Zusätzlich zum schnellen Elektrofahrrad:
http://www.n24.de/news/newsitem_972149.html
.
gibt's jetzt auch ein wasserbetriebenes Auto:
http://www.focus.de/auto/videos/japan-mit-purem-wasser-gas-geben_vid_5755.html
.
Bleibt nur zu hoffen, dass diese Patent von nicht wieder von den Ölscheichs aufgekauft wird ...
.
Markus
>
> gibt's jetzt auch ein wasserbetriebenes Auto:
mann , das wär ja echt ein Traum. Und - ich hab doch schon immer den Verdacht gehabt , daß im Wasser mehr Energie steckt als man braucht um das H vom O zu spalten . Und noch was - wir als wasserreiches Land könnten dann zukünftig die dicksten Autos fahren
- wenns unsre Regierung nicht schafft auch diesen Vorteil wieder ins Gegenteil zu verkehren
>
> http://www.focus.de/auto/videos/japan-mit-purem-wasser-gas-geben_vid_5755.html
> .
> Bleibt nur zu hoffen, dass diese Patent von nicht wieder
> von den Ölscheichs aufgekauft wird ...
jo - das könnt sehr gut sein , mg ernst
Schöner PR-Gag! Wie bringe ich ein schwieriges Thema unter die Leute? Pulle Wasser rein, Gas geben. Aber so einfach ist es nicht.
Letztlich geht's um Brennstoffzellen, also die Umwandlung von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie. Das Prinzip wurde bereits 1838 von dem Chemiker Christian Friedrich Schönbein entdeckt. Da können die bösen Ölscheichs nix aufkaufen.
Die schlaueren Firmen auch Honda mit dem FCX zum Beispiel haben längst Brennstoffzellenfahrzeuge auf der Straße und verfeinern die Technik zur Serienreife. Allerdings mit reinem Wasserstoff, in tiefkalter flüssiger Form oder als Druckgas.
Flasche Wasser rein und los geht's, das funktioniert viel schlechter, weil man zunächst Wasserstoff erzeugen muss. Zum Beispiel durch Elektrolyse. Dafür braucht man aber wiederum elektrische Energie.
Der Antrieb dieser japanischen Firma dürfte also einen sehr kümmerlichen Wirkungsgrad haben wenn überhaupt. Mit Strom aus Wasser Wasserstoff erzeugen und den dann wieder zu Strom umwandeln, klingt eher so, als würden die Ölscheichs vor Lachen vom Kamel fallen. (Ich verweise hierbei demutsvoll auf den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ...)
Aber Genaueres weiß bestimmt FMS.
Grüße
Berti
Hallo,
schon wieder da, musste nach Rom.
wer bei Wasserstoff nicht an die Karstadt-Bademodenabteilung denkt, weiss normalerweise, dass Wasserstoff keine Energiequelle, sondern ein Energieträger ist. Zur Herstellung braucht man (idealerweise) genauso viel Energie, wie man hinterher wieder rausbekommt.
> Strom aus Wasser Wasserstoff erzeugen und den dann wieder
> zu Strom umwandeln, klingt eher so, als würden die
> Ölscheichs vor Lachen vom Kamel fallen. (Ich verweise
> hierbei demutsvoll auf den ersten Hauptsatz der
> Thermodynamik ...)
Man kann's als Akku betrachten (der natürlich dann immer wieder ans Netz muss, um neuen Wasserstoff zu machen). Problematisch sind dabei Wirkungsgrad, Gewicht (Drucktank) und "Selbstentladung" durch Diffusion des Wasserstoffs. Das können chemische Akkus derzeit besser und billiger.
Aber die Seite ist schon witzig, allein die Farbe vom Wasser welches zum Beweis, dass es sich um Wasser handelt, auch schön blau eingefärbt ist (oder ist es am Schluss etwa "Ersatzflüssigkeit"?
)
Andererseits find ich die japanisch-demütige Hasenkistenauswahl für die neue Technologie bei dem sparsamen Verbrauch unpassend. Wenn ich mich schon mit allen Technologieunterdrückern, Opus Dei und den Weltverschwörern anleg, dann tu ich das doch mit einem Fahrzeug, das ein bisschen weniger diskret daherkommt. Etwa mit dem, das Homer Simpson für GM entworfen hat.
