SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: varakurt - Datum: 14.4.2008 21:19

Hallo

Ich hab vor kurzem bei einer unserer zwei Transen festgestellt, dass der Lenker in der Mittelstellung deutlich einrastet.

Somit ist wohl der Tausch des Lenkkopflagers unausweichlich. Mir stellt sich nun die Frage ob ich wieder ein Kugellager verbauen soll oder auf ein Kegelrollenlager wechseln soll.

Bei meiner Vara SD01 hatte ich mit einem Kegelrollenlager sehr gute Erfahrungen, Ich hab jedoch bei der TransAlp schon ein paar mal gehört, dass sich das Kegelrollenlager mit der Fahrwerksgeometrie der TransAlp nicht so gut verträgt.

Wie schaut hiezu die Meinung der Technikfreaks des Boards aus?

Bitte um eure Meinungen.

Kurt

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 14.4.2008 22:59

N'abend Kurt,
also ich hab noch von keinem gehört dass mit dem Einbau eines Kegelrollenlagers die Fahrwerksgeometrie gelitten hätte. Eher das Gegenteil ist der Fall, zumindest kann ich das von meiner Meinung aus mit Überzeugung sagen.
Bei mir war das originale Kugellager schon nach knapp 20tsd km reif für die Tonne und das hat sich wirklich erbärmlich gefahren zum Schluss. Das damals verbaute Kegelrollenlager hat mittlerweile über 90tsd km gelaufen und funktioniert noch immer 100% astrein.
Auch an den anderen Motorrädern, die ich in der Zwischenzeit schon in den Fingern hatte, wurden bei Gelegenheit Kegelrollen eingebaut und das Fahrverhalten hat sich jeweils stets nur zum Positiven gewandelt.
Ganz extrem hab ich das z.B. bei der CB 750 Four meines Vaters gemerkt, denn die Fahrradschalen, die da original verbaut waren, sind wirklich ein Witz und hatten mir mehr als einmal ein paar Schweißperlen auf der Stirn verursacht. Nach Umrüstung des LKL und später auch der Schwingenlager fährt sich der Oldie sowas von ruhig, präzise und sicher dass ich den Umbau nicht missen möchte.

Auch meine RD03 hat seit nunmehr fast 25tsd km Kegelrollenlager drin und dass zuz meiner vollsten Zufriedenheit.
Das einzige, was von machen Leuten ab und zu bemängelt wird ist, dass sich ein Kegelrollenlager angeblich nicht so einfach wie ein Kugellager einstellen lässt. Da kann ich aber auch nicht bestätigen, hatte bisher noch bei keinem Lager Probleme, egal ob LKL oder -wie im Fall der Four- Schwingenlager.

Gruß Markus

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: VaraKurt - Datum: 15.4.2008 12:39

Ich hab jedoch bei der TransAlp
> schon ein paar mal gehört, dass sich das Kegelrollenlager
> mit der Fahrwerksgeometrie der TransAlp nicht so gut
> verträgt.

Hab mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich hab nicht gemeint, dass sich die FAhrwerksgeometrie der Transe mit den Kegelrollenlagern verändert. Sondern lediglich, dass sich u.U. ein Kegelrollenlager mit der TransAlp nicht verträgt, und die TransAlp dann vielleicht noch mehr zu Lenkerflattern, Pendeln o.a. neigt.

@Markus
Danke für deine Erfahrungen. Ich hoffe, dass vielleicht noch ein paar Andere deine Eindrücke bestätigen können.

Kurt

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: Olli - Datum: 15.4.2008 13:42

> [...] Ich hoffe, dass vielleicht
> noch ein paar Andere deine Eindrücke bestätigen können.

Ja. ;-)

Hab kürzlich das Lager getauscht, Kegelrollenlager bei Louis gekauft, passt. Natürlich ist der Vergleich "verschlissenes Kugel-" <-> "neues Kegelrollenlager" unfair, aber das Fahrverhalten ist nach dem Wechsel um Welten besser. Achte nur darauf, dass es korrekt justiert wird (z. B. mit Federwaage, wenn Du es ganz genau machen möchtest).

Ach ja, und viel Spaß beim Entfernen der alten Schalen, da braucht es einen passenden Gegenstand zum raus treiben, da die Schalen nur minimal kleiner sind als das Steuerkopfrohr.

