SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 7.9.2008 13:24

Hallo Schrauber und Frickler!

Da die Temperaturanzeige bei den Transalps die Wassertemperatur in der Einheit "Übern Daumen" anzeigt und somit nur als Schätzeisen durchgeht, kam mir gerade in den Sinn, daß man doch die gemeine Ölablasschraube gegen eine mit Temperaturfühler tauschen und dort das Zeigerinstrument im Armaturenbrett anschließen könnte. Gegebenenfalls mit einem kleinen Widerstandsnetzwerk anpassen. Denke ich da zu einfach?

Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.9.2008 14:01

> Hallo Schrauber und Frickler!

> Da die Temperaturanzeige bei den Transalps die
> Wassertemperatur in der Einheit "Übern Daumen"
> anzeigt und somit nur als Schätzeisen durchgeht, kam mir
> gerade in den Sinn, daß man doch die gemeine
> Ölablasschraube gegen eine mit Temperaturfühler tauschen
> und dort das Zeigerinstrument im Armaturenbrett anschließen
> könnte. Gegebenenfalls mit einem kleinen
> Widerstandsnetzwerk anpassen. Denke ich da zu einfach?

weiß ich nicht . Jedenfalls ist die Wassertemperaturanzeige kein " Schätzeisen" , sondern genau und immer wieder reproduzierbar. Das einzige was sie nicht macht ( bzw. kann ) , ist die Temperatur in Grad Celsius anzugeben. Da eine gemessene Skala ( in Grad Celsius ) drüberzulegen wär jedenfalls sicher einfacher als deine Lösung - bei der die Wassertemperaturanzeige ja erst nicht definierbar ausfällt , mg ernst
PS : gilt jedenfalls für die RD 10/11

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 7.9.2008 14:31

Tach ernst,

Ist ja kein Problem, noch einen Wechselschalter einzubauen, der einem erlaubt, eine der beiden Temperaturen auszuwählen. Ich wüßte eben gerne die Öltemperatur, ohne daß ich mich beim Schauen auf ein Einschraubthermometer im Peilstabloch körperlich verdrehen muß. Und eine Diskussion über die Wichtigkeit und Zusammenhänge der beiden Temperaturen möchte ich hier nicht führen; Dazu habe ich zu wenig Ahnung von der Materie. :-)
Mir geht es nur drum, ob ich das Anzeigeinstrument ohne horrenden Aufwand als Anzeige für die Öltemperatur verwenden kann.

Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.9.2008 14:54

> Tach ernst,

> Ist ja kein Problem, noch einen Wechselschalter
> einzubauen, der einem erlaubt, eine der beiden Temperaturen
> auszuwählen. Ich wüßte eben gerne die Öltemperatur, ohne
> daß ich mich beim Schauen auf ein Einschraubthermometer im
> Peilstabloch körperlich verdrehen muß. Und eine Diskussion
> über die Wichtigkeit und Zusammenhänge der beiden
> Temperaturen möchte ich hier nicht führen; Dazu habe ich zu
> wenig Ahnung von der Materie. :-)
na daß das Wasser das Öl kühlt und nicht umgekehrt ist ja klar :-)
> Mir geht es nur drum, ob ich das Anzeigeinstrument ohne
> horrenden Aufwand als Anzeige für die Öltemperatur
> verwenden kann.
ahhso , ein Instrument mit 2 Skalen für beide Temperaturen ( Öl und Wasser ) - wär ne elegante Lösung. Da hast recht , mg ernst

> Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: klanor - Datum: 7.9.2008 15:44

> Hallo Schrauber und Frickler!

> Da die Temperaturanzeige bei den Transalps die
> Wassertemperatur in der Einheit "Übern Daumen"
> anzeigt und somit nur als Schätzeisen durchgeht, kam mir
> gerade in den Sinn, daß man doch die gemeine
> Ölablasschraube gegen eine mit Temperaturfühler tauschen
> und dort das Zeigerinstrument im Armaturenbrett anschließen
> könnte. Gegebenenfalls mit einem kleinen
> Widerstandsnetzwerk anpassen. Denke ich da zu einfach?