Gruss Manfred
> Schöner PR-Gag!
immer diese Zweifler und Miesmacher , gell sun
Wie bringe ich ein schwieriges Thema unter
> die Leute? Pulle Wasser rein, Gas geben. Aber so einfach
> ist es nicht.
> Letztlich geht's um Brennstoffzellen, also die Umwandlung
> von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie.
aber jetzt ernsthaft - genau um diese Brennstoffzelle gehts eben nicht. Die is wirklich schon ein alter Hut
Das
> Prinzip wurde bereits 1838 von dem Chemiker Christian
> Friedrich Schönbein entdeckt. Da können die bösen
> Ölscheichs nix aufkaufen.
brauchen sie auch nicht
> Die schlaueren Firmen auch Honda mit dem FCX zum
> Beispiel haben längst Brennstoffzellenfahrzeuge auf der
> Straße und verfeinern die Technik zur Serienreife.
> Allerdings mit reinem Wasserstoff, in tiefkalter flüssiger
> Form oder als Druckgas.
> Flasche Wasser rein und los geht's, das funktioniert viel
> schlechter, weil man zunächst Wasserstoff erzeugen muss.
> Zum Beispiel durch Elektrolyse. Dafür braucht man aber
> wiederum elektrische Energie.
das ist ja die jap. Erfindung - ein Generator , der aus dem Wasser den Waserstoff abspaltet. Damit kannst dann etwa ne Brennstoffzelle füttern oder den Wassertstoff auch im Ottomotor verbrennen , wie es ja BMW schon seit langem praktiziert
> Der Antrieb dieser japanischen Firma dürfte also einen
> sehr kümmerlichen Wirkungsgrad haben wenn überhaupt. Mit
> Strom aus Wasser Wasserstoff erzeugen und den dann wieder
> zu Strom umwandeln, klingt eher so, als würden die
> Ölscheichs vor Lachen vom Kamel fallen. (Ich verweise
> hierbei demutsvoll auf den ersten Hauptsatz der
> Thermodynamik ...)
> Aber Genaueres weiß bestimmt FMS.
wie denn , wenn dieser Generator grad erfunden worden ist - hoffentlich , mg ernst
> das ist ja die jap. Erfindung - ein Generator , der aus
> dem Wasser den Waserstoff abspaltet. Damit kannst dann etwa
> ne Brennstoffzelle füttern oder den Wassertstoff auch im
> Ottomotor verbrennen , wie es ja BMW schon seit langem
> praktiziert
> wie denn , wenn dieser Generator grad erfunden worden ist
> - hoffentlich
übrigens - so neu ist dieser Generator ja auch nicht - weahrscheinlich aber eben stark verbessert und hoffentlich praxistauglich. Vor paar Jahren hatte ein Brite ja schon seinen Mini mit reinem Wasser angetrieben , aus dem er eben auch den Wasserstoff abspaltete und damit den Ottomotor direkt antrieb. Verlief aber wahrscheilich wegen Unausgereiftheit im Sande , ernst
Das Auto kann auch selbst auf Wasserbetrieb umgebaut werden
http://runyourcarwithwater.org
Markus
> Das Auto kann auch selbst auf Wasserbetrieb umgebaut
> werden
> http://runyourcarwithwater.org Markus
sowas hat ja vor paar Jahren schon einer auf den Philipinen "erfunden ". War damals die große Sensation
Damals als der Benzinpreis explodierte - soweit erinnerlich von 20 Dollar auf 38. Naja , war ja auch ne Verdoppelung .
Aber die Technik von diesem link könnt man ja wirklich einbaun - wär aber in unsren zuregulierten Breiten wahrscheinlich illegal , mg ernst
> Das Auto kann auch selbst auf Wasserbetrieb umgebaut
> werden
> http://runyourcarwithwater.org Markus
huh.
sucht euch doch was aus, was unbegrenzt vorhanden ist!
sonne beispielsweise! oder wind! (n segelauto *gnigger*).
BOAH!
fängt da hinter dem forum die wasserauto-seite an zu sabbeln! is doch nicht wahr!
sun
> fängt da hinter dem forum die wasserauto-seite an zu
> sabbeln! is doch nicht wahr!
@ Ich persönlich warte ja noch immer auf die Serienfertigung des De Lorean mit eingebautem flux-capacitor.
