INFO 50 mit 2500

INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Jolly - Datum: 11.10.2008 14:43

Hallo allerseits,

da ich mittlerweile öfters mit meiner Transalp zur Arbeit fahre und
hier auch im Stadtverkehr (keine engen Gassen!) immer gleichmäßig mit 50 (60) unterwegs bin wollte ich mal fragen ob der Motor Schaden nimmt wenn man hier mit der 5. fährt.

Habe das so ca. 2500 Umin drauf.

Beschleunigen ist natürlich nicht brauchbar möglich jedoch ruckelt die Maschine auch nicht.

Will nämlich damit den Verbrauch drastisch nach untern korrigieren.

Hat jemand Erfahrung mit dem untertourigen fahren?
In welchem Drehzahlbereich bewegt ihr euch so im Schnitt?

Vielleich gibt´s Infos.

Über eine rege Beteilung würd ich mich freuen.

Liebe Grüße aus der derzeit sonnigen Steiermark - mit progostizierten 23 Grad am Sonntag.

Jolly

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 11.10.2008 15:23

> Hallo allerseits,

> da ich mittlerweile öfters mit meiner Transalp zur Arbeit
> fahre und
> hier auch im Stadtverkehr (keine engen Gassen!) immer
> gleichmäßig mit 50 (60) unterwegs bin wollte ich mal fragen
> ob der Motor Schaden nimmt wenn man hier mit der 5. fährt.

> Habe das so ca. 2500 Umin drauf.

> Beschleunigen ist natürlich nicht brauchbar möglich jedoch
> ruckelt die Maschine auch nicht.

> Will nämlich damit den Verbrauch drastisch nach untern
> korrigieren.

> Hat jemand Erfahrung mit dem untertourigen fahren?
> In welchem Drehzahlbereich bewegt ihr euch so im Schnitt?

> Vielleich gibt´s Infos.

> Über eine rege Beteilung würd ich mich freuen.

> Liebe Grüße aus der derzeit sonnigen Steiermark - mit
> progostizierten 23 Grad am Sonntag.

> Jolly

Zum Ersten sparst du damit garantiert kein Benzin,
und zum Zweiten ruinierst damit die Pleuel- und Kurbelwellenlager sowie das Getriebe.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gregor - Datum: 11.10.2008 15:59

Hi Gerda,

> Zum Ersten sparst du damit garantiert kein Benzin,
> und zum Zweiten ruinierst damit die Pleuel- und
> Kurbelwellenlager sowie das Getriebe.

solange es nicht ruckelt ist es afaik für den Motor auch nicht schädlich. Zum Beschleunigen muss man dann halt runterschalten.
Und ja: es spart Benzin. Der Verbrauch ist auch von der Drehzahl abhängig.
Ich empfehle hier die verwendung eines 14er Ritzels. Das hebt das Drehzahlniveau etwas an und erlaubt die Verwendung des 5. Ganges innerorts ohne Probleme. Bei mir hat sich durch das frühere Hochschalten der Verbrauch je nach Fahrweise und Strecke um bis zu 0,5l/100km gesenkt. Der Effekt dreht sich natürlich um, wenn man oft sehr schnell fahren will. Ich vermeide aber Autobahn, wo ich nur kann. Für transalptypische, schnelle Landstrassen ist das 14er Ritzel jedenfalls imho optimal.

Gruß,
Gregor

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 12.10.2008 13:54

> Hi Gerda,
Hi Gregor,
> solange es nicht ruckelt ist es afaik für den Motor auch
> nicht schädlich.

diese Fahrweise beansprucht die Lager nun mal höher. Wenns ruckelt ist es eh schon zu spät und das ist auch deutlich hörbar. Die höhere Beanspruchung der gesamten Komponenten der Kraftübertragung setzt aber schon viel früher ein.

> Und ja: es spart Benzin. Der Verbrauch ist auch von der
> Drehzahl abhängig.

Der Verbrauch ist u. A. abhängig von Last und Drehzahl.
Der Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen im großen Gang unter höherer Last als bei höheren Drehzahlen im niedrigeren Gang, ergo sparst du kein Benzin.

> Ich empfehle hier die verwendung eines 14er Ritzels. Das
> hebt das Drehzahlniveau etwas an und erlaubt die
> Verwendung
> des 5. Ganges innerorts ohne Probleme.

Deshalb berichten die, die das auch gemacht haben, von
niedrigerem Verbrauch weil der Motor schneller auf Drehzahl kommt, der Motor früher sein höchstes Drehmoment
erreicht und das Gas wieder wieder früher zurückgenommen werden kann.

> durch das frühere Hochschalten der Verbrauch je nach
> Fahrweise und Strecke um bis zu 0,5l/100km gesenkt.

ja weil der Motor schneller unter weniger Last hochdreht.

>Ich vermeide aber Autobahn, wo ich nur kann.

Die Autobahnfahrt spart genauso Sprit wie jede Überland- oder Stadtfahrt, wenn man seine Gashand zügeln kann und im Drehzahlbereich des höchsten Drehmoment bleibt, Gas aufreißen vermeidet, vorausschauend fährt ohen viel zu bremsen und seine Kiste optimal eingestellt hat, und von mir aus auch noch seine Kette gut geölt hat.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Name - Datum: 13.10.2008 19:08

> Der Verbrauch ist u. A. abhängig von Last und Drehzahl.
> Der Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen im großen Gang
> unter höherer Last als bei höheren Drehzahlen im
> niedrigeren Gang, ergo sparst du kein Benzin.
der zusammenhang ist nicht-linear.

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Harry - Datum: 13.10.2008 20:14

Ich meine auch, dass Gerd(a) hier daneben liegt. Schaden kann untertourige Fahrweise nur unter starker Last, nicht beim dahinrollen oder gleiten. Das Ganze ist vergleichbar mit dem Fahrrad: Wer im hohen Gang den Berg hochfährt und das Pedal fast nicht mehr bewegen kann, der spürt's möglicherweise irgendwann im Knie. Beim Motor geht's auf die Lager, zumal der Öldruck bei niedriger Drehzahl auch geringer ist.

Gruß
Harry

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 14.10.2008 16:50

> Ich meine auch, dass Gerd(a) hier daneben liegt. Schaden
> kann untertourige Fahrweise nur unter starker Last, nicht
> beim dahinrollen oder gleiten. Das Ganze ist vergleichbar
> mit dem Fahrrad: Wer im hohen Gang den Berg hochfährt und
> das Pedal fast nicht mehr bewegen kann, der spürt's
> möglicherweise irgendwann im Knie. Beim Motor geht's auf
> die Lager, zumal der Öldruck bei niedriger Drehzahl auch
> geringer ist.