Den Gedanken hatte ich auch schon.
Von der Theorie her sollte das kein Problem sein, denn der Temperaturfühler wäre auch nur ein variabler Widerstand gegen Masse.
Dabei kommt es jetzt einfach nur noch auf die Höhe des Widerstands an. Ich weiß nicht, ob und wie große Unterschiede es da bei den Sensoren gibt.

Wenn du es erfolgreich umgebaut hast, lass mal wissen, wo du das Teil dafür her hast. Ich wäre dann der erste Nachahmer. (inkl. Umschalter versteht sich)

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 7.9.2008 16:25

Hallo klanor!

Erst isses nur mal eine Idee von mir. Ich habe viele Bastelideen, von denen ich meist nur wenige in die Tat umsetze, aber alleine schon das geistige Frickeln macht mir Spaß. Ich dachte mir das so: Eine Öltemperaturgeberschraube (14 x 1,5), von der ein Kabel (ernst zuliebe :-)) zu einem Wechselschalter und von dort weiter zum Zeigerinstrument im Armaturenbrett geht. die Geberschraube würde ich mit Wasser (Eiswasser bis kochendes Wasser mit normalem Thermometer) "eichen" und mir die Anzeigewerte des Zeigerinstruments merken. Gegebenenfalls würde ich einen Vorwiderstand in die Leitung machen, um die andere Charakteristik des Anzeigegerätes auszugleichen.
Die Frage stellt sich, wie aussagekräftig die Temperatur an der Ölablasstelle ist. Notfalls könnte man auch da über den Vorwiderstand in der Leitung etwas drehen, damit eine eventuell höhere Temperatur an wichtigerer Stelle im Ölkreislauf annähernd äquivalent angezeigt würde. Vielleicht liest René oder ein anderer Wissender ja mit und kann mehr dazu sagen. :-)

Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.9.2008 17:43

> Hallo klanor!

> Erst isses nur mal eine Idee von mir. Ich habe viele
> Bastelideen, von denen ich meist nur wenige in die Tat
> umsetze, aber alleine schon das geistige Frickeln macht mir
> Spaß. Ich dachte mir das so: Eine Öltemperaturgeberschraube
> (14 x 1,5), von der ein Kabel (ernst zuliebe :-)

danke :-). Mir ist nämlich die Wassertemperaturanzeige eigentlich wichtiger. Denn erstens kannst die Wassertemp. auch als Hobbyschrauber ja viel leichter steuern ( einen Ölkühler anzuschließen ist ja schon deutlich mehr Aufwand ) , und zweitens kannst beim Öl eigentlich eh nur schaun , obs schon warm genug ist. Steuern wie beim Wasser mit einschalten des Ventilators kannst ja eh nicht , höchstens vom Gas gehn :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES von Wissenden :-)

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 7.9.2008 17:56

übrigens , nochn kleines Gschichtl ( story ) über einen " Wissenden ". Da hat sich ein Maschinenbau-und Schiffsing. eine Harley gekauft und sich dann mit der kompletten Werkstattcrew (fachlich ) zerstritten , weil er meinte die Werkstatt müßte die Riemenspannung ( zum HR) nach WHB einstellen. Die Werkstatt meinte aber , das Doppelte an Spiel wär halt grad genug und auf seinen Leserbrief zu MO meinte diese , das dreifache an Spiel wär noch gescheiter . Soviel zu den Wissenden :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wieso wußte ich, daß das kommt...?! (o.T)

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 7.9.2008 18:28

:-)

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Rainer TMOD - Datum: 8.9.2008 11:24

> Die Frage stellt sich, wie aussagekräftig die Temperatur
> an der Ölablasstelle ist. Notfalls könnte man auch da über
> den Vorwiderstand in der Leitung etwas drehen, damit eine
> eventuell höhere Temperatur an wichtigerer Stelle im
> Ölkreislauf annähernd äquivalent angezeigt würde.
> Vielleicht liest René oder ein anderer Wissender ja mit und
> kann mehr dazu sagen. :-)

