SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: der Jupp - Datum: 30.3.2006 16:41

Habe mir gerade einen Kostenvoranschlag zum Austausch
meines defekten Lenkkopflagers eingeholt:
ca.210 Euro zzgl.die Kosten des Lagers + Mwst
macht dann wohl so um die 275,- Euro(!!)
Erscheint mir irgendwie eim bischen heftig.Und das auch nur wen alles "glatt läuft" also wenn sich alle Schrauben sofort öffnen lassen und man keine Gewalt anwenden muss(Originalzitat).
Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich des Preises?
Oder kann mir jemand eine preiswertere Alternative in München nennen?
Noch etwas:wollte mir ein Zubehörlager von Louis kaufen;oder soll ich da besser die Finger von lassen?
Servus
der Jupp

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Blechroller - Datum: 30.3.2006 17:03

Der Preis erscheint mir bei der nicht sehr schwierigen, aber zeitaufwändigen Arbeit gerechtfertigt.
Das Louis-Lager ist i. O. und meiner Meinung nach besser, als das Originalteil.

Es gibt im Netz einige Anleitungen, wie man das Lager selber tauschen kann. Hier wurde auch schon was dazu geschrieben. Man bekommt das schon selber hin, aber ich habe kräftig geflucht...
Rechne mal für das erste Mal bei wenig Schraubererfahrung mindestens 1 Tag Arbeit, wenn es einigermaßen glatt geht. Knackpunkt ist der Ausbau der alten Lagerschalen; der Einbau ist dann die Kür ;-)

Noch mal zum Werkstattpreis: Der Kostentreiber ist nicht der Aus- und Einbau der Lager, sondern der Weg dahin und der Zusammenbau der Teile nach Montag des Lagers.
Das ist der Preis für "modernes" Mopedfahren mit "verbauten" Kisten; bei meiner Ural waren die Lager in 1 Stunde gewechselt ;-)

Olli

Olli

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Dirk (FS) - Datum: 30.3.2006 17:16

Servus,
der Preis scheint durchaus real zu sein. Denn ich habe auch erst letzte Woche mit meinem Honda-Dealer bei Landshut zwecks Austausch des Lenkkopflagers telefoniert. Auch dort bekam ich die Aussage, dass ich mit ca. 200 Euro an Arbeitskosten zu rechnen hätte.

Nun hocke ich auch daheim und bin hin und hergerissen ob ich den Aus- und wieder Einbau nicht doch selbst vornehmen soll. Ich denke schon, denn das ist mir einfach zu viel Geld für den Austausch eines Verschleißteils.

Gruß aus Freising
Dirk

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Blechroller - Datum: 30.3.2006 19:24

> Nun hocke ich auch daheim und bin hin und hergerissen ob
> ich den Aus- und wieder Einbau nicht doch selbst vornehmen
> soll. Ich denke schon, denn das ist mir einfach zu viel
> Geld für den Austausch eines Verschleißteils.

> Gruß aus Freising
> Dirk

Dann hoch nicht daheim rum, sondern fang an ;-)
Wenn du nicht mehr weiter kommst, meld dich. Ich hab zum Einbau der Lagerschalen ne Gewindestange optimiert und habe einige Stahlstangen zum Rausschlagen der Schalen da.
Die innere Lagerschale von der unteren Gabelbrücke haut dir der Typ aus der Werkstadt in Lerchenfeld für nen 5er runter und die neue Schale drauf, wenn du es selbst nicht hinbekommst.

Olli

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 30.3.2006 17:47

Hi!

> Der Preis erscheint mir bei der nicht sehr schwierigen,
> aber zeitaufwändigen Arbeit gerechtfertigt.

ACK. Personalkosten sind das Teuere.

> Das Louis-Lager ist i. O. und meiner Meinung nach besser,
> als das Originalteil.

Eh klar, denn billiger als die origin[el][a]len Honda-Kugeln geht's kaum noch :-(

> Es gibt im Netz einige Anleitungen, wie man das Lager
> selber tauschen kann.

Hier in der FAQ.

> Rechne mal für das erste Mal bei wenig Schraubererfahrung
> mindestens 1 Tag Arbeit,

Ich habe das gerade an der AT hinter mich gebracht: 1 Stunde bis die untere Gabelbrücke draußen war. Nach Einbau der Lager waren es dann rund 1,5 Stunden, bis sie wieder fuhr. Den Teil dazwischen habe ich meinen Schrauber machen lassen, denn der hat so hübsche Sachen wie eine hydraulische Presse sowie passende Werkzeuge zum Klopfen, also zum Aus- und Einbauen der Lagerschalen im Rahmen. Zusammen also rund 3 Stunden.

> Knackpunkt ist der Ausbau der alten Lagerschalen; der
> Einbau ist dann die Kür ;-)

Trennscheine rulez!

Gruß, Ralf

P.S.: Der Preis für ein ordentliches Kegelrollenlager liegt irgendwo bei 35 Oiros. Ist eh derselbe Typ für TA und AT.