> Gruß
> Harry

Bist du die 300000 km dahinrollend geglitten ?

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Harry - Datum: 14.10.2008 17:57

> Bist du die 300000 km dahinrollend geglitten ?

> Gerda

Also....mein (Tausch)Motor hat erst 229tkm drauf und ich bin auch meist relativ untertourig unterwegs gewesen. Seit ich den Öldruck gemessen hab (Ca. 0,4 bar im Standgas bei 90° Öltemperatur), quäl ich sie aber nimmer so...

Gruß
Harry

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Lothar - Datum: 14.10.2008 19:07

> Also....mein (Tausch)Motor hat erst 229tkm drauf und ich
> bin auch meist relativ untertourig unterwegs gewesen. Seit
> ich den Öldruck gemessen hab (Ca. 0,4 bar im Standgas bei
> 90° Öltemperatur), quäl ich sie aber nimmer so...

> Gruß
> Harry
Hallo,

auch ich kann hierzu jetzt schon was sage. Also heute, die ersten 100 km abgespult. Hierbei habe ich natürlich sehr auf den Motor gehört. Ich finde, im 1. und 2. Gang lässt sie sich auch unter den 2500 touren fahren. Aber im 3 bis 5 Gang tut es schon etwas weh. Mir und ich glaube auch der Alp. Ich hab bis jetzt eine Bandit gefahren, da waren 2000 Umdrehungen ohne Problem und ohne Kraft. Aber bei der Transalp höhrt sich das doch sehr gequält an. Ich würde ab dem 3 Gang auch nicht unter die 3000 gehen.

Ich fahre meine ja noch ein, aber ich werde es sicherlich genau beobachten.

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 11.10.2008 16:01

> Zum Ersten sparst du damit garantiert kein Benzin,
> und zum Zweiten ruinierst damit die Pleuel- und
> Kurbelwellenlager sowie das Getriebe.

> Gerda

Ich fahre öfters in diesem Drehzahlbereich, manchmal sogar noch etwas niedriger.

Natürlich ohne Schäden an Motor/Getriebe, km-Stand 170000, davon 146000 km selbst gefahren.

Man muss halt mit etwas Gefühl in der rechten Hand fahren. Schnelles Gasaufreissen sollte man bei solch niedrigen Drehzahlen vermeiden.

servus
Tom

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 12.10.2008 13:57

> Ich fahre öfters in diesem Drehzahlbereich, manchmal sogar
> noch etwas niedriger.

> Natürlich ohne Schäden an Motor/Getriebe, km-Stand 170000,
> davon 146000 km selbst gefahren.

> Man muss halt mit etwas Gefühl in der rechten Hand fahren.
> Schnelles Gasaufreissen sollte man bei solch niedrigen
> Drehzahlen vermeiden.

> servus
> Tom

Schön für dich, beweist aber nur, dass der Motor bisher gehalten hat.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: holger_aus_hb - Datum: 13.10.2008 08:02

Hallo Gerda

Nur eine Frage!

Warum?
> und zum Zweiten ruinierst damit die Pleuel- und
> Kurbelwellenlager sowie das Getriebe.
Warum?

Gruß
Holger

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 13.10.2008 12:35

> Hallo Gerda

> Nur eine Frage!

> Warum?
> Warum?

> Gruß
> Holger

die oszillierende Bewegung der Kolben muß in eine rotierende umgesetzt werden. Das Problem ist dabei der Bereich um den OT, dort steht das Pleuel unter Verbrennungsdruck annähernd senkrecht auf der KW und das belastet somit die Lager. Dieser Punkt muß mit Hilfe vom Schwung der Massen überwunden werden.
Bei niedrigtourig laufenden, langhubigen Motoren wurde früher dafür eine große Schwungmasse eingesetzt.
Da die heutigen Motore auf Drehzahl ausgelegt sind, ist das nicht mehr erforderlich, dafür brauchen sie aber die Drehzahl.

Das Getriebe wird bei niedrigen Drehzahlen unter Last am höchsten belastet
Der fünfte Gang ist der längste und damit der am meisten belastete ( Fast alle Einzylinder haben nach kurzen Laufzeiten Pitting an diesem Zahnradpaar.)

Das Ganze ist zwar etwas komplizierter in den Zusammenhängen, sollte aber als Erklärung reichen.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Stefan Kremer - Datum: 13.10.2008 13:07

Moin,

> Der fünfte Gang ist der längste und damit der am meisten
> belastete ( Fast alle Einzylinder haben nach kurzen
> Laufzeiten Pitting an diesem Zahnradpaar.)

Das schafft man auch auf der Alp :-/. Statt einer Ganganzeige reicht auf Bettinas 94er Alp hinhören. Der 5. singt sehr vernehmbar.

Gruß Stefan

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Name - Datum: 13.10.2008 18:35

> die oszillierende Bewegung der Kolben muß in eine
> rotierende umgesetzt werden. Das Problem ist dabei der
> Bereich um den OT, dort steht das Pleuel unter
> Verbrennungsdruck annähernd senkrecht auf der KW und das
> belastet somit die Lager. Dieser Punkt muß mit Hilfe vom
> Schwung der Massen überwunden werden.
> Bei niedrigtourig laufenden,
offenbar überwindet er ihn.. sonst würda ja rückwertsfahrn
wo is jetz der unterschied.. also warum is es schädlicher das er da langsam drüberkommt?
(du wirst jetzt dagen dann is er länger dort.. das is aber pro weg gerechnet falsch.)

> Das Ganze ist zwar etwas komplizierter in den
> Zusammenhängen, sollte aber als Erklärung reichen.
tuts nicht

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 13.10.2008 21:06

> offenbar überwindet er ihn.. sonst würda ja rückwertsfahrn
> wo is jetz der unterschied.. also warum is es schädlicher
> das er da langsam drüberkommt?
> (du wirst jetzt dagen dann is er länger dort.. das is aber
> pro weg gerechnet falsch.)
> tuts nicht

Dann denk selber nach.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Name - Datum: 13.10.2008 21:59

> Dann denk selber nach.
ebenfalls.

*kopfschüttel :)

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 14.10.2008 08:04

> ebenfalls.

> *kopfschüttel :)

hast Du auch einen richtigen Namen ?!

