Hallo Zusammen,
bin etwas verunsichert.....
Habe an der Tankstelle, bei warmen Motor, den Ölstand überprüft und musste feststellen, dass der Stand knapp unter min. war.
Einen Tag später wollte öl nachfüllen, bei kaltem Motor, war der Ölstand ok also zwischen max. und min.
Also gemessen habe ich wie es unter FAQ beschrieben wurde.
Braucht es eine Weile bis das Öl sich in der Ölwanne sammelt und wann soll den gemessen werden, bei warmen oder kaltem Motor. Will auch nicht zuviel auffüllen.
Wer kann mir weiter helfen?
Gruß pisan
> Braucht es eine Weile bis das Öl sich in der Ölwanne
> sammelt und wann soll den gemessen werden, bei warmen oder
> kaltem Motor. Will auch nicht zuviel auffüllen.
@ Genau!
Bei warmen Motor -> Motor abstellen und ein paar Minuten warten.
An der Tanke z.B. Auftanken, zahlen gehen und danach Ölstand messen (= ca. 3 Minuten)
Markus
Hallo Markus!
Das Messen des Ölstandes ist für mich immer wieder ein Mysterium:
Ich versuche die Kiste einigermaßen gerade zu halten, schraube den Peilstab nicht rein, ziehe ihn raus und er ist noch nicht einmal am Ende ölig. Setze ihn wieder an, warte ein paar Sekunden, ziehe ihn raus und sehe Öl bis zu einer gewissen Höhe am Stab. Stab abwischen, wieder reinstecken, rausziehen und erkennen, daß wieder ein anderer Ölstand angezeigt wird. Es kommt mir so vor, als säße ein kleiner Wicht im Motor, der sich einen Heidenspaß draus macht, immer wieder an einer anderen Höhe Öl an den Peilstab zu pinseln und beim Betrachten meines verdutzten Gesichts sich lachend auf die Schenkel klopft.
Geht das nur mir so?
Gruß, Carsten
> Hallo Markus!
> Das Messen des Ölstandes ist für mich immer wieder ein
> Mysterium:
> Ich versuche die Kiste einigermaßen gerade zu halten,
> schraube den Peilstab nicht rein, ziehe ihn raus und er ist
> noch nicht einmal am Ende ölig. Setze ihn wieder an, warte
> ein paar Sekunden, ziehe ihn raus und sehe Öl bis zu einer
> gewissen Höhe am Stab. Stab abwischen, wieder reinstecken,
> rausziehen und erkennen, daß wieder ein anderer Ölstand
> angezeigt wird. Es kommt mir so vor, als säße ein kleiner
> Wicht im Motor, der sich einen Heidenspaß draus macht,
> immer wieder an einer anderen Höhe Öl an den Peilstab zu
> pinseln und beim Betrachten meines verdutzten Gesichts sich
> lachend auf die Schenkel klopft.
> Geht das nur mir so?
> Gruß, Carsten
Hallo Carsten,
genau so erging es mir Heute. Vielleicht sollte der Ölstand nach einer halben Stunde, nach Abstellen, geprüft werden.
Gruß pisan
Moin moin,
> genau so erging es mir Heute. Vielleicht sollte der
> Ölstand nach einer halben Stunde, nach Abstellen, geprüft
> werden.
nein. Dass der Ölstand höher ist, wenn das ganze restliche Öl aus dem höheren Motorregionen nachgelaufen ist, ist nur logisch. Warmfahren, wenige Minuten warten, messen.
Wenn du öfter messen must (so wie ich bei meiner Öldurst), dann messe wenn möglich stets an der gleichen Stelle, die möglichst eben sein sollte. Dann stimmen die Vergleichswerte.
Ralf.
> Wenn du öfter messen must (so wie ich bei meiner Öldurst),
> dann messe wenn möglich stets an der gleichen Stelle, die
> möglichst eben sein sollte. Dann stimmen die
> Vergleichswerte.
Auch noch ein wichtiger Aspekt: Nicht auf dem Hauptständer stehend messen. Dann ist das Vorderrad auf dem Boden, das Hinterrad nicht - der Motor ist also nach vorne geneigt und am Stab wird zu wenig angezeigt.
