Hallo allerseits,
bin dieses Jahr im September wie im letzten Jahr mit dem Autozug gefahren und habe wie üblich die Schlaufen zum Verzurren am H&B-Sturzbügel festgemacht (PD06). Nach der Zugfahrt fiel mir auf, dass die Plastikabdeckung vom linken Kühler von oben gesehen nicht mehr bündig am Tank anlag. Habe mir aber nichts dabei gedacht.
Heute nutze ich die Sonnenstrahlen und mache mir am Mopped Gedanken über den optimalen Anbringungsort für Zusatzscheinwerfer, da stelle ich folgendes fest:
a) An der mittleren Halterung meines linken Sturzbügels, an dem auch der Motorschutz und der Pin für die Seitenverkleidung befestigt sind, gibt es einen fiesen Riss. Hängt quasi am "seidenen Faden", siehe Foto.
b) Am oberen Befestigungspunkt des Sturzbügels (=untere Verschraubung des Kühlers) ist die Schraube abgerissen. Beim Abreißen hat sich auch die Plastikabdeckung des Kühlers verbogen, was dann letztlich von oben aus sichtbar war. Einige Lamellen des Kühlers haben auch was abbekommen, scheint aber nicht so schlimm zu sein.
Nun überlege ich, was ich tun soll. Die Schraube oben auszubohren sollte man ja hinkriegen.
Kann man den Riss an der mittleren Halterung wohl schweißen? Kenne mich nicht damit aus. Kann man dieses Teil überhaupt ausbauen, ohne die ganze Karre zu zerlegen? Ist das überhaupt der Originalhalter, oder Bestandteil meines H&B-Sturzbügels? Gibt's das Ding wohl als Ersatzteil (kann es auf den Explosionszeichnungen nicht finden, mag aber an mir liegen...)
Oder sollte ich es so lassen, wie es ist und einen anderen Sturzbügel besorgen? Der Motorschutz hält ja wohl auch so.
Meint Ihr, ich soll mich auch mal bei der DB melden? Habe zwar den Verzurrpunkt selbst festgelegt, aber ich glaube, dass das ganze zu fest angezogen wurde. An dem Tag gab es am Verladebahnhof in Alessandria eine Rekordzahl an zu verladenden Bikes und das ganze war ein ziemlicher Wettlauf gegen die Zeit.
Sorry wegen der vielen Fragen, freue mich jedenfalls sehr über Tipps!
Viele Grüße
Martin

Hallo Martin!
Die Risse und Verbiegungen kommen vom Sturzbügel selber, da der wahrscheinlich mit Spanung eingebaut wurde. Die H&B-Dinger sind nicht gerade bekannt für ihre Paßgenauigkeit und man mus hier und da etwas biegen und ziehen, damit das Ding am Moppet hält. Beim Fahren steht dann die ganze Konstruktion unter Spannungskräften, die mit den Vibrationen des Motors gemeinsam an allen Verbindungspunkten werkeln, Wenn sich dann irgendwo ne Schwachstelle im Material (schlechte Schweißnaht, Rost oder was weiß ich) befindet, lassen besagte Kräfte sich an der aus. Geh zum Schlosser oder besser Schweißtechniker Deines Vertrauens, damit der Dir das wieder anschweißt und ggf. die Verbindungspunkte des H&B-Bügels so ändert, daß das Teil nicht mehr unter Spannung steht.
Das mit der Anzeige bei der Bahn würde ich vergessen; Dafür isses schon zu lange her, wenn es denn überhaupt ursächlich auf die Verladeaktion zurückzuführen ist.
Gruß, Carsten
Hi Carsten, danke für die Antwort.
Kann natürlich sein, dass Vibrationen oder Spannungen im Sturzbügel das Material geschwächt haben. Aber die Plastikabdeckung war vor der Zugfahrt noch nicht verdreht (habe im Urlaub ja mehrere tkm da draufgeguckt und nix gesehen, es dann aber beim Losfahren nach dem Abladen in Deutschland sofort gesehen). Komisch, dass vorher 50tkm lang nix passiert ist. Aber alles, was kaputtgeht, war ja vorher mal heile
Dann werde ich dieses Halterdings wohl mal ausbauen und schweißen lassen. Den Bügel optimal passend zu biegen bzw. zu ändern ist auch ne gute Idee.
Viele Grüße
Martin
> Hallo Martin!
> Die Risse und Verbiegungen kommen vom Sturzbügel selber,
> da der wahrscheinlich mit Spanung eingebaut wurde. Die
> H&B-Dinger sind nicht gerade bekannt für ihre
> Paßgenauigkeit und man mus hier und da etwas biegen und
> ziehen, damit das Ding am Moppet hält. Beim Fahren steht
> dann die ganze Konstruktion unter Spannungskräften, die mit
> den Vibrationen des Motors gemeinsam an allen
> Verbindungspunkten werkeln, Wenn sich dann irgendwo ne
> Schwachstelle im Material (schlechte Schweißnaht, Rost oder
> was weiß ich) befindet, lassen besagte Kräfte sich an der
> aus. Geh zum Schlosser oder besser Schweißtechniker Deines
> Vertrauens, damit der Dir das wieder anschweißt und ggf.
> die Verbindungspunkte des H&B-Bügels so ändert, daß das
> Teil nicht mehr unter Spannung steht.