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: holger_aus_hb - Datum: 14.10.2008 07:49

> die oszillierende Bewegung der Kolben muß in eine
> rotierende umgesetzt werden. Das Problem ist dabei der
> Bereich um den OT, dort steht das Pleuel unter
> Verbrennungsdruck annähernd senkrecht auf der KW und das
> belastet somit die Lager. Dieser Punkt muß mit Hilfe vom
> Schwung der Massen überwunden werden.
> Bei niedrigtourig laufenden, langhubigen Motoren wurde
> früher dafür eine große Schwungmasse eingesetzt.
> Da die heutigen Motore auf Drehzahl ausgelegt sind, ist
> das nicht mehr erforderlich, dafür brauchen sie aber die
> Drehzahl.

> Das Getriebe wird bei niedrigen Drehzahlen unter Last am
> höchsten belastet
> Der fünfte Gang ist der längste und damit der am meisten
> belastete ( Fast alle Einzylinder haben nach kurzen
> Laufzeiten Pitting an diesem Zahnradpaar.)

> Das Ganze ist zwar etwas komplizierter in den
> Zusammenhängen, sollte aber als Erklärung reichen.

> Gerda

Guten Morgen.

ich befürchte, das Du da einiges falsch zusammensetzt.
Langhuber sind nicht auf Drehzahl ausgelegt, was Deine Argumentation etwas durcheinamder bringt.
Der Zündzeitpunkt ist zwar vo dem OT, jedoch bist Du dir sicher, das der Druck nicht erst nach OT am Kolben anliegt.
Bei der Frage geht es um dahingleiten. Also nicht um Vollgas, wo natürlich größere Kräfte wirken.
Der Motor hat bei einer höhren drehzahl ( ich weiß jetzt nicht genau bei weldcher) das maximale Drehmoment. Das ist die Drehzahl bei der alle primären Antriebskomponenten am höschten belastet sind.
Aber OK, wenn Du gerne mit 7000 Umdrehungen pro Minute durch einen Ort fährst ist das Deine Sache.
Mit freundlichen Gruß
Holger

Re: TECHNIK 50 mit 2500  [Bild]

Geschrieben von: Willi Schmidt - Datum: 15.10.2008 00:54

Hallo auch,
ich muß Gerda leider Recht geben. Diesen Sommer in den Westalpen mal hiterhergefahren, auch Schotter im ersten Gang und fast im Standgas (schnarch), und nun Pleullagerschaden. Für so einen Scheiß braucht`s keine 1000km. Begonnen hat alles mit einem sehr leisen Ticken bei sehr warmem Motor und wurde immer deutlicher.
Ich bin auch schon mit Volllast durch die Alpen 3500km in einer Woche ohne Probleme.
Konnte den Reifenverschleiß hier im Forum selten nachvollziehen,
bei mir halten die Reifen meist nur 50 - 70% der Forumsangaben.
mfg Willi

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: Erik (A) TA650 - Datum: 15.10.2008 08:27

> Konnte den Reifenverschleiß hier im Forum selten
> nachvollziehen,
> bei mir halten die Reifen meist nur 50 - 70% der
> Forumsangaben.
> mfg Willi

ach, der reifen geht doch noch locker 3000km, allerdings nur auf der geraden. ;-)
vielleicht findet sich im forum ja jemand, der den reifen nur in der mitte abfährt, dann könnt ihr tauschen :-)

lg,

Erik

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.10.2008 09:42

> Hallo auch,
> ich muß Gerda leider Recht geben. Diesen Sommer in den
> Westalpen mal hiterhergefahren, auch Schotter im ersten
> Gang und fast im Standgas (schnarch), und nun
> Pleullagerschaden. Für so einen Scheiß braucht`s keine
> 1000km. Begonnen hat alles mit einem sehr leisen Ticken bei
> sehr warmem Motor und wurde immer deutlicher.

hy , bist dir sicher , daß du den Motor nicht gnadenlos überhitzt hast und dieses der wirkliche Grund für den Lagerschaden ist , mg ernst

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: Willi Schmidt - Datum: 15.10.2008 22:00

> hy , bist dir sicher , daß du den Motor nicht gnadenlos
> überhitzt hast und dieses der wirkliche Grund für den
> Lagerschaden ist , mg ernst

Hallo Ernst,
der Motor ist wassergekühlt und ging nicht in den roten Bereich,
der Lüfter ist zimlich viel geloffen.
Was taugt der Motor wen mann im ersten- zweiten Gang nicht einmal einen kleinen steilen Pass hochkommt ohne das der Motor vereckt.
Übrigens wahr Castrol vollsynthetic RS 10W 50 Motorradöl drin und auch genug davon.
Denke in dem Fall währe ein dickere Suppe vilecht besser gewesen.
mfg Willi

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.10.2008 22:40

> Hallo Ernst,
> der Motor ist wassergekühlt und ging nicht in den roten
> Bereich,
> der Lüfter ist zimlich viel geloffen.
hy Willi , das weißt aber schon , daß wenn sich der Lüfter einschalten muß , das "Kühlwasser" schon mit 104° zurück in den Motor läuft. Zumindest lt. WHB für die RD 10. Und da der Lüfter der Alp unterdimensioniert ist , bleibt der Zeiger der Kühlwasseranzeige auch fast im roten Bereich stehn. Das heißt , diese hohe Temper. bleibt über nen ganzen Zeitraum erhalten
> Was taugt der Motor wen mann im ersten- zweiten Gang nicht
> einmal einen kleinen steilen Pass hochkommt ohne das der
> Motor vereckt.
> Übrigens wahr Castrol vollsynthetic RS 10W 50 Motorradöl
> drin und auch genug davon.
> Denke in dem Fall währe ein dickere Suppe vilecht besser
> gewesen.
na grad das vollsynt. soll ja die hohen Temp. besser aushalten. Nur hab ich mitn Castrol nicht die besten Erfahrungen gemacht .
Es ist nur so , wenn das Kühlwaser schon mit 104° in den Motor kommt , wie heiß wirds dann erst bei son langsamer steiler Passfahrt und wie solls dann noch das Öl kühlen. Also für mich scheint das der Hauptgrund des Lagerschadens - insbesondere wo durch die niedrigeren Drehzahlen ja auch der Öldruck geringer ist. Bessere Kühlwasserkühlung und gut wärs gewesen - und ich bin jahrelang in Sbg, , Tirol und Co die steilsten Pässe gefahrn :-) , mg ernst

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: Andi aus München (PD06 91) - Datum: 15.10.2008 23:05

...dann müsste mein Motor jedes Jahr mindestens zwei mal sterben...
1. Motor bei 120Mm wegen hohem Ölverbrauch aus Bequemlichkeit getauscht
2. Motor hat jetzt 80Mm

Davon einiges langsames Offroad bei großer Hitze (Griechenland, Albanien > 40°) und wird noch schlechter gekühlt weil großer AQ-Tank drauf. Und er läuft oft mal über lange Zeit (>15min) im/am roten Bereich mit laufendem Lüfter. Mit billigstem PoloLouiseGerippe mineralisch 10W-40. Im Ausland wird dann nachgefüllt was ich an der Tanke bekomme (Dosen-Öl, Oliven-Öl ;-) ).

