Hallo miteinander,
übrigens vielen Dank an alle, die mir bei meiner letzten Frage zum Thema Lenkkopflager geantwortet haben. Die Beiträge waren sehr aufschlussreich. Wegen einer mich ereilenden Krippe konnte ich das Lager leider bislang noch nicht wechseln.
Doch inzwischen habe ich die 12000 km Inspektion am Motor erledigt. Hat ein bisschen gedauert, ist aber ansonsten ziemlich easy von der Hand gegangen. In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich die Kühlflüssigkeit gewechselt. Hierbei fiel mir auf, dass die Originalbefüllung eine etwas dickflüssigere und "glitschigere" Konsistenz hat, als die Frostschutz-Mischung (50/50), die ich jetzt in den Kühler gegossen habe. Ich habe ein Produkt der Fa. Phönix benutzt, das laut Aufschrift auch sehr gut für ALU-Motoren geeigent sein soll und somit eigentlich auch für den TA-Motor geeignet sein müsste. Als ich den Motor nach Befüllung des Kühlsystems gestartet habe, ließ es unten aus Richtung Wasserpunpe leicht klappernde Geräusche, die sich nach etwa 10-20 Sekunden Laufzeit dann aber einstellten. Dann lief alles ruhig. Ich habe das Geräusch als normal erachtet, da die Pumpe ja erstmal trocken (?) lief. Mich beschäftigt jetzt dennoch die Frage, ob die Kühlwasserpumpe von dem Frostschutzmittel auch geschmiert werden soll und ob deshalb die Erstbefüllung deutlich dickflüssiger ausfiel, als die Mischung, die ich jetzt rein getan habe. Was meint ihr dazu? Hätte ich das Mischungsverhältnis zu Gunsten des Frontschutzanteils höher ansetzen sollen (im Werkstatthandbuch steht 50/50)? Oder habe ich möglicherweise ein untaugliches Billigprodukt verwendet, das nicht für den Kühlkreislauf der TA taugt? Die Frage ist doch, ob bei der geringeren "Schmier"-Fähigkeit der jetzigen Befüllung evtl. die Wasserpumpe Schaden nehmen kann?!
Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!
Gruß Ralf
> Hallo miteinander,
> übrigens vielen Dank an alle, die mir bei meiner letzten
> Frage zum Thema Lenkkopflager geantwortet haben. Die
> Beiträge waren sehr aufschlussreich. Wegen einer mich
> ereilenden Krippe konnte ich das Lager leider bislang noch
> nicht wechseln.
> Doch inzwischen habe ich die 12000 km Inspektion am Motor
> erledigt. Hat ein bisschen gedauert, ist aber ansonsten
> ziemlich easy von der Hand gegangen. In diesem Zusammenhang
> habe ich auch gleich die Kühlflüssigkeit gewechselt.
> Hierbei fiel mir auf, dass die Originalbefüllung eine etwas
> dickflüssigere und "glitschigere" Konsistenz hat,
> als die Frostschutz-Mischung (50/50), die ich jetzt in den
> Kühler gegossen habe. Ich habe ein Produkt der Fa. Phönix
> benutzt, das laut Aufschrift auch sehr gut für ALU-Motoren
> geeigent sein soll und somit eigentlich auch für den
> TA-Motor geeignet sein müsste. Als ich den Motor nach
> Befüllung des Kühlsystems gestartet habe, ließ es unten aus
> Richtung Wasserpunpe leicht klappernde Geräusche, die sich
> nach etwa 10-20 Sekunden Laufzeit dann aber einstellten.
> Dann lief alles ruhig. Ich habe das Geräusch als normal
> erachtet, da die Pumpe ja erstmal trocken (?) lief. Mich
> beschäftigt jetzt dennoch die Frage, ob die Kühlwasserpumpe
> von dem Frostschutzmittel auch geschmiert werden soll und
> ob deshalb die Erstbefüllung deutlich dickflüssiger
> ausfiel, als die Mischung, die ich jetzt rein getan habe.
