SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Olaf - Datum: 10.4.2008 17:25

Hallo Leute,
Möchte heute mal meine ersten Erfahrungen vom ABP-Krümmer zum besten geben. Ich hatte mich schon längere Zeit mit dem Gedanken getragen mich von meinem Kat zu trennen. Nach einem geeigneten Teil habe ich eine ganze Zeit gesucht. Arrow bietet einen Krümmer für die RD10 für 299 Euro. Das war mir immer zu teuer gewesen. Im Januar 08 habe ich dann mal bei ABP-Racing angerufen und erfahren das sie gerade dabei waren einen Krümmer für die RD10 zu bauen.(Preis:189 Euro) Eine Woche vor Ostern war er dann mein. Die Montage war einfach und die Qualität ist o.k.(Edelstahl 10 Jahre Garantie) Der ABP wiegt 2kg und der Hondakrümmer mit Kat 13kg. ABP verspricht eine deutliche thermische Entlastung die man direkt an der Themperaturanzeige ablesen kann.Nach dem Start kann ich jetzt den Coke sofort wieder reinschieben ohne das die Alp ausgeht. Der Durchzug ist jetzt um Welten besser. Selbst bei über 140km/h rennt die Alp los als währe ne Schrottpresse hinter ihr her. Ich kann es immer noch nicht so richtig fassen wie gut sie jetzt geht. Bin den ganzen Winter mit der Alp zur Arbeit gefahren und habe 5,7 Liter auf 100km gebraucht. Heute habe ich das erste mal nach Krümmerwechsel getankt. Was soll ich sagen, 17,20l für 326km macht 5,2l auf 100km und das obwohl ich sehr sehr oft die neue Freiheit der Beschleunigung genossen habe. Dieses Jahr wede ich bestimmt oft beim Verbrauch eine 4 vorm Komma haben. Vom Klang ist die Alp jetzt etwas dumpfer und voller. Das einzige was ich bereue ist das ich die Aktion nicht schon vor 48000km gemacht habe. in diesem Sinne.

Olaf aus Beelen

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Dirk 64 - Datum: 10.4.2008 17:47

Hi Olaf
Was mich daran nur stören würde ist der Hinweis "Die Krümmer sind nicht im Geltungsbereich der StvZo zulässig! Bei Fragen hierzu beraten wir Sie gerne".
Ich habe mir gestern den Leo dran geschraubt, gut ist kein Krümmer aber echt ein toller Endtopf . Macht auch mit EG ABE Spaß.
Gruß Dirk

Re: SONSTIGES Leofrage

Geschrieben von: Berti650 - Datum: 11.4.2008 07:47

> Ich habe mir gestern den Leo dran geschraubt, gut ist kein
> Krümmer aber echt ein toller Endtopf . Macht auch mit EG
> ABE Spaß.
> Gruß Dirk

Moin Dirk!

So'n Zufall, den Leo hab ich mir gestern erst angeschaut, steht auf ebay für 239 Euro neu. Wegen der Optik bin ich noch etwas hin und her gerissen, aber viel wichtiger: Wie sind denn Deine Fahreindrücke? Irgendwo ein Loch oder spürbarer Leistungseinbruch? Oder geht sie gut, die olle Transe?

Danke & viele Grüße aus dem Süden

Berti (ex Haltern)

Re: SONSTIGES Leofrage

Geschrieben von: Philipp TA650 - Datum: 11.4.2008 10:11

> Moin Dirk!

> So'n Zufall, den Leo hab ich mir gestern erst angeschaut,
> steht auf ebay für 239 Euro neu. Wegen der Optik bin ich
> noch etwas hin und her gerissen, aber viel wichtiger: Wie
> sind denn Deine Fahreindrücke? Irgendwo ein Loch oder
> spürbarer Leistungseinbruch? Oder geht sie gut, die olle
> Transe?

> Danke & viele Grüße aus dem Süden

> Berti (ex Haltern)
Hallo Berti!