Denke auch das untertouriges Fahren nicht gerade die Lebenserwartung erhöht, aber ich glaub' auch nicht dass man innerhalb von 1000km einen gesunden Motor damit schrotten kann.

Gruß, Andi

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.10.2008 23:26

> ...dann müsste mein Motor jedes Jahr mindestens zwei mal
> sterben...
> 1. Motor bei 120Mm wegen hohem Ölverbrauch aus
> Bequemlichkeit getauscht
ahaaa :-)
> 2. Motor hat jetzt 80Mm

> Davon einiges langsames Offroad bei großer Hitze
> (Griechenland, Albanien > 40°) und wird noch schlechter
> gekühlt weil großer AQ-Tank drauf. Und er läuft oft mal
> über lange Zeit (>15min) im/am roten Bereich mit
> laufendem Lüfter. Mit billigstem PoloLouiseGerippe
> mineralisch 10W-40. Im Ausland wird dann nachgefüllt was
> ich an der Tanke bekomme (Dosen-Öl, Oliven-Öl ;-) ).

> Denke auch das untertouriges Fahren nicht gerade die
> Lebenserwartung erhöht, aber ich glaub' auch nicht dass man
> innerhalb von 1000km einen gesunden Motor damit schrotten
> kann.
das kannst ganz sicher :-). Aber vielleicht gibts auch Toleranzen im Motor , die erklären warum der eine Motor die Hitze aushält und der andre kollabiert. Ich versteh nur nicht warum man so ne Affenhitze im Motor inkauf nimmt , da geht doch spürbar was an Leistung verloren - solange er so heiß ist . Und grad bei Paßfahrten kannst doch jedes PS/Nm gebrauchen :-) , mg ernst

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: Willi Schmidt - Datum: 15.10.2008 23:06

Hallo Ernst,
vielleicht sollte ich mir einen Schalter für den Lüfter drannbauen.
Ein Gutes hat die ganze Sache, hab grad nen RD11 Motor in meine PD06 Bj 1990 eingebaut.
Problem ist noch die Verlegung der Kühlmittelschläuche da der Krümmer vorne und nicht setlich raus kommt und der Verkleidunghalter an dem ich das Mittelstück noch rausflexen muß.
Die Arrows Auspuffanlage kollidiert noch mit dem Bremsgestänge und dem hinteren Seitentel.
Das Limakabel muß noch verlängert werden.
Aber dann müst es wieder alles gehen. Hoffe mit ca. 58PS wenn alles glatt läuft. AT Gabel und Schwinge sind schon länger drinn, Gewicht unter 190kg.
mfg Willi

Re: TECHNIK 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.10.2008 23:17

> Hallo Ernst,
> vielleicht sollte ich mir einen Schalter für den Lüfter
> drannbauen.
> Ein Gutes hat die ganze Sache, hab grad nen RD11 Motor in
> meine PD06 Bj 1990 eingebaut.
> Problem ist noch die Verlegung der Kühlmittelschläuche da
> der Krümmer vorne und nicht setlich raus kommt und der
> Verkleidunghalter an dem ich das Mittelstück noch
> rausflexen muß.
> Die Arrows Auspuffanlage kollidiert noch mit dem
> Bremsgestänge und dem hinteren Seitentel.
> Das Limakabel muß noch verlängert werden.
> Aber dann müst es wieder alles gehen. Hoffe mit ca. 58PS
> wenn alles glatt läuft. AT Gabel und Schwinge sind schon
> länger drinn, Gewicht unter 190kg.
suuuper - toll wennst den RD 11 Motor wirklich in der PD zum laufen bringst. Soviel ich weiß , wärst ja dann wohl der erste hier. Gratulation zu dir als mech :-). Sags ja eh immer , das meiste Schlechte hat auch sein Gutes :-) , mg ernst
> mfg Willi

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 11.10.2008 18:00

> Hallo allerseits,

> da ich mittlerweile öfters mit meiner Transalp zur Arbeit
> fahre und
> hier auch im Stadtverkehr (keine engen Gassen!) immer
> gleichmäßig mit 50 (60) unterwegs bin wollte ich mal fragen
> ob der Motor Schaden nimmt wenn man hier mit der 5. fährt.

> Habe das so ca. 2500 Umin drauf.

> Beschleunigen ist natürlich nicht brauchbar möglich jedoch
> ruckelt die Maschine auch nicht.

> Will nämlich damit den Verbrauch drastisch nach untern
> korrigieren.
hy , kann mir nicht vorstellen , daß du damit Benzin sparst .

> Hat jemand Erfahrung mit dem untertourigen fahren?
> In welchem Drehzahlbereich bewegt ihr euch so im Schnitt?

also unter 3000 U ists echt nix. Und erst über 3500 U fühlt sich der Motor halbwegs wohl. Habs heut extra ganz kurz mit den 2500 U probiert - das tut einem ja richtig weh - und der Verschleiß an Motor und Getriebe wird wohl die eventuelle Ersparnis an Benzin weit übertreffen . Also ich habs nur paar hundert Meter mit den 2500 U und dem quälen des Motors ausgehalten - und der Murl hats gedankt , als er wieder über 3500 drehen konnte. Übrigens , hab heut zum Spaß mal beschleunigungsmäßig mit ner Vara locker mitgehalten - dürften sich durch den andren Krümmer wohl doch paar Pferdchen dazugesellt haben :-) , mg ernst

> Vielleich gibt´s Infos.

> Über eine rege Beteilung würd ich mich freuen.

> Liebe Grüße aus der derzeit sonnigen Steiermark - mit
> progostizierten 23 Grad am Sonntag.

> Jolly

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: varakurt - Datum: 11.10.2008 21:39

Übrigens , hab heut zum
> Spaß mal beschleunigungsmäßig mit ner Vara locker
> mitgehalten

Da dürfte der Vara-Fahrer aber nicht wirklich am Kabel gezogen haben oder immer recht frühzeitig (so bei 5000-6000 Touren) hochgeschalten haben.

