Hi!
Habe vor einiger Zeit nach Maßnahmen gegen den wirklich extremen Shimmy gefragt (trat auf zwischen ca. 65 und ca. 90km/h im Schub, also Motorbremse).
Habe alle eure Tipps befolgt. DANKE! Letztendlich hat ein neuer Vorderreifen (Avon Distanzia) das beste Ergebnis gebracht. Der Shimmy ist nur mehr leicht da und ich grüble weiter an Verbesserung.
Frage: Könnt ihr euch vorstellen, dass es etwas bringt, wenn ich meine TA wieder auf "Originalhöhe" stelle? Seit 4 Jahren ist sie vorne bei der Gabel um etwa 2cm tiefergelegt. (Ich hatte damals extreme Höhenangst wegen Umstieg von Virago *g*)
Könnte das Umstellen auf "Originalhöhe" den Shimmy noch verbessern?
Ergänzung, warum ich auf diese Idee komm:
Mein Vorderreifen war wirklich extrem abgefahren, Sägezahnprofil, völlig fertig also. Kein Vergleich mit dem Hinterreifen, der so gut wie neu aussieht.
Und weil meine TA vorne tiefergelegt ist (2cm), könnte es ja sein, dass der Schwerpunkt weiter vorne drückt und daher Reifen früher fertiggefahren und stärkerer Shimmy oder so...
*hab ich mich jetzt blamiert?*
> Ergänzung, warum ich auf diese Idee komm:
> Mein Vorderreifen war wirklich extrem abgefahren,
> Sägezahnprofil, völlig fertig also. Kein Vergleich mit dem
> Hinterreifen, der so gut wie neu aussieht.
> Und weil meine TA vorne tiefergelegt ist (2cm), könnte es
> ja sein, dass der Schwerpunkt weiter vorne drückt und daher
> Reifen früher fertiggefahren und stärkerer Shimmy oder
> so...
> *hab ich mich jetzt blamiert?*
Ich könnte mir folgendes vorstellen: durch die kürzere Gabel steht sie etwas steiler. Dadurch wird der Nachlauf (Abstand zwischen dem Vorderradaufstandspunkt und dem Punkt, in dem die gedachte Verlängerung der Lenkachse den Boden trifft) kleiner, deshalb wird das Mopped etwas instabiler.
Als Beispiel: Chopper haben eine flachere Gabel, damit einen größeren Nachlauf und liegen auf der Geraden wie ein Bügeleisen; dafür bekommt man sie nicht um die Kurve.
Lg,
Erik
Hallo,
vollkommen korrekt. Die originale Fahrwerksgeometrie kriegt man natürlich auch ungefähr wieder hin, indem man hinten etwas tiefer legt. Also passend zum Durchstecken der Gabelrohre hinten die Federvorspannung zurücknehmen.
hth Manfred
@ genau, und deswegen kommt es - v.a. bei Straßen-Motorrädern - auch nach einer Heckhöherlegung zu diesem Flattern.
Markus
> dafür bekommt man sie nicht um die Kurve.
dochdoch, das soll funktionieren, hab ich mir sagen lassen.
ich denke, die steigen ab und schieben...
sun
Die Goldwing (ist zwar kein Chopper, aber ähnlich gewichtig) hat ja angeblich einen Rückwärtsgang.
Schaut sicher super aus, wenn die in engen Kehren zu reversieren beginnen.
lg,
Erik
> Die Goldwing (ist zwar kein Chopper, aber ähnlich
> gewichtig) hat ja angeblich einen Rückwärtsgang.
> Schaut sicher super aus, wenn die in engen Kehren zu
> reversieren beginnen.
*gnigger*
aber der spass hört auf, wenn du gemütlich cruisend mit 80 in der eifel rumtuckerst und kommst plötzlich in ne kurve voller überforderter harleyopis.
*find*
alles schon gehabt.
*squieeeeetsch*
sun
Hallo,
> aber der spass hört auf ... alles schon gehabt.
Hatt' ich auch schon, dass das Halley Tschäpter Bankfurt das ganze schöne Hafenlohrtal verstopft hat. War grad noch ein schmaler Pfad zum durchfahren, in den dann noch so einen Typ seinen Eisenhaufen füsseln musste. Aber der Spass bleibt erhalten, wenn man dann einfach mit unveränderter Geschwindigkeit einen Schlenker über den abschüssigen Rasen Richtung Graben fährt - mit einer TA geht das nämlich
Gruss Manfred
nuja *hust* die eifelgräben und fahrbahneinfassungen sind hier nicht so der bringer - eine seite hoch in den tannenwald, andere seite runter in den bach.
dazu musst du aber erst über die leitplanken kommen.
