Hallo Transalp Freunde
Hier im Forum wurde schon soo viel über Kettenöle geschrieben und diskutiert welches nun das beste ist, wie üblich sind die Meinungen sehr verschieden, kurz, gut gschmiert muss es sein, also Motorenöl tuts auch.
Da nimm ich doch gleich DAS Motoröl für mein Kettenöler.
Und so hab ich es gemacht, an stelle des Oeldrucksachalters habe ich eine Leitung zu einem T stück gemacht an dem der Oeldruckschalter wieder seine Funktion tut, am anderen ende ein Nadelventil welches sehr fein einstellbar ist, vom Nadelventil noch eine 1mm Leitung zur Kette, fertig ist mein Kettenöler.
Eine längere Testfahrt habe ich noch nicht gemacht, mal sehen ob es überhaupt richtig funktioniert.
Gruss
Franz (CH)
> Hallo Transalp Freunde
> Hier im Forum wurde schon soo viel über Kettenöle
> geschrieben und diskutiert welches nun das beste ist, wie
> üblich sind die Meinungen sehr verschieden, kurz, gut
> gschmiert muss es sein, also Motorenöl tuts auch.
> Da nimm ich doch gleich DAS Motoröl für mein Kettenöler.
> Und so hab ich es gemacht, an stelle des
> Oeldrucksachalters habe ich eine Leitung zu einem T stück
> gemacht an dem der Oeldruckschalter wieder seine Funktion
> tut, am anderen ende ein Nadelventil welches sehr fein
> einstellbar ist, vom Nadelventil noch eine 1mm Leitung zur
> Kette, fertig ist mein Kettenöler.
> Eine längere Testfahrt habe ich noch nicht gemacht, mal
> sehen ob es überhaupt richtig funktioniert.
> Gruss
> Franz (CH)
Hallo Franz,
hoffe dein Beitrag ist nicht ernst gemeint??
Gruß Werner
> Hallo Transalp Freunde
> Hier im Forum wurde schon soo viel über Kettenöle
> geschrieben und diskutiert welches nun das beste ist, wie
> üblich sind die Meinungen sehr verschieden, kurz, gut
> gschmiert muss es sein, also Motorenöl tuts auch.
> Da nimm ich doch gleich DAS Motoröl für mein Kettenöler.
> Und so hab ich es gemacht, an stelle des
> Oeldrucksachalters habe ich eine Leitung zu einem T stück
> gemacht an dem der Oeldruckschalter wieder seine Funktion
> tut, am anderen ende ein Nadelventil welches sehr fein
> einstellbar ist, vom Nadelventil noch eine 1mm Leitung zur
> Kette, fertig ist mein Kettenöler.
> Eine längere Testfahrt habe ich noch nicht gemacht, mal
> sehen ob es überhaupt richtig funktioniert.
hy , interessante Idee - wär ja genial einfach. Nur wo is`n der Öldruckschalter und was ist wenn das Nadelventil mal ganz aufmacht .Dann raucht der Motor wohl schnell ab . Aber berichte mal über deine Erfahrungen - Foto wär ja auch nicht schlecht , soweits dir technisch möglich , mg ernst
Hallo Ernst!
Das kann doch nicht dein Ernst sein. Jetzt verbaust du unnötige Ventilatorschalter in dein Moped und schüttest sündteures Öl in deine Alp und dann willst du deinen Motor mit so einem (entschuldige) Schwachsinn gefährden?
Hoffe diese Idee findet keine Nachahmer!
> Hallo Ernst!
