Hallo Zusammen!
Ich weiß, das Thema ist nicht neu, aber ich habe dennoch ein paar Fragen...
Im Leerlauf messe ich eine Spannung von ca. 18V. Widerstände der LiMa sind in allen Kombinationen gut (ca. 0,9 Ohm bei den aktuellen Temperaturen), keine Verbindung zur Masse. Am Regler messe ich nicht die Werte, die im WHB stehen. Die Matrix müsste im Prinzip einmal an der Diagonalen gespiegelt werden und die Werte sind höher (ca. 50kOhm).
- Ist das definitiv der Regler, der im Arsch ist?
- Lohnt sich die Messung der Spannung der LiMa?
- Ist Motek immer noch die günstigste Variante, an einen Regler mit Garantie dran zu kommen?
- Muss beim Motek-Regler der Stecker selbst dran gebastelt werden?
Viele Grüße,
Olli
> Ist das definitiv der Regler, der im Arsch ist?
ja
Gerda
> Ist das definitiv der Regler, der im Arsch ist?
Ja
> Lohnt sich die Messung der Spannung der LiMa?
Nö, die Widerstände sind ok also klar Regler tot.
> Ist Motek immer noch die günstigste Variante, an einen Regler mit Garantie dran zu kommen?
Geh ich Anbetracht der Original-Ersatzteilkosten davon aus.
> Muss beim Motek-Regler der Stecker selbst dran gebastelt werden?
Der wird zumindest bei der AT direkt an die LiMa-Kabel verlötet, da die Stecker auf Dauer erhöhte Übergangswiderstände produzieren und unter enormem Verdacht stehen, einer der Aursachen der Reglertode zu sein. Zudem gehen die Ausgänge direkt zur Batterie anstat über den Originalkabelbaum. Auch das zu Gunsten von Übergangswiderständen.
Selbst wenn der Motek also nicht der günstigere wäre, dann wärd zumindest der Bessere.
Cheers
Lex
Ach und noch was:
Schmeiss die Karre nie mehr an, wenn du dir nicht noch die CDI, Tourenzähler etc. grillen willst !!!!
Cheers
Lex
> Ach und noch was:
> Schmeiss die Karre nie mehr an, wenn du dir nicht noch die
> CDI, Tourenzähler etc. grillen willst !!!!
Jau, das ist klar. Ich habe mich letztes Wochenende bei der Tour gewundert, warum die Heizgriffe bei so einer niedrigen Stufe schon so warm werden. Nun weiß ich es
Viele Grüße,
Olli
Hallo Lex,
danke für Deine Antworten! Eine Rückfrage zu:
> Zudem
> gehen die Ausgänge direkt zur Batterie anstat über den
> Originalkabelbaum. Auch das zu Gunsten von
> Übergangswiderständen.
Das mit den Übergangswiderständen klingt plausibel. Aber hier doch wohl eher zur Hauptsicherung und nicht zur Batterie, oder?
Viele Grüße,
Olli
> Aber hier doch wohl eher zur Hauptsicherung und nicht
> zur Batterie, oder?
> Viele Grüße,
> Olli
Kann dir nur sagen wie es bei der AT ist. Da geht die Leitung direkt zum +Pol der Batterie, weil es einfach Sinn macht. Denke wird bei der TA auch so sein aber ist ja eh ne Anleitung dabei.
Cheers
Lex
> Ist das definitiv der Regler, der im Arsch ist? Lohnt
> sich die Messung der Spannung der LiMa?
.
@ Die Lichtmaschine kann höchstens weniger Spannung liefern, nicht mehr. Ist der Widerstand höher -> Schlechter Kontakt -> Spannungsabfall -> Spannung an den Klemmen sinkt.
Ist der Widerstand niedriger -> Wicklungsschluß -> weniger Spannung wird erzeugt.
Die Lichtmaschine kann nur höhere Spannung liefern, wenn sie entweder schneller dreht (durch höhere Motordrehzahl oder andere Übersetzung an der Lichtmaschine) oder mehr Wicklungen hat. Beides ist ohne Fremdeingriff wohl eher nicht zu machen.
.
Da sich die Spannung an der Lichtmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl ändert (siehe Fahrraddynamo) ist der Regler notwendig, um die Ladespannung zu begrenzen und den Ladestrom in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie zu regeln.
.
Kurz gesagt (wie schon alle anderen vor mir): Der Regler ist hin ... und damit auch bald die Batterie!
.
Markus