> Was meint ihr dazu? Hätte ich das Mischungsverhältnis zu
> Gunsten des Frontschutzanteils höher ansetzen sollen (im
> Werkstatthandbuch steht 50/50)? Oder habe ich
> möglicherweise ein untaugliches Billigprodukt verwendet,
> das nicht für den Kühlkreislauf der TA taugt? Die Frage ist
> doch, ob bei der geringeren "Schmier"-Fähigkeit
> der jetzigen Befüllung evtl. die Wasserpumpe Schaden nehmen
> kann?!
> Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!
hy , im WHB steht zwar befüllen mit 50 zu 50 , aber das sagt beim Neubefüllen echt nix aus. Es gibt Frostschutzmittel , die ungemischt bis -70° gehn . Wennst da 50 zu 50 mischt , hast einen Frostschutz bis 35° - und das ist bei nem Bike wohl echt sinnlos. Also ein Markenprodukt ( wegen dem Korrosionsschutzes ) für Alumotoren kaufen und dann so mischen , daß das Bike bis -10° geschützt ist - natürlich nur wennst ne frostsichere Garage hast. Sonst mußt wohl wirklich bis -25° mischen. Übrigens , schmieren tut son Frostschutz mMn überhaupt nicht. Bin schon tausende Km mit reinem Wasser gefahren - ohne Probs. So ne Wasserpumpe hat wohl ne abgedichtete Dauerschmierung - aber das wird dir wohl ein Motorenexperte wohl genauer sagen können , mg ernst
PS : und lt. WHB ist auch die Kühlwirkung umso geringer , je höher der Frostschutzanteil
> Gruß Ralf
Hallo Ernst
danke für Deinen Beitrag. Bei dem von mir verwendeten Frostschutzmittel ist es wohl so, dass bei einem Mischungsverhältnis von 50/50 der Gefrierschutz bis etwa -20 Grad gewährleistet wird. Ich glaube das genügt (!!!). Zumal ich im Winter ja sowieso nicht fahre und die Maschine die ganze Zeit über in der Garage steht. Da sind keine Null Grad drin. Meine Getränke lagern auch in der Garage und bis jetzt musste ich sie im Winter noch nie lutschen.
Aber ich bin jetzt doch beruhigt, dass der Wasserpumpe nichts passieren kann. Wie bereits geschrieben, für ALU-Motoren ist das Zeugs ausgelegt.
MfG Ralf
Hallo,
Keine Sorge bei dir ist alles soweit in Ordnung.
Die Wasserpumpe ist eine Kreiselpumpe und die muss nicht vom Fördermedium (hier dein Kühlwasser) geschmiert werden. Schmierung benötigen lediglich die Pumpenlager und die liegen auf der Antriebsseite und werden vom Motoröl geschmiert.
Die Geräusche sind normal und kommen von Luftblasen die durch die Pumpe rasseln bis dein Kühlsystem komplett entlüftet ist.
Als Tip kann ich dir noch mitgeben dass du das Kühlwasser nicht so häufig wechseln musst.
Altes Kühlwasser hat den Vorteil dass es nicht mehr so korrosiv ist (man nennt das totes Wasser) Mit jedem Wasserwechsel bringst du wieder frische Mineralien mit.
Ich persönlich mache einen Kühlwasserwechsel nur dann wenn er durch eine Reparatur notwendig wird.
In meiner AT schwimmt nun seit knapp 200'000km die Selbe Suppe, das Wasser ist toter als tot und von daher der beste Korrosionsschutz den man haben kann. Frostsicherheit habe ich bis -25° drin.
HzG, René
> Hallo miteinander,
> übrigens vielen Dank an alle, die mir bei meiner letzten
> Frage zum Thema Lenkkopflager geantwortet haben. Die
> Beiträge waren sehr aufschlussreich. Wegen einer mich
> ereilenden Krippe konnte ich das Lager leider bislang noch
> nicht wechseln.