> Das kann doch nicht dein Ernst sein. Jetzt verbaust du
> unnötige Ventilatorschalter in dein Moped
hy , ganz und gar nicht unnötig. Grad neulich bin ich auf nen Feldweg gekommen , den ich nur langsam befahren konnte und gleich ging der Zeiger Richtung rot. Schalter eingeschaltet und der Zeiger blieb dann wenigstens bei Mitte der Anzeige stehn.
und schüttest
> sündteures Öl in deine Alp
jo - das beste ist grad gut genug. Grad neulich wieder gelesen , wie wichtig das richtige Öl bei gleichzeitiger Verwendung in Getriebe und Motor ist
und dann willst du deinen Motor
> mit so einem (entschuldige) Schwachsinn gefährden?
na , erstens ist die Idee ja nicht von mir. Und zweitens , sollten da wirklich die richtige Anzahl Tröpfchen rauskommen ( so alle 5 sec. eines ) - seh ich da echt kein Prob. Das heißt dann einfach alle 500 km oder so ein zehntel Liter Öl nachzufüllen - wo sollte da das Prob liegen. Für leuts , die billiges Baumarktöl reinkippen , ja sowieso nicht , mg ernst
Hallo Ernst,
bei einem Tropfen alle 5 Sekunden liegst Du in der nächsten Kurve auf der Nase! Ich habe mir einen McCoi rangebastelt, der drückt alle 3666 Meter gerade mal einen! Tropfen raus.
Gruss,
Micha
> Hallo Ernst,
> bei einem Tropfen alle 5 Sekunden liegst Du in der
> nächsten Kurve auf der Nase! Ich habe mir einen McCoi
> rangebastelt, der drückt alle 3666 Meter gerade mal einen!
> Tropfen raus.
Was habt ihr alle immer nur mit den automatischen Kettenölern?
Ich kümmere mich lieber regelmäßig selbst um meine Kette und checke nebenbei auch noch ein paar andere Sachen, auf die ich sonst mit Sicherheit nicht so regelmäßig achten würde.
Ich will einen Öler nicht geschenkt haben. Und irgendwelche Verrenkungen, mir da etwas auszudenken, was hinterher auch noch nach hinten losgehen kann, mache ich schon gar nicht.
Manchmal tut es gut, einfach nur zu moppern und nichts Konstruktives beizutragen...
Hallo Klanor!
> Ich kümmere mich lieber regelmäßig selbst um meine Kette
> und checke nebenbei auch noch ein paar andere Sachen, auf
> die ich sonst mit Sicherheit nicht so regelmäßig achten
> würde.
Damit sprichst Du mir aus der Seele!
> Manchmal tut es gut, einfach nur zu moppern und nichts
> Konstruktives beizutragen...
Ist nicht so mein Ding. Aber ich kann's durchaus verstehen. Gut, dass wir drüber gesprochen haben
Tschüss
Carsten
> Hallo Ernst,
> bei einem Tropfen alle 5 Sekunden liegst Du in der
> nächsten Kurve auf der Nase!
hy Micha - tja so kann man sich irren . Ich hab diese alle 5 sec / 1 KLEINES Tröpfche schon an die 55000 km drauf. Weiß allerdings bis heute nicht genau , wieviel von dem Scotti-Oil ich nun wirklich verbrauch
Ich habe mir einen McCoi
> rangebastelt, der drückt alle 3666 Meter gerade mal einen!
> Tropfen raus.
na bei DER Menge mach ichs lieber wie damals der Lokführer Casey Jones - vor jeder Ausfahrt mit dem Ölkännchen an die Kette , mg ernst
Hallo Ernst
> hy , interessante Idee - wär ja genial einfach. Nur wo
> is`n der Öldruckschalter
Der Öldruckschalter ist vor dem Nadelventil,fals mal die leitung undicht sein sollte so leuchtet die öllampe, genau aus diesem grunde habe ich den schalter nicht untenn gelassen.
> und was ist wenn das Nadelventil
> mal ganz aufmacht
daran habe ich auch gedacht, deshalb habe ich ein Nadelventil welches mit einer Madenschraube gesichert ist.
Bilder habe ich auch gemacht, ich könnte sie dir schicken wenn du interesse hast.
Gruss Franz
> Hallo Ernst
> Der Öldruckschalter ist vor dem Nadelventil,fals mal die
> leitung undicht sein sollte so leuchtet die öllampe, genau
> aus diesem grunde habe ich den schalter nicht untenn
> gelassen.
> daran habe ich auch gedacht, deshalb habe ich ein
> Nadelventil welches mit einer Madenschraube gesichert ist.
