SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: varakurt - Datum: 6.2.2009 21:42

Hallo

Bei unseren Transen steht heuer jeweils ein Kettentausch an, den ich natürlich selber machen will. Einen Kettensatz - DID endlos - hab ich bereits zu Hause liegen. Nun stellten sich für mich folgende Fragen:

1.) gibt es beim Einbau/Tausch einer Kette (endlos) wirklich nur die Möglichkeit die Schwinge auszubauen, oder gibt es da einen Trick um sich das zu ersparen. Bei der Vara z.B. reicht es wenn man den linken Auspuff und den linken Fußrastenträger lockert un die Kette vorbei zu schummeln.

2.) Wenn Schwingenausbau unbedingt notwendig, bitte ich um Tipps und Tricks. Auf was muss man aufpassen, Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug.

3.)Welche Kette ist qualitativ besser? DID oder RK. Hat da jemand Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit? Die RK ist doch um ein ganzes Stück billiger als die DID. Zahlt man da bei DID wirklich die bessere Qualität oder nur den Namen.

Danke für die Antworten.

Kurt

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 6.2.2009 22:43

> Hallo

> Bei unseren Transen steht heuer jeweils ein Kettentausch
> an, den ich natürlich selber machen will. Einen Kettensatz
> - DID endlos - hab ich bereits zu Hause liegen. Nun
> stellten sich für mich folgende Fragen:

> 1.) gibt es beim Einbau/Tausch einer Kette (endlos)
> wirklich nur die Möglichkeit die Schwinge auszubauen, oder
> gibt es da einen Trick um sich das zu ersparen. Bei der
> Vara z.B. reicht es wenn man den linken Auspuff und den
> linken Fußrastenträger lockert un die Kette vorbei zu
> schummeln.

> 2.) Wenn Schwingenausbau unbedingt notwendig, bitte ich um
> Tipps und Tricks. Auf was muss man aufpassen, Braucht man
> irgendwelches Spezialwerkzeug.

> 3.)Welche Kette ist qualitativ besser? DID oder RK. Hat da
> jemand Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit? Die RK ist doch um
> ein ganzes Stück billiger als die DID. Zahlt man da bei DID
> wirklich die bessere Qualität oder nur den Namen.

hy , kann leider nur zu Pkt. 3 was sagen . Meine DID-Kette hat jetzt fast 65000 km drauf und ist so wie`s ausschaut noch für paar tausend km gut ( toitoitoi ) . Glaub nicht , daß das mit ner RK schon wer geschafft hat . Also wirds den Mehrpreis wohl sicher wert sein :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Tobias - Datum: 7.2.2009 09:01

Hi,

> 1.) gibt es beim Einbau/Tausch einer Kette (endlos) wirklich nur die Möglichkeit die Schwinge auszubauen,

Ja. Dabei kannst du dann auch gleich die Lager der Schwinge und der umlenkhebel fetten. Achtung: Zie die Hülsen beim Fetten nicht zu weit aus den Lagerbuchsen heraus sonst fallen dir die Lagerstifte entgegen.

> 2.) Wenn Schwingenausbau unbedingt notwendig, bitte ich um Tipps und Tricks. Auf was muss man aufpassen, Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug.

Spezialwerkzeug braucht man nicht. Es reichen die üblichen Nüsse und Schraubenschlüssel :)

@ ErnstRD: Hast du deine Maschine in den letzten 60tkm mal im Gelände, im Sand oder mit Streusalz gefahren? Falls ja brauche ich auch son Öler ;)

LG, Tobi der seine Kette alle 20 tkm tauschen muss...

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.2.2009 09:25

> @ ErnstRD: Hast du deine Maschine in den letzten 60tkm mal
> im Gelände, im Sand oder mit Streusalz gefahren? Falls ja
> brauche ich auch son Öler ;)

moin , nö - kein Sand , Schotter , Schlamm und Salz ( nur Feld, Wald und Wiesenwege wenns den sein muß ). Aber dadurch , daß ich fast nur auf kleinen und kleinsten Strassen fahr mit entsprechend häufiger Beschleunigung ( und Bremserei natürlich :-)) , ist wohl auch eine eher überdurchschnittliche Belastung der Kette gegeben , mg ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: René - Datum: 10.2.2009 06:39

Hallo,

Nein, gerade wenn du solche Wege fährst dann gibts keine erhöhte Belastung.
Beschleunigen ist nicht die Hauptbelastung der Kette sondern Kettenschlagen bei niedrigen Drehzahlen.
Das gilt allerdings nur bei Moppeten mit wenig Zylindern und rel. wenig Leistung.
Bei ner leistungsstarken 4-Zylinder siehts anders aus.