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Jörg - Datum: 30.3.2006 19:47

Hi Jupp,

das kann ich mir gut vorstellen.
Ich hab das auch grad hinter mir. Allerdings bin ich zu meinem Schrauber gegangen, der geht da einfach unkomplizierter dran und hatte es auch ruckzuck erledigt. Ich hab auf jeden Fall die Vorarbeit geleistet, also Rad, Schutzplastik, Bremsen und so schon mal abgebaut. Genauso hinterher wieder zusammengesetzt. Das "dazwischen", wo ich mich nicht rantrau, war in einer Stunde erledigt. Wär sicher noch schneller gegangen, wenn man schon das passende Werkzeug gehabt und das Ganze schon mal durchgeführt hätte. Das Wichtigste war mir eigentlich, selber zuschauen und "dumme" Fragen stellen zu können, dann kann ich das vielleicht mal selber machen. Sollte aber sowieso so schnell nicht wieder vorkommen, da ich das Rollenlager vom Louis eingebaut habe.

Und das zu Deiner anderen Frage: Das Glump-Kugellager von Honda solltest sowieso nicht wieder einbauen. Das Mindeste wär, mit dem Händler zu vereinbaren, daß er zwar den Austausch macht, aber Du ihm das Lager mitbringst.

Irgendjemand hier im Forum hatte mal erwähnt, dass er wohl recht zufrieden mit Motorrad-Fritz in der Domagkstr. wäre. Ist ja ein freier Schrauber, vielleicht sind da die Preis ein bisserl besser als mit der AW-Berechnung von der Honda-Apotheke.

Viel Erfolg
Jörg

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Marc F. - Datum: 30.3.2006 23:12

Hi Jupp,

> ca.210 Euro zzgl.die Kosten des Lagers + Mwst
> macht dann wohl so um die 275,- Euro(!!)

Ja Respekt, was für Stundensätze hat denn Deine Werkstatt so?
Oder ist der Mechaniker so langsam?

> Erscheint mir irgendwie eim bischen heftig.Und das auch
> nur wen alles "glatt läuft" also wenn sich alle
> Schrauben sofort öffnen lassen und man keine Gewalt
> anwenden muss(Originalzitat).

Ist auch heftig! Das ist eine Arbeit, die in einer größeren Werkstatt mehrmals in der Woche ansteht und eigentlich problemlos ablaufen sollte. Sagen die den Satz bei jedem drohenden Auftrag? Eine Schraube kann immer mal abreißen, aber deswegen vorher so einen Müll reden?

> Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich des Preises?
> Oder kann mir jemand eine preiswertere Alternative in
> München nennen?
> Noch etwas:wollte mir ein Zubehörlager von Louis
> kaufen;oder soll ich da besser die Finger von lassen?

Kauf Dir ruhig das Zubehörlager, kostet ca. 35.- und wird von mir auch ständig in der Werkstatt verbaut und macht keinerlei Probleme. Ich sollte mal meine Preise überdenken. Ich habe heute einem AT-Kunden das Lenkkopflager gewechselt, der hat insgesamt 102,50 gezahlt, bei 1,5h verrechneter Arbeitszeit.
Gibt es bei Dir in der Nähe keine freie Werkstatt, die vernüftige Arbeit zu einem fairen Preis abliefert?

Gruß Marc

Re: SONSTIGES Lenkkopflager Kosten

Geschrieben von: Säckl - Datum: 31.3.2006 11:16

> Habe mir gerade einen Kostenvoranschlag zum Austausch
> meines defekten Lenkkopflagers eingeholt:
> ca.210 Euro zzgl.die Kosten des Lagers + Mwst
> macht dann wohl so um die 275,- Euro(!!)

Mein Honda Händler in der Nähe (Bruchsal) wollte fürs ein und ausbauen rund 120 Euro.

> Erscheint mir irgendwie eim bischen heftig.Und das auch
> nur wen alles "glatt läuft" also wenn sich alle
> Schrauben sofort öffnen lassen und man keine Gewalt
> anwenden muss(Originalzitat).
> Welche Erfahrungen habt Ihr hinsichtlich des Preises?

Siehe oben.

> Oder kann mir jemand eine preiswertere Alternative in
> München nennen?
> Noch etwas:wollte mir ein Zubehörlager von Louis
> kaufen;oder soll ich da besser die Finger von lassen?
> Servus
> der Jupp
Also ich habe vorgestern meine Lenkkopflager zum ersten mal selbst gewechselt (mit Unterstützung der Anleitung hier und eines Bekannten). Hat alles wunderbar geklappt. Die Lagerschalen haben wir mit einem Dremel heraus geschnitten. Lager gut gefettet, Schalen platziert und "hinein gezimmert", alles wieder zusammen gebaut und insgesamt ca. 3,5 Stunden dafür benötigt.

Ich bin nicht wirklich der Mega-Schrauber, aber das kann man wirklich selber machen.

Gruss Säckl