TECHNIK Batterie laden

TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: Jolly - Datum: 4.1.2009 16:02

Hallo allerseits,

meine Transalp besitzt noch die Orginale Honda Batterie.
dh. schwarz nur die Pole sichtbar.

So nun habe ich die Batterie ausgebaut um sie - wie im Forum immer beschrieben zu laden.

1.) wie kann ich hier den Flüssigkeitsstand kontrolieren - oder ist er überhaupt zu kontrollieren? Komme auch nicht zu den stöpseln.

2.) Vielleicht habe ich Glücke - Besitze ein Einhell Ladegerät (0815) bei dem ich den Ladestrom mit 5A einstellen kann.
Leider keine Bedienungsanleitung.
Ampheremeter ist am Gerät vorhanden.

Frage: Wie lange muss ich die Batterie laden ?
Wann weiß wann ich mit dem laden fertig bin?

Kann so eine Batterie expodieren - bis heute war mir nur bekannt, dass man die Batteriestöpsel beim laden öffnen soll.

Vielleicht habe ich Glück und jemand hat ein ähnliches Ladegerät.

Danke für die Hilfe im voraus

lg

Jolly

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: Jolly - Datum: 4.1.2009 16:03

Transalp 650 Bj 2005

> Hallo allerseits,

> meine Transalp besitzt noch die Orginale Honda Batterie.
> dh. schwarz nur die Pole sichtbar.

> So nun habe ich die Batterie ausgebaut um sie - wie im
> Forum immer beschrieben zu laden.

> 1.) wie kann ich hier den Flüssigkeitsstand kontrolieren -
> oder ist er überhaupt zu kontrollieren? Komme auch nicht zu
> den stöpseln.

> 2.) Vielleicht habe ich Glücke - Besitze ein Einhell
> Ladegerät (0815) bei dem ich den Ladestrom mit 5A
> einstellen kann.
> Leider keine Bedienungsanleitung.
> Ampheremeter ist am Gerät vorhanden.

> Frage: Wie lange muss ich die Batterie laden ?
> Wann weiß wann ich mit dem laden fertig bin?

> Kann so eine Batterie expodieren - bis heute war mir nur
> bekannt, dass man die Batteriestöpsel beim laden öffnen
> soll.

> Vielleicht habe ich Glück und jemand hat ein ähnliches
> Ladegerät.

> Danke für die Hilfe im voraus

> lg

> Jolly

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 4.1.2009 16:35

> Transalp 650 Bj 2005

Die hat eine Vliesbatterie.
Sollte nur mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden. Deins ist höchstwahrscheinlich nicht geeignet.

Vliesbatterien haben normalerweise keine Stöpsel, und keine Möglichkeit den Säurestand zu kontrollieren. Ist auch nötig.

servus
Tom

Re: TECHNIK Batterie laden  [Bild]

Geschrieben von: matm911 - Datum: 4.1.2009 17:43

> Die hat eine Vliesbatterie.
> Sollte nur mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden.
@ Obwohl mittlerweile so ziemlich jedes neuere Ladegerät "geeignet" ist. Wichtig ist nur, dass es ein Automatikladegerät ist, d.h. mit Ladespannungsbegrenzung und Abschaltautomatik bzw. noch besser mit automatischer Umschaltung vom Ladebetrieb auf Erhaltungsladung mit minimalem Ladestrom.
.
Bei älteren Ladegeräten mit Konstantstromladung steht meist (aus gutem Grund) "nicht für wartungsfreie Batterien geeignet".
Selbst wenn man noch alte Pb-Säurebatterien hat, sollte das alte Ladegerät (im Volksmund auch "Säurekocher" genannt ;-)) dem technischen Museum gestiftet werden.
.
Um 20,- gibt's z.B. von Einhell das AFEN10, mit dem können neben allen wartungsfreien (Klein-)Batterien auch größere Autobatterien (sogar die mit Vollcalziumtechnologie) geladen werden.
Auch die meisten "Steckerladegeräte", die schon ab 10 oder 12 Euros zu haben sind, eignen sich sowohl für Blei-Säure, als auch Vlies oder Gel Batterien.
.
Die teuren Batterie-Wellness-Geräte sind sicher auch nicht schlecht, aber ob sie das Geld wert sind, muss jeder selber entscheiden (ist so wie mit den Einwinterungs-Tipps ;-)).
.
Die Batterie wird allerdings in erster Linie durch den Ladevorgang (v.a. mit neueren Universal-Ladern) "beschädigt", sondern durch nicht "artgerechten" Betrieb und Wartung, wie z.B. durch defekten Laderegler im Fahrzeug, durch Tiefentladung oder Dauer"orgeln" etc. - und darauf hat der beste Akku-Jogger keinen Einfluß !