> Bilder habe ich auch gemacht, ich könnte sie dir schicken
> wenn du interesse hast.
hy Franz - ja hab ich unbedingt. Brauchst meine mail-Adresse dazu ? , mg ernst
> hy Franz - ja hab ich unbedingt. Brauchst meine
> mail-Adresse dazu ? , mg ernst
hallo Ernst
ja, brauch ich, meine steht in der Forum Galerie.
Gruss Franz
Hallo Franz!
Hey, das kann doch nur ein Joke sein, oder ????
Wie willst Du die Drücke bei verschiedenen Drehzahl kompensieren?
Öl ändert mit der Temperatur die Viskosität. Heißt auch die Durchflußmenge ändert sich.
Wie willst Du da eine vernünftige Einstellung finden?
Vor allem das wichtigste:
Wer sagt Dir wann zu wenig Öl im Motor ist?
Oder hast Du eine verlässliche Ölstandsanzeige.
Mir wäre das zu riskant.
Die Idee ist vom Grundsatz nicht schlecht aber ich glaube technisch noch nicht so ganz ausgereift.
Gruß
Michael
> Hallo Transalp Freunde
> Hier im Forum wurde schon soo viel über Kettenöle
> geschrieben und diskutiert welches nun das beste ist, wie
> üblich sind die Meinungen sehr verschieden, kurz, gut
> gschmiert muss es sein, also Motorenöl tuts auch.
> Da nimm ich doch gleich DAS Motoröl für mein Kettenöler.
> Und so hab ich es gemacht, an stelle des
> Oeldrucksachalters habe ich eine Leitung zu einem T stück
> gemacht an dem der Oeldruckschalter wieder seine Funktion
> tut, am anderen ende ein Nadelventil welches sehr fein
> einstellbar ist, vom Nadelventil noch eine 1mm Leitung zur
> Kette, fertig ist mein Kettenöler.
> Eine längere Testfahrt habe ich noch nicht gemacht, mal
> sehen ob es überhaupt richtig funktioniert.
> Gruss
> Franz (CH)
Hallo Michael
> Hey, das kann doch nur ein Joke sein, oder ????
nein, das ist kein Joke
> Wie willst Du die Drücke bei verschiedenen Drehzahl
> kompensieren?
muss ich auch nicht, es ist ja genug wenn alle 10 Minuten ein tropfen bei so um die 4000 Rpm kommt.
> Öl ändert mit der Temperatur die Viskosität. Heißt auch
> die Durchflußmenge ändert sich.
da ist vor dem Nadelventil eine ca. 40 cm. lange leitung, bis das öl dort ist ist es schon längst abgekühlt, natürlich ist die einstellung des nadelventils bei betriebstemperatur zu machen.
> Wie willst Du da eine vernünftige Einstellung finden?
> Vor allem das wichtigste:
> Wer sagt Dir wann zu wenig Öl im Motor ist?
> Oder hast Du eine verlässliche Ölstandsanzeige.
> Mir wäre das zu riskant.
da ich ja den Ölstand regelmässig kontroliere ist dies bei dieser verbrauchten menge ja nicht soo relevant.
Gruß
Franz (CH)
Hallo Franz,
dann sollte es rein theoretisch funktionieren.
Für mich wäre das allerdings nichts. Da investiere ich lieber in einen Kettenöler. Es gibt ja auch günstigere Lösungen als die Namenhaften. Es gibt da jemanden (Name ist mir entfallen) der hat so etwas nach dem Fallprinzip mit einem kleinen Tank, einem Magnetventil und div. Schläuchen gelöst. Das fand ich nicht schlecht.
Aber Du kannst ja mal von Deinen Erfahrungen berichten.
Gruß
Michael
> Hallo Michael
> nein, das ist kein Joke
> muss ich auch nicht, es ist ja genug wenn alle 10 Minuten
> ein tropfen bei so um die 4000 Rpm kommt.
> da ist vor dem Nadelventil eine ca. 40 cm. lange leitung,
> bis das öl dort ist ist es schon längst abgekühlt,
> natürlich ist die einstellung des nadelventils bei
> betriebstemperatur zu machen.
