Moin zusammen.
ich bin gerade dabei, bei der Transe (PD10) das erste Mal das komplette Wartungsprogramm durchzuführen. Als Hilfsmittel habe ich dabei die Bucheli-Reparaturanleitung sowie einige Jahre Schraubererfahrung an anderen Marken. Trotzdem bleiben ein paar Fragen offen:
1. Zündkerzenwechsel
An drei von den 4 Zündkerzen ist ja recht gutes rankommen. Nur die vorderste treibt mich zur Verzweiflung. Ich bin der Meinung, dass man nicht einmal den Kerzenstecker herausbekommt, ohne den linken Kühler loszuschrauben und beiseitezudrücken. Von der Kerze ganz zu schweigen. Das kann doch bei einer Reiseenduro nicht sein, oder? Habe ich da was nicht verstanden, oder muss ich damit leben?
2. Vergaser synchronisieren
Den Unterdruckanschluss vom hinteren Vergaser habe ich ja gefunden, aber wo ist der am vorderen? Bucheli behauptet, am Ventil des Sekundärluftsystems. Ich behaupte, das unsere Transe nicht mal ein SLS hat! Also, bevor ich nun selbst ein Loch bohre, und einen Anschlusstutzen einsetze: Hat da jemand einen Tipp für mich?
Danke und Gruss,
Ulf
Hallo Ulf
> 1. Zündkerzenwechsel
> An drei von den 4 Zündkerzen ist ja recht gutes rankommen.
> Nur die vorderste treibt mich zur Verzweiflung. Ich bin der
> Meinung, dass man nicht einmal den Kerzenstecker
> herausbekommt, ohne den linken Kühler loszuschrauben und
> beiseitezudrücken. Von der Kerze ganz zu schweigen. Das
> kann doch bei einer Reiseenduro nicht sein, oder? Habe ich
> da was nicht verstanden, oder muss ich damit leben?
Den Kerzenstecker mit einem kräftigen Ruck rausziehen, aufpassen dass man sich nicht am Kühler die Haut aufschürft. Abbauen muss du lediglich den Tank und die linke Seitenverkleidung (WIMRET, kann vielleicht sogar dranbleiben). Die Kerze selber bekommt man mit dem originalen ZK-Schlüssel am einfachsten raus. Kühler brauchst nicht wegmachen / lösen.
> 2. Vergaser synchronisieren
> Den Unterdruckanschluss vom hinteren Vergaser habe ich ja
> gefunden, aber wo ist der am vorderen? Bucheli behauptet,
> am Ventil des Sekundärluftsystems. Ich behaupte, das unsere
> Transe nicht mal ein SLS hat! Also, bevor ich nun selbst
> ein Loch bohre, und einen Anschlusstutzen einsetze: Hat da
> jemand einen Tipp für mich?
Verfolge den dünnen Schlauch vom Benzinhahn zum Zylinder: 1. Unterdruckanschluss. Jetzt gehe auf die andere Seite des Moppeds und suche den selben Anschluß, der mit einer Schraube verschlossen ist am anderen Zylinder.
Gruß, Andi
Hallo,
zu 1:
Also ich mache auch die Seitenverkleidung ab und schütze die Kühlerlamellen mit einem flachen Plastikding (Pappe geht auch). Dann den Original-Kerzenschlüssel nehmen und etwas die Finger verbiegen - schon hat man die Kerze raus! Hat glaube ich auch mal FMS hier recht anschaulich beschrieben!
Gruß
Martin
> Hallo Ulf
> Den Kerzenstecker mit einem kräftigen Ruck rausziehen,
> aufpassen dass man sich nicht am Kühler die Haut
> aufschürft. Abbauen muss du lediglich den Tank und die
> linke Seitenverkleidung (WIMRET, kann vielleicht sogar
> dranbleiben). Die Kerze selber bekommt man mit dem
> originalen ZK-Schlüssel am einfachsten raus. Kühler
> brauchst nicht wegmachen / lösen.
> Verfolge den dünnen Schlauch vom Benzinhahn zum Zylinder:
> 1. Unterdruckanschluss. Jetzt gehe auf die andere Seite des
> Moppeds und suche den selben Anschluß, der mit einer
> Schraube verschlossen ist am anderen Zylinder.
> Gruß, Andi
> Moin zusammen.
> ich bin gerade dabei, bei der Transe (PD10) das erste Mal
> das komplette Wartungsprogramm durchzuführen. Als
> Hilfsmittel habe ich dabei die Bucheli-Reparaturanleitung
> sowie einige Jahre Schraubererfahrung an anderen Marken.
> Trotzdem bleiben ein paar Fragen offen:
> 1. Zündkerzenwechsel
> An drei von den 4 Zündkerzen ist ja recht gutes rankommen.
> Nur die vorderste treibt mich zur Verzweiflung. Ich bin der
> Meinung, dass man nicht einmal den Kerzenstecker
> herausbekommt, ohne den linken Kühler loszuschrauben und
> beiseitezudrücken. Von der Kerze ganz zu schweigen. Das
> kann doch bei einer Reiseenduro nicht sein, oder? Habe ich
> da was nicht verstanden, oder muss ich damit leben?
hy , also ich muß damit leben . Aber bei dem Kühler die 3 Schrauben abzuschrauben und den Kühler bißchen wegzudrücken ist ja nicht so toll. Und putzen kannst ihn dabei dann ja auch gleich.. Jedenfalls da ohne den Kühler bißchen wegzudrücken am Kerzenstecker rumzufummeln , halte ich wegen der Gefahr den Kühler zu beschädigen für bißchen Pfusch , mg ernst
PS : mit Iridium-Kerzen wechsle ich aber ohnehin nur mehr alle 60000 km
Merci zusammen.
Dann bleibt es für mich beim Kühler losschrauben. Ich sehe das nämlich genaus so wie Ernst: Die Gefahr, den Kühler zu beschädigen, ist mir einfach zu gross. zumal ich den Original-Kerzenschüssel nicht habe. Ich habe mir einen FACOM Rohrschlüssel passend abgelängt.
Nach dem Unterdruckanschluss für den vorderen Zylinder werde ich dann mal nach Anweisung suchen
Danke nochmal und allen Helfenden viele schöne Geschenke wünscht
Ulf