Aber nicht die alte Version mit Plutoniumbetrieb, sondern die neue Version mit Mr. Fusion, der nur biologischen Abfall benötigt.

> @ Ich persönlich warte ja noch immer auf die
> Serienfertigung des De Lorean mit eingebautem
> flux-capacitor.
> Aber nicht die alte Version mit Plutoniumbetrieb, sondern
> die neue Version mit Mr. Fusion, der nur biologischen
> Abfall benötigt.
genau. dann fährst du montags zur arbeit, und kommst dort durch das time-machine-gadget freitags nachmittags an.
COOL!
und das design des guten stückes wird wohl auch angepasst werden. hoffe ich.... dann hätt ichs gerne in die richtung des angehangenen bildes.
man beachte die völlig verstrahlte fahrerin (das grinsen hab ich sogar jetzt noch im gesicht)...
sun

> und das design des guten stückes wird wohl auch angepasst
> werden. hoffe ich.... dann hätt ichs gerne in die richtung
> des angehangenen bildes.
@ nein, nein ... wenn schon dann muss das Gerät so aussehen:
(bin übrigens gespannt, ob das Vorhaben von KTM gelingt und der CB eine ernste Konkurrenz für Lotus und Caterham wird ... die ersten 300 CB's sind jedenfalls schon verkauft)

> @ nein, nein ... wenn schon dann muss das Gerät so
> aussehen:
> (bin übrigens gespannt, ob das Vorhaben von KTM gelingt
> und der CB eine ernste Konkurrenz für Lotus und Caterham
> wird ... die ersten 300 CB's sind jedenfalls schon
> verkauft)
Dann doch lieber das ultimative Spaßgerät, in dem ein Honda-Motor werkelt:
http://www.youtube.com/watch?v=aaxaxF4_nIE
Wenn der mit Wasser fährt, kann der sich selber durch das Einfangen der eigenen Kondensstreifen betanken.

nuja.
kondensstreifenfangen wird sicher in der eifel nicht zu meinen faves werden. aber so ne fahrende biogasanlage könnts bringen. fleissig bohnen futtern, ansaugschlauch innen popo und losgegast.
sun
mist, das war der falsche - hier ist der richtige:
> mist, das war der falsche - hier ist der richtige:
ROFL
Beide super!
LG,
Erik
)

> )
genau so.
irre.
wo findest du sowas nur immer? auch passionierter diplom-googeler??
sun
> wo findest du sowas nur immer? auch passionierter
> diplom-googeler??
@ Googeln nach Thesauren (in versch. Sprachen) ist die Lösung !!!
Dieses Bild habe ich durch Zufall gefunden, als ich für's Bandit-Forum für die regelmäßig aufkommende *gääähn* "Super Plus/V-Power"-Diskussion was suchte.
Das Stichwort zu diesem Bild war "High Octane"
.
.
.
.
.
.
.
.
Leider wird aber noch immer sehr viel Bio-Energie sinnlos verschwendet

Hallo,
> das ist ja die jap. Erfindung - ein Generator , der aus
> dem Wasser den Waserstoff abspaltet.
Gibt's ja schon. Ist super-einfach, man muss nur Strom anlegen. Man kann eine Transalp-Batterie nehmen - eine alte, kaputte tut's völlig. Aber die Energie, die man bei der Wasserherstellung aus Wasserstoff wieder gewinnt, muss man vorher halt zur Wasserstoffgewinnung reinstecken. Das nennt man den ersten Hauptsatz der Thermodynamik. Es gibt deren drei.
Das ist wie mit dem Felsbrocken auf dem Berg: Theoretisch kannst' beim runterkegeln Energie gewinnen, aber dann musst' ihn halt wieder rauftragen. Von selbst will er nicht. An Versuchen hat's sicher nicht gemangelt, auch nicht an tollen Ideen (Gummiseil zwischen Gipfel und Brocken, damit er zurückflitscht ...) - nur funktionieren tut es eben nie.
Die Hauptsätze der Thermodynamik sind übrigens völlig unbewiesen. Aber als Erfahrungswerte sind sie so unumstösslich, dass dergleichen Entdeckungen nur noch ein Gähnen hervorrufen. Man kann das auch locker abwarten, der wirtschaftliche Erfolg einer solchen Erfindung wäre ja schlimmer als bei einem iPhone mit Google Earth und Transalp-Forum drauf.