Grund:
Kein Kolbenmotor kann ein gleichmässiges Drehmoment erzeugen. Wie ruhig ein Motor läuft hängt ab von der Zylinderzahl, der Bauform und der Masse im Schwungrad. Wenn bei einer Ein- oder Zweizylindermaschine mit wenig Schwungmasse Gas gegeben wird dann kommt man leicht in den Resonanzbereich der Kette. Diese erfährt dann die Belastung nicht mehr optimal in längsrichtung sondern es ergibt sich eine resultierende Kraft die einen umso grösseren Anteil in Querrichtung hat je näher man an der Resonanz operiert (Kettenschlagen).
Bei einer gespannten Kette kann sich jeder selbst das dazugehörende Kräfteparallelogramm einzeichnen und sieht sofort dass diese Belastung ein Vielfaches der reinen Zugbeanspruchung ergibt.

Zurück zu Ernsts feinen Strässchen. Sowas fährt man eben auch entsprechend zügig - ergo, höhere Drehzahl, weniger Belastung als bei jemandem der eher gemütlich umherzuckelt und dann aus niedrigen Touren das Gas aufzieht, oder jemandem der im Gelände auf der Drehmomentwelle schwimmt.

Hzg, René

> moin , nö - kein Sand , Schotter , Schlamm und Salz ( nur
> Feld, Wald und Wiesenwege wenns den sein muß ). Aber
> dadurch , daß ich fast nur auf kleinen und kleinsten
> Strassen fahr mit entsprechend häufiger Beschleunigung (
> und Bremserei natürlich :-)) , ist wohl auch eine eher
> überdurchschnittliche Belastung der Kette gegeben , mg
> ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.2.2009 11:00

> Hallo,

> Nein, gerade wenn du solche Wege fährst dann gibts keine
> erhöhte Belastung.
> Beschleunigen ist nicht die Hauptbelastung der Kette
> sondern Kettenschlagen bei niedrigen Drehzahlen.
> Das gilt allerdings nur bei Moppeten mit wenig Zylindern
> und rel. wenig Leistung.
> Bei ner leistungsstarken 4-Zylinder siehts anders aus.

> Grund:
> Kein Kolbenmotor kann ein gleichmässiges Drehmoment
> erzeugen. Wie ruhig ein Motor läuft hängt ab von der
> Zylinderzahl, der Bauform und der Masse im Schwungrad. Wenn
> bei einer Ein- oder Zweizylindermaschine mit wenig
> Schwungmasse Gas gegeben wird dann kommt man leicht in den
> Resonanzbereich der Kette. Diese erfährt dann die Belastung
> nicht mehr optimal in längsrichtung sondern es ergibt sich
> eine resultierende Kraft die einen umso grösseren Anteil in
> Querrichtung hat je näher man an der Resonanz operiert
> (Kettenschlagen).
> Bei einer gespannten Kette kann sich jeder selbst das
> dazugehörende Kräfteparallelogramm einzeichnen und sieht
> sofort dass diese Belastung ein Vielfaches der reinen
> Zugbeanspruchung ergibt.

> Zurück zu Ernsts feinen Strässchen. Sowas fährt man eben
> auch entsprechend zügig - ergo, höhere Drehzahl, weniger
> Belastung als bei jemandem der eher gemütlich umherzuckelt
> und dann aus niedrigen Touren das Gas aufzieht, oder
> jemandem der im Gelände auf der Drehmomentwelle schwimmt.

hy ,
aha - okay.
Ich dachte bei der stärkeren Belastung eigentlich an die leuts , die zB nach Marokko fahrn. War ja auch schon dort , allerdings mit der Dose. Da fährst halt schon mal entspannte ca. 4000 km AB ( hin und zurück ) und in Marokko gibts auch genug "normale" Strassen . Sodass , wennst nicht grad ne Dünenwühlerei veranstaltest , mir die Belastung der Kette dabei eher geringer erschien , mg ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Gerd - Datum: 10.2.2009 13:58

> Sodass ,
> wennst nicht grad ne Dünenwühlerei veranstaltest , mir die
> Belastung der Kette dabei eher geringer erschien , mg ernst

Erst denken dann schreiben und du wärst ein Genie.

