: Auf Änderungen reagieren die Patronen etwas träger als Heizgriffe.
Hatte am alten Motorrad Daytonas (zweistufig: zu kalt, zu heiß), am Vor-vorgänger Daytonas mit der Steuerung von Dietrich Pals, die war auch prima und robust.
Viele Grüße,
Olli
> Tja, so sieht es jeder anders, ich finde die dickeren Griffe vom HH eben besser als die dünnen Stäbchen. Viel entspannteres greifen. Dabei habe ich keine Baupranken, eher kleinere. Fahre aber auch nur spazieren im Harz oder an der N-Küste
paul
Vöölig überteuert da kauf ich lieber die original Honda Griffe.
> Und mal wieder meine Lieblingsvariante: die Patronen von
> griffheizung.de. Die Originalgriffgummis (schön dünn)
> bleiben erhalten, keine störenden Kabel, prima. Zusammen
> mit der digitalen Steuerung von siekla eine echt nette
> Kombination. Der einzige Nachteil: Auf Änderungen reagieren
> die Patronen etwas träger als Heizgriffe.
> Hatte am alten Motorrad Daytonas (zweistufig: zu kalt, zu
> heiß), am Vor-vorgänger Daytonas mit der Steuerung von
> Dietrich Pals, die war auch prima und robust.
> Viele Grüße,
> Olli
> Vöölig überteuert da kauf ich lieber die original Honda
> Griffe.
Hallo Michael,
Du vergleichst hier ein wenig Äpfel mit Birnen. Was soll an den Honda Originalen besser sein als z. B. Griffen von Oxford? Nichts. Die werden doch nur zugekauft und teurer verkauft, siehe Navigationslösungen. Ich kenne zwar die Preise für die alten TAs nicht, aber die Preise die zur 700er von Honda aufgerufen werden, die sind schon hart - und dann noch diese Differenzierung in halb und voll beheizte Griffe! Die Patronen kosten mit dem einfachen stufenlosen Regler weniger als die Honda Originale und sind potentiell langlebiger. Die digitale Steuerung ist reine Spielerei, aber ich wollte sie haben.
Viele Grüße,
Olli
Die Bastellösung kommt doch auch auf über 150 und da kann man glei die 180 Hondagriffe "nicht" nehmen, denn sind beides völlig überteuerte Lösungen für ein bisl warme Hände paarmal im Jahr.
> Hallo Michael,
> Du vergleichst hier ein wenig Äpfel mit Birnen. Was soll
> an den Honda Originalen besser sein als z. B. Griffen von
> Oxford? Nichts. Die werden doch nur zugekauft und teurer
> verkauft, siehe Navigationslösungen. Ich kenne zwar die
> Preise für die alten TAs nicht, aber die Preise die zur
> 700er von Honda aufgerufen werden, die sind schon hart -
> und dann noch diese Differenzierung in halb und voll
> beheizte Griffe! Die Patronen kosten mit dem einfachen
> stufenlosen Regler weniger als die Honda Originale und sind
> potentiell langlebiger. Die digitale Steuerung ist reine
> Spielerei, aber ich wollte sie haben.
> Viele Grüße,
> Olli
> Die Bastellösung kommt doch auch auf über 150 und da kann
> man glei die 180 Hondagriffe "nicht" nehmen,
Häh? Das Set mit dem stufenlosen Regler kostet 100. Ist genauso eine Bastellösung wie das Original: man hat Griffe / Patronen zum Anbringen mit Kabeln dran und einen Schalter, an dem die Kabel angebracht werden. Dafür kann das Set dann mehr als das Honda-Pendant. Wo ist da Gebastel? Und Honda will dann nochmal 6 für den Kleber, der bei den Patronen schon dabei ist
> denn sind beides völlig überteuerte Lösungen für ein bisl
> warme Hände paarmal im Jahr.
Sinn oder Unsinn von Griffheizung: Ich fahre das ganze Jahr über Motorrad und habe die Griffe in mehr als 50% der Zeit an. Also etwa 200 Mal im Jahr. Warum? Ganz einfach: Man kann auch bei mittleren Temperaturen bis an den Gefrierpunkt mit den geschmeidigen "Übergangshandschuhen" (in meinem Fall Leder mit Membran ohne Futter) fahren. Winterhandschuhe habe ich eigentlich nie an; außer mal bei langen Tagestouren unter dem Gefrierpunkt. Und dank der stufenlosen Lösung sind die Griffe immer genauso warm, dass es angenehm ist. Die Vorteile: Deutlich bessere Haptik durch dünnere Handschuhe und warme Finger.
Viele Grüße,
Olli
Hier noch eine Stimme für SAITO-Heizgriffe. Haben 2 Stufen und begeistern mich schon seit 30.000km.
Kosten bei Tante Louis etwa 30.- und sind schnell und kompliaktionslos verbastelt.
> Hier noch eine Stimme für SAITO-Heizgriffe. Haben 2 Stufen
> und begeistern mich schon seit 30.000km.
> Kosten bei Tante Louis etwa 30.- und sind schnell und
> kompliaktionslos verbastelt.
Ich habe seit 2004 die dreistufigen Saitos verbaut.
Bin sehr zufrieden damit und die gibt es noch immer für 29,-
Lg andi
> Ich habe seit 2004 die dreistufigen Saitos verbaut.
> Bin sehr zufrieden damit und die gibt es noch immer für
> 29,-
> Lg andi
Hm. Vielleicht haben wir eh die gleichen. Ich meine die, die 2 Stufen + die Stufe "Start" haben...
> Hm. Vielleicht haben wir eh die gleichen. Ich meine die,
> die 2 Stufen + die Stufe "Start" haben...
Genau die habe ich auch. Und wie es im Januar in München fast -20 Grad hatte bin ich halt die ganze Zeit in der 40W-Aufheizstufe gefahren. Hat auch nicht geschadet.
Und zum Thema Winterhandschuhe: klar, die Wärme der Griffheizung kommt tatsächlich etwas später an - weil bessere Isolierung. Aber es wird im ganzen Handschuh warm - Luftzirkulation oder so.
Und noch was zu den dickeren Griffen - mir sind die lieber als die Originalen.
LG
Hermann
PS
Hab das Problem bei den o.a. Temperaturen mit den innen vereisendem Visier - da hat mir noch keiner einen vernünftigen Tip geben können. Vielleicht gibt's ja hier noch so einen bescheuerten Typen wie mich. Dann wäre ein extra thread angebracht.