Hallo,
habe im Januar die original-Batterie meiner RD 10 Bj. 01
gewechselt, weil sie sich nicht mehr laden lies und der
Magnetschalter nur noch das bekannte klackern von sich gab.
Als Ersatz gabs eine Gel-Batterie von L***s.Nach noch nicht mal
400Km war die auch hinüber.Total leer und auch nicht mehr aufzuladen.Das Meßgerät zeigte 9.9 Volt.Nach Starthilfe mit laufendem Motor ohne Licht 7.5 Volt, mit Licht 6.5 Volt.An den
Polen war kein Ladestrom zu mesen.Dachte erst an Regler/Lima, Stecker vom Regler war ok,kein Rost oder ähnliches.Hauptsicherung und Stecker ebenfalls sauber.Nach Umtausch mit neuer Batterie nochmal gemessen 12.3 Volt und jetzt auch Ladestrom bis 14 Volt messbar. Nun meine Frage:
Wie kann ich die Kapazität messen.Ich wollte mal 100Km fahren und dann nochmal checken.Wenn sie nun nicht geladen würde, könnte man das am Spannungsabfall sehen?
Mfg Jürgen
> Hallo,
> habe im Januar die original-Batterie meiner RD 10 Bj. 01
> gewechselt, weil sie sich nicht mehr laden lies und der
> Magnetschalter nur noch das bekannte klackern von sich
> gab.
> Als Ersatz gabs eine Gel-Batterie von L***s.Nach noch
> nicht mal
> 400Km war die auch hinüber.Total leer und auch nicht mehr
> aufzuladen.Das Meßgerät zeigte 9.9 Volt.Nach Starthilfe mit
> laufendem Motor ohne Licht 7.5 Volt, mit Licht 6.5 Volt.An
> den
> Polen war kein Ladestrom zu mesen.Dachte erst an
> Regler/Lima, Stecker vom Regler war ok,kein Rost oder
> ähnliches.Hauptsicherung und Stecker ebenfalls sauber.Nach
> Umtausch mit neuer Batterie nochmal gemessen 12.3 Volt und
> jetzt auch Ladestrom bis 14 Volt messbar. Nun meine Frage:
> Wie kann ich die Kapazität messen.Ich wollte mal 100Km
> fahren und dann nochmal checken.Wenn sie nun nicht geladen
> würde, könnte man das am Spannungsabfall sehen?
hy - jo , mg ernst
PS : aber wieviel Volt ( Spannung ) nach ner 100 km Fahrt ohne Laden übribbleiben , weiß wohl keiner und müßt man ausprobiern
> hy - jo , mg ernst
> PS : aber wieviel Volt ( Spannung ) nach ner 100 km Fahrt
> ohne Laden übribbleiben , weiß wohl keiner und müßt man
> ausprobiern
Hallo Ernst,
das möchte ich lieber nicht ausprobieren, da müsste ich ja den Regler abklemmen.Meine Idee war, nach 100 Km die Spannung zu messen.Wenn's dann von vorher 12,3 auf z.b. 12,2 oder weniger abfällt wär ja was nicht ok.Werde messen und berichten.
mfg Jürgen
> Hallo Ernst,
> das möchte ich lieber nicht ausprobieren, da müsste ich ja
> den Regler abklemmen.Meine Idee war, nach 100 Km die
> Spannung zu messen.Wenn's dann von vorher 12,3 auf z.b.
> 12,2 oder weniger abfällt wär ja was nicht ok.Werde messen
> und berichten.
hy Jürgen , worum gehts dir denn nun eigentlich. Ladestrom hast mit 14 V ja schon gemessen , also funktioniert schon mal der Regler und die Lima. Und ob der Abfall von 1/10 oder bißchen mehr Volt über die Batterie was aussagt , glaub ich auch nicht wirklich . Wenn die Batterie nach einer Fahrt am nächsten Tag wieder kräftig startet , paßts ja. Was ich glaub , daß die orig. RD 10 Batterie zu schnell entsorgt wird , weil falsch ( zu gering ) mitn Ladegerät geladen wird. Meine RD 10 ist Bj. 06/2000 und die original Batterie tut auch nach mehrmaligem komplett entaden ( zb vergessen HG auszuschalten ) noch immer klaglos ihren Dienst ( toitoitoi ) , mg ernst
PS : den sogenannten Verlusstrom hab ich neulich bei meiner RD 10 auch gemessen - nix
Hallo Ernst
> hy Jürgen , worum gehts dir denn nun eigentlich.