Beim Fahren im losen Sand reduziert der Schlupf am Hinterrad die Zugbelastung der Kette proportional.
Gerd

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.2.2009 14:05

> Erst denken dann schreiben und du wärst ein Genie.

> Beim Fahren im losen Sand reduziert der Schlupf am
> Hinterrad die Zugbelastung der Kette proportional.
> Gerd

das kann gut sein - aber ich meinte da eher die Wirkung des Sandstrahlgebläses . Und diese Wirkung ist wohl eher proportional entgegen gesetzt der Lebensdauer einer Kette , ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Gerd - Datum: 10.2.2009 14:18

> das kann gut sein - aber ich meinte da eher die Wirkung
> des Sandstrahlgebläses . Und diese Wirkung ist wohl eher
> proportional entgegen gesetzt der Lebensdauer einer Kette ,
> ernst

auch da irrst du, der Sand macht der Kette solange nichts, solange die Dichtringe in Ordnung sind. Kettenrad und Ritzel werden aber höher beansprucht.

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.2.2009 16:07

> auch da irrst du, der Sand macht der Kette solange nichts,
> solange die Dichtringe in Ordnung sind. Kettenrad und
> Ritzel werden aber höher beansprucht.

ich mein du siehst das Ganze bißchen zu eng . Erstens werden die Dichtringe ja ganz sicher durch den Beschuß mit Sandkörnchen beschädigt - nach ner bestimmten Zeit halt. Und zweitens , wie du ja selbst oft genug geschrieben hast , zerstören ein zerschlissenes Ritzel und Kettenrad die Kette halt einfach schneller . Kurz gesagt , ca 6 mal die Dakar mit derselben ( dergleichen ?) Kette zu bestreiten wär sicher nicht möglich :-) , ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Gerd - Datum: 10.2.2009 16:52

> Und zweitens , wie du ja selbst oft genug geschrieben hast
> , zerstören ein zerschlissenes Ritzel und Kettenrad die
> Kette halt einfach schneller .

Ernst, du stolperst von einem Irrtum in den Nächsten. Sowas habe ich nie geschrieben sondern : dass es Unfug ist eine gebrauchte Kette mit einem neuen Ritzel zu fahren weil dann die Teilung nicht mehr stimmt und dann u. a. der Verschleiß am Ritzel steigt.

Gerda
P.S.
wir fahren nicht mal den Bruchteil einer Dakar, weder mit einer noch mit 10 Ketten.

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.2.2009 17:29

>
> P.S.
> wir fahren nicht mal den Bruchteil einer Dakar, weder mit
> einer noch mit 10 Ketten.

ne , wir zwei nicht :-) . Aber man könnt ja auch nen KTM-Profi auf ne Alp setzen - und um die gehts ja schlußendlich , ernst
PS : obwohl , wenns nicht grad um Tiefsand geht und genug Zeit zur Verfügung steht , könnt ich mir auch für mich und meine Alp ein gutes Teil der Dakar zur Bewältigung vorstellen

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: yves - Datum: 7.2.2009 08:27

hi,
> 1.) gibt es beim Einbau/Tausch einer Kette (endlos)
> wirklich nur die Möglichkeit die Schwinge auszubauen,

ja, denn die kette läuft innerhalb des rahmens über die schwingenachse!!!

> 2.) Wenn Schwingenausbau unbedingt notwendig, bitte ich um
> Tipps und Tricks. Auf was muss man aufpassen, Braucht man
> irgendwelches Spezialwerkzeug.

nein, nur ordentliche nüsse und/oder ringschlüssel!
anzugsmomente lt. whb beachten und alles wieder ordentlich fetten!