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: varakurt - Datum: 15.4.2008 18:31

> Ach ja, und viel Spaß beim Entfernen der alten Schalen, da
> braucht es einen passenden Gegenstand zum raus treiben, da
> die Schalen nur minimal kleiner sind als das
> Steuerkopfrohr.

Ich mach ja schon viele Sachen bei meinen Motorrädern selber. Aber den Austausch des LKL lass ich dann doch meinen Mech des geringsten Misstrauens machen.

Vor allem, weil ich noch nie zuschauen hab können bei so einer Arbeit. Wenn ich mal dabei wäre wie so etwas gemacht wird (Tipps und Tricks abschauen) dann werde ich mich auch mal drüber trauen.

Kurt

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: e wal d - Datum: 16.4.2008 17:33

> Ich mach ja schon viele Sachen bei meinen Motorrädern
> selber. Aber den Austausch des LKL lass ich dann doch
> meinen Mech des geringsten Misstrauens machen.

> Vor allem, weil ich noch nie zuschauen hab können bei so
> einer Arbeit. Wenn ich mal dabei wäre wie so etwas gemacht
> wird (Tipps und Tricks abschauen) dann werde ich mich auch
> mal drüber trauen.

> Kurt
Hallo Varakurt aus Ö

Ich habe in meine TA600 auch Kegelrollen in den LK eingebaut .

Fährt sich wie mit neuen Kugellagern , aber Du mußt es genau einstellen .
Es darf kein Spiel haben und soll möglichst leicht gehen , ist ein probieren , immer so 2mm an der Mutter fester oder lockerer stellen und die Kontermutter anziehen . geht so 10 mal bis es passt und ob das jeder Händler macht bezweifle ich mal .

Das Wechseln ist wirklich keine Kunst , brauchst aber einige Hilfsmittel .

Du brauchst aber eine Flex um das untere Lager vom Lenkrohr zu bekommen , etwa bis auf 1mm an einer Seite wegflexen , dann kannst Du es runterschlagen .

Zum draufschlagen brauchst Du ein passend abgedrehtes Rohr . Vorher Lenkrohr mit Unterer Gabelbrücke in Tiefkühltruhe , Lager im Backofen oder Kochplatte auf ca 100 Grad erwärmen .

Im Lenkkopf das Lager rausschlagen mit einem unbedingt gehärtetem ca 8-14 mm Rundeisen ausschlagen . Wenn es nicht hart ist , werden die Kannten rund und der Dorn rutscht immer ab .

Zum einziehen des Lagers in den Lenkkopf , habe ich mir einen Dorn drehen lassen .

Gruß Ewald

Re: SONSTIGES Kegelrollenlager für Lenkkopf???

Geschrieben von: Ralf RD 11 - Datum: 16.4.2008 11:58

> Hallo

> Ich hab vor kurzem bei einer unserer zwei Transen
> festgestellt, dass der Lenker in der Mittelstellung
> deutlich einrastet.

> Somit ist wohl der Tausch des Lenkkopflagers
> unausweichlich. Mir stellt sich nun die Frage ob ich wieder
> ein Kugellager verbauen soll oder auf ein Kegelrollenlager
> wechseln soll.

> Bei meiner Vara SD01 hatte ich mit einem Kegelrollenlager
> sehr gute Erfahrungen, Ich hab jedoch bei der TransAlp
> schon ein paar mal gehört, dass sich das Kegelrollenlager
> mit der Fahrwerksgeometrie der TransAlp nicht so gut
> verträgt.

> Wie schaut hiezu die Meinung der Technikfreaks des Boards
> aus?

> Bitte um eure Meinungen.

> Kurt

Hallo Kurt

ich kann Dir aus persönlicher Erfahrung die Umrüstung auf ein Kegelrollenlager nur wärmstens empfehlen. Habe zwar noch keines in eine Transalp eingebaut, jedoch in meine zuletzt gefahrene XJ 900 Diversion. Die hatte einen Shimmy drauf, dass es einem Angst und Bange wurde. Nach der Umrüstung war nichts mehr von Lenkerflattern zu spüren, egal unter was für Fahrumständen.
Mein Kumpel (Werkzeugmacher) hat mir damals einen Metalldorn gedreht, der im Durchmesser wenige Hundertstel unter dem des Lenkkopfrohrs lag. Damit konnte ich die untere Lagerschale problemlos austreiben. Du wirst mit Sicherheit nach der Umrüstung keine Probleme mit einem solchen Lager bekommen.

Viele Grüsse

Ralf