TECHNIK Servicekosten sparen

TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: Jolly - Datum: 9.8.2008 07:12

Hallo allerseits,

da bei meiner Transalp bereits 20.000km aufgelaufen sind stünde wieder ein Service an.

Habe mir nun in meinem Reparaturhandbuch die km bzw. Zeitabhängigen
Dinge angesehen und musste feststellen, dass viele Dinge auch vom
Laien durchgeführt werden können.
Natürlich sind einige Dinge nur von fachkundigem Personal durchzuführen.
Ich wollte eigentlich da ich so ca. 10.000km im Jahr fahre nur einmal zu beginn der Saison eine Überprüfung bei der Werkstatt durchführen lassen.

Wie macht ihr das so?
Wie genau nehmt Ihr das mit den Serviceintervallen?

Diese Serviceintervalle haben für mich manchmal den üblen Beigeschmack der Geldbeschaffung für die Werkstätten. Vielleicht sehe ich das falsch.

lg

Jolly

Re: TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: peter rabe - Datum: 9.8.2008 09:26

moin jolly,
habe meine transe mit 13000 gekauft, nu hat sie 110 000 und bisher hat nur der motor 1x ne werkstatt von innen gesehen als die antriebswelle nach einem kettenriß verbogen war. ratschläge, tipps und konkrete hilfe und platz habe ich übers forum und stammtisch immer gefunden.
gruß
Peter

> Hallo allerseits,

> da bei meiner Transalp bereits 20.000km aufgelaufen sind
> stünde wieder ein Service an.

> Habe mir nun in meinem Reparaturhandbuch die km bzw.
> Zeitabhängigen
> Dinge angesehen und musste feststellen, dass viele Dinge
> auch vom
> Laien durchgeführt werden können.
> Natürlich sind einige Dinge nur von fachkundigem Personal
> durchzuführen.
> Ich wollte eigentlich da ich so ca. 10.000km im Jahr fahre
> nur einmal zu beginn der Saison eine Überprüfung bei der
> Werkstatt durchführen lassen.

> Wie macht ihr das so?
> Wie genau nehmt Ihr das mit den Serviceintervallen?

> Diese Serviceintervalle haben für mich manchmal den üblen
> Beigeschmack der Geldbeschaffung für die Werkstätten.
> Vielleicht sehe ich das falsch.

> lg

> Jolly

Re: TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 9.8.2008 11:17

> Hallo allerseits,

> da bei meiner Transalp bereits 20.000km aufgelaufen sind
> stünde wieder ein Service an.

> Habe mir nun in meinem Reparaturhandbuch die km bzw.
> Zeitabhängigen
> Dinge angesehen und musste feststellen, dass viele Dinge
> auch vom
> Laien durchgeführt werden können.

hy , na eigentlich alle. Wennst schon bißchen Schraubererfahrung hast und ein gutes Reparaturhandbuch. Das kniffligste dabei sind wohl die verdammten Ventile. Da wären mir hydr. ( selbstnachstellend )wahrlich lieber :-)
> Natürlich sind einige Dinge nur von fachkundigem Personal
> durchzuführen.
> Ich wollte eigentlich da ich so ca. 10.000km im Jahr fahre
> nur einmal zu beginn der Saison eine Überprüfung bei der
> Werkstatt durchführen lassen.
na zum Überprüfen der Ventile muß , zumindest bei der RD 10/11, eh fast das ganze Bike zerlegt werden :-). Aber grad diese Ventile solte die ersten 30000km km-gerecht kontrolliert und eingestellt werden , da sie sich doch merklich verstellen können. Und wenst ein Billigöl drin hast , gehört das auch nach spätestens 10000 km wieder raus ( und in reality gleich gar nie rein ;-)).
Also ich mach jetzt den kleinen Service alle 10000km ( Öl- und Filterwechsel und Bremsen kontrollieren usw. ) und den großen Service mit Ventilen und Vergasersyncro alle 20000 km . Aber halt erst seit km-Stand 30000 , mg ernst
PS : wennst Iridium Kerzen nimmst , brauchst die auch nur alle 40000 km wechseln , also zu jedem 2 großen Service

