SONSTIGES Frostschaden

SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: sgrund - Datum: 9.1.2009 19:08

Hallo,
meine Transalp PD 06 steht über den Winter draussen unter einer Abdeckplane.
Da es in den letzten Tagen immer kälter wurde habe ich mal eine allgemeinde Frage ob ein Frostschaden immer den Motortod bedeutet oder gehen da nur bestimmte Bauteile kaputt und wenn ja welche?
Ich habe zwar keinen Frostschaden doch ist mir nicht genau bekannt bis wieviel Grad die aktuelle Mischung frostsicher ist.
Vielleicht müsste ich dann ggfs. noch mal wechseln oder zumindest teilwechseln. Die Transalp hat ja insgesamt knapp 2l Kühlflüssigkeit im Motor, wieviel kann man denn über den Ausgleichsbehälter absaugen? Ich möchte jetzt eigentlich nicht alles wechseln sondern nur einen Teil und diesen durch reinen Frostschutz ersetzen.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit Kühlwasser abzulassen ohne den Aufwand wie beim Komplettwechsel?

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: Oliver - Datum: 9.1.2009 19:37

Hallo, bevor du loslegst, besorge Dir ein Meßgerät mit dem Du die Frostgrenze deiner Kühlflüssigkeit messen kannst. So ein Glaskolben kostet nicht die Welt. Über die Genauigkeit kann ich nichts sagen, fahre aber mit so einem Teil schon durch 20 Winter, und da waren schon kältere dabei...
Wenns dann zu wenig ist, mit Großer Spritze und ggfls Schlauch etwas apumpen und mit Reinem Frostschutz auffüllen.
Gruß
Oliver

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: sgrund - Datum: 9.1.2009 21:38

> Hallo, bevor du loslegst, besorge Dir ein Meßgerät mit dem
> Du die Frostgrenze deiner Kühlflüssigkeit messen kannst. So
> ein Glaskolben kostet nicht die Welt. Über die Genauigkeit
> kann ich nichts sagen, fahre aber mit so einem Teil schon
> durch 20 Winter, und da waren schon kältere dabei...
> Wenns dann zu wenig ist, mit Großer Spritze und ggfls
> Schlauch etwas apumpen und mit Reinem Frostschutz
> auffüllen.
> Gruß
> Oliver

Wenn es zum Frostschaden kommt, ist dann der Motor komplett hin oder nur bestimmte Teile?

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: Andi - Datum: 9.1.2009 22:37

> Wenn es zum Frostschaden kommt, ist dann der Motor
> komplett hin oder nur bestimmte Teile?
Nur bestimmte Teile: zuerst Kühler, dann Zylinder, und wenn es sehr kalt ist noch Wasserpumpe und Zylinderköpfe, ev. noch Thermostatgehäuse.

Lg Andi

P.S.: Absaugen aus dem Ausgleichsbehälter bringt genau so wenig wie messen im Ausgleichbehälter. Unbedingt im Kühler messen und bei zu wenig richtig ablassen und am Kühler nachfüllen. In den Ausgleichsbehälter gelangt nur wenig Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkreislauf und genau so wenig kommt wieder in den Kühlkreislauf.

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: René - Datum: 10.1.2009 14:03

Hallo,

Andi hat leider nicht recht.
Ein echter Frostschaden ist immer ein Motor Totalschaden. Frostschaden heist dass dir gefrohrenes Kühlmittel irgendwelche Teile sprengt. Das Wasser gefriert und das sowohl im Kühler als auch im Zylinderkopf und rund um den Zylinder.
Die Schläuche können oft die Ausdehnung des gefrierenden Wasers kompensieren. Der Kühler hat es da schon schwieriger aber der Motor kriegt das auf keinen Fall hin. Je fester das bauteil und je weniger Dehnung das Material zulässt umso heftiger wird der Schaden.
Und ein gerissener Zylinderkopf ist Schrott, genauso wie eine gesprengte Laufbüchseneinfassung.

Wenn du noch fährst dann fahr mal bei ner gut sortierten Tankstelle oder Werkstatt vorbei und lass dir das Kühlwasser ausspindeln. Das dauert nicht lang und du weist wie frostfest dein Kühlwasser ist.
Falls dein Mopped in der Garage steht dann kannst du dir bei vielen Werkstätten auch so einen Sauger ausleihen.