Das Loch in der Leistungskurve das die RDs so bei 4000U/min haben und sich so ab 1800m bemerkbar macht ist mit dem Leo Vince (X3) bei meiner nicht mehr spürbar - besseres Herausbeschleunigen aus den Kehren.

Grüße
Philipp

Re: SONSTIGES Leofrage

Geschrieben von: Dirk 64 - Datum: 11.4.2008 16:24

Hi Berti
Ich kann mich da nur Philipp anschließen. Sie läuft meiner subjektiven Meinung nach gut. Jedenfalls genauso gut wie vorher. Von einem Leistungseinbruch ist nichts spürbar. Der Klang macht natürlich einiges mit dem Fahrer, es hört sich halt ein wenig bulliger, brummeliger an. Beim Beschleunigen und auch im Standgas hört sie sich definitiv besser, erwachsener an (Hörprobe habe ich ja verlinkt, nur im Stand). Meinen habe ich auch aus der Bucht, für 239 € (super Händler "zimo007", der Leo war schon nach 3 Tagen da). Kann den Leo nur empfehlen. Wie auf meiner HP beschrieben passen die originalen Kofferträger dann leider nicht mehr, die werde ich demnächt samt unbenutzter Koffer verkaufen.
Gruß Dirk

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.4.2008 19:03

> Hallo Leute,
> Möchte heute mal meine ersten Erfahrungen vom ABP-Krümmer
> zum besten geben. Ich hatte mich schon längere Zeit mit dem
> Gedanken getragen mich von meinem Kat zu trennen. Nach
> einem geeigneten Teil habe ich eine ganze Zeit gesucht.
> Arrow bietet einen Krümmer für die RD10 für 299 Euro. Das
> war mir immer zu teuer gewesen. Im Januar 08 habe ich dann
> mal bei ABP-Racing angerufen und erfahren das sie gerade
> dabei waren einen Krümmer für die RD10 zu bauen.(Preis:189
> Euro) Eine Woche vor Ostern war er dann mein. Die Montage
> war einfach und die Qualität ist o.k.(Edelstahl 10 Jahre
> Garantie) Der ABP wiegt 2kg und der Hondakrümmer mit Kat
> 13kg. ABP verspricht eine deutliche thermische Entlastung
> die man direkt an der Themperaturanzeige ablesen kann.Nach
> dem Start kann ich jetzt den Coke sofort wieder
> reinschieben ohne das die Alp ausgeht. Der Durchzug ist
> jetzt um Welten besser. Selbst bei über 140km/h rennt die
> Alp los als währe ne Schrottpresse hinter ihr her. Ich kann
> es immer noch nicht so richtig fassen wie gut sie jetzt
> geht. Bin den ganzen Winter mit der Alp zur Arbeit gefahren
> und habe 5,7 Liter auf 100km gebraucht. Heute habe ich das
> erste mal nach Krümmerwechsel getankt. Was soll ich sagen,
> 17,20l für 326km macht 5,2l auf 100km und das obwohl ich
> sehr sehr oft die neue Freiheit der Beschleunigung genossen
> habe. Dieses Jahr wede ich bestimmt oft beim Verbrauch eine
> 4 vorm Komma haben. Vom Klang ist die Alp jetzt etwas
> dumpfer und voller. Das einzige was ich bereue ist das ich
> die Aktion nicht schon vor 48000km gemacht habe. in diesem
> Sinne.
hy , möcht ich auch haben :-). Vielleicht kannst nen Link reinstelln , mit dem man dann son Teil bestellen kann , mg ernst

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Dirk 64 - Datum: 10.4.2008 19:21

> hy , möcht ich auch haben :-). Vielleicht kannst nen Link
> reinstelln , mit dem man dann son Teil bestellen kann , mg
> ernst
Hi Ernst
Hier wirst Du fündig
Gruß Dirk

