Hallo Leute
Nachdem ich mich auf der Technikseite schon schlau gemacht habe und seit ein paar Minuten weiß, dass der Tankinhalt der PD10 13+5 Liter beträgt (bin bis jetzt immer von insgesamt 19 Litern ausgegangen)hätte ich noch eine kleine Frage.
Wie hoch ist eigentlich der nutzbare Tankinhalt der PD10? Finden alle 18 Liter auch den Weg in den Vergaser oder verbleibt konstruktionsbedingt der eine oder andere Liter im Tank wenn man bereits mit trockenen Vergasern am Straßenrand steht.
Die Info wäre für mich wegen unseren heurigen Frankreichurlaubes, den wir meistens abseits des ausgebauten Tankstellennetzes verbringen wollen, wichtig.
Kurt
Hallo Kurt,
ich hab's mit der PD06 mal ausprobieren müssen. Nach etwa 5 mal "kippen" gingen an der nächsten Tankstelle etwa 17,5 Liter rein.
Wenn du die Transe aber immerwieder auf die linke Seite kippst (geht am Anfang noch während des Fahrens mit einem Lenkimpuls), dann kommen wohl auch die restlichen 1-1,5 Liter noch zum Benzinhahn.
Markus
Hallo.
> Wie hoch ist eigentlich der nutzbare Tankinhalt der PD10?
> Finden alle 18 Liter auch den Weg in den Vergaser oder
> verbleibt konstruktionsbedingt der eine oder andere Liter
> im Tank wenn man bereits mit trockenen Vergasern am
> Straßenrand steht.
Tanke einfach voll, nimm einen Reservekanister mit und fahr solange, bis die Mühle Stottert.Danach Reserve reinschütten
und an der nächsten Tanke voll machen.
Reservekanister + getankte Menge = nutzbarer Inhalt.
MfG Jürgen
> Tanke einfach voll, nimm einen Reservekanister mit und fahr solange, bis die Mühle Stottert.Danach Reserve reinschütten und an der nächsten Tanke voll machen. Reservekanister + getankte Menge = nutzbarer Inhalt. MfG Jürgen
Hallo Jürgen,
deine Rechnung ist fast richtig. Aber ohne die von Markus erwähnte Kippmethode auf Links fliesst nicht der restliche nutzbare Sprit aus der rechten unteren Tankhälfte zum Vergaser. Diese "stille Reserve" hat mir übrigens schon schon oft geholfen.
M.f.G.
T.J.
> Nachdem ich mich auf der Technikseite schon schlau gemacht
> habe und seit ein paar Minuten weiß, dass der Tankinhalt
> der PD10 13+5 Liter beträgt (bin bis jetzt immer von
> insgesamt 19 Litern ausgegangen)hätte ich noch eine kleine
> Frage.
Ich auch. Woher kommen diese Werte? Bei mir Fahrerhandbuch steht zwar auch ein Gesamtvolumen von 18l, aber die Reserve beträgt dort nur 3,5l. Und das stimmt ziemlich genau mit dem Wert überein, den die Zapfsäule anzeigt, wenn man bald nach dem Auf-Reserve-Schalten tankt (14,irgendwas). Vorausgesetzt, ich halte mich an das Handbuch, das vorschreibt, nur bis zur Unterkante des Stutzens zu betanken - was ich selten tue.
Meine PD10 will im Durchschnitt bei 250km auf Reserve, dann noch zw. 30km (Autobahn) und 50km (Landstr.) auf Reserve. Meistens gehen dan so 16l rein. Mit Schweißperlen auf der Stirn und zartester Gashand bin ich auch schon 70km auf Reserve gefahren.
Aber es ist auch gut zu wissen, daß wenn auch die Reserve leer ist man mit der Transe noch nen Notliterchen in der rechten Tankbacke hat (bremsen und schuckeln oder Mopped auf die Seite legen)....
