Servus aus Andalusien!
Folgendes Problem:
Batterie war irgendwann aus heiterem Himmel nach einer 50 m-Fahrt leer, also haben wir sie wieder geladen und gemessen: es liegen 13-14 V an bei voller Batterie, laufendem Motor und beliebiger Drehzahl, aber schalte ich nen Verbraucher (Scheinwerfer) ein, sinkt die Spannung kontinuierlich auf unter 12 V und geht auch bei Ausschalten des Verbracuchers nicht wieder hoch.
Weitergemessen: zwischen den 3 Polen des gelben LiMa-Steckers am Reglers messe ich einen Wiederstand von je 1-1,1 Ohm. Bei laufendem Motor liefert die LiMa ca. 20 V bei 3000 U/min, aber nur zwischen 2 Polen. Mit dem dritten Pol gibts in keiner Kombination Spannung. Messergebnis durch mehrmalige Messung am blossen Stecker sowie durch Nadeln im Kabel bei eingestecktem Kontakt verifiziert.
Also Frage:
Kennt jemand das Problem, laesst das auf einen bestimmten Teil der LiMa schliessen, der kaputt ist (irgendein Kondensator oder so)?
Weil hier in Almeria gibts einen alten Schrauber, der Lichtmaschinen repariert, Kohlen, Kondensatoren, angeblich auch Wicklungen, da wuerde ich mir ne neue LiMa sparen.
Also was bringe ich dem? Stator, Rotor (aechz, Spezialwerkzeug) oder wie?
Alle Anregungen Tipps Antworten hochwillkommen! Danke, Bernhard
> Servus aus Andalusien!
> Folgendes Problem:
> Batterie war irgendwann aus heiterem Himmel nach einer 50
> m-Fahrt leer
War natuerlich ne 50-kilometer-fahrt, claro.
thx
Bernhard
Mahlzeit aus Wuppertal,
vorweg, meine Aussagen sind nur Vermutungen. Also, interessant wäre der Widerstand des Rotors. Hier sollte es einen Soll- bzw. Idealwert geben. Abweichende Werte (insbesondere ein deutlich niedrigerer Wert) können auf einen Defekt der Wicklung schließen lassen. Ob das allerdings zu der von Dir beschriebenen Messvariante an den 3 Polen führt, ist mir nicht bekannt.
Zum evtl. Abziehen könntest Du eine vom Gewinde her passende Steckachse irgendeines Mopeds nehmen. Festschrauben und 1-2 Schläge mit dem Hammer auf die Achse waren zumindest bei der CB 750 das Mittel der Wahl (da ging es mit der eigenen Steckachse). Der dortige Sollwert waren ca. 5 Ohm.
Im Bereich Stator würde ich allerdings eher die Ursache vermuten, da dort letztendlich der erzeugte Strom über die von Dir gemessenen Kabel an den Regler weitergegeben wird.
Da die Lichtmaschine (bis auf den Regler, falls man den dazuzählt) bei der Alp als sehr stabil gilt, müssten eigentlich jede Menge Teile bei etlichen Bastlern vorhanden sein, da beim Motorwechsel die Teile übrigbleiben. Unterschiede bei den Baujahren kenne ich leider nicht. Vielleicht kann Dir ja jemand aus der werten Gemeinde weiterhelfen.
Viele Grüße
Stephan
> Servus aus Andalusien!
> Folgendes Problem:
> Batterie war irgendwann aus heiterem Himmel nach einer 50
> m-Fahrt leer, also haben wir sie wieder geladen und
> gemessen: es liegen 13-14 V an bei voller Batterie,
> laufendem Motor und beliebiger Drehzahl, aber schalte ich
> nen Verbraucher (Scheinwerfer) ein, sinkt die Spannung
> kontinuierlich auf unter 12 V und geht auch bei Ausschalten
> des Verbracuchers nicht wieder hoch.
> Weitergemessen: zwischen den 3 Polen des gelben
> LiMa-Steckers am Reglers messe ich einen Wiederstand von je
> 1-1,1 Ohm. Bei laufendem Motor liefert die LiMa ca. 20 V
> bei 3000 U/min, aber nur zwischen 2 Polen. Mit dem dritten
> Pol gibts in keiner Kombination Spannung. Messergebnis
> durch mehrmalige Messung am blossen Stecker sowie durch
> Nadeln im Kabel bei eingestecktem Kontakt verifiziert.
> Also Frage:
> Kennt jemand das Problem, laesst das auf einen bestimmten
> Teil der LiMa schliessen, der kaputt ist (irgendein
> Kondensator oder so)?
> Weil hier in Almeria gibts einen alten Schrauber, der
> Lichtmaschinen repariert, Kohlen, Kondensatoren, angeblich
> auch Wicklungen, da wuerde ich mir ne neue LiMa sparen.
> Also was bringe ich dem? Stator, Rotor (aechz,
> Spezialwerkzeug) oder wie?
> Alle Anregungen Tipps Antworten hochwillkommen! Danke,
> Bernhard
Hier wirst du schlauer. http://www.vt500c.de/Motorradelektrik_Lichtmaschine.html Was da steht gilt auch für die Lima der TA.
Gerda
> Hier wirst du schlauer.
> http://www.vt500c.de/Motorradelektrik_Lichtmaschine.html
> Was da steht gilt auch für die Lima der TA.
> Gerda
Salve Bernardo,
schöne Seite von Gerda. Wenn ich Deine und seine Infos richtig interpretiere, scheint es tatsächlich der Stator zu sein. Aus meiner Bolle-Zeit habe ich zwar öfter gehört, dass der Rotor neu gewickelt wurde aber beim Stator habe ich das nicht gehört. Ich würde mich auf dem Teilemarkt umschauen.
Grüße
Stephan
¡si, gracias!
danke Gerda und Fred, sehr schoene Seite das, ich verstehe nicht alles aber soweit is klar dass es wohl am Stator liegen muss, bzw. faellt mir grade ein, da muss ich noch schauen ob das Kabel von der LiMa zum Regler auf allen 3 Phasen Durchgang hat und nicht irgendwo Bruch...
zurueck zur Werkbank...
gracias, Bernardo
Huhu,
schöne Idee mit dem Kabelbruch, aber müsste dann nicht der Widerstand am Stecker zumindest bei dem mutmaßlich defekten Kabel anders sein als bei den beiden anderen (alle hatten ca. 1 Ohm)?
Gerade Deine Angabe der gleichen Widerstände läßt mich zögern beim Stator defekte Wicklungen oder ein defektes Kabel zu vermuten. Vielleicht ist der Bruch (Kabel oder Wicklung) aber so minimal, dass der Defekt und damit auch ein anderer Widerstand nur bei steigender Temperatur auftritt. Für diesen Fall ist die Werkbank vielleicht nicht der ríchtige Ort zum Messen, oder Du erwärmst den vermutlich ausgebauten Stator und die Kabel mit einem Fön (würde ich als Laie versuchen). Ich wünsche Dir eine weiterhin sonnige Suche.
Beste Grüße aus dem Regenloch Wuppertal
Stephan