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 10.4.2008 19:55

> Hi Ernst
> Hier wirst Du fündig
> Gruß Dirk

hy Dirk , besten Dank !.
Ich muß ja bißchen Unterschied zwischen meine RD`s bringen :-) . Fahr bisher eh nur mit der "alten" - mitn ABP-Krümmer auf der 10er wird sich das dann aber wahrscheinlich auch nicht ändern :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Bernd - Datum: 10.4.2008 20:10

Hy,
interessiert mich auch das Teil, aber wie sieht es da bei der nächsten AU aus, ohne den KAT???
Bernd

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Matze(TA650) - Datum: 10.4.2008 20:28

Hallo,

Habe den Arrow Leistungskrümmer. AU war kein Problem,HU auch nicht. Hat der Prüfer nichtmal bemerkt.
Gruß,
Matze

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: walter - Datum: 10.4.2008 21:17

> Hallo Leute,
>
> Der ABP wiegt 2kg und der Hondakrümmer mit Kat
> 13kg. ABP verspricht eine deutliche thermische Entlastung
> die man direkt an der Themperaturanzeige ablesen kann.Nach
> dem Start kann ich jetzt den Coke sofort wieder
> reinschieben ohne das die Alp ausgeht. Der Durchzug ist
> jetzt um Welten besser.

> Olaf aus Beelen

Hallo

Ich kenne auch jemanden der seine RD ohne Kat fährt.
Nach seinen Angaben wiegt der KAT Plus ca 10 cm Rohr auf beiden Seiten ca 3 kg. Dieser gute Mann hat den den Krümmer ca unter der Fussraste abgeflext, und ich glaub ein 1 1/4 Wasserzollrohr
in Form gebogen und angeschweisst (Kostenpunkt 5 Euro). Die 2 kg fürn ABP mögen schon stimmen aber die 13 kg fürn Honda Krümmer
glaub ich dir eher nicht. Auch die thermische Entlastung kann ich mir nicht vorstellen (die läuft sowieso immer fast im blauen Bereich). Den etwas lauteren und dumpferen Sound bzw etwas leichteres hochdrehen ( mit orginal Topf) kann ich bestätigen da ich eine Probefahrt gemacht habe.

Gruss Walter

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Hans - Datum: 11.4.2008 08:32

Die 13kg erscheinen mir schon auch etwas übertrieben. Wiegt ja sogar der große "Leichtbau" BMW Vorschalldämpfer einer R1150 inkl.Kat "nur" so 6 oder 7kg.
Viele Grüße,
Hans

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: ta_michl - Datum: 11.4.2008 11:11

> Die 13kg erscheinen mir schon auch etwas übertrieben.
> Wiegt ja sogar der große "Leichtbau" BMW
> Vorschalldämpfer einer R1150 inkl.Kat "nur" so 6
> oder 7kg.
> Viele Grüße,
> Hans

Hallo Hans !
Der original Krümmer inkl. U-Kat (miteinander verschweisst mit abnehmbaren vorderen Krümmerstück) hat wirklich genau 13kg. Ich habe den Arrow-Krümmer (2kg), damit fällt der U-Kat weg und Du hast 11k Gewichtseinsparung plus die schon mehrmals erwähnten Vor- und (Nach)teile.

lG aus A
Michl

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Fritz - Datum: 12.4.2008 10:54

Hallo!
Vor 48.000 km hätteste höchstens davon träumen können.
Den Krümmer für die 650er gibs erst seit 3 Wochen.
LG
Fritz

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Olaf - Datum: 13.4.2008 08:48

> Hallo!
> Vor 48.000 km hätteste höchstens davon träumen können.
> Den Krümmer für die 650er gibs erst seit 3 Wochen.
> LG
> Fritz
Hallo Fritz,
Hätte ich den von Arrow nehmen müssen.Der hätte sich bis jetzt auch schon über den Spritverbrauch bezahlt gemacht.

