Hallo!
Eine Frage an diejenigen, die so etwas selbst schon erlebt haben, oder die sich einfach damit auskennen.
Wenn man die Transalp in der Garage mal 15 Minuten laufen lässt, das Wasser auf knappe 95°C steigt, der Ventilator auch schon läuft, man dann etwas Gas gibt, der Motor sich ausschaltet und das Kühlwasser überkocht,
ist danach wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung kaputt?
Viele Grüße,
Bo
> Hallo!
> Eine Frage an diejenigen, die so etwas selbst schon erlebt
> haben, oder die sich einfach damit auskennen.
> Wenn man die Transalp in der Garage mal 15 Minuten laufen
> lässt, das Wasser auf knappe 95°C steigt, der Ventilator
> auch schon läuft, man dann etwas Gas gibt, der Motor sich
> ausschaltet
hy , meinst du den Ventilatormotor ? , mg ernst
und das Kühlwasser überkocht,
> ist danach wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung kaputt?
> Viele Grüße,
> Bo
> hy , meinst du den Ventilatormotor ? , mg ernst
Achso, nein. Der Motor der Transalp hat abgestellt. Der Elektromotor vom Ventilator war dann auch aus.
An welcher Stelle das Wasser austrat konnte ich leider nicht erkennen.
Meinst du, durch die Hitzeentwicklung könnte die Zylinderkopfdichtung was abbekommen haben?
LG, Bo
> Achso, nein. Der Motor der Transalp hat abgestellt. Der
> Elektromotor vom Ventilator war dann auch aus.
> An welcher Stelle das Wasser austrat konnte ich leider
> nicht erkennen.
> Meinst du, durch die Hitzeentwicklung könnte die
> Zylinderkopfdichtung was abbekommen haben?
also ich hab früher im Winter den Alp-Motor schon länger als 15 min am Stand laufen lassen. Da hat sich der Ventilator noch gar nicht zugeschaltet , weil Temp. noch grad in der Hälfte des grünen Bereichs war.
Wenn sich jetzt bei dir der Alp-Motor von selbst ausgeschaltet hat , könnte das an verrußten Kerzen liegen oder an nem Kolbenklemmer . Kerzen kannst ja leicht anschaun. Und die ZK- Dichtung kannst ja checken , indem du den Motor kurz bei offenen Kühlerdeckel laufen läßt. Da sollt nix blubbern und schon gar nix nach Abgas riechen. Unds Kühlwasser wird über den Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters abgelaufen sein .
Aber sag mal , was genau hast denn da mit der Alp angestellt .Warum hast sie denn im Stand so lange laufen lassen und dann noch Gas gegeben bis zum absterben des Motors - und ab wann ging der Ventilator aus ?? , mg ernst
> also ich hab früher im Winter den Alp-Motor schon länger
> als 15 min am Stand laufen lassen. Da hat sich der
> Ventilator noch gar nicht zugeschaltet , weil Temp. noch
> grad in der Hälfte des grünen Bereichs war.
> Wenn sich jetzt bei dir der Alp-Motor von selbst
> ausgeschaltet hat , könnte das an verrußten Kerzen liegen
> oder an nem Kolbenklemmer . Kerzen kannst ja leicht
> anschaun. Und die ZK- Dichtung kannst ja checken , indem du
> den Motor kurz bei offenen Kühlerdeckel laufen läßt. Da
> sollt nix blubbern und schon gar nix nach Abgas riechen.
> Unds Kühlwasser wird über den Überlaufschlauch des
> Ausgleichsbehälters abgelaufen sein .
> Aber sag mal , was genau hast denn da mit der Alp
> angestellt .Warum hast sie denn im Stand so lange laufen
> lassen und dann noch Gas gegeben bis zum absterben des
> Motors - und ab wann ging der Ventilator aus ?? , mg ernst
Also das war so:
Meine Schrauberwerkstatt meinte, es mache keinen Sinn die Alp "Winterfest" zu machen. Lieber alle 4 Wochen mal 10-15 Minuten laufen lassen, damit sich kein Benzin im Vergaser absetzt. Genau das habe ich letzte Woche zum ersten Mal gemacht.
Nachdem das dann passiert ist meinte ein Kopllege, ich solle sicherheitshalber gleich die ZK-Dichtung austauschen lassen, damit keine weiteren Schäden am Motor auftreten (Wasser im Verbrennungsraum => weniger Schmierung =>schneller Verschleiß der Teile).
Zwar könne man den Wasserkreislauf unter Druck setzen und schauen ob irgendwo Druck entweicht (z.B am ZK) aber jetzt dürfte eh nur ein kleiner Haarriß in der Dichtung sein, der erst nach öfteren Fahren problematischer wird.
Gruß,
Bo
> Also das war so:
> Meine Schrauberwerkstatt meinte, es mache keinen Sinn die
> Alp "Winterfest" zu machen. Lieber alle 4 Wochen
> mal 10-15 Minuten laufen lassen, damit sich kein Benzin im
> Vergaser absetzt. Genau das habe ich letzte Woche zum
> ersten Mal gemacht.
also , genau das hab ich die letzten Winter auch immmer gemacht. Was glaubst , was ich dafür hier geprügelt worden bin - habs aber ausdrücklich eh niemandem zur Nachahmung empfohlen .