Hatte auch öfter schon den 2L Reservekanister im Urlaub dabei aber noch nie benötigt. Gruß Kuki
> Ich auch. Woher kommen diese Werte? Bei mir Fahrerhandbuch
> steht zwar auch ein Gesamtvolumen von 18l, aber die Reserve
> beträgt dort nur 3,5l. Und das stimmt ziemlich genau mit
> dem Wert überein, den die Zapfsäule anzeigt, wenn man bald
> nach dem Auf-Reserve-Schalten tankt (14,irgendwas).
> Vorausgesetzt, ich halte mich an das Handbuch, das
> vorschreibt, nur bis zur Unterkante des Stutzens zu
> betanken - was ich selten tue.
Hi!
Bin erst gestern wieder 315km gefahren, ohne auf Reserve umzuschalten, dann sind etwa 14l reingegangen!
Aber eine Frage: Ist es schlecht, wenn man den Stutzen auch bis zur Oberkante anfüllt? Ich mach das nämlich immer...
> Aber eine Frage: Ist es schlecht, wenn man den Stutzen
> auch bis zur Oberkante anfüllt? Ich mach das nämlich
> immer...
Das würde mich auch interessieren. So mache ich es nämlich auch, allerdings nur, wenn ich die Geduld dazu habe. Die winzige Bohrung, durch die die Luft aus dem Tank in den Stutzen entweicht, ist halt zu klein. Also tanken, warten bis der Spiegel sinkt, tanken usw. Gibt es dafür noch einen guten Kniff?
Ein Problem könnte sein, wenn man tankt und direkt danach das Mopped in die Sonne stellt. Der Sprit, der aus den Tankstellentanks kommt, ist kühl und dehnt sich danach im Moppedtank aus und könnte überlaufen. Ist mir mal beim Auto passiert. Aber wenn man direkt Strecke macht? Was dann?
> Das würde mich auch interessieren. So mache ich es nämlich
> auch, allerdings nur, wenn ich die Geduld dazu habe. Die
> winzige Bohrung, durch die die Luft aus dem Tank in den
> Stutzen entweicht, ist halt zu klein. Also tanken, warten
> bis der Spiegel sinkt, tanken usw. Gibt es dafür noch einen
> guten Kniff?
Naja, man könnte diese kleine Löchlein mit einem möglichst nicht funkenziehenden Werkzeug etwas aufweiten. Dann kann die Luft im Tank schneller entweichen, und möglicherweise paßt auch mehr in den Tank hinein, weil möglicherweise mehr Luft entweichen kann und somit sich kein Luftpolster bildet. Müsste man ausprobieren.
> Ein Problem könnte sein, wenn man tankt und direkt danach
> das Mopped in die Sonne stellt. Der Sprit, der aus den
> Tankstellentanks kommt, ist kühl und dehnt sich danach im
> Moppedtank aus und könnte überlaufen. Ist mir mal beim Auto
> passiert. Aber wenn man direkt Strecke macht? Was dann?
Ich denke, dass es kein Problem ist wenn man den Sprit bis "Oberkante Unterkiefer" einfüllt. Wir machen das bei unserer Transe schon seit Jahren und haben keine negativen Begleiterscheinungen. Aber wie du richtig schreibst. Man sollte das Mopped nach dem Tanken nicht länger in der prallen Sonne stehen lassen. Weil sonst vergeudet man das teure Nass.
Kurt
> Ich denke, dass es kein Problem ist wenn man den Sprit bis
> "Oberkante Unterkiefer" einfüllt. Wir machen das
> bei unserer Transe schon seit Jahren und haben keine
> negativen Begleiterscheinungen. Aber wie du richtig
> schreibst. Man sollte das Mopped nach dem Tanken nicht
> länger in der prallen Sonne stehen lassen. Weil sonst
> vergeudet man das teure Nass.
> Kurt
Verstehe ich also richtig: Anfüllen bis "Oberkante Unterlippe" ist kein Problem, wenn man gleich nachher weiter fährt...
Bin beruhigt! Danke aus Österreich!