Re: TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: caesar - Datum: 10.8.2008 20:27

Hi Jolly,
hast Du vor das Ding wieder zu verkaufen (glaub's zwar nicht, aber ....)?
wenn ja, dann mach regelmäßiges Service über Werkstatt mit Eintrag im Serviceheft.
Wenn nicht dann überlege: bist du schraubtechnisch versiert od. begeistert & lernfähig:
ja: dann selbst bzw. mit Freunden - nein: dann ab in die Werkstatt.
Intervalle: wert auf Serviceheft -> siehe diese Seiten.
Nein: glaubst Du an vorbeugende Wartung: ja -> siehe diese Seiten (FAQ, Forum, Technikseiten,...)
Nein: wenn was hinüber ist od. sich in Bälde danach anhört/fühlt. bzw. nach Gefühl bzw. Notwendigkeit/Wunsch.
Du hast eines der besten (unkaputtbar) MRadln die es gibt, aber Alles braucht doch ein wenig Zuwendung.
Liebe Grüße
Heimo

> Hallo allerseits,

> da bei meiner Transalp bereits 20.000km aufgelaufen sind
> stünde wieder ein Service an.

> Habe mir nun in meinem Reparaturhandbuch die km bzw.
> Zeitabhängigen
> Dinge angesehen und musste feststellen, dass viele Dinge
> auch vom
> Laien durchgeführt werden können.
> Natürlich sind einige Dinge nur von fachkundigem Personal
> durchzuführen.
> Ich wollte eigentlich da ich so ca. 10.000km im Jahr fahre
> nur einmal zu beginn der Saison eine Überprüfung bei der
> Werkstatt durchführen lassen.

> Wie macht ihr das so?
> Wie genau nehmt Ihr das mit den Serviceintervallen?

> Diese Serviceintervalle haben für mich manchmal den üblen
> Beigeschmack der Geldbeschaffung für die Werkstätten.
> Vielleicht sehe ich das falsch.

> lg

> Jolly

Re: TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: Olli - Datum: 11.8.2008 07:41

> hast Du vor das Ding wieder zu verkaufen (glaub's zwar
> nicht, aber ....)?
> wenn ja, dann mach regelmäßiges Service über Werkstatt mit
> Eintrag im Serviceheft.

Naja. Da kommt es aber stark auf das Alter und die Laufleistung an. Ein paar mal Service in der Werkstatt ist mit Sicherheit teurer als die Differenz im Verkaufspreis. Zudem möchte ich behaupten, dass es für manchen Käufer angenehmer ist, ein Motorrad von jemanden zu kaufen, der einen vernünftigen Selbstschraubereindruck hinterlässt. Und wenn dann noch Rechnungen vom selbst gemachten Service vorliegen (Öl, Filter etc.), was soll dann daran schlecht sein?

Re: TECHNIK Servicekosten sparen

Geschrieben von: caesar - Datum: 12.8.2008 12:42

Hi
prinzipiell deiner Meinung aber:
a) soweit ich glaube (muß natürl. nicht stimmen) mich zu erinnern ist sein Mopped RD11 halbwegs neu.
b) ich denke, daß nur ein guter Schrauber einen guten Schrauber erkennt d.h. wenn'st selber keiner bist, kann dir bald jemand was vorflunkern.
Pfuscher und Irre gibt's immer und überall - am besten von jemand machen lassen den man traut (eigene Person eingeschlossen;-))
Gruß
Heimo

> Naja. Da kommt es aber stark auf das Alter und die
> Laufleistung an. Ein paar mal Service in der Werkstatt ist
> mit Sicherheit teurer als die Differenz im Verkaufspreis.
> Zudem möchte ich behaupten, dass es für manchen Käufer
> angenehmer ist, ein Motorrad von jemanden zu kaufen, der
> einen vernünftigen Selbstschraubereindruck hinterlässt. Und
> wenn dann noch Rechnungen vom selbst gemachten Service
> vorliegen (Öl, Filter etc.), was soll dann daran schlecht
> sein?