> 3.)Welche Kette ist qualitativ besser? DID oder RK. Hat da
> jemand Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit? Die RK ist doch um
> ein ganzes Stück billiger als die DID. Zahlt man da bei DID
> wirklich die bessere Qualität oder nur den Namen.

did hält länger als rk.
wobei ich mir eigentlich da nicht mehr so den kopf mache, wenn kette tot, dann neue - das einbauen im säubern und fetten geht in ca. 1-2 stunden gemütlich...

da ich sowieso komplette andere übersetzung fahre, kauf ich mir die kette nur noch einzeln, weil ich mit dem ritzel nix anfangen kann und nen kettenblatt kostet bei HG 12,-
für die at.

früher, als ich mich noch nicht so richtig an die schwinge getraut habe, hab ich mit dem winkelschleifer und einem 1 mm blatt, die beiden nieten der kette aufgeschliffen.
neue kette draufgezogen, clipschloß rein und zur werkstatt mit nietschloß.

naja, nach einiger zeit ist das mit der kette/schwinge keine hexerei mehr....bau auch grundsätzlich die schwinge aus.

cu yves

> Kurt

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: sascha - Datum: 7.2.2009 09:14

Hallo!

> 3.)Welche Kette ist qualitativ besser? DID oder RK. Hat da
> jemand Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit? Die RK ist doch um
> ein ganzes Stück billiger als die DID. Zahlt man da bei DID
> wirklich die bessere Qualität oder nur den Namen

Ich habe gerade wieder meinen Kettensatz gewechselt, mit Schwingenausbau. Ich brauche dafür meistens 2-2,5 Std, wobei ich mir dafür reichlich Zeit nehme, um die ganzen Lager zu schmieren; auch die Lager der Umlenkhebelei des Federbeins!! Schau Dir dabei auch kurz den Kettenschleifschutz an....

Die RK Kette hält bei mir als Ganzjahresfahrer und artgerechter Haltung (Schotter, Sand) 15-18 Tkm, die DID 25-28 TKM

Grüsse

Sascha

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: varakurt - Datum: 7.2.2009 10:55

Danke schon mal für die Antworten!

Schade, dass es keine Möglichkeit gibt die Kette ohne Schwingenausbau zu wechseln. Die Lager der Umlenkhebelei schmier ich sowieso längstens alle 2 Jahre, weil da auch die von mir verbauten Wilbersfederbeine raus müssen und zum Service gebracht werden. Schwingenlager, denk ich mir, müsste eigentlich eine Lebensdauersache sein, ausser man holt sich einen Lagerschaden. Aber da ich nie im Winter und auch nie im Schlamm/Morast fahre sondern nur auf trockenen ehem. Militärstraßen in den franz./ital. Alpen ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Defektes wohl eher gering.

Normal übliches gutes Werkzeug sowie WHB bzw. Reparaturhandbuch hab ich zu Hause. Von daher wohl kein Problem. Ich hätte sogar ein Kettentrenn- u. Vernietwerkzeug von DID. Bin jetzt am überlegen, ob ich die Endloskette nicht auftrenne, und mir ein neues Nietschloss besorge um mir die Schwingenausbauerei zu ersparen.. Kostet ja auch nur ca. 5 Euronen.

Andererseits würds mich schon interessieren, mal die Schwinge auszubauen, weil man da wieder was dazu lernen kann. Mach ja inzwischen auch Gabelaus- u. einbau inkl. Gabelölwechsel, Federrbeinwechsel etc. etc. selbst. Meine/Unsere Motorräder bekommt mein Mechaniker des geringsten Mißtrauens nur mehr bei irgendwelchen schwierigen Einstell- u. Wartungsarbeiten am Motor zu sehen, wo ich nicht das notwenige Gerät dazu habe und ich mir auch nicht zulegen will.

Kurt

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: varakurt - Datum: 7.2.2009 10:58

P.S.

Ich hab zwar auch an allen Motorrädern einen Scotti montiert, aber mehr als 38tsd Km mit einem Kettensatz (Varadero) hab ich auch noch nicht zusammen gebracht.

65tsd klingt schon sehr viel. Es kommt ja nicht nur auf den Zusatnd der Kette an sondern auch auf den Zustand der Zähne des Ritzels bzw. Kettenrades. Und die nutzen sich trotz Oiler ab.

