Tag allerseits,
ich hab meine Alp vor einiger Zeit gebraucht leider ohne Bordwerkzeug gekauft.
Das Werkzeugfach, dachte ich mir, ist somit sicher ein guter Platz für das ca. 5 billige Bremsscheibenschloss von P*l*. Tja, allen guten Vorsätzen zum Trotz benutzte ich das Schloss nur 10mal und bescherte ihm dann einen ständigen Platz im Werkzeugfach... Jedoch nur etwa ein Jahr lang.
Doch als ich es dann aus dem Fach rauswerfen wollte hatte ich auf einmal rote Brösel an den Fingern.
Mal schaun wie ich jetzt das Fach noch wieder sauber kriege, hehe.
Frohe Ostern schon mal und man sieht sich.
MfG,
Matthis Hainke

Tach auch, ich frage mich nur, mit welcher digit Du denn
dieses Bild gemacht hast ?????? Neugier !!!
Gruss Tommes
Hi tommes,
natürlich mit der Neuen... Nikon D50 mit 18-55DX Nikkor.
Damit kann die Dokumentation der nächsten Saison eine neue Qualität bekommen... Und bis zum Herbsttreffen hab ichs dann auch gelernt. Nur ein Fototankrucksack (?) sollte vorher noch her.
Ich hab' dummerweise versprochen meinen Organspendeausweis nicht zu benutzen, sonst könnte ich sie natürlich im Rucksack transportieren.
Was sagt denn die Gemeinde dazu? Topcase, Fototankrucksack (Touratech?), Diebstahlsicherheit, in Klotten einwickeln oder muss es ein Schaumstoffinlet sein? Eine niedrige Preislage wäre mir bei alldem wichtig.
MfG,
Matthis Hainke

Hi Matthis,
sieh Dir doch mal die Fototaschen von Ortlieb an. Sind bekanntlich absolut wasserdicht, sehr stabil und haben auch noch Platz im Tankrucksack. Kannst Du aber auch ebensogut am Gürtel oder über die Schulter tragen wenn das Moped abgestellt ist.
Habe selbst die Ortlieb Protect (s. Bild), es gibt aber auch noch andere Modelle.
Gruß
Jutta
> Was sagt denn die Gemeinde dazu? Topcase, Fototankrucksack
> (Touratech?), Diebstahlsicherheit, in Klotten einwickeln
> oder muss es ein Schaumstoffinlet sein? Eine niedrige
> Preislage wäre mir bei alldem wichtig.
> MfG,
> Matthis Hainke

Hi Matthi(a)s?!
> Was sagt denn die Gemeinde dazu? Topcase, Fototankrucksack
> (Touratech?), Diebstahlsicherheit, in Klotten einwickeln
> oder muss es ein Schaumstoffinlet sein? Eine niedrige
> Preislage wäre mir bei alldem wichtig.
Kommt halt drauf an, wie schnell/aufwendig du an die Kamera drankommen möchtest. Wenn du unterwegs oft fotografierst, ist der Foto-TRS von Touratech nicht schlecht. Variable Einteilung, gut gepolstert, schneller Zugriff. An sich tut es grundsätzlich jeder herkömmliche TRS auch, wenn du ihn selbst zusätzlich auspolsterst und evtl., falls notwendig, irgendeine Facheinteilung reinbaust.
Wenn du eine (Foto-)Tasche in den TRS legst, dann heißt das immer, TRS auf, Tasche auf, Apparat raus und dann das ganze wieder rückwärts einpacken. Nach einigen Bildern wäre mir das zuviel Arbeit. Deshalb hab ich mich für den Foto-TRS entschieden. In Kombination mit einem Klapphelm kann man so schnell und unkompliziert die Kamera rausholen, den Bildausschnitt mit offener Helmklappe wählen (ohne den Helm für bessere Durchsicht immer absetzen zu müssen) und dann das Teil rasch wieder wegpacken.
BTW: Ein Kumpel hat sich eine normale Fototasche auf einen Schaumstoffkeil (Tankformabhängig) gesetzt, auf dem Tank befestigt und sich so eine gut gepolsterte Möglichkeit geschaffen, schnell auf 2 Gehäuse zugreifen zu können. Anbei ein Bild, auf dem man ein klein wenig davon erkennen kann:
Alternativ könnte man auch eine stabile Fototasche auf einem TRS-Unterteil befestigen.
