hallo zusammen,
der freundliche man vom tuv hat die woche an meiner trnasalp (bj 2001, 13.500 km, kein gelaende) ein ganz leichtes einrasten des lkl in mittelstellung festgestellt.
ist das normal bei dieser laufleistung?
gruss
jens
> hallo zusammen,
> der freundliche man vom tuv hat die woche an meiner
> trnasalp (bj 2001, 13.500 km, kein gelaende) ein ganz
> leichtes einrasten des lkl in mittelstellung festgestellt.
> ist das normal bei dieser laufleistung?
> gruss
> jens
Servus Jens
Eigentlich nicht, meine RD11 Bj.2002 bei 37.000km mit Geländefahrten ist alles in Ordnung, war vor 3 Wochen auch beim TÜV.
Gruß RalfRD11
Servus,
lkl scheint bei den rd-modellen schon ein problem zu sein,
aber 13500 km ist schon extrem früh - meins hat 30000 km gehalten.
gruß
Thomas
Servus,
> lkl scheint bei den rd-modellen schon ein problem zu sein,
> aber 13500 km ist schon extrem früh - meins hat 30000 km
> gehalten.
Die Lennkopflager der PD Modelle sind auch nicht besser. Meines hat 33 tkm gehalten dann hat mir der TÜV wegen leichten Rastpunkten die Palette verweigert
Gruss Tobias
danke fuer die schnellen antworten!
>Hi Leutz, ich kenne das Problem mit LKL nicht
Hab ne PD06 Bj 96 (die letzte echte Japanerin), mittlerweile 140 Mm, und noch immer das erste LKL drin!! Ich hoffe, dass ich die 200 Mm mit meiner treuen Alp noch erleben werde.
Grüsse aus dem ebenfalls sehr nassen Süden
> >Hi Leutz, ich kenne das Problem mit LKL nicht
> Hab ne PD06 Bj 96 (die letzte echte Japanerin),
> mittlerweile 140 Mm, und noch immer das erste LKL drin!!
So sehe ich das auch.Mein LKL war auch erst nach 90000km verschlissen.Bei 55000km fing es an einzurasten.Da hab ich das lager minimal gelöst und zwar so dass ich noch kein Spiel hatte aber eine leichtgängige Lenkung.Das hielt dann bis 90000km.Mit 13000km ist das LKL nur falsch eingestellt aber nicht verschlissen.Nur hat es jetzt jemand bemerkt.
Uwe
Hi Jens,
meins hat 16Mm an meiner RD11 gehalten, dann gings mit gaaanz leichtem Rasten los. Sicher waren die Schotterfahrten daran nicht ganz unschuldig. Ich habs dann sicherheitshalber vorm TÜV getauscht.
LG
Jörg
Hallo auch,
normal ist die Haltbarkeit von nur 13Tkm nicht unbedingt.
Ich habe mein erstes Lager bei 48TKm gewechselt (Im Zuge eines Gabelumbaus, es war an sich noch brauchbar).
Das neue Lager hat dann allerdings nur 1 Jahr (ca 7TKm !!!) gehalten!
Das untere Lager hat bei Druck durch Bremsen in halb linker Lenkerstellung eingerastet. Beim erneuten Wechsel des Lagers fand ich heraus das die ganze Sache total rostig und festgeschmodert war.
Wahrscheinlich hatte ich mit dem Dampfreiniger zu nah an den Lagerabdichtungen gewerkelt und es ist Wasser eingedrungen.
Mit Lockern der Einstellmutter wäre ich vorsichtig.
Wenn wie bei mir das untere Lager betroffen ist, macht sich der Defekt erst richtig bei Belastung, z.B. beim Bremsen oder bei Gaswegnahme bemerkbar.
Da hilft auch Lockern der Einstellmutter nicht undbedingt!
Das wurde mir allerdings auch erst bewußt, nachdem ich beim Abbiegen fast in eine Mauer gekracht wäre.
MfG
Torsten Steckenreiter