Hallo zusammen!
Habe da mal ne Frage zur Kettenführung.
Wie lange hält eigentlich die obere Kettenführung
Habe leider beim Kettenwechsel nicht auf den Verschleiß geachtet.
Fahre kein Gelände.
Oder muß das Kunststoffteil bei jedem Kettenwechsel ausgetauscht werden?
Vielen Dank für eure Antworten
Grüße aus dem Schwabenland
Uwe
Hallo Uwe,
das kann man nicht so pauschal beantworten, da es von vielen Faktoren abhängt: z. B. von die Kettenspannung; z. B. von der Vorspannung des Federbeins (und dem daraus in Verbindung mit Deinem Gewicht resultierenden Winkel der Schwinge).
Bei jedem Kettenwechseln tauschen? Das hängt von der Lebensdauer Deiner Kette ab, die bei schlechter Pflege weniger als 10.000 km hält, mit einem automatischen Schmiersystem möglicherweise 37 Millionen Kilometer .
Deshalb: Schau einfach nach, ob es bald durch ist. Dazu einfach die Kette mit einem Schraubenzieher anheben und oberhalb der Schwingenachse gucken.
Und: Lieber zu früh als zu spät tauschen. Wenn es bald durch ist, kann es sich auflösen und im Extremfall das Ritzel blockieren. Wenn es ganz durch ist, schleift die Kette auf der Schwinge, die man dann im schlechtesten Fall wegwerfen kann.
Viele Grüße,
Olli
Hi,
also, bei mir ist das Ding einfach nach 40.000 km hin.
Warum es bei anderen länger hält, ich weiß es nicht.
In der Tat wäre es beim Verscheiß schon fast sinnvoll,
die beiden Gummis bei jedem Kettenwechsel mit zu tauschen. Da die
Dinger aber wohl je 20 EUR kosten, kein billiges Vergnügen.
Erste Tests, die Gummis mit Zweikomponentenkleber wiederaufzufüllen,
waren nicht wirklich erfolgreich, der Verschleiß scheint dann noch
größer zu sein.
Gruß
Christian

> Hi,
> also, bei mir ist das Ding einfach nach 40.000 km hin.
> Warum es bei anderen länger hält, ich weiß es nicht.
> In der Tat wäre es beim Verscheiß schon fast sinnvoll,
> die beiden Gummis bei jedem Kettenwechsel mit zu tauschen.
> Da die
> Dinger aber wohl je 20 EUR kosten, kein billiges
> Vergnügen.
> Erste Tests, die Gummis mit Zweikomponentenkleber
> wiederaufzufüllen,
> waren nicht wirklich erfolgreich, der Verschleiß scheint
> dann noch
> größer zu sein.
> Gruß
> Christian
Hallo Christian
Habe mir das ganze heute genauer angeschaut.
Die erste Kette wurde bei 18000 km gewechselt.
Die Kettenführung ist schon gut angefressen.
Wird wohl wie bei dir beim nächsten Kettenwechsel nach ungefähr 40000 km fällig.
Grüße
Uwe
hallo,
1. kann man diese schleifer auch wieder seitenverkehrt draufbauen.
(wenn man sich geschickt anstellt )
die lasche vom verschrauben weg, das teil drehen (unten nach oben) und mit silikon festkleben. (bei der ta - steg noch raus)
(o.k. bei der AT sind noch 2 kleine noppen, die das ganze bissl fixieren, aber im prinzip gleich.)
bei meiner orangenen AT so gemacht - seit knapp 30 mille
2. hab ich mir aus MURTFELD 2 gleiche geschnitten, die (bei der AT - nr. zwo) oben wie unten passen - an schwinge geschraubt.
da ich mit 3 cm höheren heck fahre und der originalschleifer nach nicht mal 100 !!! km durch ist.
dann noch straffere feder drin und schon wird das teil mehr beansprucht.
wenn oben durch ist, wird unten nach oben geschraubt!
hält jetzt knapp 100000 km und verschleißt recht langsam!!!
nur ratsam, wenn schwinge wirklich steiler steht.
3. der schleifer oben kostet bei H: 27,36 euronen
4. wenn oben durch ist, dann meistens auch unten!!!
bis die kette auf der hülse schleift.
also nicht nur oben schauen!!!!
kostet unten: 26,57 euronen
hab ich mir auch aus murtfeld geschliffen
nun ist ruhe bis ans lebensende....
cu yves
> hallo, wer oder was ist denn murtfeld?????????? gruss jörg ausm weserbergland
Hi Jörg,
eine Alternative hat yves für seine AT gefunden und sich dat Dingen selbst gebaut aus einem Zauberkunststoff von Murtfeldt, s.a.:
http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=73321 (einfach alle Postings von ihm im dortigen Thread anklicken, dann haste auch Bilder dazu)
L.z.G. der T.J.
... und weil man leider aus Sicherheitsgründen hier nur noch einen Link posten darf (so ein Dreck, verfluchter, Mist, damischer) gibbet dazu noch einen Link vom Hersteller aus Dortmund extra im extra Posting:
http://www.murtfeldt.de/de/werkstoffe/direktwahl/original_werkstoff_s/
Gruss T.J.
jupp, tee jott hat recht
hab den link nicht mehr von murtfeld.
bin darauf gekommen, weil bei meinem vater auf arbeit sämtliche kettenschleifer für industrielle maschienen aus murtfeld sind.
das ist weißer murtfeld - glaube s 3000???
gibt´s den noch - war auf alle fälle was mit s und vierstellig.
das zeugs ist einfach genial.
habe mir dür die schwinge 2 streifen ca. 25 cm lang
ca. 3,5 cm breit und 1 cm stark geschnitten - eher gefräst.
vorn noch ein wenig abgewinkelt um an der schwinge die konturen anzupassen und mit 2 kleinen schrauben geschraubt.
am anfang frisst sich die kette recht schnell ins material-aber nur solange bis die rollen aufliegen, dann ist so gut wie schluß.
hab meine jetzt mal kontrolliert, verschleiß nach ca. 100000 km ist schon da, aber wie gesagt - mit dem originalen nicht vergleichbar!!!
vorher - als der noch drin war und das heck höher und härtere feder - hat das teil wirklich keine 100 km gehalten und war auf der schwinge durch!!!!
könnte zur not auch mal paar pics machen, sieht man aber nicht wirklich viel....
cu yves
p.s. der kunststoff lässt sich sehr gut bearbeiten, nur wenn du größere stücken hast, kannst die nicht wirklich sägen, weil zu heiß und alles klebt, schleifen, fräsen feilen, geht 1a.
Moin,
das Material heißt murtfeld 1000 S und ist scheiße schwer zu bekommen. Murtfeld selber verkauft nur riesenmengen. Eigentlich ist dies auch nur ein Produktnahme wie Tempo oder Labello oder so, richtig heißt das Zeug PE 1000. Das bekommt man schon mal eher bei einem Kunststoffhändler. Habe mein Teil(2 m lang, da gehen noch einige raus für 30 euro gekauft und mir ebenfalls meinen Schwingenschutz daraus gebaut auf den Tipp von Yves hin.(längeres federbein, andere Gabel AT Schwinge in der TA).Hält nun seit 3000tkm und kann Yves Aussage nur bestätigen.
Grüße norskgutt