> Doch inzwischen habe ich die 12000 km Inspektion am Motor
> erledigt. Hat ein bisschen gedauert, ist aber ansonsten
> ziemlich easy von der Hand gegangen. In diesem Zusammenhang
> habe ich auch gleich die Kühlflüssigkeit gewechselt.
> Hierbei fiel mir auf, dass die Originalbefüllung eine etwas
> dickflüssigere und "glitschigere" Konsistenz hat,
> als die Frostschutz-Mischung (50/50), die ich jetzt in den
> Kühler gegossen habe. Ich habe ein Produkt der Fa. Phönix
> benutzt, das laut Aufschrift auch sehr gut für ALU-Motoren
> geeigent sein soll und somit eigentlich auch für den
> TA-Motor geeignet sein müsste. Als ich den Motor nach
> Befüllung des Kühlsystems gestartet habe, ließ es unten aus
> Richtung Wasserpunpe leicht klappernde Geräusche, die sich
> nach etwa 10-20 Sekunden Laufzeit dann aber einstellten.
> Dann lief alles ruhig. Ich habe das Geräusch als normal
> erachtet, da die Pumpe ja erstmal trocken (?) lief. Mich
> beschäftigt jetzt dennoch die Frage, ob die Kühlwasserpumpe
> von dem Frostschutzmittel auch geschmiert werden soll und
> ob deshalb die Erstbefüllung deutlich dickflüssiger
> ausfiel, als die Mischung, die ich jetzt rein getan habe.
> Was meint ihr dazu? Hätte ich das Mischungsverhältnis zu
> Gunsten des Frontschutzanteils höher ansetzen sollen (im
> Werkstatthandbuch steht 50/50)? Oder habe ich
> möglicherweise ein untaugliches Billigprodukt verwendet,
> das nicht für den Kühlkreislauf der TA taugt? Die Frage ist
> doch, ob bei der geringeren "Schmier"-Fähigkeit
> der jetzigen Befüllung evtl. die Wasserpumpe Schaden nehmen
> kann?!
> Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!
> Gruß Ralf
Hallo Rene,
sehr interessant, was Du da geschrieben hast. Eigentlich wollte ich das Kühlmittel ja auch nicht wechseln. Habe es aber notgedrungen dann doch gemacht, da ich ohne Demontage des Wasserschlauchs über dem Inspektionsdeckel für die Einlassventile des 2. Zylinders die Ventile hätte nicht einstellen können. Dieser verflixte Schlauch verläuft genau über dem Deckel und wird gleich daneben über einen Stutzen gestülpt. Deswegen ist es dann fast unmöglich, die rechte Verschlussschraube (i. FR. gesehen) des Deckels heraus-/hineinzuschrauben. Einmal habe ich das gemacht und beim Ansetzen der Deckelschraube (den Wasserschlauch musste ich dann "ganz nebenbei" wie ein Ochse zur Seite drücken) fast das Gewinde versaut. War echt ein Mist, Mann. Ich hätte vielleicht auch nur ein Teil des Kühlmittels ablassen können. Der Schlauch wäre dann evtl. leergelaufen und ich hätte ihn ohne eine "Überflutung" anzurichten, abziehen können. Aber da im Wartungsplan vorgegeben ist, dass die Kühlflüssigkeit spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden soll, habe ich mich halt dann zu diesem Schritt entschlossen.