Ciao Carlo
Hallo,
> Hi Matthi(a)s?!
Nee, Matjes ist doch ein gängiger Name im Norden.
Im Outdoorhandel gibt es auch z.B. von Tatonka für Rucksäcke die Foto-Innenaufteilung einzeln, die - wenn man einen passenden findet - auch prima in den Tankrucksack passen.
Das "Photopad Daypack" passt gut in den Bagster, ansonsten einfach mit dem Mopped (oder dem Tankrucksack) zum Händler und ausprobieren.
Gruss Manfred
Hallo allerseits!
Was macht Ihr denn bei strömendem Regen? So richtig wasserdicht ist auf Dauer doch eigentlich kein Tankrucksack.
Und diese blöden Regenhauben taugen doch irgendwie auch in der Wurzel nix.
@ Matthis: hier mal ein link zu einer Ortlieb Tasche. Nur als Anregung gedacht, habe mit dem Verkauf nichts zu tun.
Gruß
Jutta
> Das "Photopad Daypack" passt gut in den
> Bagster, ansonsten einfach mit dem Mopped (oder dem
> Tankrucksack) zum Händler und ausprobieren.
> Gruss Manfred
Hallo,
> Was macht Ihr denn bei strömendem Regen?
Na, Regenhaube drüber. Ein paar Tropfen kann der TaRuSa auch so ab. Und die Regenhaube ist schon richtig dicht; der Bagster hat sie geschickt vorn/unten in einer kleinen Tasche untergebracht, man braucht sie nur rauszerren und drüberstülpen. Leider wars das mit den Vorteilen; sie ist nämlich schwarz - Karte fällt dann leider aus
Gruss Manfred
Hi Matthias,
ich hab' beim letzten Mal meine EOS im Tankrucksack befördert. Nach einer Woche ging der Zoom nicht mehr - im Inneren hatten sich Schrauben so weit gelockert, dass Zerlegen und Reparieren fast nicht mehr möglich war - sie blockierten einfach alles! Ich hab' sie dann schliesslich wieder mit Schraubenkleber eingesetzt, aber ich glaube nicht, dass das alle Schrauben waren...
Beim nächsten Mal such ich mir einen vibrationsärmeren Platz aus. Gefunden habe ich den allerdings noch nicht.
Bin da für Anregungen ebenfalls dankbar
Beste Grüße
Gerd S.
Hallo Gerd,
> Hi Matthias,
Matthis ist schon richtig.
> ich hab' beim letzten Mal meine EOS im Tankrucksack
> befördert. Nach einer Woche ging der Zoom nicht mehr
War das denn der Foto-TRS von Touratech oder einfach reingelegt/Fototasche in den "normalen" TRS?
Soweit ich weiß ist die ständige Motorvibration mit das schlimmste was man einer Kamera antun kann, aber mit der vielen Polsterung und der Moosgummi(?) Grundplatte soll man mit dem Touratech TRS auch nach einem Sturz noch Fotos machen können. Und gerade dann will man ja vielleicht auch ;)
Zum normalen Transport muss man Kameras wohl in viele Klotten einwickeln um sie zu schützen, also wohl am besten im Seitenkoffer mittendrin zwischen Socken und 2ter Hose.
MfG,
Matthis Hainke

Hi Matthis,
hatte sie so, also nur wenig gepolstert in den TRS getan. Ich hab da auch noch so einen Kameragürtel mit Bajonett für die Kamera. Das klappt prima und schnell. Was dann aber im Fall eines Unfalls passiert???? Keine Ahnung.Wahrscheinlich habe ich dann zwischen jeder Rippe eine Linse...
Beste Grüße
Gerd S.
Hi Matthis,
> War das denn der Foto-TRS von Touratech oder einfach
> reingelegt/Fototasche in den "normalen" TRS?
Ich habe den Foto-TRS von TT schon viele Jahre und auch viele Kilometer in Gebrauch. Von der Westsahara bis in den Iran war er überall mit dabei. Bisher hat keine Kamera darin wegen Vibrationen gelitten.