Hallo Carsten,
ich habe mir ein altes Ölthermo von VDO mit Ablassschraubengeber eingebaut. Da ich dem Braten nicht traute, habe ich bei warmem Motor mit einem Infrarotthermo nachgemessen. Der Messwert lag an mehreren Stellen des Motorgehäuses höchstens +/- 2 Grad abseits des am Ölthermo angezeigten Wertes. Der Umbau des Wasserthermos als Kombiinstrument müsste mit einstellbarem Vorwiderstand eigentlich gehen, ist ja auch eine Spule drin. Bin aber kein Elektroniker.
Gruß, Rainer TMOD (PD06/96)

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: René - Datum: 8.9.2008 21:48

Hallo,

Deine Idee ist grundsätzlich nicht schlecht und sollte auch machbar sein.
Was den Sensor angeht so würde ich den eingebauten Wasserfühler mal durchmessen (Wiederstandsmessung bei unterschiedlichen Temperaturen). Wenn du die Werte kennst weist du auch was das für ein Fühler ist. Üblich sind sogenannte PT100 oder PT1000, was genau bei der Transe drinne ist kann ich dir aber so nicht sagen. Fürs Öl nimmst du dann den Gleichen.
Der Temperaturbereich des Anzeigeinstrumentes müsste dann auch für die beim Öl interessanten Temperaturen passen.

Die Aussagekraft einer Messung in der Ölwanne ist allerdings ziemlich Bescheiden. Rückschlüsse von dort auf wirklich wichtige Stellen sind leider nicht so ohne Weiteres möglich und ich wage auch zu bezweifeln dass der Laie solche Temperaturen auch zu interpretieren weiss.
Eine Messung in der Ölwanne kann dir aber eine Aussage darüber erlauben ab wann dein Schmierstoff einigermassen auf Betriebstemperatur ist oder wann du bisschen langsamer machen solltest weils dem Saft zu warm wird.
Was die thermische Belastung der kritischen Stellen im Motor angeht musst du einfach drauf vertrauen dass die Konstrukteure ihre Arbeit ordentlich gemacht haben. Speziell bei der Transe kannst du das auch denn der Motor hat wohl schon mehr als ausreichend bewiesen dass er unter allen Umgebungsbedingungen thermisch gesund ist.

Ich hätte da auch noch ne andere Bastelidee:
Für den Fahrer sind lediglich zwei Temperaturen interessant. Das ist einmal, ab wann ist das Öl warm genug und damit entsprechend viskos, und wann ist es dem Saft zu warm um ordentliche Arbeit zu leisten.
Ich würde mich auf den Warmlauf beschränken da eine Überhitzung bereits zuverlässig vom Waser angezeigt wird und du den Bereich ohnehin nur erreichst wenn du gröbere Geländequälereien vor hast mit entsprechender Belastung, langsamer Fahrt und/oder zugematschtem Kühler.
Also, warum baust du dir anstatt dem Sensor nicht einen Temperaturschalter ein. zusammen mit ner Lampe/LED im Kockpit siehst du auf einen Blick wann dein Öl warm ist (LED leuchtet solange bis der Schalter auf macht)
Wenn du trotzdem beide Temperaturen angezeigt haben möchtest dann gibt es auch Schalter mit zwei Schalttemperaturen. Zusammen mit einer zweifarbigen LED (z.B. blau/rot) hast du alles was du brauchst.
Bei kaltem Motor leuchtet die blaue bis der erste Schaltpunkt erreicht wird. Jetzt ist es finster. Wird das Öl zu heiss und der zweite Schaltpunkt wird erreicht leuchtet sie rot und du weisst dass du es jetzt bisschen ruhiger angehen solltest.
Der Vorteil einer solchen Lampe ist dass du ohne grosse Ablenkung, und ohne lange hin und herzuknipsen (welche Temp wird da jetzt angezeigt...?) sofort siehst was Sache ist. Und mal ehrlich, für ne kleine LED ist in jedem Kockpit Platz.

Die Schaltpunkte sind natürlich vom verwendeten Öl abhängig, aber so ab 40°C in der Wanne ist dein Öl belastbar, und gute Öle kannst du ohne Probleme auch bis über 100°C fahren (musst du mal die Datenblätter deines Öles bemühen).
Temperaturschalter gibts mit allen möglichen Gewinden, als Öffner oder Schliesser oder Beides je nach angeklemmtem Kontakt, und wie gesagt auch mit zwei oder mehreren Schaltpunkten.

