Hallo
Bin neu hier und hab das Forum via Google "entdeckt".
Hab eine Transalp MJ 90 und seit längerer Zeit folgendes Problem:
Ich kann tagelang rumkurven - alles tip top. Dann plötzlich, meistens auf der Autobahn oder auf Strecken auf denen längere Zeit dieselbe Geschwindigkeit gefahren wird, stellt der Motor seinen Geist ein - genauso, wie wenn ihm das Benzin ausgehen würde (was aber nicht der Fall sein kann). Danach warte ich ein zwei Minuten, starte wieder, und alles ist wieder normal.
Dasselbe dann vielleicht 4 bis 10 km später wieder.
Dachte mal an die Zündspule (d. h ein Mech. hat gemeint, es könnte das sein).. aber ich hab eigentlich eher da Gefühl - er kriegt in diesem Moment kein oder nicht mehr genügend Benzin geliefert.
Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir helfen, wie ich da ran gehen soll.
Dank und Gruss
Hanspeter
Hi,
ich bin zwar kein Mech aber wenn das Problem bei wärme auftritt, könnte das schon die Zündspule sein.
Hallo Hanspeter!
> Bin neu hier und hab das Forum via Google
> "entdeckt".
Herzlich willkommen!
> Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir helfen, wie ich
> da ran gehen soll.
Systematisch. Drei Dinge braucht der Murl: Benzin, Luft, Zündfunke. Mit den einfachen Sachen anfangen. Benzinfilter? Benzinhahn? Benzinleitungen? Luftfilter? Airbox? Zündkerzen? Kerzenstecker? Wenn die warme Maschine nicht mehr laufen will oder ausgeht, kann das Gemisch zu fett sein. Festgegangener Choke? Vergaser? Wenn der ganze Motor ausgeht, kann man eine einzelne defekte CDI als Ursache so gut wie aussschließen. Dass eine Zündspule einfach so kaputtgeht, ist nicht so furchtbar häufig. Wenn der Zündfunke nicht so stark ist, wie er sein sollte, sind häufiger andere Faktoren schuld. Kriechströme durch alte Zündkabel mit insuffizienter Isolierung zum Beispiel.
Viel Erfolg!
Tschüss
Carsten
> Hallo
> Bin neu hier und hab das Forum via Google
> "entdeckt".
> Hab eine Transalp MJ 90 und seit längerer Zeit folgendes
> Problem:
> Ich kann tagelang rumkurven - alles tip top. Dann
> plötzlich, meistens auf der Autobahn oder auf Strecken auf
> denen längere Zeit dieselbe Geschwindigkeit gefahren wird,
> stellt der Motor seinen Geist ein - genauso, wie wenn ihm
> das Benzin ausgehen würde (was aber nicht der Fall sein
> kann). Danach warte ich ein zwei Minuten, starte wieder,
> und alles ist wieder normal.
> Dasselbe dann vielleicht 4 bis 10 km später wieder.
> Dachte mal an die Zündspule (d. h ein Mech. hat gemeint,
> es könnte das sein).. aber ich hab eigentlich eher da
> Gefühl - er kriegt in diesem Moment kein oder nicht mehr
> genügend Benzin geliefert.
> Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir helfen, wie ich
> da ran gehen soll.
> Dank und Gruss
> Hanspeter
Hallo Hans Peter
meiner Meinung nach liegt der Fehler in der Spritzufuhr.
Dafür spricht auch dass die Maschine auf der Autobahn ausgeht weil geerade hier eine konstante Treibstoffversorgung gebraucht wird ,anders beim stopp and go,hier wechseln sich Fasen mit höherem und niedrigem Verbrauch ab und die Schwimmerkammer wirkt in diesen Fall als Puffer! Auch der Umstand dass nach einer Warteziet von ein paar Minuten der Motor für eine Weile läuft deutet auf mangelden Sprit hin,im gesamten System läuft nicht genug nach um die Maschine zu versorgen,ist die Schwimmerkammer leer, ist erst mal Ende, dann nach ein paar Minuten ist wieder für ein paar Kilometer nachgelaufen.Überprüfe Treibstoffsieb und Funktion des Benzinhahns plus Unterdruckleitung(kleiner Schlauch zum Ansaugstutzen),manschmal setzt sich auch Schmutz vor das Schwimmernadelventil.