Viele Grüsse Ralf
> Hallo Rene,
> sehr interessant, was Du da geschrieben hast. Eigentlich
> wollte ich das Kühlmittel ja auch nicht wechseln. Habe es
> aber notgedrungen dann doch gemacht, da ich ohne Demontage
> des Wasserschlauchs über dem Inspektionsdeckel für die
> Einlassventile des 2. Zylinders die Ventile hätte nicht
> einstellen können. Dieser verflixte Schlauch verläuft genau
> über dem Deckel und wird gleich daneben über einen Stutzen
> gestülpt. Deswegen ist es dann fast unmöglich, die rechte
> Verschlussschraube (i. FR. gesehen) des Deckels
> heraus-/hineinzuschrauben.
hy , genau richtig - ohne die Demontage des Wasserschlauchs dort ist die Ventileinstellerei da einfach ein Murks. Hab ich paarmal ja schon geschrieben . Und das Kühlmittel ablassen und dann wieder einfüllen oder neues Kühlmittel verwenden ist weniger Aufwand als mit diesem Schlauch dran die Ventile da einzustellen
Einmal habe ich das gemacht und
> beim Ansetzen der Deckelschraube (den Wasserschlauch musste
> ich dann "ganz nebenbei" wie ein Ochse zur Seite
> drücken) fast das Gewinde versaut. War echt ein Mist, Mann.
> Ich hätte vielleicht auch nur ein Teil des Kühlmittels
> ablassen können. Der Schlauch wäre dann evtl. leergelaufen
> und ich hätte ihn ohne eine "Überflutung"
> anzurichten, abziehen können. Aber da im Wartungsplan
> vorgegeben ist, dass die Kühlflüssigkeit spätestens alle 2
> Jahre gewechselt werden soll, habe ich mich halt dann zu
> diesem Schritt entschlossen.
hab ich auch und füll auch alle 25000 km ( wenn ich die Ventile einstell ) neues Kühlmittel ein. Da ich ja nur bis -10° mische , brauchts auch nicht wirklich viel von dem Frostschutzmitel , mg ernst
> Hallo,
> Keine Sorge bei dir ist alles soweit in Ordnung.
> Die Wasserpumpe ist eine Kreiselpumpe und die muss nicht
> vom Fördermedium (hier dein Kühlwasser) geschmiert werden.
> Schmierung benötigen lediglich die Pumpenlager und die
> liegen auf der Antriebsseite und werden vom Motoröl
> geschmiert.
> Die Geräusche sind normal und kommen von Luftblasen die
> durch die Pumpe rasseln bis dein Kühlsystem komplett
> entlüftet ist.
> Als Tip kann ich dir noch mitgeben dass du das Kühlwasser
> nicht so häufig wechseln musst.
> Altes Kühlwasser hat den Vorteil dass es nicht mehr so
> korrosiv ist (man nennt das totes Wasser) Mit jedem
> Wasserwechsel bringst du wieder frische Mineralien mit.
> Ich persönlich mache einen Kühlwasserwechsel nur dann wenn
> er durch eine Reparatur notwendig wird.
> In meiner AT schwimmt nun seit knapp 200'000km die Selbe
> Suppe, das Wasser ist toter als tot und von daher der beste
> Korrosionsschutz den man haben kann. Frostsicherheit habe
> ich bis -25° drin.
> HzG, René
Hallo René,
für das Kühlwasser nimmt man ja auch Entmineralisiertes (destilliertes) Wasser. In diesem Wasser sind im Prinzip keine Ionen und Partikel zu finden...
Gruß
Christian
> Hallo René,
> für das Kühlwasser nimmt man ja auch Entmineralisiertes
> (destilliertes) Wasser. In diesem Wasser sind im Prinzip
> keine Ionen und Partikel zu finden...
"Im Prinzip"...
Glaub mir, soooo wahnsinnig entmineralisiert ist das was du so kaufen kannst nicht unbedingt.
Und dann ist es sicherlich auch nicht Allermanns Praxis Aqua Dest zu verwenden...
Wie auch immer, Ich schrub wie ich das handhabe, wer das anders sieht muss das ja nicht nachahmen.
HzG, René
> "Im Prinzip"...
> Glaub mir, soooo wahnsinnig entmineralisiert ist das was
> du so kaufen kannst nicht unbedingt.