Falls es zu wenig frostfest ist, dann kannst du mit dem selben Sauger bisschen Kühlflüssigkeit rausnehmen und durch Glykol ersetzen. Am besten lässt man jetzt den Motor bisschen laufen damit sich das Zeug gut durchmischt und misst dann noch mal nach.

Im Allgemeinen (originalbefüllung oder ordentlich gemachter Wechsel) hast du aber genug Reserve um auch den frostigsten mitteleuropäischen Winter zu überstehen.
Eine Glykolmischung friert gottlob auch nicht mit so einer fest definierten Temperatur durch wie reines Wasser sondern es bildet sich erst mal eine Art Brei und der sprengt nicht gleich den Motor. Wenn allerdings aus dem Brei dann ein fester Klotz wird ist im Allgemeinen ein neuer Motor fällig.

HzG, René

> Wenn es zum Frostschaden kommt, ist dann der Motor
> komplett hin oder nur bestimmte Teile?

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: Andi - Datum: 10.1.2009 16:24

Hallo Rene!

Bei unseren Motoren können die durch Frost gefährdeten Teile alle ausgetauscht werden, ist also kein Totalschaden (höchstens ein wirtschaftlicher - für nicht Selbstschrauber)!

Lg Andi

> Hallo,

> Andi hat leider nicht recht.
> Ein echter Frostschaden ist immer ein Motor Totalschaden.
> Frostschaden heist dass dir gefrohrenes Kühlmittel
> irgendwelche Teile sprengt. Das Wasser gefriert und das
> sowohl im Kühler als auch im Zylinderkopf und rund um den
> Zylinder.
> Die Schläuche können oft die Ausdehnung des gefrierenden
> Wasers kompensieren. Der Kühler hat es da schon schwieriger
> aber der Motor kriegt das auf keinen Fall hin. Je fester
> das bauteil und je weniger Dehnung das Material zulässt
> umso heftiger wird der Schaden.
> Und ein gerissener Zylinderkopf ist Schrott, genauso wie
> eine gesprengte Laufbüchseneinfassung.

> Wenn du noch fährst dann fahr mal bei ner gut sortierten
> Tankstelle oder Werkstatt vorbei und lass dir das
> Kühlwasser ausspindeln. Das dauert nicht lang und du weist
> wie frostfest dein Kühlwasser ist.
> Falls dein Mopped in der Garage steht dann kannst du dir
> bei vielen Werkstätten auch so einen Sauger ausleihen.

> Falls es zu wenig frostfest ist, dann kannst du mit dem
> selben Sauger bisschen Kühlflüssigkeit rausnehmen und durch
> Glykol ersetzen. Am besten lässt man jetzt den Motor
> bisschen laufen damit sich das Zeug gut durchmischt und
> misst dann noch mal nach.

> Im Allgemeinen (originalbefüllung oder ordentlich
> gemachter Wechsel) hast du aber genug Reserve um auch den
> frostigsten mitteleuropäischen Winter zu überstehen.
> Eine Glykolmischung friert gottlob auch nicht mit so einer
> fest definierten Temperatur durch wie reines Wasser sondern
> es bildet sich erst mal eine Art Brei und der sprengt nicht
> gleich den Motor. Wenn allerdings aus dem Brei dann ein
> fester Klotz wird ist im Allgemeinen ein neuer Motor
> fällig.

> HzG, René

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: René - Datum: 10.1.2009 17:29

> Hallo Rene!

Auch Hallo,

Naja, nen Kopf kann ich mir noch vorstellen wenn man nen günstigen gebrauchten bekommt, aber ob es sich selbst für Selbstschrauber lohnt nen Motorblock wegen gerissener Zylinderwände zu tauschen...
...Also ich weiss nicht, vor allem wenn man sich mal anschaut für welches Geld Gebrauchte Komplettmotoren über den Tisch gehen.

Im übrigen kann bei jedem Motor alles getauscht oder repariert werden. Die Frage ob Totalschaden oder nicht ist von daher immer eine wirtschaftliche Betrachtung.

So oder so, denke ich dass wir die Sache schon sehr ähnlich sehen.

HzG, René

> Bei unseren Motoren können die durch Frost gefährdeten
> Teile alle ausgetauscht werden, ist also kein Totalschaden
> (höchstens ein wirtschaftlicher - für nicht
> Selbstschrauber)!

