TECHNIK Speichenmusik

TECHNIK Speichenmusik

Geschrieben von: klanor - Datum: 13.5.2008 14:16

Gestern beim Fahrsicherheitstraining habe ich in einer Pause mal den obligatorischen Speichentest gemacht und geprüft, ob sie alle gleich klingen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ein paar Speichen deutlich heller oder dunkler (höher / tiefer) klingen als der mehrheitliche Rest.

Nun habe ich mit derartigen Dingen noch überhaupt keine Erfahrungen und traue mich da auch nicht ohne weiteres einfach dran. Daher will ich erstmal klären:

1. Wie unterschiedlich dürfen die Speichen klingen?
2. Unter welchen Bedingungen wird das geprüft?
3. Kann und sollte man, wenn man das noch nie gemacht hat (vorsichtig) nach Gehör selber korrigieren?
4. An wen kann ich mich ansonsten zewcks Nachjustierung im Raum Düsseldorf wenden?

Re: TECHNIK Speichenmusik

Geschrieben von: JM_Stade - Datum: 13.5.2008 14:42

> Gestern beim Fahrsicherheitstraining habe ich in einer
> Pause mal den obligatorischen Speichentest gemacht und
> geprüft, ob sie alle gleich klingen.

> Dabei ist mir aufgefallen, dass ein paar Speichen deutlich
> heller oder dunkler (höher / tiefer) klingen als der
> mehrheitliche Rest.

> Nun habe ich mit derartigen Dingen noch überhaupt keine
> Erfahrungen und traue mich da auch nicht ohne weiteres
> einfach dran. Daher will ich erstmal klären:

> 1. Wie unterschiedlich dürfen die Speichen klingen?
> 2. Unter welchen Bedingungen wird das geprüft?
> 3. Kann und sollte man, wenn man das noch nie gemacht hat
> (vorsichtig) nach Gehör selber korrigieren?
> 4. An wen kann ich mich ansonsten zewcks Nachjustierung im
> Raum Düsseldorf wenden?

Bitte nicht nach Gehör korrigieren!
Ich hab's ein paar Mal bei Fahrrad felgen gemacht, und es ist unglaublich wie schnell man das ganze Rad zu einem 3-Dimensionelle Ei machen kann.
Ich würde sagen, falls es nur zwei oder drei sind, lasse sie so, wenn es mehr sind, dann bringe sie zu einem SPeichen-Rad Spezialisten. Da ich aus dem Norden komme, kann ich keine Empfehlungen für deinen Bereich machen.

Re: TECHNIK Speichenmusik

Geschrieben von: Superfred - Datum: 13.5.2008 15:40

Hallo,
mein Oppa hat immer gesagt, hauptsache es kommen klare Töne und nicht son metallisches Geschepper. Die Tonhöhe ist egal, wenn keine Unwucht im Reifen ist.
Ich hatte bisher nie Probleme mit meinen "Glockenspielen".
Gruß
Superfred

Re: TECHNIK Speichenmusik

Geschrieben von: Berti650 - Datum: 13.5.2008 15:53

Bei der Schraubenzieherprobe gilt: Tiefer Ton = eher lockere Speiche, hoher Ton = eher straff gespannt. Ist aber sehr ungenau. Deshalb auf keinen Fall nach Gehör daran herumdrehen.

Wenn wirklich ein paar Speichen locker sind, muss das Rad in einen Zentrierständer. Der hat Messuhren oder Metallfühler, die den Seiten- und/oder Höhenschlag der Felge anzeigen. Wenn die Felge sich beispielsweise an einer Stelle nach rechts beult, müssen die Speichen auf der gegenüberliegenden Seite – meist drei bis fünf – etwas nachgezogen werden. Das geht in Viertelumdrehungen, ganz allmählich, sonst hat man plötzlich eine neue Beule auf der anderen Seite.

Eine Radspannerei (Gelbe Seiten) muss es gar nicht unbedingt sein, der Hondamann kann's in der Regel auch (und prüft die Räder entsprechend bei den Inspektionen).

Aber keine Panik, kollabierende Felgen wegen lockerer Speichen sind nicht gerade an der Tagesordnung. Da muss schon mehr passieren als ein bisschen Pling und Plong.

Grüße

Berti