> Und dann ist es sicherlich auch nicht Allermanns Praxis
> Aqua Dest zu verwenden...
> Wie auch immer, Ich schrub wie ich das handhabe, wer das
> anders sieht muss das ja nicht nachahmen.
> HzG, René
Also ich kenne keinen der Leitungswasser in den Kühler schüttet, auch beim Auto nicht. Es sei denn im Notfall...
Ich habe auch noch kein Werkstattbuch gesehen wo das drin steht. Es heißt immer das man Dest. Wasser nehmen soll. Ich finde es lohnt sich nicht an den paar Euros zu sparen. Das ist wie ein Ölwechsel und den alten Filter drin lassen...
Was das Wasser angeht sitz ich an der Quelle. Die Firma in der ich arbeite stellt mit das reinste Wasser her was es gibt und wir haben einen 300000 Liter Vorratstank. Die zwei Destillen schaffen in der Stunde ca. 13000 Liter "absolut" (Nach der Spurenanalytik wird man auch in dem Wasser etwas finden, aber nicht der Rede wert) Ionen- und Keimfreies Reinstwasser.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Hallo,
Wenn du an der quelle sitzt ist das ja eh kein Thema.
Und natürlich hast du recht, ich würd da auch nicht lang rumoperieren und die paar Euros für nen Kanister Aqua Dest ausgeben.
Allerdings hab ich mal ne Analyse von diversen Aqua Dest gesehen und da waren einige nicht wirklich so toll dabei. Was man so im Baumarkt bekommt kann man halt auch nie wissen.
Wie auch immer, es gibt immer noch genug Leute die einfaches Leitungswasser in den Kühler kippen. So oder so, mit nem vernünftigen Frostschutz passiert da eh nicht viel was Besorgnis erregen müsste.
HzG, René
> Also ich kenne keinen der Leitungswasser in den Kühler
> schüttet, auch beim Auto nicht. Es sei denn im Notfall...
> Ich habe auch noch kein Werkstattbuch gesehen wo das drin
> steht. Es heißt immer das man Dest. Wasser nehmen soll. Ich
> finde es lohnt sich nicht an den paar Euros zu sparen. Das
> ist wie ein Ölwechsel und den alten Filter drin lassen...
> Was das Wasser angeht sitz ich an der Quelle. Die Firma in
> der ich arbeite stellt mit das reinste Wasser her was es
> gibt und wir haben einen 300000 Liter Vorratstank. Die zwei
> Destillen schaffen in der Stunde ca. 13000 Liter
> "absolut" (Nach der Spurenanalytik wird man auch
> in dem Wasser etwas finden, aber nicht der Rede wert)
> Ionen- und Keimfreies Reinstwasser.
> Gruß
> Christian
> Gruß
> Christian
> Hallo,
> Keine Sorge bei dir ist alles soweit in Ordnung.
> Die Wasserpumpe ist eine Kreiselpumpe und die muss nicht
> vom Fördermedium (hier dein Kühlwasser) geschmiert werden.
> Schmierung benötigen lediglich die Pumpenlager und die
> liegen auf der Antriebsseite und werden vom Motoröl
> geschmiert.
was so wirklich nicht stimmt. Die Alp-Wasserpumpe ist ne Flügelzellenpumpe , wo ein Lager vom Ölkreislauf geschmiert wird und das andre , mittels Simmerimg ( zum Öl hin ) und mechanischer Dichtung ( zum Wasser hin ) abgeschirmte Lager mittels Dauerfettschmierung geschmiert wird.