Markus

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 4.1.2009 18:32

> .
> Die Batterie wird allerdings in erster Linie durch den
> Ladevorgang (v.a. mit neueren Universal-Ladern)
> "beschädigt", sondern durch nicht
> "artgerechten" Betrieb und Wartung, wie z.B.
> durch defekten Laderegler im Fahrzeug, durch Tiefentladung
> oder Dauer"orgeln" etc. - und darauf hat der
> beste Akku-Jogger keinen Einfluß !

übrigens , jetzt mit dem Trennschalter an den Alps hat das starten auch nach 6 Wochen Stillstand und bei den jetzigen Temp. ohne Probs geklappt :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: matm911 - Datum: 4.1.2009 19:54

> übrigens , jetzt mit dem Trennschalter an den Alps hat das
> starten auch nach 6 Wochen Stillstand und bei den jetzigen
> Temp. ohne Probs geklappt :-) , mg ernst

@ Das hat bei mir auch ohne den Trennschalter immer tadellos geklappt - Banner Batterie eben :-D

Markus

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 4.1.2009 16:53

> Hallo allerseits,

> meine Transalp besitzt noch die Orginale Honda Batterie.
> dh. schwarz nur die Pole sichtbar.

> So nun habe ich die Batterie ausgebaut um sie - wie im
> Forum immer beschrieben zu laden.

> 1.) wie kann ich hier den Flüssigkeitsstand kontrolieren -
> oder ist er überhaupt zu kontrollieren? Komme auch nicht zu
> den stöpseln.

> 2.) Vielleicht habe ich Glücke - Besitze ein Einhell
> Ladegerät (0815) bei dem ich den Ladestrom mit 5A
> einstellen kann.
> Leider keine Bedienungsanleitung.
> Ampheremeter ist am Gerät vorhanden.

> Frage: Wie lange muss ich die Batterie laden ?
> Wann weiß wann ich mit dem laden fertig bin?

> Kann so eine Batterie expodieren - bis heute war mir nur
> bekannt, dass man die Batteriestöpsel beim laden öffnen
> soll.

> Vielleicht habe ich Glück und jemand hat ein ähnliches
> Ladegerät.

hy , jo - ich. Wie schon geschrieben hat die RD 11 ne wartungsfreie Batterie , wo du nix nachfüllen bzw. den Säurestand kontrollieren kannst.
Bei mir hat die Batterie trotz laden mit dem 08/15 Gerät an die 8 Jahre gehalten . Ladestrom auch so um die 5 Amp. Bei total leerer Batterie hab ich so 2,5 h geladen. Explodiert ist dabei zum Glück nix :-) , mg ernst ,

> Danke für die Hilfe im voraus

> lg

> Jolly

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: tutnix11 - Datum: 4.1.2009 18:28

Oh Mann, das haste eben Glück gehabt. Auch wartungfreie Accus werden mit rund 10% der Kapazität geladen. Also bei 14Ah mit 1,4 Ampere. Mann kann allerdings eine Glühlampe vorschalten wenn nur ein ( billig ) Baumarktlader vorhanden ist. Messen !!!!
Alles andere ist Bullshit. Paul

hy , jo - ich. Wie schon geschrieben hat die RD 11 ne
> wartungsfreie Batterie , wo du nix nachfüllen bzw. den
> Säurestand kontrollieren kannst.
> Bei mir hat die Batterie trotz laden mit dem 08/15 Gerät
> an die 8 Jahre gehalten . Ladestrom auch so um die 5 Amp.
> Bei total leerer Batterie hab ich so 2,5 h geladen.
> Explodiert ist dabei zum Glück nix :-) , mg ernst ,