HzG, René

> Hallo klanor!

> Erst isses nur mal eine Idee von mir. Ich habe viele
> Bastelideen, von denen ich meist nur wenige in die Tat
> umsetze, aber alleine schon das geistige Frickeln macht mir
> Spaß. Ich dachte mir das so: Eine Öltemperaturgeberschraube
> (14 x 1,5), von der ein Kabel (ernst zuliebe :-)) zu einem
> Wechselschalter und von dort weiter zum Zeigerinstrument im
> Armaturenbrett geht. die Geberschraube würde ich mit Wasser
> (Eiswasser bis kochendes Wasser mit normalem Thermometer)
> "eichen" und mir die Anzeigewerte des
> Zeigerinstruments merken. Gegebenenfalls würde ich einen
> Vorwiderstand in die Leitung machen, um die andere
> Charakteristik des Anzeigegerätes auszugleichen.
> Die Frage stellt sich, wie aussagekräftig die Temperatur
> an der Ölablasstelle ist. Notfalls könnte man auch da über
> den Vorwiderstand in der Leitung etwas drehen, damit eine
> eventuell höhere Temperatur an wichtigerer Stelle im
> Ölkreislauf annähernd äquivalent angezeigt würde.
> Vielleicht liest René oder ein anderer Wissender ja mit und
> kann mehr dazu sagen. :-)

> Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 8.9.2008 23:01

Nabend René!

Die Idee ist in der Tat herzallerliebst (einfach) und im Prinzip das, was mir im Kopf rumspukte: Wann ist das Öl warm genug, damit ich am Hahn drehen kann? Mal schauen, was ich so an Temperaturschaltern bei meinen einschlägigen Händlern finde. Merci für den Anreiz. :-)

Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: carsten-bo - Datum: 9.9.2008 21:05

Moin
Ich hab bei der letzten PD 06 den Ölpeilstab gegen ein PT 100 Stabthermometer ausgetauscht, mit dig. Anzeige. Bei den Fahrten konnte ich keine signifikanten Unterschiede zwischen Wasser und Öltemp bezüglich der Aufheizgeschwindigkeit sehen. Oder anders : wenn Wasser warm, dann Öl auch.

Gruß

Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: René - Datum: 10.9.2008 21:37

Hallo Carsten,

Ich würd mir ab 40°C in der Wanne keine Sorgen mehr machen. Aber das ist natürlich schon arg vom verwendeten Öl abhängig.
Wenn du mal nur die Viskositätsklassen hernimmst kann man grundsätzlich folgendes sagen:
Je kleiner die Zahl vor dem "W" desto niedriger kann die Temperatur sein bevor du wie du so schön sagst den Hahn aufdrehen kannst.

Wenn du aber keinen Schalter mit 40° finden kannst nimmst du eben einen mit 50. Sollte halt keiner sein der zu hoch ansetzt sonst kann es sein dass deine Lampe im Winter gar nicht mehr ausgeht...

Sooo wahnsinnig eng muss man das bei den heutigen Ölen und der unverwüstlichen Alp-Technik nicht sehen. Du wirst echt Probleme haben wenn du versuchst nen Alp-Motor kaputtzumachen indem du ihn mit Baumarkt-15W40 fütterst und gleich vom Stand weg Vollgas gibst (An alle Ölfetischisten: nein, das war jetzt keine Aufforderung sowas zu machen, und erst recht keine Empfehlung für solches Verhalten)...

HzG, René

> Nabend René!

> Die Idee ist in der Tat herzallerliebst (einfach) und im
> Prinzip das, was mir im Kopf rumspukte: Wann ist das Öl
> warm genug, damit ich am Hahn drehen kann? Mal schauen, was
> ich so an Temperaturschaltern bei meinen einschlägigen
> Händlern finde. Merci für den Anreiz. :-)

> Gruß, Carsten

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Frank RD11 - Datum: 10.9.2008 22:28