Auf dem Seitenständer: rechts neben dem Mopped stehend vom Ständer gehoben lehne ich das Motorrad immer ganz leicht mit der rechten Soziusfußraste gegen meinen Unterschenkel. So schwankt es weniger und der Ölstand ist einigermaßen waagerecht. Wird es nur gaanz leicht nach rechts oder links geneigt, so schwankt der angezeigte Ölstand erheblich!
> Auf dem Seitenständer: rechts neben dem Mopped stehend vom
> Ständer gehoben lehne ich das Motorrad immer ganz leicht
> mit der rechten Soziusfußraste gegen meinen Unterschenkel.
> So schwankt es weniger und der Ölstand ist einigermaßen
> waagerecht. Wird es nur gaanz leicht nach rechts oder links
> geneigt, so schwankt der angezeigte Ölstand erheblich!
ok.
nach der bisherigen disussion muss ich mal rotwerdend bemerken, dass ich eigentlich noch nie den WIRKLICHEN ölstand gemessen habe. heisst: so den völlig ausbalancierten, wohltemperierten.
gibt es nicht auch noch eine alternative für ungeschickte?
sun
> ok.
> nach der bisherigen disussion muss ich mal rotwerdend
> bemerken, dass ich eigentlich noch nie den WIRKLICHEN
> ölstand gemessen habe. heisst: so den völlig
> ausbalancierten, wohltemperierten.
> gibt es nicht auch noch eine alternative für ungeschickte?
> sun
...und nochwas...
mir ist auch aufgefallen wenn der Peilstab nicht plan auf das Gewinde gesetzt wird,schwankt die Messung um 1 mm auf den Peilstad! Macht fast 1/2 Liter Öl aus.
Ich mache so:
Peilstab aufsetzten und mit einer viertel Umdrehung probieren ob ich eindrehen kann (Gewinde fasst). Dann Messen.
Verkannte ich den Peilstab so komme ich tiefer in die Ölwanne herrein und die Messung ist falsch.
Gruß pisan
Hallo Fräulein Sonne!
> gibt es nicht auch noch eine alternative für ungeschickte?
Klar: Wimpernklimpern, Schlafzimmerblick und vom einem Dreibein messen lassen.
Tschüss
Carsten
> gibt es nicht auch noch eine alternative für ungeschickte?
@ TA auf den Hauptständer stellen und mit leicht eingeschraubtem Füllstandsanzeiger messen.
Wenn der Ölstand dabei an der Minimum-Marke ist, dann ist er ohne Hauptständer "ausbalanciert" und mit nicht eingeschraubtem Füllstandsmesser knapp unter der Maximum-Marke ... war zumindest bei mir so.
Ansonsten fällt mir für Ungeschickte nur die Hilfe einer zweiten Person ein
Markus
> Auch noch ein wichtiger Aspekt: Nicht auf dem Hauptständer stehend messen. Dann ist das Vorderrad auf dem Boden, das Hinterrad nicht - der Motor ist also nach vorne geneigt und am Stab wird zu wenig angezeigt.
Du hast dir nicht die Mühe gegeben das Nachzumessen. Ich habe das schon x-mal überprüft. Der Unterschied beim Messen auf dem Haupständer oder bei stehender Maschine ist marginal und vernachlässigbar. Ich bevorzuge da eindeutig das Messen auf dem Hauptständer.
M.f.G.
T.J.
PS: mein ungeöffneter Motor mit 198.400 Km scheint mir da auch recht zu geben.
> Der Unterschied beim Messen
> auf dem Haupständer oder bei stehender Maschine ist
> marginal und vernachlässigbar.
@ Hängt davon ab, welchen HS man hat (d.h. wie hoch das Heck gehoben wird) und der Härte der Gabeln (d.h. wie weit sie am HS stehend vorne hineingedrücht wird) ... also der "Schräglage"
Aber jeder kann ja an seiner Alp mal der Ölstand "freistehend" korrekt einstellen und dann schauen, was dann der Peilstab am HS stehend anzeigt ... und sich in Zukunft dann danach richten.
Markus
> Du hast dir nicht die Mühe gegeben das Nachzumessen.