Kurt

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.2.2009 11:27

> P.S.

> Ich hab zwar auch an allen Motorrädern einen Scotti
> montiert, aber mehr als 38tsd Km mit einem Kettensatz
> (Varadero) hab ich auch noch nicht zusammen gebracht.

> 65tsd klingt schon sehr viel. Es kommt ja nicht nur auf
> den Zusatnd der Kette an sondern auch auf den Zustand der
> Zähne des Ritzels bzw. Kettenrades. Und die nutzen sich
> trotz Oiler ab.

stimmt - drum hab ich auch ( mehr vorsichtshalber ) das 3. Ritzel und das 2. Kettenrad drauf. Ist ja relativ schnell gewechselt.
Endloskette würd ich mir nicht antun , da die Umlenkhebelei ja eh ne Dauerschmierung hat und - viel wichtiger - ich die Schwingenachse so alle 2 J. eh wieder schön neu einfette.
Denn wenn eine Nietkette für die 180 PS der Blade reicht , wirds für meine 60 Alp-PS wohl auch reichen :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: yves - Datum: 7.2.2009 12:58

hi kurt,

genau genommen, sind es 2 achsen die zwecks der schwinge raus müssen!

einmal die schwingenachse und dann die achse/bolzen der umlenkhebelei.

abgesehen , dass noch das hinterrad raus muß, welches du aber sowieso ausbauen mußt wegen kettenblattwechsel.

von daher - eigentlich pillepalle....

und du kannst gleich den schwingenschleifer kontrollieren und ggf. ersetzen - auch nur möglich bei ausgebauter schwinge - tausch!

ist wirklich keine hexerei und wenn du einen HS hast, dann noch einfacher.

cu yves

Re: TECHNIK Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: StefanTA99 - Datum: 7.2.2009 13:13

Hallo Kurt,

wie von den anderen empfohlen, würde auch ich die DID-Kette nehmen. Mit denen habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Die ersten beiden RK-Ketten auf meiner TA haben nicht sehr lange gehalten (unter 20 Mm).

Wenn Du ohnehin schon den kompletten Vorderbau Deiner TA aus- und eingebaut hast, kannst Du gelassen auch die Schwinge ausbauen. Das ist nicht wirklich schwieriger.

Am Besten zu zweit. Einer hält die Schwinge fest, der andere entfernt die Achse. Das ist auch gleich der schwerste Teil des Schwingenausbaus. Die Achse sitzt nämlich gerne mal etwas fester. Aufpassen solltest Du auch auf die Feder des Bremslichtschalters (zumindest bei PD06/10). Die ist schnell abgerissen oder überdehnt.

Der Rest ist simpel. Da Du ohnehin schon das Federbein ausgewechselt hast, ist der Abbau der Umlenkhebel ja kein Problem. Ach ja, Umlenkhebel vor dem Achsenausbau abschrauben. ;-)

Beim Zusammenbauen ist auch ein 2. Mann/Frau hilfreich, um die Achse besser einfädeln zu können.

Viele Grüße aus Nordhessen wink

StefanTA99

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 8.2.2009 17:08

Hi

also ich hab bis jetzt die Ketten nur genietet, da ich auch ein Nietwerkzeug für DID hab. das geht einwandfrei und schnell. Hab bei bei meiner GSXR mit über 140PS gemacht und bei der Transe natürlich auch. Wennde jetzt halt schon eine endlose Kette hast, die Aufflexen und Nietschloss dranmachen, naja schneller ist es garantiert. Wer nimmt schon gerne das halbe Mopped auseinander :)

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: varakurt - Datum: 10.4.2009 22:47

Hi Leuts

Muss meinen eigenen Beitrag von vor ein paar Monaten nochmal aufwärmen und berichten.

Hab heute bei meiner TA die Kette gewechselt und dabei wie empfohlen auch die Schwinge ausgewechselt.

Da ich das das 1. Mal gemacht habe hat die ganze Aktion inkl. Allem (Nadellager der Schwinge und der Umlenkhebelei reinigen und schmieren) ca. 4 Stunden gedauert.