@Sanne: Bei dem Foto-TRS ist eine eng sitzende Regenhaube dabei (nicht so ein Flatterteil), die ich auch bei Sandstürmen drübergezogen habe. Bei langen Regenfahrten fühlte sich der TRS manchmal etwas klamm an, Wassereinbruch hatte ich nie. Man muss halt den persönlich besten Kompromiss zwischen dicht einpacken und schnellem Zugriff finden.
Ciao Carlo
Hallo
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Tankrucksack gemacht. Allerdings hab ich mir meinen Fotoinlet selbst gebastelt, und das geht so:
Bedarf:
-Normaler Tankrucksack
-eine möglichst gut in den TR Passende Frischhaltedose (Tupperware oder ähnliches)
-Schaumstoffplatten
In die Tupperdose zunächst ne Schaumstoffplatte als Boden passend schneiden und einlegen.
Darüber weitere Platten schichten mit den entsprechenden Ausschnitten für Kamera, Objektive, Filter, Linsen...
Die Tupperdose in den TR legen und wenns regnet kannst du das Ganze mit dem Dosendeckel prima Wasserdicht verschliessen.
So ist deine Fotoausrüstung wasser und Staubdicht verpackt, durch den Schaumstoff geschützt und am TR gut und schnell erreichbar.
Das ganze hat mich damals komplett keine 50 DM gekostet
HzG, René
> Hi tommes,
> natürlich mit der Neuen... Nikon D50 mit 18-55DX Nikkor.
> Damit kann die Dokumentation der nächsten Saison eine neue
> Qualität bekommen... Und bis zum Herbsttreffen hab ichs
> dann auch gelernt. Nur ein Fototankrucksack (?) sollte
> vorher noch her.
> Ich hab' dummerweise versprochen meinen Organspendeausweis
> nicht zu benutzen, sonst könnte ich sie natürlich im
> Rucksack transportieren.
> Was sagt denn die Gemeinde dazu? Topcase, Fototankrucksack
> (Touratech?), Diebstahlsicherheit, in Klotten einwickeln
> oder muss es ein Schaumstoffinlet sein? Eine niedrige
> Preislage wäre mir bei alldem wichtig.
> MfG,
> Matthis Hainke
Ich kann Carlo´s Beitrag nur bestätigen. Unsere Kamera´s liegen schon seid vielen 1000 Kilometern im Foto-Tankrucksack von Touratech. Egal ob auf der Straße oder im leichten Offroad-Einsatz, die Kamera ist bei jedem Wetter gut darin aufgehoben (dank super Regenhaube).
Gruß Dirk
Hallo,
Wieso schreibst du das denn als Antwort auf meinen Beitrag? Ich hab doch nie was gegen die Touratech-Qualität gesagt.
Mir persönlich ist das Plunder einfach viel zu teuer und mit meiner Lösung kommt man eben preiswert und für den persönlichen Bedarf optimal weg.
Wenn keine Wolken am Himmel sind dann bleibt der Deckel der Frischhaltedose auch offen.
Ein anderer Vorteil, meine Lösung taugt auch für Wandertouren im Rucksack, ist auch bei Kanufahrten selbst in wilderem Wasser noch 100% dicht und die Fotoausrüstung bleibt meist auch zu Hause meist in der Dose liegen.
Aber ob man nun nen speziellen TR kauft oder sich seine Fototasche selbst bastelt generell ist der Platz auf dem Tank wohl optimal weil dort das recht schwehre Plunder Schwerpunktgünstig untergebracht ist und im Falle eines Sturzes oder auch nur bei nem Umfaller sind die teuren Sachen dort auch am besten aufgehoben.
HzG, René
> Ich kann Carlo´s Beitrag nur bestätigen. Unsere Kamera´s
> liegen schon seid vielen 1000 Kilometern im
> Foto-Tankrucksack von Touratech. Egal ob auf der Straße
> oder im leichten Offroad-Einsatz, die Kamera ist bei jedem
> Wetter gut darin aufgehoben (dank super Regenhaube).
> Gruß Dirk