> Lg Andi

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: sgrund - Datum: 13.1.2009 17:19

Ich habe jetzt das Kühlmittel beim Händler wechseln lassen. Er hat dafür knapp 70 Euro komplett verlangt.
Dafür wurde u.a. auch der Tank abgebaut, da das Thermostat lt. Händler entlüftet werden müsste oder das System über das Thermostat entlüftet wird?!?
Ist dies notwendig, in derAnleitung hier im Forum steht nichts davon drin.
Ist der Preis zu hoch oder ok?

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: Olli - Datum: 13.1.2009 17:53

> Ist dies notwendig, in derAnleitung hier im Forum steht
> nichts davon drin.

Im Werkstatthandbuch auch nicht. Dort wird auch am Einfullstutzen am Kühler nachgefüllt, nachdem der Motor kurz mit mittlerer Drehzahl gelaufen ist. Dafür muss man nur die rechte Seitenverkleidung abbauen. Und der Motorschutz muss auch ab.

> Ist der Preis zu hoch oder ok?

Wenn man die Zeit, die man zum Abbauen des Tanks benötigt, mitrechnet, dann geht es. Ansonsten ist es meiner Ansicht nach leicht zu hoch. Material dürfte ja so bei 15€ liegen, oder?

Wie ist das eigentlich inzwischen (ich war schon ewig nicht mehr mit Mopped in der Werkstatt außer zum Reifenwechseln: Gibt es hier auch schon Richtzeiten wie bei den meisten Autos, nach denen abgerechnet wird?

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Halsabscheinder

Geschrieben von: yves - Datum: 13.1.2009 17:56

hallo,

70 eus????
wahnsinn.

kühlflüssigkeit - ungemischt kostet ca. 8,- euro. (flasche)
dazu (destiliertes wasser) - alles in allen 10,- euro
für 2 liter flüssigkeit.
im prinzip brauchst nur die ablasschraube an der wasserpumpe ausdrehen und den deckel vom kühler nehmen.

in 2 minuten ist das system leer.
dann schraube wieder rein, und das gemisch im kühler auffüllen - ca. 2 minuten.

dann den motor laufen lassen und so lange auffüllen, bis der pegel im kühler nicht mehr sinkt - ca. 5 minuten.

kommst in der regel auf 15 min beim kühlflüssigkeitswechsel.

totaler nonsens mit der entlüftung des thermostates.
das system entlüftet sich selbst - in dem du solange auffüllst, bis nix mehr absinkt.
und wenn was fehlt, dann merkst das am ausgleichsbehälter.

ich denke mal locker um die 40 euro zuviel bezahlt.
und dich gehörig vom händler übern tisch ziehen lassen.

cu yves

p.s. noch eine frage - wie entlüftet man denn bitte das thermostat???? da gibts nichts zum entlüften und laut WHB steht davon gar nix drin.

fazit - er hat dich angeschissen!!!!

Re: SONSTIGES Meinungen im Forum: Immer wieder lesenswert...

Geschrieben von: Olli - Datum: 14.1.2009 10:42

Hallo!

Jetzt haben wir das ganze Spektrum an Aussagen. Geil, oder? Bzw.: Es müsste noch jemand sagen, dass es zu billig war. :-D

Yves: Deine Zeitangaben sind ein wenig sehr optimistisch. Motorschutz muss runter und rechte Seitenverkleidung. Das sind auch noch mal ein paar Sekunden ;-) Und: Wenn man es ordentlich macht, wird das System einmal durchgespült, auch das sind nochmal ein paar Minuten... Ich würde sagen, wir treffen uns irgendwo in der Mitte und einigen uns auf eine halbe Stunde.

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Meinungen im Forum: Immer wieder lesenswert...

Geschrieben von: yves - Datum: 14.1.2009 12:07

hi olli,

oki - halbe stunde.

aber den mehrpreis für das entlüften des thermostates???

entweder ist es ein ganz großer spezialist - oder er will wirklich nur auf die schnelle geld verdienen.

meine systeme hab ich nie gespült!!!

cu yves

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 13.1.2009 19:34

> Ich habe jetzt das Kühlmittel beim Händler wechseln
> lassen. Er hat dafür knapp 70 Euro komplett verlangt.
> Dafür wurde u.a. auch der Tank abgebaut, da das Thermostat
> lt. Händler entlüftet werden müsste oder das System über
> das Thermostat entlüftet wird?!?
> Ist dies notwendig, in derAnleitung hier im Forum steht
> nichts davon drin.
> Ist der Preis zu hoch oder ok?