Hoffe du findest den Fehler!
Gruß Peter
Ganz meine Meinung: Die Spritzufuhr.
Gerade bei Autobahnfahrt, wo duch konstant hohe Drehzahl ein ebenso konstanter Durchfluss erforderlich ist, machen sich bisher unauffällige Schwächen bemerkbar.
Ich tippe auf Dreck im Filter und würde dort zuerst nachschauen.
Hallo
Hatte vor vielen Jahren bei meiner Yamaha Tenere
genau das selbe Problem!!
Es war die Vergasermembran!
Hoffentlich hilft Dir der Tip!
Grüße
Joachim
> plötzlich, meistens auf der Autobahn oder auf Strecken auf
> denen längere Zeit dieselbe Geschwindigkeit gefahren wird,
> stellt der Motor seinen Geist ein - genauso, wie wenn ihm
> das Benzin ausgehen würde (was aber nicht der Fall sein
> kann). Danach warte ich ein zwei Minuten, starte wieder,
> und alles ist wieder normal.
> Gefühl - er kriegt in diesem Moment kein oder nicht mehr
> genügend Benzin geliefert.
Hallo Hanspeter,
aus eigener Erfahrung folgender Tipp: Wenn Du mit Tankrucksack fährst, könnte dieser die Luftzufuhr zum Tank und damit die Benzinzufuhr behindern. Insbesondere wenn Du den Tankdeckel auch noch um 180 Grad verdreht mit dem Lufteinlass nach hinten (siehe Pfeil auf dem Deckel) aufgeschraubt hast.
Gruß Bruno
> Hallo Hanspeter,
> aus eigener Erfahrung folgender Tipp: Wenn Du mit
> Tankrucksack fährst, könnte dieser die Luftzufuhr zum Tank
> und damit die Benzinzufuhr behindern. Insbesondere wenn Du
> den Tankdeckel auch noch um 180 Grad verdreht mit dem
> Lufteinlass nach hinten (siehe Pfeil auf dem Deckel)
> aufgeschraubt hast.
> Gruß Bruno
Die selbe Ursache habe ich auch bei meiner Suzuki 550 u 500 E auch ,da liegt es an der Mebrane von Benzinhan.
Hallo an alle und vielen Dank!
War heute auf Tour und hatte keine Probleme - war aber auch keine Autobahn dabei..
Bei all den guten Tips und Ratschlägen werde ich dann mal der Reihe nach alles versuchen. Hoffe, dass ich das Problem wegkriege. Macht ja keinen Spass, wenn man eine längere Tour vorhat und manchmal auch eine Autobahn willkomen ist, um schnell ein Stück weiterzukommen.
Als erstes lass ich dann mal den Tankrucksack weg - allerdings werd ich den vermissen - hoffe, es liegt nicht an dem.
Melde mich, wenn was geholfen hat..
Herzl. Gruss und gute Fahrt
Hanspeter
Hallo
Wir hatten bei der Transe meiner Frau vor zwei Jahren ein ähnliches Problem. Nach längeren Vollgasstrecken (10-20 km) lief der Motor nur mehr so vor sich hin, ohne dass er wirklich Leistung lieferte. NAch einigen Minuten Stillstand wars dann wieder normal.
Schuld war, wie weiter oben schon als Ursache vermutet der Schlauch, der vom Benzinhahn zum Ansaugstutzen führt. Der war porös geworden und lieferte so nicht mehr ausreichend Unterdruck. Der Schlauch war schnell gewechselt, und seither läuft die Transe wieder ohne Probleme.
Kurt