> da ich ja den Ölstand regelmässig kontroliere ist dies bei
> dieser verbrauchten menge ja nicht soo relevant.
> Gruß
> Franz (CH)
Hallo Michael,
das ist der Low-Budget-Öler von Uwe.
Hab das Teil seit Frühjahr diesen Jahres an meiner Alp und es funktioniert prima. Die Einstellung muss halt immer an die Umgebungstemperatur angepasst werden. Ich denke mal, dass das beim Scottoiler ähnlich ist.
Viele Grüße aus Neunkirchen
Joachim
> Hallo Michael,
> das ist der Low-Budget-Öler von Uwe.
> www.uweslobo.de.vu Hab das Teil seit Frühjahr diesen
> Jahres an meiner Alp und es funktioniert prima. Die
> Einstellung muss halt immer an die Umgebungstemperatur
> angepasst werden. Ich denke mal, dass das beim Scottoiler
> ähnlich ist.
> Viele Grüße aus Neunkirchen
> Joachim
Den lobo hab ich auch eingebaut. Bin hochzufrieden. Kostete mich genau die Hälfte eines Scotties und ich musste keine U-Druck-Schläuche angreifen....
> Den lobo hab ich auch eingebaut. Bin hochzufrieden.
> Kostete mich genau die Hälfte eines Scotties und ich musste
> keine U-Druck-Schläuche angreifen....
Genau aus diesen Gründen hatte ich ihn auch gekauft...
> Genau aus diesen Gründen hatte ich ihn auch gekauft...
Mal interessehalber: Wo hast Du den Behälter untergebracht?? Empfohlen wurde ja der Heckbürzel, nur habe ich da beim besten Willen keinen Platz gefunden und ihn so im Fach unter dem Fahrersitz eingebaut....
Was ich nicht so toll fand: Die Kabelbinders sind für die große Kastenschwinge zu kurz und die Fixierung vor'm Kettenrad ist etwas labil. da werde ich wohl noch ein bischen verbessern müssen...
Den Behälter habe ich unter dem linken Seitendeckel untergebracht. Direkt neben den Schnorchel vom Luftfilterkasten. Seitendeckel ab und schon kann ich Öl nachfüllen. Die Kabelbinder waren für die Schwinge echt zu kurz, da hab ich halt immer zwei zusammen gemacht.
> Den Behälter habe ich unter dem linken Seitendeckel
> untergebracht. Direkt neben den Schnorchel vom
> Luftfilterkasten. Seitendeckel ab und schon kann ich Öl
> nachfüllen. Die Kabelbinder waren für die Schwinge echt zu
> kurz, da hab ich halt immer zwei zusammen gemacht.
Ich hatte noch eigene kabelbinder (Ausführung sehr lang), da hats dann gepasst.
Die Unterbringung im Seitenkasten hatte ich zunächst auch erwogen. Da ich von Natur aus faul bin (deswegen auch der Öler ;)), wollte ich schnell an den Behälter kommen und da gehts am einfachsten unter der Bank....
Hallo Joachim,
der war´s. Allerdings klappt der Link nicht?
Über Google hab ich auch nichts gefunden.
Die Einzelteile habe ich damals mal bei unserem Lieferanten für Industriezubehör angefragt. Magnetventil etc. Das kam dann nochmals ein paar EUR billiger da ich dort Prozente bekomme.
Gruß
Michael
> Hallo Michael,
> das ist der Low-Budget-Öler von Uwe.
> www.uweslobo.de.vu Hab das Teil seit Frühjahr diesen
> Jahres an meiner Alp und es funktioniert prima. Die
> Einstellung muss halt immer an die Umgebungstemperatur
> angepasst werden. Ich denke mal, dass das beim Scottoiler
> ähnlich ist.
> Viele Grüße aus Neunkirchen
> Joachim
Wenns denn wirklich so low budget sein soll empfehle ich eher sowas hier: http://motorang.parlaris.com/ftopic681.html
Ausprobiert habe ich es nie, der Kauf eines Scottoilers erschien mir insgesamt die sinnvollste Lösung zu sein.
Grüße!
André