Hallo allerseits,
heute bin ich auf der Autobahn ein paar Kilometer mit Gasgriff am Anschlag (Tachonazeige 180+) gefahren.
Das Positive zuerst:
Die Kiste lief erstaunlich ruhig: kein Pendeln, keine Unruhe in der
Gabel, sogar der Helm war nicht lauter als mit 120 km/h.
Zuhause angekommen allerdings gab's eine Überraschung:
Der Kupplungsdeckel war mit zwei Strömen aus dem Hebelloch der Kupplung ölversaut.
Woran lag das?
Bisher bin ich noch nie am Anschlag gefahren. Meist 120 - 140 km/h auf der Autobahn, gelegentliche Spitzen von 150 - 160. Meist Landstraße mit 80 - 120.
Gibt es mögliche Schäden, die durch die Heizerei entstehen können?
Gruß an alle
Helmut
> Zuhause angekommen allerdings gab's eine Überraschung:
> Der Kupplungsdeckel war mit zwei Strömen aus dem Hebelloch
> der Kupplung ölversaut.
Ich kann mir nur vorstellen, dass da mehrere Faktoren, die alle nicht beunruhigend sein müssen, zusammenkommen:
1. zuviel Öl
2. unüblich hohe Drehzahl über längeren Zeitraum
3. leichte Undichtigkeit an der Hebelachse (könnte sogar normal sein)
Zuviel Öl muss noch nichtmal sein, begünstigt aber das Szenario, dass mir vorschwebt. Da wird das Öl von der Kupplung lustig herumgeschleudert und läuft / tropft normalerweise ab. Durch die hohe Drehzahl wird aber schneller Öl nachgeliefert, als sonst und zudem entsteht - ebenfalls drehzahlbedingt - im Kurbelgehäuse und damit auch in der Umgebung der Kupplung ein höherer Druck.
Der reicht dann aus, ein wenig Öl durch die Abdichtung der Hebelachse zu transportieren.
So, jetzt warte ich mal darauf, dass jemand, der es genau weiß, meine Vermutung bestätigt.
Moin Helmut,
> Gibt es mögliche Schäden, die durch die Heizerei entstehen
> können?
Ja. Du könntest Spass dran finden.
Geh Fahren, das bissel Öl das da rausleckt ist wahrscheinlich weniger als der Motor mitverbrennt.
hth,
Bernhard
Moin Helmut,
mach Dir keine Sorgen, das ist sozusagen normal. Der Simmerring am Ausrückhebel und der Hebel selber werden bei Betätigung der Kupplung ja immer nur auf einer kleinen Fläche belastet. Beide Teile neigen deshalb dazu, jeweils in einem ganz bestimmten Bereich "einzulaufen" und können dann dort schon mal eine minimale Undichtigkeit haben. Zumal wenn das Öl wärmebedingt sehr dünnflüssig und der Druck im Kurbelgehäuse erhöht sind.
Im normalen Betrieb sollte diese Undichtigkeit aber nicht wirklich zum Tragen kommen.
Wenn irgendwann mal die Kupplung zu überholen ist, kannst Du bei der Gelegenheit den Simmerring des Ausrückhebels ersetzen.
In der Zwischenzeit sprüh den Simmerring mal mit Silikonspray ein, daß kann Wunder wirken.
Ciao
Ondolf
Hi Helmut,
mach´ dir mal keinen Kopp. Bei meiner Husky waren es die 4 Abschlussdichtungen der Kipphebelachsen (Pos. 79, auf Schwedisch: Bricka) die bei Volllast sifften. Kurz nachdem ich einen (Fahrrad-) Digital-Tacho montiert hatte ging´s über die AB zum Crossplatz Radevormwald. Ich war genauso verliebt und erstaunt über die Tachoanzeige. Bei mir waren es unglaubliche 158 Km/h. Beim Crossplatz angekommen stellte ich dann fest dass meine Beine komplett in Öl getränkt waren. Ich habe daraufhin aber nix gemacht oder gebastelt.
Fazit: Volllast ist nix für alte Motorem!
L.z.G.
T.J.
Hallo Ölförderer,
ich danke euch für eure letztlich doch beruhigenden Antworten. Die Heizerei hatte ich auch nur veranstaltet, weil ich vor einem Gewitter nach Hause kommen wollte, was auch geklappt hat.
Aber es war schon erstaunlich, was aus einem 50-PS-Krad rauszuholen ist!
Dankbare Grüße
Helmut
> ich danke euch für eure letztlich doch beruhigenden
> Antworten. Die Heizerei hatte ich auch nur veranstaltet,
> weil ich vor einem Gewitter nach Hause kommen wollte, was
> auch geklappt hat.
oh leck...
bei meinem letzten gewittersprint... damals... 1418 kartoffelkriech... mit meiner täterä... ist mir 3km vor zuhause die kette gerissen und hat blockiert... heiiiiidewitzka... und nass bin ich geworden, gebracht hats mit nichts... ich glaube, selbst nach nem schwimmbadbesuch bist du trockener als ich an dem tag war...
*sigh*
sun
*offtopicspamqueen*
Hi Helmut,
du hast die Überschrift gewechselt. Ja sicher ist dein Motor alt. Schon 11 Jahre und genauso alt sind auch die Dichtringe, egal ob du 54TkM oder 200TKm auf´m Tacho hast.
M.f.G.
T.J.
Hallo T.J.,
du hast mich überzeugt. Ich werde mal Ondolfs Vorschlag in die Tat umsetzen, und Silikonspray einsetzen; das scheint mir schneller und billiger zu sein als die Simmerringe zu ersetzen.
Gruß
Helmut
PS:
Ist die Überschrift zu wechseln ein Problem? Das ist in vielen Threads der Fall. Oder soll das nur durch Antworter erfolgen und nicht durch den Initiator des Threads? (Habe ich gegen eine Etiquette verstoßen?
Ratlos.
Hi Helmut,
> Ist die Überschrift zu wechseln ein Problem? Das ist in vielen Threads der Fall. Oder soll das nur durch Antworter erfolgen und nicht durch den Initiator des Threads? (Habe ich gegen eine Niquette verstoßen? Ratlos.
Nein, alt ist einfach alt! Meine TA wird im Juli das zweite mal Nullen, in 5 Jahren dann zum dritten mal und dann kauf´ ich mir eine gebrauchte BMW800GS, weil dann bin ich 50zig und dann darf man das!
M.f.G.
T.J.