Gruß Olaf

Re: TECHNIK Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: FrankTA650 - Datum: 13.4.2008 18:28

> Hallo Leute,
> Möchte heute mal meine ersten Erfahrungen vom ABP-Krümmer
> zum besten geben.... Das einzige was ich bereue ist das ich
> die Aktion nicht schon vor 48000km gemacht habe. in diesem
> Sinne.

> Olaf aus Beelen

Hi Olaf und alle anderen fleißigen Schreiber,

ist eingentlich an den Krümmer 'ne Befestigung für den Hitzeschutz und wenn nicht, stört das? Zweiten würde ich gerne wissen, ob das Teil ne ABE braucht. In den Technikseiten stand was davon, das ein Krümmer nicht eingetragen werden muß. Ist halt die Frage, ob das heute noch gilt, bzw. für eine RD11 mit KAT?

Viel Grüße aus dem Thüringer Wald
Frank

Re: INFO Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Carsten - Datum: 13.4.2008 20:00

Hallo,möchte mich jetzt auch mal zum ABP Krümmer äußern.Es scheint da ja anscheinend wirklich viele verschiedene Meinungen zu geben.Also jetzt hier meine auch noch:Ich mußte den Krümmer unter leichtem "Zug" montieren,sonst hätte er nicht gepasst.Laut ABP kein Problem-ich hoffe die haben recht!Der Durchmesser der Krümmer ist absolut identisch mit den originalen.Laut ABP bei der Transalp normal.Das Ding hört sich jetzt richtig gut an,was vom Gefühl vielleicht auch mehr Speed vermittelt.Ob sie wirklich besser zieht als vorher möchte ich nicht beschwören.Zum Gewichtverlust möchte ich sagen,naja,ich denke so 4-5 Kg.Temperatur wie vorher,Spritverbrauch eigentlich auch.Leichte Unterschiede von 0,5-1,0 Litern hat man, denke ich, ja immer mal.
Fazit:Hört sich klasse an und Gewicht sparen ist immer gut!Das alles übrigens an einer RD11.
Carsten

Re: INFO Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: tommes - Datum: 13.4.2008 21:47

hallo, Befestigung für den Hitzeschutz ist nicht, der Krümmer ist vom Biegen leicht nach innen gefertigt. Habe mir aber die Hose ( wir schw.-heiß ) an dem Krümmer verbrannt, ich wollte die Karre auf die Seite legen ( kein Spritt mehr )
da wurde es schön heiß, Habe nun das Große Hitzeschild
mittels Klemmung am VA montiert. wer schweißen kann
zwei muttern auschweißen, sieht dann auch nicht so nackig aus.

gruss tommes

Re: INFO Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: Fritz - Datum: 16.4.2008 19:41

Tach zusammen!
Also: Hitzschutz und untere Seitenblende (wird am Sammler verschraubt) kann beim ABP-Krümmer nicht mehr befestigt werden.
Habe am kommenden Mittwoch einen Termin beim Edelstahlschweisser
meines Vertrauens ... der wirds schon richten ;-)
Gruß
Fritz

> hallo, Befestigung für den Hitzeschutz ist nicht, der
> Krümmer ist vom Biegen leicht nach innen gefertigt. Habe
> mir aber die Hose ( wir schw.-heiß ) an dem Krümmer
> verbrannt, ich wollte die Karre auf die Seite legen ( kein
> Spritt mehr )
> da wurde es schön heiß, Habe nun das Große Hitzeschild
> mittels Klemmung am VA montiert. wer schweißen kann
> zwei muttern auschweißen, sieht dann auch nicht so nackig
> aus.