> Das mit der Anzeige bei der Bahn würde ich vergessen;
> Dafür isses schon zu lange her, wenn es denn überhaupt
> ursächlich auf die Verladeaktion zurückzuführen ist.
> Gruß, Carsten
Hallo,
also die beschriebenen Schäden sind wohl eher auf Vibrationen zurückzuführen, sowas hatte ich an meiner alten PD06 auch schon mal. Ist die Schraube wirklich abgerissen oder doch etwa "rausgerappelt" ? An meiner jetzigen PD10 ist das nämlich aktuell auch gerade so. Bei der Sturzbügelbefestigung oben am Rahmen kann ich nur zu Schraubensicherungsmittel ( Loctite 243 oder ähnliches ) raten. Eine abgedrehte Schraube hatte ich dort auch schon mal, das haben aber die Jungs beim Hondaservice besorgt. Den Halter auf dem Foto kann man natürlich schweißen.
Dafür ist der Ausbau empfehlenswert, es sei denn, man hat jemanden mit einem WIG - Gerät zur Hand. Aber: Vorsicht vor "vagabundierenden Strömen", nicht das es noch einen Schlag in die Bordelektrik/Elektronik gibt.
Die Bahn kannst du in deinem Fall meiner Meinung nach vergessen,
selbst festgezurrt - also selbst Schuld, so höre ich schon die Argumente, ich glaube den Weg und die Zeit kannst du dir sparen und besser für die Reparatur einsetzen.
Dietmar
Hi Dietmar,
auch dir vielen Dank für die Antwort!
Bin eigentlich fest davon überzeugt, dass die obere Halterung auf dem Zug abgerissen ist. Wäre mir sonst vorher schon aufgefallen, das schiefstehende Plastikteil. Aber wahrscheinlich war das Material wirklich schon geschwächt... Es war auch Schraubensicherung dran (zumindest auf der anderen Seite, wo ich die Schraube mal testweise rausgedreht habe). Die Schraube ist leider tatsächlich abgerissen. Hoffe, dass ich mit der Bohrmaschine drankomme, ohne den Kühler abnehmen zu müssen.
Und unten das Ding werde ich dann wohl lieber ausbauen und jemanden suchen, der mir das schweißt.
Übrigens habe ich das Motorrad nicht selbst verzurrt (das durfte man leider nicht). Man legt nur die Verzurrpunkte selber fest. Naja, egal auch, die Bahn ist wohl nicht schuld...
Viele Grüße
Martin
> Hallo,
> also die beschriebenen Schäden sind wohl eher auf
> Vibrationen zurückzuführen, sowas hatte ich an meiner alten
> PD06 auch schon mal. Ist die Schraube wirklich abgerissen
> oder doch etwa "rausgerappelt" ? An meiner
> jetzigen PD10 ist das nämlich aktuell auch gerade so. Bei
> der Sturzbügelbefestigung oben am Rahmen kann ich nur zu
> Schraubensicherungsmittel ( Loctite 243 oder ähnliches )
> raten. Eine abgedrehte Schraube hatte ich dort auch schon
> mal, das haben aber die Jungs beim Hondaservice besorgt.
> Den Halter auf dem Foto kann man natürlich schweißen.
> Dafür ist der Ausbau empfehlenswert, es sei denn, man hat
> jemanden mit einem WIG - Gerät zur Hand. Aber: Vorsicht vor
> "vagabundierenden Strömen", nicht das es noch
> einen Schlag in die Bordelektrik/Elektronik gibt.
> Die Bahn kannst du in deinem Fall meiner Meinung nach
> vergessen,
> selbst festgezurrt - also selbst Schuld, so höre ich schon
> die Argumente, ich glaube den Weg und die Zeit kannst du
> dir sparen und besser für die Reparatur einsetzen.
> Dietmar
> hallo, was die hepco-teile betrifft, habe ich an einem anderen motorrad (guzzi v11) und am transengepäckträger ebenfalls die erfahrung gemacht, dass die passgenauigkeit von sehr schlechter qualität ist, (früher waren hepco teile mal für qualität bekannt). es war viel aufwand, die teile ohne spannung ans motorrad zu bekommen. wer weiss, wo die jetzt gefertigt werden. ich habe einen vertreter von hepco mal daraufhin angesprochen,schliesslich fahr ich schon ein paar tage mopped und hab etliche teile verbaut. hat ihn aber gar nicht interessiert. daher hab ich die schutzbügel auch von einem anderen hersteller genommen, und die passen und sind auch nicht am kühler (?!) befestigt. gruss jörg
Hab an meiner transe nun den dritten Sturzbügel und endlich hab ich mir mal den richtigen gegönnt, die zwei vorher, einer war eh dran, der andere gebraucht, jeder ein anderes Fabrikat.
Nun hab ich den SW-Motech dran und bin super zufrieden, DIE haben den Bügel tatsächlich mal selbst ans Moped geschraubt und gemerkt wos Sin macht. Die Befestigung an der kleinen Kühlerschraube war bei mir auch ab, der SW-Motech wird oben aber ganz anders befestigt, sehr massiv und fest am Rahmen. Die beiden unteren Punkte sind die gleichen wie bei den anderen auch, noch zu erwähnen sind die zwei seitlichen Rohre die runter zur Fussraste gehen, sind so angeordnet dass man sie mit dem Schuh und Knöchel nicht berührt, SAU GUT das Ding, nie mehr nen anderen. Und bombenfest, nicht son Gewackel wie bei den anderen beiden.