TECHNIK kolbenkipper

TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: lars - Datum: 3.8.2008 22:45

hallo, habe bei meiner transalp Bj. 95 mit 39tkm am hinteren zylinder ein klakkern das so bei 3,5t U/min anfängt.
war mal in der werkstadt deswegen und dort wurde mir gesagt das ich einen kolbenkipper hätte, hat jemand schon diesbezüglich erfahrungen an seiner transe gemacht?

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: Gerda - Datum: 4.8.2008 10:49

> hallo, habe bei meiner transalp Bj. 95 mit 39tkm am
> hinteren zylinder ein klakkern das so bei 3,5t U/min
> anfängt.
> war mal in der werkstadt deswegen und dort wurde mir
> gesagt das ich einen kolbenkipper hätte, hat jemand schon
> diesbezüglich erfahrungen an seiner transe gemacht?

typischerweise hört man Geräusche von Kolbenkippern beim Übergang von Last in den Schiebebetrieb.

Gerda

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: horst.w - Datum: 4.8.2008 17:37

Ich geb es zu, den Ausdruck Kolbenkipper noch nicht gehört zu haben;
ex Googlesuche >>> http://wiki.pff-online.de/index.php/Kolbenkipper

horst.w

Zitat:****************
Bei einem Kolbenkipper spricht man vom einem Kolben, dem durch Schräglage in seiner Zylinderlaufbahn, etwas von seinem Material abgetragen wurde. Somit entsteht ein seitliches Spiel zwischen Kolben und Zylinder, welches fortan als Klackern hörbar ist. Das Spiel entsteht natürlich vor allem rechtwinklig zur Kolbenbolzenachse, dadurch wird die Zylinderlaufbahn nicht gleichmässig verschlissen sondern ovalisiert.

Grundsätzlich kippt natürlich jeder Kolben abhängig von seiner Grösse und Geometrie mehr oder weniger stark. Um diesem Phänomen entgegen zu wirken gibt es Kolben bei denen die Kolbenbolzenachse leicht aussermittig konstruiert ist. Besonders bei grossen luftgekühlten Einzylinder Motoren, z.B. Yamaha XT, die zum einen eine ziemlich grosse Bohrung, als auch den ungleichmässigen Lauf eines Einzylinders haben, kippen die Kolben erheblich, was wohl dann vor allem für die mechanische Geräuschkulisse verantwortlich ist.

Die Verschleissspuren auf dem Unten dargestellten Kolben sind allerdings schon eher ein Kolbenfresser als nur ein Kolbenkipper.

Ursachen hierfür können sein:

Defekter Kolbenring
Schmierfilmabriss
...?
***************

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: lars - Datum: 4.8.2008 21:33

dann werde ich wohl um einen neuen kolben und zylinder nicht drumherum kommen,
was mir ein bischen pipi in die augen treibt wenn ich mir die preise von honda anschaue
siehe hier
http://zsf-motorrad.de/index.php?cPath=2629888&fgid=PD065707601

> hallo, habe bei meiner transalp Bj. 95 mit 39tkm am
> hinteren zylinder ein klakkern das so bei 3,5t U/min
> anfängt.
> war mal in der werkstadt deswegen und dort wurde mir
> gesagt das ich einen kolbenkipper hätte, hat jemand schon
> diesbezüglich erfahrungen an seiner transe gemacht?

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 5.8.2008 10:51

Moin,
zum heulen ist Zeit wenn sie den Geist auf gibt. Fahre und freue dich auf noch etliche Kilometer. Ich würde da noch keine Handlungsbedarf sehen, da nicht mehr als das was jetzt getauscht werden muß kaputt geht.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: lars - Datum: 5.8.2008 20:45

> Moin,
> zum heulen ist Zeit wenn sie den Geist auf gibt. Fahre und
> freue dich auf noch etliche Kilometer. Ich würde da noch
> keine Handlungsbedarf sehen, da nicht mehr als das was
> jetzt getauscht werden muß kaputt geht.

> Für artgerechte Haltung
> Ingo

Nabend,
hab ich mir auch schon gesagt vieleicht mache ich mich damit nur selber verrückt.
Fahren tut sie ja noch, ist eben nur die Geräuschentwicklung die sich nicht verdrängen lässt und einen immer wieder drann erinnert.

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 5.8.2008 21:02

> Nabend,
> hab ich mir auch schon gesagt vieleicht mache ich mich
> damit nur selber verrückt.
> Fahren tut sie ja noch, ist eben nur die
> Geräuschentwicklung die sich nicht verdrängen lässt und
> einen immer wieder drann erinnert.

hy , probier mal "dickeres" Öl ( 20 W 40 oder 50 zB ), dann wirst es nicht mehr so deutlich hören , mg ernst

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: Gerda - Datum: 5.8.2008 11:20

> dann werde ich wohl um einen neuen kolben und zylinder
> nicht drumherum kommen,

Langsam mit den jungen Pferden,
Erstens ist diese Diagnose nicht gesichert. Zweitens fährt die Transe noch lange, auch mit einem kippenden Kolben.
Es könnte sich als was harmloseres herausstellen kann aber auch z. B. ein Lagerschaden am oberen oder unteren Pleuellager sein. Leider kann dir hier auf Grund der Beschreibung von Geräuschen keiner sagen woran es wirklich liegt. Vieleicht findet sich ein Forumsmitglied oder ein Stammtisch in deiner Nähe der sich das mal ansieht/ anhört.
Sollten aber nur Leute sein die wirklich Ahnung haben.
Ich würde erst mal sämtliche Schrauben und Anbauteile auf festen Sitz prüfen. Oft sind Resonanzschwingungen für solche Geräusche die Ursache, insbesondere wenn sie drehzahlabhängig auftreten. Besonders beliebt -der Sturzbügel.

Gerda

Re: TECHNIK kolbenkipper

Geschrieben von: lars - Datum: 5.8.2008 20:57

> Langsam mit den jungen Pferden,
> Erstens ist diese Diagnose nicht gesichert. Zweitens fährt
> die Transe noch lange, auch mit einem kippenden Kolben.
> Es könnte sich als was harmloseres herausstellen kann aber
> auch z. B. ein Lagerschaden am oberen oder unteren
> Pleuellager sein. Leider kann dir hier auf Grund der
> Beschreibung von Geräuschen keiner sagen woran es wirklich
> liegt. Vieleicht findet sich ein Forumsmitglied oder ein
> Stammtisch in deiner Nähe der sich das mal ansieht/ anhört.
> Sollten aber nur Leute sein die wirklich Ahnung haben.
> Ich würde erst mal sämtliche Schrauben und Anbauteile auf
> festen Sitz prüfen. Oft sind Resonanzschwingungen für
> solche Geräusche die Ursache, insbesondere wenn sie
> drehzahlabhängig auftreten. Besonders beliebt -der
> Sturzbügel.

> Gerda

das würde mich freuen wenn es nur Resonanzschwingungen währen, aber ich denke schon das es von hinteren Zylinder kommt. Werde das mit dem Sturzbügel nochmal überprüffen (die Hoffnung stirbt als letztes :o)
Ps. die Diagnose wurde in einer Werkstadt gestellt, natürlich kann man nie zu 100% sagen was es genau ist ohne den Motor zu öffnen.
mfg Lars