Nur bei mir hats - bis auf einmal , wo die Kerzen wegen zu geringer Drehzahl verrußt sind - immer tadellos funktioniert. Ich hab den Motor so mit 2800 - 3800 U /min laufen lassen , bis Kühleranzeige Mitte grüner Bereich war. Das hat aber meistens gut 20 min gedauert - nur auf die Anzeige schaun mußt halt schon. Wenn dein Motor schon nach 15 min im roten Bereich der Anzeige war - stimmt irgendwas im Kühlsystem nicht . Wirst ja wohl nicht 15 min lang Vollgas gegeben haben ?
> Nachdem das dann passiert ist meinte ein Kopllege, ich
> solle sicherheitshalber gleich die ZK-Dichtung austauschen
> lassen, damit keine weiteren Schäden am Motor auftreten
> (Wasser im Verbrennungsraum => weniger Schmierung
> =>schneller Verschleiß der Teile).
> Zwar könne man den Wasserkreislauf unter Druck setzen und
> schauen ob irgendwo Druck entweicht (z.B am ZK) aber jetzt
> dürfte eh nur ein kleiner Haarriß in der Dichtung sein, der
> erst nach öfteren Fahren problematischer wird.
würd ich auch so sehn. Und vor allem , bevor der Motor echt Schaden nimmt , merkst es schon am Kühlwasserverlust - wennst auch regelmäßig danach schaust ( hatt ich schon an ner Dose ) , mg ernst
> also , genau das hab ich die letzten Winter auch immmer
> gemacht. Was glaubst , was ich dafür hier geprügelt worden
> bin - habs aber ausdrücklich eh niemandem zur Nachahmung
> empfohlen .
> Nur bei mir hats - bis auf einmal , wo die Kerzen wegen zu
> geringer Drehzahl verrußt sind - immer tadellos
> funktioniert. Ich hab den Motor so mit 2800 - 3800 U /min
> laufen lassen , bis Kühleranzeige Mitte grüner Bereich war.
> Das hat aber meistens gut 20 min gedauert - nur auf die
> Anzeige schaun mußt halt schon. Wenn dein Motor schon nach
> 15 min im roten Bereich der Anzeige war - stimmt irgendwas
> im Kühlsystem nicht . Wirst ja wohl nicht 15 min lang
> Vollgas gegeben haben ?
> würd ich auch so sehn. Und vor allem , bevor der Motor
> echt Schaden nimmt , merkst es schon am Kühlwasserverlust -
> wennst auch regelmäßig danach schaust ( hatt ich schon an
> ner Dose ) , mg ernst
Gut, dann werde ich mal meinen Schrauber über den Vorfall informieren. Mal sehen, was er meint. Ich schreibe dann, wie die Sache ausging.
Danke dir!
Bo
> Gut, dann werde ich mal meinen Schrauber über den Vorfall
> informieren. Mal sehen, was er meint. Ich schreibe dann,
> wie die Sache ausging.
> Danke dir!
> Bo
Hallo
Ich würde nach so einen Tipp der Werkstatt nicht mehr alles glauben !
Ich vermeide Kurzstrecken und natürlich auch solche , einige Minuten dauernden Läufe im Leerlauf .
Das Wasser darf trotzdem nicht rauskommen oder Kochen .
Vermutlich ist der Kühlerverschluß defekt , der sollte erst bei starkem Überdruck öffnen .
Durch den Überdruck kocht die Kühlflüssigkeit erst bei weit über 100 Grad .
Kauf doch einfach eine Reparaturanleitug , die braucht man ja doch öfter .
Gruß Max
> Hallo
> Ich würde nach so einen Tipp der Werkstatt nicht mehr
> alles glauben !
> Ich vermeide Kurzstrecken und natürlich auch solche ,
> einige Minuten dauernden Läufe im Leerlauf .
Ja ja, der Ernst meinte auch schon, bei diesem Thema streiten sich wohl die Geister.
> Das Wasser darf trotzdem nicht rauskommen oder Kochen .
> Vermutlich ist der Kühlerverschluß defekt , der sollte
> erst bei starkem Überdruck öffnen .
> Durch den Überdruck kocht die Kühlflüssigkeit erst bei
> weit über 100 Grad .
Ich bin mir ganz sicher, dass das Wasser nicht aus dem Überdruckventil am Ausgleichsbehälter kam, sondern eher vom Kühler oder Kühlerdeckel.
Ich frage mich halt, ob eine ZK-Dichtung schon bei kurzzeitig und knapp über 100°C Wassertemp kaputt gehen kann?
Gruß,
Bo
> Gut, dann werde ich mal meinen Schrauber über den Vorfall
> informieren. Mal sehen, was er meint. Ich schreibe dann,
> wie die Sache ausging.
jo , mach das bitte. Hab mich gestern bißchen um meine Alps gekümmert und dabei beide so 7 min laufen lassen ( um auch deine 15 min nochmal zu checken ) . Dabei wurde noch nicht mal der grüne Bereich der Kühlwasseranzeige erreicht , mg ernst
Nachtrag zum Trenschalter von vor paar Wochen : der bringts echt. Eine Schlüsselumdrehung bei der einen Alp , bei der andren mußt Seitenteil abschrauben , Batteriekabel anschließen , starten und dann wieder Batteriekabel ab und Seitendeckel drauf. Werd jetzt auch die zweite Alp mit dem Schalter ausrüsten
.