Wenn man eine Vara im Bereich ihrer höchsten Leistungsabgabe dreht (ca. 8000 Touren) dann hat eine Transe nichts mitzureden.

Denk mal nach. Fast doppelt soviel PS bei "nur" rund 60-70 kg Mehrgewicht.

Kurt

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 11.10.2008 22:00

> Übrigens , hab heut zum

> Da dürfte der Vara-Fahrer aber nicht wirklich am Kabel
> gezogen haben oder immer recht frühzeitig (so bei 5000-6000
> Touren) hochgeschalten haben.
kann ich natürlich nicht auschließen :-)

> Wenn man eine Vara im Bereich ihrer höchsten
> Leistungsabgabe dreht (ca. 8000 Touren) dann hat eine
> Transe nichts mitzureden.
eine serienmäßige sicher nicht

> Denk mal nach. Fast doppelt soviel PS bei "nur"
> rund 60-70 kg Mehrgewicht.
naja , nachdenken und Theorie ist eine Sache. Auf ner schmalen , kurvenreichen und steilen Strasse - die ich noch dazu wie meine Westentasche kannte - seine PS auf den Boden zu bringen ne andre :-), mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: varakurt - Datum: 11.10.2008 22:15

Auf ner
> schmalen , kurvenreichen und steilen Strasse - die ich noch
> dazu wie meine Westentasche kannte - seine PS auf den Boden
> zu bringen ne andre :-), mg ernst

Ja, aber das ist dann auch nicht wirklich ein Beschleunigungsduell. Oder?

Und dass im engen kurvigen Winkelwerk eine Transe mit einer Vara mithalten kann hab ich ja nie bestritten. Aber sobald 200, 300 Meter zw. den Kurven sind ists mit der Transe vorbei, wenn mans drauf anlegt. Nicht nur weil da die Vara ihre PS besser ausspielen kann, sondern auch, weil die Bremsen besser sind und man mit der Vara später bremsen kann.

Außerdem muss man die TransAlp in einem höheren Drehzahlniveau bewegen. Aber das ist halt so.

Das ist für mich eigentlich immer die größte Umstellung, wenn ich von meiner TransAlp auf die Vara wechsle und vice versa.

Auf die Gefahr hin, dassich schon mal gefragt habe, wo kommst du denn her? Vielleicht kann man sich mal treffen. Glaube mich dunkel zu erinnern, dass du mal geschrieben hast, dass du aus dem Mühlviertel stammst.

Kurt

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 11.10.2008 22:53

> Auf ner

> Ja, aber das ist dann auch nicht wirklich ein
> Beschleunigungsduell. Oder?
naja , gab schon paar Gerade dazwischen

> Und dass im engen kurvigen Winkelwerk eine Transe mit
> einer Vara mithalten kann hab ich ja nie bestritten. Aber
> sobald 200, 300 Meter zw. den Kurven sind ists mit der
> Transe vorbei, wenn mans drauf anlegt. Nicht nur weil da
> die Vara ihre PS besser ausspielen kann, sondern auch, weil
> die Bremsen besser sind und man mit der Vara später bremsen
> kann.

> Außerdem muss man die TransAlp in einem höheren
> Drehzahlniveau bewegen. Aber das ist halt so.

> Das ist für mich eigentlich immer die größte Umstellung,
> wenn ich von meiner TransAlp auf die Vara wechsle und vice
> versa.
na ein richtiges Beschleunigungsduell mit ner Vara würd meine Alp eh nicht bestehn . Aber ich mein daß ne andre Alp ohne Hubraumvergrößerung keine Chance hätt.

> Auf die Gefahr hin, dassich schon mal gefragt habe, wo
> kommst du denn her? Vielleicht kann man sich mal treffen.
> Glaube mich dunkel zu erinnern, dass du mal geschrieben
> hast, dass du aus dem Mühlviertel stammst.
jo , und die Strecke die ich meinte , war die Strasse von Haslach nach St.Stefan a.W. rauf. Aber wir könnten ja echt mal ein Beschleunigungsduell mit deiner Alp machen , damits mal den Unterschied live erleben kannst :-) , mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: varakurt - Datum: 11.10.2008 23:03

Aber wir könnten ja echt
> mal ein Beschleunigungsduell mit deiner Alp machen , damits
> mal den Unterschied live erleben kannst :-) , mg ernst

Nein, nicht notwendig. Dass eine 650er die befreiter ausatmen kann ( und wahrscheinlich auch freier einatmen kann - K&N) besser geht als eine serienmäßige 600er ist mir schon klar. Aber von mir aus könnten wir näxtes Jahr mal ausprobieren, ob du mit deiner Transe auf deiner Hausstrecke auch bei mir mit meiner Vara mithalten kannst oder mich sogar verstaubst.

Mglw. trete ich aber auch den Nachweis an, dass eine Vara doch kein behäbiges schweres Ross ist, sondern durchaus auch flott durch enge/engste Kurven bewegt werden kann.

Kurt

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 12.10.2008 00:15

> Aber wir könnten ja echt

> Nein, nicht notwendig. Dass eine 650er die befreiter
> ausatmen kann ( und wahrscheinlich auch freier einatmen
> kann - K&N) besser geht als eine serienmäßige 600er ist mir
> schon klar. Aber von mir aus könnten wir näxtes Jahr mal
> ausprobieren, ob du mit deiner Transe auf deiner
> Hausstrecke auch bei mir mit meiner Vara mithalten kannst
> oder mich sogar verstaubst.
ne , das wirds nicht spielen , daß ich mithalten kann. Aber mir gehts ja nur um das Bike , nicht um den Driver

> Mglw. trete ich aber auch den Nachweis an, dass eine Vara
> doch kein behäbiges schweres Ross ist, sondern durchaus
> auch flott durch enge/engste Kurven bewegt werden kann.
jo , da reden wir dann näxte Saison noch mal drüber . Müßt mir nur noch ne Strecke aussuchen , welche die beste Chance für die Alp bietet - und dann schaun wie lang ich dranbleiben kann :-) , mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: varakurt - Datum: 12.10.2008 10:34

Müßt
> mir nur noch ne Strecke aussuchen , welche die beste Chance
> für die Alp bietet - und dann schaun wie lang ich
> dranbleiben kann :-) , mg ernst

Na, ich würde sagen, die Strecke von Waxenberg nach Helfenberg (nicht die Variante über Ahorn) wäre am Besten dafür geeignet. Da ists schön schmal, wenig Verkehr und viele, viele enge Kurven.

