TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: andreas65 - Datum: 15.2.2009 12:48

Hallo,

das Thema hintere Ferderung der RD13 wurde im letzten Sommer hier schon mal diskutiert, aber niemand hatte mit einem Umbau (z.B. Wilbers) Erfahrung.

Ich persönlich komme zwar gut zurecht, aber mich würde trotzdem interessieren wie viele wirklich so unzufrieden waren, dass sie den Umbau gemacht haben.
Natürlich bin ich auch auf die gemachten Erfahrungen gespannt (auch z.B. Nutzung der Einstellmöglichkeiten oder individuelle Werkseinstellung).

Grüße Andreas

Re: TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: südlich von Hamburg - Datum: 19.2.2009 19:34

> Hallo,

> das Thema hintere Ferderung der RD13 wurde im letzten
> Sommer hier schon mal diskutiert, aber niemand hatte mit
> einem Umbau (z.B. Wilbers) Erfahrung.

> Ich persönlich komme zwar gut zurecht, aber mich würde
> trotzdem interessieren wie viele wirklich so unzufrieden
> waren, dass sie den Umbau gemacht haben.

Tja, da geht es Dir wohl ähnlich wie mir. Hätte mich doch beinahe aufgrund der sehr negativen Berichterstattung betr. des Federbeins beeinflussen lassen. Aber, nichts geht über selbst probieren. Ich weiss bis heute nicht was daran denn soooo schlecht ist (bis auf die Vertellmöglichkeiten), und scheinbar scheint es den meisten anderen xl700 Fahrern ähnlich zu ergehen.
MfG
Volker

Re: TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: FJU - Datum: 19.2.2009 22:02

>Hallo zusammen,

tja, so funktioniert die Werbung. Erst läßt man die armen Herren Motorradtester und Redakteure bei der Präsentation in eisiger Umgebung im Trekkingzelt übernachten (Col de la Bonette) und ist der Ruf erst ruiniert...

An irgendwas mußten sich doch die Tester aufregen, einfach nur zu sagen, sie funktioniert, nein, das wäre zu einfach und würde sich nicht verkaufen. Das Gweicht stimmt, die Sitzposition und mittlerweile auch das Design. Warum sollte ich die doppelte Summe für den Zulassungsking R1200GS ausgeben, für meine Zwwecke reicht die Alpe.

Das Federbein ist nicht schlecht, den Fehler, den Honda aus Kostendruck oder Geiz-ist-Geil-Mentalität begangen hat, ist die hydraulische Federvorspannmöglichkeit wegzulassen. Den Druckmodulator so ungünstig zu positionieren, das erst zur Federverstellung die Batterie ausgebaut werden muß.

Wenn das Federbein so schlecht wäre, würde spätestens mit dem Modelljahr 2009 eine Änderung eingetreten sein. Und wo ist die ?
Probleme kann man auch herbeireden.

Meine pendelt und hat ein ausgeprägtes Shimmy, das nervt, aber gleichzeitig ist die kleine ein Multitool. Kann nix besonders, aber in allen Paraden sehr gleichmäßig, Bodenständig .

Gruß aus Bremen
Frank

Re: TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 19.2.2009 22:39

> Meine pendelt und hat ein ausgeprägtes Shimmy, das nervt,

Unter welchen Umständen pendelt und shimmelt den dein Alp?

Ist das allgemein so, oder hängt das mit Beladung, Reifen, Federbeineinstellung usw. zusammen???

Tom

Re: TECHNIK Frage nach Shimmy

Geschrieben von: andreas65 - Datum: 20.2.2009 13:24

Hallo Tom.

> Unter welchen Umständen pendelt und shimmelt den dein Alp?
> Ist das allgemein so, oder hängt das mit Beladung, Reifen,
> Federbeineinstellung usw. zusammen???
> Tom

Den oder das Shimmy tritt bei mir ausschliesslich auf, wenn ich mit montiertem Topcase bei Solofahrt mit Motorbremse von 70 auf 50 Km/h beide Hände vom Lenker nehme - unabhängig von der Dämpfereinstellung. Selbst ein leichtes Auflegen einer Hand beendet den Effekt. Habe übrigens die original Bridgestone TW drauf.

Grüße Andreas

Re: TECHNIK Frage nach Shimmy

Geschrieben von: Valentin - Datum: 20.2.2009 14:30

Salve,

ja, DEN Shimmy habe ich auch.
Je mehr im Koffer ist, desto deutlicher ist er.
Ich habe Metzeler Tourance aufgezogen.
Liegt als nicht am Reifen.
Zum Fahrverhalten:
Wenn ich allein und ohne Koffer fahre, dann ist es noch OK.
Mit Koffern und Sozia, geht der Dämpfer in langen Kurven auf Block und schnippt dann am Kurvenausgang dann relativ wehemment in die Ausgangslage. Ein Wenig hilft die Druckstufenregelung, aber i.A. fühlt sich die Hinterhand eher struppich an.

Gruß Valentin

Re: TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: andreas65 - Datum: 20.2.2009 13:27

Hallo Frank.

> ...
> An irgendwas mußten sich doch die Tester aufregen, einfach
> nur zu sagen, sie funktioniert, nein, das wäre zu einfach
> und würde sich nicht verkaufen. Das Gweicht stimmt, die
> Sitzposition und mittlerweile auch das Design. Warum sollte
> ich die doppelte Summe für den Zulassungsking R1200GS
> ausgeben, für meine Zwwecke reicht die Alpe.
> ...

Du sprichst mir aus der Seele! :-) :-D

Grüße Andreas

Re: TECHNIK Umbau hintere Ferderung XL700

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 19.2.2009 22:34

Weil hier gerade das Federbein diskutiert wird, eine Frage:

Was passiert, wenn hinten kräftig beladen wird, z.B. 50 kg in den Koffern und auf dem Gepäckträger verteilt.
Verändert sich das Fahrverhalten deutlich, ist das ohne (umständliche) Verstellung der Vorspannung noch gut fahrbahr?

Mich interessiert das deshalb, weil mein derzeitiges Moped (NTV) sehr deutlich auf Beladung reagiert, und ohne entsprechende Federbeineinstellung kaum fahrbar ist. Die Verstellung der Vorspannung geht allerdings, im Gegensatz zur Alp, sehr einfach per Hydraulik.....

servus
Tom