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 4.1.2009 19:29

> Oh Mann, das haste eben Glück gehabt. Auch wartungfreie
> Accus werden mit rund 10% der Kapazität geladen. Also bei
> 14Ah mit 1,4 Ampere. Mann kann allerdings eine Glühlampe
> vorschalten wenn nur ein ( billig ) Baumarktlader vorhanden
> ist. Messen !!!!

naja , hab ja schon paarmal geladen - ohne probs. Mein Ladegerät hat ja auch nen 6 V auf 12 V Umschalter und nen Umschalter Auto auf Bike. Bei Stellung Bike / 12V zeigt das Amperemeter aber genau nix an - also unbrauchbar . Bei Stellung Auto zeigt das Amperemeter beim laden ca. 5 Amp. an und geht dann langsam gegen null , mg ernst

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: matm911 - Datum: 4.1.2009 20:25

> Umschalter Auto auf Bike. Bei Stellung Bike / 12V zeigt das
> Amperemeter aber genau nix an - also unbrauchbar . Bei
> Stellung Auto zeigt das Amperemeter beim laden ca. 5 Amp.
> an und geht dann langsam gegen null , mg ernst
@ Na, dann hast ja schon ein Automatik-Ladegerät.
Die Umschaltung Auto/Bike begrenzt den Anfangs-Ladestrom:
Bike = Batt mit weniger Ah = kleinerer Anfangsstrom (z.B. 2A)
Auto = Batt mit mehr Ah = größerer Anfangsstrom (z.B. 5A)
.
Blei-Säure Batterien sind da nicht so empfindlich, aber bei Gel- oder Vliesbatterien kann es bei hohen Strömen zu Schäden kommen ... kurzzeitige Anfangsladeströme von 0,4C (also ca. 5A bei 12Ah) verkraften aber die meisten wartungsfreien Batterien auch ohne Probleme.
.
Dass der Lader bei Stellung Bike/12V nicht startet liegt an der billigen Ladeelektronik, die den momentanen Ladestatus der Batt nicht erkennt (zu grobe Auflösung der Delta-UI Abtastung) und daher - sicherheitshalber - erst gar nicht zu laden beginnt. Abhilfe schafft hier meist ein weiteres Entladen der Batterie (z.B. mit Lampe).

Markus

Re: TECHNIK Batterie laden

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 4.1.2009 21:58

> @ Na, dann hast ja schon ein Automatik-Ladegerät.
> Die Umschaltung Auto/Bike begrenzt den Anfangs-Ladestrom:
> Bike = Batt mit weniger Ah = kleinerer Anfangsstrom (z.B.
> 2A)
> Auto = Batt mit mehr Ah = größerer Anfangsstrom (z.B. 5A)
> .
> Blei-Säure Batterien sind da nicht so empfindlich, aber
> bei Gel- oder Vliesbatterien kann es bei hohen Strömen zu
> Schäden kommen ... kurzzeitige Anfangsladeströme von 0,4C
> (also ca. 5A bei 12Ah) verkraften aber die meisten
> wartungsfreien Batterien auch ohne Probleme.
> .
> Dass der Lader bei Stellung Bike/12V nicht startet liegt
> an der billigen Ladeelektronik, die den momentanen
> Ladestatus der Batt nicht erkennt (zu grobe Auflösung der
> Delta-UI Abtastung) und daher - sicherheitshalber - erst
> gar nicht zu laden beginnt. Abhilfe schafft hier meist ein
> weiteres Entladen der Batterie (z.B. mit Lampe).

danke , hab ich so nicht gewußt , mg ernst

> Markus