Zurückblickend muss ich sagen, das das eine ganz schöne Schei** Hackn ist. Weniger der Ausbau, aber vielmehr der Einbau ist ziemlich anstrengend. Vor allem das hineinpassen der Dichtdeckel links und rechts der Schwingenlager kann ganz schön hunzen weil die ja nicht ordentlich zu befestigen sind.

Ich werde mir aber trotzdem nocheinmal die Arbeit bei der TA meiner Frau antun, die ja deutlich mehr Kilometer draufhat als meine und ich die Wartung der Lager als notwendig erachte. In Zukunft werde ich aber auf offene bzw. von mir geöffnete Endlosketten zurückgreifen, weil die Arbeit doch um einiges leichter von der Hand geht.

Meine alte Kette, die noch der Vorbesitzer einbauen hat lassen hat ca. 25tsd Kilometer drauf und wurde überwiegend mit Kettenspray geschmiert. Erst die letzten 7000 km wurde von mir ein Scottoiler eigesetzt. Von mir wurde, ebenfalls wie hier empfohlen , ein DID-Kettensatz verbaut. Die Laufruhe die das Motorrad jetzt hat ist richtig angenehm. Man glaubt gar nicht, und auch ich bin jedesmal wieder verwundert, was eine neue Kette dahingehend ausmacht. Das Motorrad ist jetzt wieder leise und angenehm zu fahren.

So, und nachdem ich morgen wieder unter einem Motorrad liegen werde - der Einbau eines Öhlinsfederbeines mit externem Ausgleichbehälter nach dem Winterservice in meine Vara steht am Programm - werde ich jetzt schlafen gehen.

Gute Nacht
Kurt

Re: SONSTIGES Kettentausch - welche Kette?

Geschrieben von: Robert1978 - Datum: 10.4.2009 22:56

> Hi Leuts

> Muss meinen eigenen Beitrag von vor ein paar Monaten
> nochmal aufwärmen und berichten.

> Hab heute bei meiner TA die Kette gewechselt und dabei wie
> empfohlen auch die Schwinge ausgewechselt.

> Da ich das das 1. Mal gemacht habe hat die ganze Aktion
> inkl. Allem (Nadellager der Schwinge und der Umlenkhebelei
> reinigen und schmieren) ca. 4 Stunden gedauert.

> Zurückblickend muss ich sagen, das das eine ganz schöne
> Schei** Hackn ist. Weniger der Ausbau, aber vielmehr der
> Einbau ist ziemlich anstrengend. Vor allem das hineinpassen
> der Dichtdeckel links und rechts der Schwingenlager kann
> ganz schön hunzen weil die ja nicht ordentlich zu
> befestigen sind.

> Ich werde mir aber trotzdem nocheinmal die Arbeit bei der
> TA meiner Frau antun, die ja deutlich mehr Kilometer
> draufhat als meine und ich die Wartung der Lager als
> notwendig erachte. In Zukunft werde ich aber auf offene
> bzw. von mir geöffnete Endlosketten zurückgreifen, weil die
> Arbeit doch um einiges leichter von der Hand geht.

> Meine alte Kette, die noch der Vorbesitzer einbauen hat
> lassen hat ca. 25tsd Kilometer drauf und wurde überwiegend
> mit Kettenspray geschmiert. Erst die letzten 7000 km wurde
> von mir ein Scottoiler eigesetzt. Von mir wurde, ebenfalls
> wie hier empfohlen , ein DID-Kettensatz verbaut. Die
> Laufruhe die das Motorrad jetzt hat ist richtig angenehm.
> Man glaubt gar nicht, und auch ich bin jedesmal wieder
> verwundert, was eine neue Kette dahingehend ausmacht. Das
> Motorrad ist jetzt wieder leise und angenehm zu fahren.

> So, und nachdem ich morgen wieder unter einem Motorrad
> liegen werde - der Einbau eines Öhlinsfederbeines mit
> externem Ausgleichbehälter nach dem Winterservice in meine
> Vara steht am Programm - werde ich jetzt schlafen gehen.

> Gute Nacht
> Kurt

Gute Nacht Kurt! :-)

Vielen Dank für die Tips und Tricks die hier immer wieder gesammelt, diskutiert und perfektioniert werden!

Finde das Forum super!

VG!

Robert