*gogogadgetCOPTER*
und die beine FEST zusammeklemmen damit die transe nich rausfällt...
sun

> Ergänzung, warum ich auf diese Idee komm:
> Mein Vorderreifen war wirklich extrem abgefahren,
> Sägezahnprofil, völlig fertig also. Kein Vergleich mit dem
> Hinterreifen, der so gut wie neu aussieht.
> Und weil meine TA vorne tiefergelegt ist (2cm), könnte es
> ja sein, dass der Schwerpunkt weiter vorne drückt und daher
> Reifen früher fertiggefahren und stärkerer Shimmy oder
> so...
> *hab ich mich jetzt blamiert?*
Also erst mal: Du hast Dich ganz und garnicht blamiert. Wenn Du den Verdacht hast, dann steckt doch die Gabel mal wieder auf ihren richtigen Abstand und probiers aus. Ist doch kein Hexenwerk.
Gruss
Rainer Degel
> Also erst mal: Du hast Dich ganz und garnicht blamiert.
> Wenn Du den Verdacht hast, dann steckt doch die Gabel mal
> wieder auf ihren richtigen Abstand und probiers aus. Ist
> doch kein Hexenwerk.
genau - und die höhenangst müsste doch mittlerweile überwunden sein, oder?
ansonsten helfen bach rescue-tropfen.
@blamiert:
da ich selbst die selbstgekrönte queen der OT-freds bin, muss ich sagen, dass ich den hut zog vor deinen postings.
also: no blame.
sun
Ich hab bei unseren TransAlps vor zwei Wochen die inzwischen defekten originalen Lenkkopflager (LKL) gegen Kegelrollenlager tauschen lassen.
Bei beiden Motorräder (beide haben einen mehr oder weniger abgefahrenen Anakee vorne drauf) ist das Shimmy gänzlich weg.
Bei meiner Schwarzen hat sich ca. na 300 km der Sitz des Lagers etwas gelockert (vermutlich weil ein wenig Schmierfett herausgedrückt worden ist) und siehe da, das Shimmy war in seiner ganzen Pracht wieder da. LKL wieder nachgestellt, und das Shimmy war wieder weg.
Die ganze Prozedur war nicht ganz billig (120,- inkl. Material) aber hat sich meiner Meinung nach gelohnt.
Kurt
Danke für den Tipp, aber mein LKL sitzt perfekt, passt und hat Luft. Hab ich kontrolliert...
Ja, aber ...
Ich weiß ja nicht, welche TransAlp du hast und wie alt die ist und wieviele Km sie drauf hat und ob du die Erstbesitzerin bist.
Aber die originalen Kugellager können einlaufen und beginnen, meist in Mittelstellung einzurasten. Das merkst du aber erst, wenn das Vorderrad entlastet bist und du den Lenker möglichst feinfühlig von links nach recht und wieder zurück bewegst. Bei der TransAlp meiner Frau hab ich erst bemerkt, als das VR ausgebaut war.
Wen diese Rastung spürbar ist, dann ist das LKL hinüber und sollte gewechselt werden. Da kann es durchaus noch sein, dass du kein Spiel in der Gabel bemerkst.
Kurt
P.S.: Bin auch aus Österreich (Salzburg). Wo bist du daheim?
> Ja, aber ...
> Ich weiß ja nicht, welche TransAlp du hast und wie alt die
> ist und wieviele Km sie drauf hat und ob du die
> Erstbesitzerin bist.
> Aber die originalen Kugellager können einlaufen und
> beginnen, meist in Mittelstellung einzurasten. Das merkst
> du aber erst, wenn das Vorderrad entlastet bist und du den
> Lenker möglichst feinfühlig von links nach recht und wieder
> zurück bewegst. Bei der TransAlp meiner Frau hab ich erst
> bemerkt, als das VR ausgebaut war.
> Wen diese Rastung spürbar ist, dann ist das LKL hinüber
> und sollte gewechselt werden. Da kann es durchaus noch
> sein, dass du kein Spiel in der Gabel bemerkst.
> Kurt
> P.S.: Bin auch aus Österreich (Salzburg). Wo bist du
> daheim?
Hi! Lenkkopflager ist perfekt und neu, wie man das testet, weiß ich auch...
Nö nö, ich werd jetzt versuchen, es über die "Originalhöhe" vorne an der Gabel hinzubekommen.
Bin aus Wien und Linz gleichermaßen *g*!