Doch. Macht bei meinem Hauptständer (SW-Motech) und Originalfedern den halben Abstand zwischen Min und Max aus. Aber wie matm911 schreibt, kann es durchaus unterschiedlich sein, je nachdem, welchen HS und welche Federn man hat. Also sollte man wohl eher schreiben, dass man es einmal ausprobieren sollte und wenn man die (konstante) Differenz kennt, kann man sich danach richten.
> PS: mein ungeöffneter Motor mit 198.400 Km scheint mir da
> auch recht zu geben.
Wenn Du auf dem HS bis Max auffüllst, dann ist es auf jeden Fall genug Öl - eher etwas zu viel. Also besteht kaum die Gefahr, mit zu wenig Öl zu fahren.
Hallo zusammen,
warum man den Ölstand bei warmen Motor mißt und es so ja auch in den Handbüchern steht ist mir ein Rätsel... Habe dieses Thema auch schon mal im Hayabusa Forum angesprochen aber da wusste auch keiner Rat... Fast alle messen den Ölstand bei kaltem Motor also direkt vor dem starten des Motors. Dabei hat man auch keine Probleme mit einem schwankenden Ölstand...
Gruß
Christian
> warum man den Ölstand bei warmen Motor mißt und es so ja
> auch in den Handbüchern steht ist mir ein Rätsel...
@ Weil sich das Öl bei Erwärmung um ca. 5% des Volumens ausdehnt.
Die Kerben der Füllstandsanzeiger sind auf einen Ölspiegel bei 80-90 Grad ausgelegt.
Bei 2,5 Liter Öl in der TA macht der Unterschied bei kaltem und warmem Öl ein gutes Achterl aus.
Füllt man kaltes Öl bis zur Maximum-Marke, dann hat man bei Betriebstemperatur einen zu hohen Ölstand ... die Folgen sind ja bekannt.
Markus
> @ Weil sich das Öl bei Erwärmung um ca. 5% des Volumens
> ausdehnt.
> Die Kerben der Füllstandsanzeiger sind auf einen Ölspiegel
> bei 80-90 Grad ausgelegt.
> Bei 2,5 Liter Öl in der TA macht der Unterschied bei
> kaltem und warmem Öl ein gutes Achterl aus.
> Füllt man kaltes Öl bis zur Maximum-Marke, dann hat man
> bei Betriebstemperatur einen zu hohen Ölstand ... die
> Folgen sind ja bekannt.
und da willst in ein Rollerforum wechseln - wennst Sachen weißt , wos in andren Foren nicht wissen . Nur mit den 2,5 l wär ich mir , zumindest bei der RD 10/11 nicht so sicher. Denn in meine RD 10 gehn nachn Öl- und Filterwechsel gut 2,9 L rein. Korrekt gemessen
, mg ernst
> und da willst in ein Rollerforum wechseln - wennst Sachen
> weißt , wos in andren Foren nicht wissen
@ Roller brauchen auch Öl ... wenn ich nur wüsste, welches ich verwenden soll ???
> Denn in meine RD 10 gehn nachn Öl- und
> Filterwechsel gut 2,9 L rein.
@ Dann eben ein Achterl und 2 Stamperl
Markus
...also nachdem ich fast ein Liter Öl nachfüllte und nach erneuter Warmlaufphase bald das Öl aus der Öffnung lief, merkte ich, ich mache was falsch. Da kein Hauptständer habe ich die TA ein paar Grad zuviel Richtung Seitenständer gehalten und somit ein viel zu niedrigen Ölstand gemessen
.
Messe jetzt mit der Wasserwaage
Fahr schon mehr als 20 Jahre Motorrad aber so tölpelhaft habe ich mich noch nie angestellt.
pisan
> Da kein Hauptständer habe
> ich die TA ein paar Grad zuviel Richtung Seitenständer
> gehalten und somit ein viel zu niedrigen Ölstand gemessen
> .
> Messe jetzt mit der Wasserwaage
Deshalb meinte ich ja: Motorrad nur leicht mit der rechten, eingeklappten Soziusfußraste an den Unterschenkel lehnen. Dann spürst Du durch den Druck am Bein - bzw. den fast nicht vorhandenen -, dass es gerade steht.