Kurt

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 12.10.2008 11:34

> Müßt

> Na, ich würde sagen, die Strecke von Waxenberg nach
> Helfenberg (nicht die Variante über Ahorn) wäre am Besten
> dafür geeignet. Da ists schön schmal, wenig Verkehr und
> viele, viele enge Kurven.
jo , bin ich zufällig gestern gefahrn . Ist landschaftlich wunderschön , liegt mir aber fahrerisch nicht so richtig. Vor allem kann ICH da die Power der Alp gar nicht richtig ausnutzen . Fahr da meistens zum rumzuckeln hin :-).
Ne Strecke , wo man meistens richtig schön aufdrehn kann , ist von Aigen über Ödenkirchen nach Julbach . Und da kenn ich im Gegensatz zur Gegend von Freistadt auch jeden Meter :-) , mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: varakurt - Datum: 12.10.2008 10:36

Es gibt aber auch weiter im Osten eine nette Strecke die für die Alp gut geeignet ist.

Von St.Leonhard b. Freistadt über Haid, Maasch, Piberbach nach Kaltenbrunn.

Kurt

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: matm911 - Datum: 13.10.2008 10:56

> Müßt
> mir nur noch ne Strecke aussuchen , welche die beste Chance
> für die Alp bietet - und dann schaun wie lang ich
> dranbleiben kann :-) , mg ernst

@ Bei kurvigen Strecken bleib ich sogar mit dem Roller an den Bikes dran, die mich vorher auf der Geraden überholt haben B-)

Die Fahrer schauen dann immer ganz nervös in die Rückspiegel ... einen hat's mal vor lauter Schauen in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr getrieben *tststs*

Das "Beschleunigen" liegt größtenteils an der Kraft des Motors, das "Fahren" liegt fast immer am Können des Fahrers ... ;-)

Markus

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 13.10.2008 11:39

> @ Bei kurvigen Strecken bleib ich sogar mit dem Roller an
> den Bikes dran, die mich vorher auf der Geraden überholt
> haben B-)

> Die Fahrer schauen dann immer ganz nervös in die
> Rückspiegel ... einen hat's mal vor lauter Schauen in einer
> Rechtskurve in den Gegenverkehr getrieben *tststs*

> Das "Beschleunigen" liegt größtenteils an der
> Kraft des Motors, das "Fahren" liegt fast immer
> am Können des Fahrers ... ;-)

jo , und ich will schaun wer der beste mech ist und nicht der beste driver . Da gibts sowieso immer nen noch besseren :-) , mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Michael1972 - Datum: 13.10.2008 08:27

Also ich bin der Meinung, dass es dem Motor nicht schadet wenn man beim dahinrollen in einen hohen Gang schaltet, tut das weder dem Motor noch dem Getriebe oder sonstigen Teilen einen Schaden zufügen, warum auch, man belastet die Teile in keinster Weise, im Gegenteil man kann ja auch weniger Leistung abrufen, Drehzahl Niveau ist niedriger und damit auch der Spritverbrauch.
Spass so zu fahren, macht es ja allerdings nicht oder :-)

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Gerda - Datum: 14.10.2008 17:01

>.., Drehzahl Niveau ist niedriger und damit
> auch der Spritverbrauch.

mit 2500 U/min im Fünften fährst du mit Leerlaufsystem und das ist überfettet.

Der ADAC weiß offensichtlich auch nicht mehr was er sagt ; im Fernsehen neulich wurde als Spartipp empfohlen zügig mit Vollgas hoch beschleunigen bis zur gewüschten Geschwindig keit.
Schau dir mal das Gangdiagramm der TA an, bei welcher Drehzahl die Schaltpunkte liegen.

Gerda

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 14.10.2008 17:44

> >.., Drehzahl Niveau ist niedriger und damit

> mit 2500 U/min im Fünften fährst du mit Leerlaufsystem und
> das ist überfettet.

> Der ADAC weiß offensichtlich auch nicht mehr was er sagt ;
> im Fernsehen neulich wurde als Spartipp empfohlen zügig mit
> Vollgas hoch beschleunigen bis zur gewüschten Geschwindig
> keit.
> Schau dir mal das Gangdiagramm der TA an, bei welcher
> Drehzahl die Schaltpunkte liegen.

> Gerda

Tja Gerd,
was soll man dazu sagen ?!

In diesem Thread nehme ich für mich als Info mit:


Das die meisten, bis auf einige wenige Ausnahmen
nur ihre persönliches Bauchgefühl zum Ausdruck bringen,
aber von dem Thema Motor soviel Ahnung haben wie ein Eskimo vom Kühe melken. :-(

Tut mir leid Leute, mit euren ganzen Mutmaßungen ist demjenigen
der diesen Thread gestartet hat nicht geholfen. Hier sind Fakten gefragt und die konnte
bei der ganzen Diskussion hier bis jetzt nur einer glaubhaft rüberbringen.


PS: Fahre meine PD06 Bj.92 nach Anraten von Gerd mit 15/49 Ritzel das entspricht ungefähr
50km/h bei 3000 U/min. Irgendwie Komisch mein Spritverbrauch hat sich dadurch nicht geändert ...

Gruß Thomas

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 14.10.2008 18:03

> Tja Gerd,
> was soll man dazu sagen ?!

> In diesem Thread nehme ich für mich als Info mit:
> Das die meisten, bis auf einige wenige Ausnahmen
> nur ihre persönliches Bauchgefühl zum Ausdruck bringen,
> aber von dem Thema Motor soviel Ahnung haben wie ein
> Eskimo vom Kühe melken. :-(

> Tut mir leid Leute, mit euren ganzen Mutmaßungen ist
> demjenigen
> der diesen Thread gestartet hat nicht geholfen. Hier sind
> Fakten gefragt

hy - Fakt ist . daß sich der Alp - Motor bei 2500 U im 5. Gang äußerst unwohl fühlt . Und wer das nicht merkt und dafür Drehmomentkurven und Tabellen braucht - der sollte lieber gleich ne Dieseldose fahren :-). Übrigens , bei meiner Alp konnte ich die 2500 U überhaupt nur mit dauernd bremsen einhalten , der Motor wollte scheints von selber immer wieder höher drehen , mg ernst

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Harry - Datum: 14.10.2008 18:19

Übrigens , bei
> meiner Alp konnte ich die 2500 U überhaupt nur mit dauernd
> bremsen einhalten , der Motor wollte scheints von selber
> immer wieder höher drehen , mg ernst

der Profi hat (wieder) gesprochen.....*loooooooooooooool* ...