Mir gehts darum, nicht nochmal eine Batterie zu zerstören.Wollte
einfach alle möglichen Fehlerquellen ausschliessen.Der Regler geht, aber ob er's auch bei erhöhter Temperatur noch tut, seh ich ja nicht.Hab gerade so ne Idee.Ich könnte doch das Messgerät fest an der Batterie anschliessen und das Teil in den Tankrucksack tun.So konnte ich jederzeit auch während des Fahrens messen.Wenn ich dann mehrere hundert Km immer Ladestrom hab, wär der Regler ok.
> PS : den sogenannten Verlusstrom hab ich neulich bei
> meiner RD 10 auch gemessen - nix
Meinst du Kriechstrom? Wenn nein, was und wie hast du gemessen?
mfg Jürgen
> Hallo Ernst
> Mir gehts darum, nicht nochmal eine Batterie zu
> zerstören.
moin Jürgen - wie hast du denn die orig. Batterie zerstört. Ist die Batterie ausn täglichen Fahrbetrieb heraus dann nicht mehr stark genug gewesen zu starten oder hat das Bike ne Zeit gestanden und hats dann nicht mehr gereicht zum starten ?.
Wollte
> einfach alle möglichen Fehlerquellen ausschliessen.Der
> Regler geht, aber ob er's auch bei erhöhter Temperatur noch
> tut, seh ich ja nicht.Hab gerade so ne Idee.Ich könnte doch
> das Messgerät fest an der Batterie anschliessen und das
> Teil in den Tankrucksack tun.So konnte ich jederzeit auch
> während des Fahrens messen.Wenn ich dann mehrere hundert Km
> immer Ladestrom hab, wär der Regler ok.
jo , son Voltmeßgerät kannst echt leicht anschließen und während der Fahrt beobachten. Aber hunderte km brauchts wohl nicht. Fahr mal bißchen zügiger mit gscheiter Drehzahl nen Berg hoch , dann hast ja den Betriebszustand den du zum messen brauchst.
> Meinst du Kriechstrom?
jo.
Und berichte doch dann mal , was du herausgefunden hast , mg ernst
Hallo Ernst
> moin Jürgen - wie hast du denn die orig. Batterie
> zerstört. Ist die Batterie ausn täglichen Fahrbetrieb
> heraus dann nicht mehr stark genug gewesen zu starten oder
> hat das Bike ne Zeit gestanden und hats dann nicht mehr
> gereicht zum starten ?.
Wovon die orig. Batterie kaputt ging, weiß ich leider nicht.
Die Alp hat von Oktober bis März gestanden.Vorher während der Saison war's ok.Na ja, werde nochmal alle Stecker mit Kontaktspray behandeln und die Sache im Auge behalten.Wie heiß kann denn der Regler im Extremfall werden?
mfg Jürgen
> Hallo Ernst
> Wovon die orig. Batterie kaputt ging, weiß ich leider
> nicht.
> Die Alp hat von Oktober bis März gestanden.
hy Jürgen , nach so langer Zeit ists ja normal , daß sie leer ist. Kräftig laden , und gut wärs gewesen .
Vorher während
> der Saison war's ok.Na ja, werde nochmal alle Stecker mit
> Kontaktspray behandeln und die Sache im Auge behalten.Wie
> heiß kann denn der Regler im Extremfall werden?
also mir ist noch nicht aufgefallen , daß da was wärmer als handwarm wird. Du hast doch ne RD 10 - und soweit ich mich erinnere hat hier noch keiner von Probs mit der Lima oder dem Regler einer RD 10 berichtet , mg ernst
Hallo Ernst
> hy Jürgen , nach so langer Zeit ists ja normal , daß sie
> leer ist. Kräftig laden , und gut wärs gewesen .
Das Ladegerät reguliert ja selbst Ladestrom und Dauer. Die Anzeige war bei 100%, trotzdem gabs nur das berühmte klackern des Magnetschalters.Hab's mehrfach probiert, also Batterie ganz sicher tot.