Liebe Kollegen,

wenn ihr gerade schon mal so eifrig am Basteln seid, hätte ich auch noch ein Anliegen. Gibt es eine Möglichkeit die Tankanzeige der RD´s elektronisch zu modifizieren/zu ändern. Das ist echt Sch.... dass die Karre keine Reserve, im herkömmlichen Sinne hat. Wenn bei meiner RD die Tankanzeige ganz links, im roten Bereich steht, tanke ich trotzdem nur ca. 14-15 Liter. Habe also noch 4-5 Liter drin. Könnte man beispielsweise durch einen Vorwiderstand, am besten ein einstellbares Potentiometer, die Anzeige so modifizieren, dass sie nur noch den Bereich der letzten 5 Liter anzeigt ?
Normalerweise ist das ja kein Problem, aber ich bin mit 2 Kollegen im Juni/Juli im nahen Osten unterwegs gewesen, und da bin ich hier und da schon mal in´s schwitzen gekommen, weil ich nicht genau wusste wie weit ich noch komme. Alternative: Kann ich nicht einfach einen Benzinhahn einer PD nachrüsten, mit der guten alten Reserve ?

Gruß: Frank

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: René - Datum: 11.9.2008 11:18

Hallo,

Nen Benzinhahn mit Reservestellung kann man einbauen. Über passende Teile und Teilenummern anderer Moppeds müssten sich mal die Alp-Cracks äussern. Vieleicht weiss von denen ja auch einer was denn für ein Sensor im Tank sitzt. Ist es ein Schwimmer mit nem Poti kann man den mit nem Wiederstand anpassen, ist es einer der auf Capazitätsänderung setzt wirds schon bisschen schwieriger...

Alternativ dazu gibts noch den Spritmesser von Possy zum selberlöten oder für die weniger Elektronikbegabten das Modul vom Endurostammtisch Straubing (Das verwende ich selbst an meiner Twin).
Mit soner Anzeige weist du immer wieviel Sprit du verbraucht hast, und wenn du dir nen Fahrradtacho mit Countdown-Funktion besorgst auch wieviel du gerade noch im Tank hast.
Immer vorausgesetzt dass du beim Tanken das Resetten nicht vergisst.

Ich hab mir damals das Modul auch anlässlich einer Reise in den Osten zugelegt weil man dort öfter mal schon vor dem Tanken sagen muss wieviel Sprit man möchte und dann während des Tankens keine Möglichkeit mehr hat das Sprudeln zu unterbrechen.
Mit dem Modul konnte ich immer volltanken ohne dass der Gute Saft ungenutzt ins Grundwasser abgelassen werden musste. Lange Rede kurzer Sinn, bei mir ist ne Genauigkeit von nem halben Liter auch bei unterschiedlichsten Belastungen drinne.

HzG, René

> Liebe Kollegen,

> wenn ihr gerade schon mal so eifrig am Basteln seid, hätte
> ich auch noch ein Anliegen. Gibt es eine Möglichkeit die
> Tankanzeige der RD´s elektronisch zu modifizieren/zu
> ändern. Das ist echt Sch.... dass die Karre keine Reserve,
> im herkömmlichen Sinne hat. Wenn bei meiner RD die
> Tankanzeige ganz links, im roten Bereich steht, tanke ich
> trotzdem nur ca. 14-15 Liter. Habe also noch 4-5 Liter
> drin. Könnte man beispielsweise durch einen Vorwiderstand,
> am besten ein einstellbares Potentiometer, die Anzeige so
> modifizieren, dass sie nur noch den Bereich der letzten 5
> Liter anzeigt ?
> Normalerweise ist das ja kein Problem, aber ich bin mit 2
> Kollegen im Juni/Juli im nahen Osten unterwegs gewesen, und
> da bin ich hier und da schon mal in´s schwitzen gekommen,
> weil ich nicht genau wusste wie weit ich noch komme.
> Alternative: Kann ich nicht einfach einen Benzinhahn einer
> PD nachrüsten, mit der guten alten Reserve ?

> Gruß: Frank

Re: SONSTIGES Öltemperaturanzeige, einfach

Geschrieben von: Timo TA93 - Datum: 10.9.2008 20:08

Nabend,
die Temp-Anzeige in meinem IMO ist mit Tempfühler in Ölablaßschraube angesteuert, Wasser ist nicht, eine rote LED zeigt mir wenn der Lüfter läuft ...
Gru0
Timo