Gruss Manfred
> Hallo,
> Gibt's ja schon. Ist super-einfach, man muss nur Strom
> anlegen. Man kann eine Transalp-Batterie nehmen - eine
> alte, kaputte tut's völlig. Aber die Energie, die man bei
> der Wasserherstellung aus Wasserstoff wieder gewinnt, muss
> man vorher halt zur Wasserstoffgewinnung reinstecken. Das
> nennt man den ersten Hauptsatz der Thermodynamik. Es gibt
> deren drei.
> Das ist wie mit dem Felsbrocken auf dem Berg: Theoretisch
> kannst' beim runterkegeln Energie gewinnen, aber dann
> musst' ihn halt wieder rauftragen.
hy , ja und das wird ja auch gemacht - weils sich wirtschaftlich rentiert . Wenn der Strom grad teuer ist am Tag , werden die Turbinen in Kaprun & Co angelassen , wenn der Strom dann nachts wieder billiger ist , wirds Wasser wieder raufgepumpt . Jo , widerlegt aber nicht wirklich diese Hauptsätze
Von selbst will er
> nicht. An Versuchen hat's sicher nicht gemangelt, auch
> nicht an tollen Ideen (Gummiseil zwischen Gipfel und
> Brocken, damit er zurückflitscht ...) - nur funktionieren
> tut es eben nie.
> Die Hauptsätze der Thermodynamik sind übrigens völlig
> unbewiesen.
Na das ist doch jetzt echt interessant - dann kann ich ja noch hoffen , daß es irgendwann doch noch klappt
Aber als Erfahrungswerte sind sie so
> unumstösslich, dass dergleichen Entdeckungen nur noch ein
> Gähnen hervorrufen.
na zumindest ich bin über so Meldungen immer wieder begeistert , mg ernst
PS : und wenn ihr heut heimfliegt , bin ich auch nicht grad traurig - obwohl die Spiele der .de Manschaft für mich irgendwie am spannendsten sind
Hallo Ernst,
> am Tag , werden die Turbinen in Kaprun & Co angelassen
Die Pumpspeicherkraftwerke sind auch nichts anderes als grosse Akkus, weil man halt den Strom, den man erzeugt, immer auch gleich verbrauchen muss, und sich manche Kraftwerke - AKWs sind da am schlimmsten - kaum regeln lassen.
> Na das ist doch jetzt echt interessant - dann kann ich ja
> noch hoffen , daß es irgendwann doch noch klappt
Klar, kannst du. Du kannst auch immer wieder mal nachprüfen, ob das Hebelgesetz noch stimmt - solltest du da allerdings irgendwann die Ausnahme finden, wirst du auch da beim genaueren Nachprüfen feststellen, dass du nur beim Kohlenkauf betuppt wurdest.
> PS : und wenn ihr heut heimfliegt , bin ich auch nicht
> grad traurig - obwohl die Spiele der .de Manschaft für
> mich irgendwie am spannendsten sind
Bist' dann jetzt traurig? Ich persönlich hab ja die depressive Stimmung, die letzte Woche über Rom lag, weit mehr genossen als dieses alberne Rumgehupe jetzt nachts um zwei.
Gruss Manfred
.
> Bist' dann jetzt traurig?
moin Manfred , na enttäuscht war ich schon , daß die Portugiesen die genialen Spielzüge , auf die ich micht echt gefreut hatte , auch zumeist vermissen ließen ( wie unsre Manschaft überhaupts ) . Dann werden das wohl die Holländer vorzeigen müssen
.
Ich persönlich hab ja die
> depressive Stimmung, die letzte Woche über Rom lag, weit
> mehr genossen
weist , ich war vor zig Jahren mal paar Jahre in Wien - das war damals die Hauptstadt der Tristesse und Depression . Langt fürs Leben
als dieses alberne Rumgehupe jetzt nachts um
> zwei.
jo , das nervt. Aber wehe , sollten euch die Türken heimschicken - da wirds dann rchtig laut bei euch . Gibts ja in andren Staaten nicht wirklich , daß sich ein Viertel der Bevölkerung über ne Niederlage der eignen Mannschaft freut ...... , mg ernst