> Du hast doch ne RD 10 - und soweit ich
> mich erinnere hat hier noch keiner von Probs mit der Lima
> oder dem Regler einer RD 10 berichtet , mg ernst
Das wusste ich nicht.Dann kann ich ja wieder locker und entspannt am Quirl drehen.
mfg Jürgen
> Hallo Ernst
> Das Ladegerät reguliert ja selbst Ladestrom und Dauer. Die
> Anzeige war bei 100%, trotzdem gabs nur das berühmte
> klackern des Magnetschalters.Hab's mehrfach probiert, also
> Batterie ganz sicher tot.
hy Jürgen , würd mich sehr interessieren : mit wieviel Amp. hast denn geladen . Hab die Erfahrung gemacht , daß es bei dieser Batterie genau darauf ankommt Mein Ladegerät fängt nämlich die ersten paar min. mit 6 ! Amp . zu laden an. Und wen ich das Ladegerät auf die Bikestellung schalte , wo nur mit weniger als 1 Amp. geladen wird , kannst die Batterie auch nicht mehr zum Leben erwecken. Allerdings , und das ist vielleicht auch wichtig , steht meine Alp ( und die Batterie ) in nem frostsicheren Raum , mg ernst
Hallo Ernst,
> hy Jürgen , würd mich sehr interessieren : mit wieviel
> Amp. hast denn geladen .
kann ich bei meinem Ladegerät nicht sehen.Hat nur Leuchtdioden, die die aktuelle Kapazität anzeigen, also 25-50-75-100%
> und das ist vielleicht auch wichtig , steht meine Alp ( und
> die Batterie ) in nem frostsicheren Raum , mg ernst
meine steht in der Garage, aber das war 6 Jahre lang auch ohne aufladen kein Prob.
Mfg Jürgen
Hallo zusammen,
also Ladestrom hat nichts mit 12 oder 14 Volt zu tun. Ladestrom wird in Ampere gemessen. dazu musst Du den Pluspol der Batterie abklemmen und ein Multimeter in Reihe dazwischen klemmen. Achte darauf, dass Du die Messkabel am Multimeter für Strommessung umklemmen musst.
> Hallo zusammen,
> also Ladestrom hat nichts mit 12 oder 14 Volt zu tun.
> Ladestrom wird in Ampere gemessen.
hy , stimmt. Aber wichtiger ist eh die Ladespannung - und wenn die so 14 , 5 V beträgt erübrigt sich eh die Ladestrommessung.
Nicht umsonst sind ja in den Dosen Voltmeter und keine Amperemeter eingebaut - zumindest in meiner , mg ernst
Hallo Jürgen,
die Kapazität kannst du (sinnvoll) nur mit einem entsprechenden Ladegerät messen, welches einen Zyklus lädt und dir die Kapazität anzeigt. Bei einer neuen Batterie würde ich die Kapazität einfach auf dem Gehäuse ablesen. Wenn die Batterie geladen wird bei laufendem Motor (=Ladestrom) und bei ausgesschalteter Zündung kein Strom messbar ist (der als Kriechstrom die Batterie tiefentlädt), ist alles in Ordnung. Zum Strom-Messen musst du die Batterie abklemmen, und das Amperemeter dazwischenhängen.
Wenn alles in Ordnung ist, dann war einfach die erste Batterie (die du hoffentlich auf Garantie hast tauschen können) nicht in Ordnung.
hth Manfred
Hallo Manfred
Bei einer neuen Batterie
> würde ich die Kapazität einfach auf dem Gehäuse ablesen.
Die neue hat 10A.
> Wenn die Batterie geladen wird bei laufendem Motor
> (=Ladestrom) und bei ausgesschalteter Zündung kein Strom
> messbar ist (der als Kriechstrom die Batterie tiefentlädt),
> ist alles in Ordnung. Zum Strom-Messen musst du die
> Batterie abklemmen, und das Amperemeter dazwischenhängen.
Daran hab ich noch garnicht gedacht.Also Plus von Batterie lösen und zwischen Pol und Plus messen?
> Wenn alles in Ordnung ist, dann war einfach die erste
> Batterie (die du hoffentlich auf Garantie hast tauschen
> können) nicht in Ordnung.
Umtausch war kein Problem.
Danke für die rasche Antwort
mfg Jürgen