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 14.10.2008 18:19

> hy - Fakt ist . daß sich der Alp - Motor bei 2500 U im 5.
> Gang äußerst unwohl fühlt . Und wer das nicht merkt und
> dafür Drehmomentkurven und Tabellen braucht - der sollte
> lieber gleich ne Dieseldose fahren :-).

Das scheinen aber hier einige hartnäckig zu ignorieren ... :-D

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: René - Datum: 14.10.2008 19:02

Übrigens , bei
> meiner Alp konnte ich die 2500 U überhaupt nur mit dauernd
> bremsen einhalten , der Motor wollte scheints von selber
> immer wieder höher drehen , mg ernst

Du solltest deine Leerlaufdrehzahl mal richtig einstellen...

HzG, René

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 14.10.2008 18:54

Moin Thomas,

ich habe meiner ´93er Alp ein 14er Ritzel verpasst und der Verbrauch sank danach bei gleicher Fahrweise um gut 0,4 l.

Ciao
Ondolf

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 14.10.2008 19:50

> Moin Thomas,

> ich habe meiner ´93er Alp ein 14er Ritzel verpasst und der
> Verbrauch sank danach bei gleicher Fahrweise um gut 0,4 l.

> Ciao
> Ondolf


liegt bei mir wohl daran, das ich seit einiger Zeit mehr Offroad
unterwegs bin.sonst wäre der Verbrauch wohl auch etwas geringer.


Gruß Thomas


PS: bist du beim nächstes Großendurotreffen in Lauenförde wieder dabei ? :-)

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 14.10.2008 11:23

Moin Jolly,

> Will nämlich damit den Verbrauch drastisch untern
> korrigieren.
Wieviel verbraucht denn Deine Alp bisher und was bezeichnest Du als "drastisch nach unten korrigieren"?

> Hat jemand Erfahrung mit dem untertourigen fahren?
Ja, der Motor verrußt und produziert mehr Wärme als Kraft bei höherem Verbrauch. Abgesehen davon klingt der TA-Motor bei solch niedrigen Drehzahlen krank und gequält.

> In welchem Drehzahlbereich bewegt ihr euch so im Schnitt?
Mit der Alp habe ich (bei 14er Ritzel) im Stadtverkehr immer 3000 - 3500 zu halten versucht. In dem Bereich läuft der Motor rund und ruhig, und es ist auch jederzeit ruckelfreies Beschleunigen möglich.
Ich schließe mich Gerdas Meinung an, daß ein dauerhaft auf dem von Dir hinterfragten Drehzahlniveau betriebener Motor einen höheren Verschleiß hat.

Ciao
Ondolf

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: René - Datum: 14.10.2008 19:15

Hallo,

Wenn die Maschine nicht ruckelt dann kannst du das auch ohne Schäden zu befürchten fahren.
Die Belastungen auf die Lager sind nicht sehr hoch wenn du wie beschrieben nur dahinrollst und mit wenig Gas fährst.
Wenn du allerdings so fährst dass die Kette hackt dann ist das nicht sehr gut. Zunächst wird deine Kette schneller verschleissen da hohe Lastspitzen auftreten. Als nächstes können am Getriebe die Zahnräder Schaden nehmen (Pitting wegen hohem Oberflächendruck -> Karies). Und dann ist bei niedrigen Drehzahlen auch der Lagerschmierfilm in Gleitlagern nicht so tragfähig als bei höheren (hydrodynamische Lager bauen ihren Film über die Relativbewegung der Reibflächen auf) Dieser Effekt ist allerdings bei der Transe zu vernachlässigen da erstens an den hochbelasteten Stellen Wälzlager eingebaut sind und andererseits die Lager sehr konservativ ausgelegt sind.

Nen niedrigeren Spritverbrauch wirst du allerdings eher nicht erreichen wenn du den Motor so knapp vorm Ruckeln bewegst, denn, wie schon richtig geschrieben, bist du dann Vergasermässig noch im Leerlaufsystem unterwegs und das ist in den allermeisten Fällen fett eingestellt.
Dazu kommt dass du mit so einer Fahrweise in der Stadt kaum Spass haben wirst und noch dazu nur ungenügend auf Verkehrssituationen reagieren kannst bei denen du auch mal bisschen agiler beschleunigen musst.

Probiers aus, wenns dir beim Sparen hilft und du mit der Fahrweise klar kommst gut, falsch machst du nur was wenn du so auch aus den Ortschaften rausbeschleunigst.

HzG, René

> Hallo allerseits,

> da ich mittlerweile öfters mit meiner Transalp zur Arbeit
> fahre und
> hier auch im Stadtverkehr (keine engen Gassen!) immer
> gleichmäßig mit 50 (60) unterwegs bin wollte ich mal fragen
> ob der Motor Schaden nimmt wenn man hier mit der 5. fährt.

> Habe das so ca. 2500 Umin drauf.

> Beschleunigen ist natürlich nicht brauchbar möglich jedoch
> ruckelt die Maschine auch nicht.

> Will nämlich damit den Verbrauch drastisch nach untern
> korrigieren.

> Hat jemand Erfahrung mit dem untertourigen fahren?
> In welchem Drehzahlbereich bewegt ihr euch so im Schnitt?

> Vielleich gibt´s Infos.

> Über eine rege Beteilung würd ich mich freuen.

> Liebe Grüße aus der derzeit sonnigen Steiermark - mit
> progostizierten 23 Grad am Sonntag.

> Jolly

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Judoka - Datum: 16.10.2008 07:51

Moin, Moin,

vielleicht ist all das Wissen was hier investiert wurde, besser bei anderen Fragen aufgehoben?
Irgendwie kommt es mir vor, als hätte hier jemand mal so richtig was los getreten und ist dann abgetaucht.
Gut ist: Aus diesem Beitrag wird ersichtlich wer Plan hat und planbefreit postet.

Erkenntnisgruß
Udo

Re: INFO Perlen vor die Säue ? *o.T.*

Geschrieben von: Gerda - Datum: 16.10.2008 10:26

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Judoka - Datum: 16.10.2008 10:45

Neee, glaub ich nicht.
Als (fast nur) stiller Mitleser sind für mich solche Diskussionen aufschlussreich, erweitern den technischen Horizont.
Das Jemand sein Moped wie eine Straßenbahn bewegen will um ein paar Tropfen Sprit weniger zu verbrennen, mir soll´s egal sein, aber allein so ein Gedanke kommt mir seltsam vor.