Die Kühlflüssigkeit sollte man auch alle paar Jahre wechseln , da die Frostschutzwirkung im Laufe der Zeit abnimmt. Destilliertes Wasser gibts im 5 L Kanister um kleines Geld , mg ernst
> was so wirklich nicht stimmt. Die Alp-Wasserpumpe ist ne
> Flügelzellenpumpe , wo ein Lager vom Ölkreislauf geschmiert
> wird und das andre , mittels Simmerimg ( zum Öl hin )
PS : nach nochmaligem Durchlesen schätz ich mal , du hasts nur ungenau beschrieben und es so gemeint , daß eh nur daß antriebsseitige Lager im Betrieb extra geschmiert werden muß , ernst
Hallo Ernst
also in einem muß ich Dir gewiss Recht geben. Das Kühlwasser abzulassen und später wieder zu Befüllen, sowie das darauffolgende Entlüften des Kühlsystems war mit Bestimmtheit keine große Sache. Und ich würde diesen Arbeitschritt jederzeit einem später zu bereuhenden Murks beim Herumfummeln mit dem noch installierten Wasserschlauch auf jeden Fall vorziehen.
Viele Grüsse Ralf
> Hallo Ernst
> also in einem muß ich Dir gewiss Recht geben. Das
> Kühlwasser abzulassen und später wieder zu Befüllen, sowie
> das darauffolgende Entlüften des Kühlsystems war mit
> Bestimmtheit keine große Sache. Und ich würde diesen
> Arbeitschritt jederzeit einem später zu bereuhenden Murks
> beim Herumfummeln mit dem noch installierten Wasserschlauch
> auf jeden Fall vorziehen.
hy Ralf , also die Hondaschrauber haben mir ja versichert , daß das Einstellen auch mit Schlauch geht. Nur beim 1000er Service meiner RD 10 waren dann gerade diese 2 Ventile nicht eingestellt worden ... seitdem mach ich die Ventile selber , bzw. mit "meinem" Profischrauber in meiner Garage , mg ernst
> hy Ralf , also die Hondaschrauber haben mir ja versichert
> , daß das Einstellen auch mit Schlauch geht. Nur beim
> 1000er Service meiner RD 10 waren dann gerade diese 2
> Ventile nicht eingestellt worden ... seitdem mach ich
> die Ventile selber , bzw. mit "meinem"
> Profischrauber in meiner Garage , mg ernst
Hallo Ernst,
Deine Hondaschrauber haben recht. Das geht schon. Ich hab´s ja auch beim ersten Mal so gemacht. Die Ventile kannst Du trotz verlegtem Schlauch einstellen. Wie gesagt, war bei mir nur das Problem mit der Schraube vom Inspektionsdeckel, die ich wegen des Schlauchs fast nicht mehr in das Gewindeloch des Ventildeckels eindrehen konnte. Die Gefahr, hierbei das Gewinde zu zerstören war sehr hoch. Deshalb werde ich nun immer den Schlauch demontieren, trotz des höheren Arbeitsaufwandes.
Viele Grüsse Ralf
> Hallo Ernst,
> Deine Hondaschrauber haben recht. Das geht schon. Ich
> hab´s ja auch beim ersten Mal so gemacht. Die Ventile
> kannst Du trotz verlegtem Schlauch einstellen. Wie gesagt,
> war bei mir nur das Problem mit der Schraube vom
> Inspektionsdeckel, die ich wegen des Schlauchs fast nicht
> mehr in das Gewindeloch des Ventildeckels eindrehen konnte.
> Die Gefahr, hierbei das Gewinde zu zerstören war sehr hoch.
> Deshalb werde ich nun immer den Schlauch demontieren, trotz
> des höheren Arbeitsaufwandes.
> Viele Grüsse Ralf
Hallo,
weiß jemand ob außer über den Kühlerdeckel zu Entlüften noch andere Entlüfter vorhanden sind?
Gruß Peter
> Hallo,
> weiß jemand ob außer über den Kühlerdeckel zu Entlüften
> noch andere Entlüfter vorhanden sind?
> Gruß Peter
Hallo Peter,
also ich habe meine Maschine nur über den Kühlerdeckel entlüftet. Laut Werkstatthandbuch gibt es auch keine andere Möglichkeit zur Entlüftung.
Viele Grüsse Ralf