also bei der RD 10/11 wär der Preis ziemlich okay. Da muß man nämlich die komplette Verkleidung abbaun ( nur eine Seite wär noch aufwändiger ) , Motorschutz bei meiner auch noch. Entlüften übers Thermostat gibts zwar nicht , hast aber vielleicht mißverstanden . Also Verkleidung ab- und wieder anbaun , Kühlmittel ablassen und wieder einfüllen plus entlüften könnt schon ne 3/4 Stunde dauern. Dann noch das hochwertige Kühlmittel ( für Alu geeignet ) dazu und du bist bei entsprechendem Stundensatz locker auf den 70 Eur , ernst

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: ta_michl - Datum: 14.1.2009 15:07

Hallo Ernst !

kleiner Einwand: warum sollte das Abbauen einer Seite(nverkleidung) aufwändiger sein als beide ? Wenn ich nur auf einer Seite rein will, dauert das keine 5 Minuten (x-mal schon gemacht), inkl. Abbau von Motorschutz und Scheibe. Der Anbau dauert vielleicht 10min, aber auch nur wenn man SEHR genau sein will (z.B. Vaseline auf die Scheiben-Gummi-Hülsen zwecks späterer leichterer Entfernbarkeit).

Dies als kleiner hint

lG aus dem öÖ (östliches Österreich)

Mchl

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 14.1.2009 15:35

> Hallo Ernst !

> kleiner Einwand: warum sollte das Abbauen einer
> Seite(nverkleidung) aufwändiger sein als beide ? Wenn ich
> nur auf einer Seite rein will, dauert das keine 5 Minuten
> (x-mal schon gemacht), inkl. Abbau von Motorschutz und
> Scheibe. Der Anbau dauert vielleicht 10min, aber auch nur
> wenn man SEHR genau sein will (z.B. Vaseline auf die
> Scheiben-Gummi-Hülsen zwecks späterer leichterer
> Entfernbarkeit).

hy Michl , tja - mit deinen Fabelzeiten kann ich nicht dienen ( machs aber vielleicht auch nur einmal /J.) Hab grad in der Galerie nachgeschaut , ob wir eh vom gleichen Bike reden :-). Also die Verbindung der li. mit der re. Verkleidungsseite kommt mir so bruchgefährdet vor ( so wie die Plastiknippeln , die in den Tank gesteckt werden ), daß ichs bisher nur Versucht hab , die Seitenteile zu trennen.
Aber wenn du das schon " sehr genau " nennst , die Scheiben-Gummi-Hülsen mit Vaseline einzuschmieren , haben wir doch verschiedene Begriffe von genau. Bei meinem HH hat ja wie gesagt das 1000er Service 4,5 Stunden gedauert ( wo der aber ne Hebebühne hat und alle Werkzeuge immer griffbereit neben sich ) , bei mir dauert so ne große Inspektion fast zwei Tage . Von daher wären für mich ne 3/4 h für nen Kühlmittelwechsel voll okay. Jetzt darfst aber nicht glauben , daß ich bei der Arbeit rumtrödle - nur bei der Technik meiner Fzg nehm ichs halt sehr genau. Holzfällen und bearbeiten zB geht dann halt bedeutend schneller :-) , mg ernst - ausn nördl. Ösiland
PS : und wie ich in den Hondawerkstätten beobachten konnte - nehmens dort auch grundsätzlich die gesamte Verkleidung der RD 10/11 ab

Re: SONSTIGES Frostschaden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 14.1.2009 16:23

> Bei meinem
> HH hat ja wie gesagt das 1000er Service 4,5 Stunden
> gedauert ( wo der aber ne Hebebühne hat und alle Werkzeuge
> immer griffbereit neben sich ) , bei mir dauert so ne große
> Inspektion fast zwei Tage

sorry , waren doch nur 3,5 h beim HH - aber ohne Ketteneinstellung :-).
Übrigens , jetzt wo die Pannenhelfer ( ÖAMTC und ARBÖ ) abertausende ( rund 30000 in den letzten paar Wochen ) Einsätze fahren mussten , startet mein schon fast halb ausgeschlachteter , aber Gut Gewarteter 700000 km Saab auch in der jetzigen Kältewelle aufn ersten Schlüsseldreh :-) , mg ernst