Was bleibt ist jedenfalls ein Forum, wo keine Frage unbeantwortet bleibt, ohne das es oberlehrerhaft rüberkommt.

Grinsegruß
Udo

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 16.10.2008 17:21

> Das Jemand sein Moped wie eine Straßenbahn bewegen will um
> ein paar Tropfen Sprit weniger zu verbrennen, mir soll´s
> egal sein, aber allein so ein Gedanke kommt mir seltsam
> vor.

Tja Udo,
das sind die selben Leute die einmal in der Woche mit der Familie in den Keller gehen und den Stand im Heizöltank kontrollieren und die Wasseruhren ablesen ...

Gruß Thomas

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Jolly - Datum: 16.10.2008 17:37

Naja da sieht man halt wieder.

Es gibt diese und diese Motorradfahrer.

Naja was solls. Man kann sich über manch sinnvolle Antwort auch so
seine Gedanken machen - Gott Sei Dank gibt es auch Andere!

LG

Jolly

... der Benzin spart und trotzdem Spass hat ....

Tja Udo,
> das sind die selben Leute die einmal in der Woche mit der
> Familie in den Keller gehen und den Stand im Heizöltank
> kontrollieren und die Wasseruhren ablesen ...

> Gruß Thomas

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 16.10.2008 18:13

> Naja da sieht man halt wieder.

> Es gibt diese und diese Motorradfahrer.

> Naja was solls. Man kann sich über manch sinnvolle Antwort
> auch so
> seine Gedanken machen - Gott Sei Dank gibt es auch Andere!

hy , na mal ehrlich . weißt jetzt obs dem Motor schadet oder nicht ?

> LG

> Jolly

> ... der Benzin spart und trotzdem Spass hat ....
nö , das gibts echt nicht. Habs gestern nochmal mit den 2500 U im 5.G probiert - das ist Zumindest für den Fahrer ne reine Quälerei. Und verkehrsmäßig ziemlich unsicher scheint mir das Ganze auch , da man ja mit so niedrigen Drehzahlen gar nicht schnell genug auf Verkehrssituationen reagieren kann. mg ernst

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Gerda - Datum: 16.10.2008 19:04

> Naja da sieht man halt wieder.

> Es gibt diese und diese Motorradfahrer.

> Naja was solls. Man kann sich über manch sinnvolle Antwort
> auch so
> seine Gedanken machen - Gott Sei Dank gibt es auch Andere!

genau es gibt auch Andere, z.B. die, die zwei Zauberwörter kennen: Bitte und Danke.

Gerda

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Gregor - Datum: 16.10.2008 17:34

Hallo Udo,

> Das Jemand sein Moped wie eine Straßenbahn bewegen will um
> ein paar Tropfen Sprit weniger zu verbrennen, mir soll´s
> egal sein, aber allein so ein Gedanke kommt mir seltsam
> vor.

es soll Leute geben, für die ist ein Motorrad nicht nur Spaßmobil, sondern in erster Linie auch ein preiswertes Fortbewegungsmittel. Was ist falsch daran, dieses möglichst effizient nutzen zu wollen? Es gibt genug Leute, die jeden Euro umdrehen müssen...

Gruß,
Gregor

Re: INFO Perlen vor die Säue ?

Geschrieben von: Judoka - Datum: 16.10.2008 20:34

> Hallo Udo,

> es soll Leute geben, für die ist ein Motorrad nicht nur
> Spaßmobil, sondern in erster Linie auch ein preiswertes
> Fortbewegungsmittel. Was ist falsch daran, dieses möglichst
> effizient nutzen zu wollen? Es gibt genug Leute, die jeden
> Euro umdrehen müssen...

> Gruß,
> Gregor

N´abend,

habe mit all den Argumenten kein Problem. Soll jeder nach seiner Art glücklich werden. Wenn aber sparen angesagt ist, es also ums Geld geht, dann gibt es, so glaube ich, bessere Sparmöglichkeiten als den Gasgriff. "Am Gas zu hängen" bedeutet für mich ein Stück aktiver Sicherheit. Daran würde ich niemals sparen wollen. Wäre für mich, wie in Badehose und ohne Helm zu fahren. (OK, das würde ein mittleres Verkehrschaos verursachen, wegen der Badehose natürlich *grins*)
Sparen geht beim Mopedfahren eh zu oft auf Kosten der Sicherheit, besonders wenn es um passive Sicherheit geht.
Und was heißt in diesem Fall sparen? 0,25l/100km oder 0,5l oder 1l? Wie hoch müßte die Jahresfahrleistung sein, um 50 oder 100 Euronen zu sparen? Was kostet die Ampelphase an Benzin, usw. usw.
Vielleicht spart man einfach mehr, wenn die Fahrt zur Arbeit 20 Minuten früher angetreten wird?
Vielleicht sollte ein "Spargedanke" einfach mal breiter angelegt sein als auf den Drezahlmesser zu schauen?

Spargruß
Udo

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Jolly - Datum: 17.10.2008 05:21

Hallo alle miteinander,

von mir aus können wir das Thema zu den Akten legen.

Es war recht interessant diese und jene Ansicht zu hören. Ich werde mir sicherlich das eine oder andere zu Herzen nehmen.

Man sieht hier nur, dass auch bei einem - für mich doch recht - sachlichen Thema, doch wieder Emotionen ins Spiel kommen.

Auf alle Fälle Vielen Dank von meiner Seite für die rege Beteiligung und den ganzen Input.

lg

Jolly

Re: INFO 50 mit 2500

Geschrieben von: Ice - Datum: 17.10.2008 23:20

Moin, moin,

Nachdem ich alle ca. 50 Antworten auf die Eingangs gestellte Frage gelesen habe *grins* will ich hier auch kund tun, wie ich mit 50 duch die Ortschaften fahre: im 4. Gang (manchmal auch im 3).
Warum: Die Drehzahl ist etwas höher und ich kann ohne Bremsen auch etwas Geschwindgkeit drosseln und zwar noch ohne zu schalten.

Ich fahre manchmal auch im 3. durch Ortschaften, dann wenn ich im 'Fighter'-Modus unterwegs bin und Ausserorts mit 6'500 bis 8'500 rauf bzw. runter schalte...

Lefthanded Greetings

Ice

PS: Wie war das mit dem Wirkungsgrad eines Motors? Beim grössten Drehmoment ist auch der Wirkungsgrad am besten...ob das was mit dem Verbauch zu tun hat?