> gruss tommes

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende  [Bild]

Geschrieben von: Fritz - Datum: 24.4.2008 17:05

Es ist vollbracht!
So schauts aus!

http://www.myimg.de/?img=IMG4488Kopieed84a.jpg

> Tach zusammen!
> Also: Hitzschutz und untere Seitenblende (wird am Sammler
> verschraubt) kann beim ABP-Krümmer nicht mehr befestigt
> werden.
> Habe am kommenden Mittwoch einen Termin beim
> Edelstahlschweisser
> meines Vertrauens ... der wirds schon richten ;-)
> Gruß
> Fritz

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 24.4.2008 18:46

> Es ist vollbracht!
> So schauts aus!

sehr schön. Ich wär jetzt schon froh , wenn ich den ABP - Krümmer gscheit montiert bekomm :-). Und daß dann die Alp besser geht , wird echt schwer werden :-( , mg ernst

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende  [Bild]

Geschrieben von: Fritz - Datum: 24.4.2008 19:06

Aaaach ... Du hast hier doch 1000 kompetente Helfer! ;-)
Sonst fragste mich!
LG
Fritz
PS: nochmal bemerkt: vom Hitzschutz am Krümmer und dem
rechten unteren Seitenblech musst Du Dich verabschieden,
weil an der ABP-Anlage keine Halter sind

http://img2.myimg.de/IMG4487Kopie1c002.jpg

> sehr schön. Ich wär jetzt schon froh , wenn ich den ABP -
> Krümmer gscheit montiert bekomm :-). Und daß dann die Alp
> besser geht , wird echt schwer werden :-( , mg ernst

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 24.4.2008 19:25

> Aaaach ... Du hast hier doch 1000 kompetente Helfer! ;-)
> Sonst fragste mich!

jo :-) , es ist nur so daß die Alp zZ verdammt gut geht (toitoitoi :-)) - habs heut extra noch getestet. Fürcht halt , daß das nicht steigerbar ist :-)
> LG
> Fritz
> PS: nochmal bemerkt: vom Hitzschutz am Krümmer und dem
> rechten unteren Seitenblech musst Du Dich verabschieden,
> weil an der ABP-Anlage keine Halter sind
jo , schaut aber verdammt gut aus , das Teil. Eben deutsche Wertarbeit :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: Andi - Datum: 25.4.2008 07:36

Hallo Ernst!

> jo :-) , es ist nur so daß die Alp zZ verdammt gut geht
> (toitoitoi :-)) - habs heut extra noch getestet. Fürcht
> halt , daß das nicht steigerbar ist :-)
Los, montier den den Krümmer, wir sind ja schon auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt!

Lg Andi

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 25.4.2008 09:56

> Hallo Ernst!
> Los, montier den den Krümmer, wir sind ja schon auf Deinen
> Erfahrungsbericht gespannt!
hy Andi , hatte ich jetzt extra wegen dir vor es heut zu machen. Aber diese verdammte Klimaerwärmung ( "die Erde hat Fieber" !) :-). In der Garage mag ich einfach nicht schrauben und draussen hats heiße 10° :-D und Nieselregen - Sch....., mg ernst
PS : Kirschen wirds auch wieder nicht geben , weils auch den Bienen zum kalt zum fliegen ist - aber Hauptsach wir zahln paar deftige CO2 Steuern :-(

Re: TECHNIK Hitzeschutz und Seitenblende

Geschrieben von: Fritz - Datum: 25.4.2008 07:50

Und hier nochmal der Blick nach der Montage:
http://www.bilderhosting.info/11720.jpg

Mh ... das Seitenblech müsste hinten noch was höher ...

> Aaaach ... Du hast hier doch 1000 kompetente Helfer! ;-)
> Sonst fragste mich!
> LG
> Fritz
> PS: nochmal bemerkt: vom Hitzschutz am Krümmer und dem
> rechten unteren Seitenblech musst Du Dich verabschieden,
> weil an der ABP-Anlage keine Halter sind

> http://img2.myimg.de/IMG4487Kopie1c002.jpg

Re: TECHNIK Fazit ABP-Leistungskrümmer

Geschrieben von: Fritz - Datum: 15.5.2008 16:59

Tja.... Experiment geglückt?
Geschmackssache! In Verbindung mit meinem Carbontopf von BSM
ist das Ganze fast schon wieder ZU laut.
In Sachen Leistung(ssteigerung) und/oder Motortemperatur
konnte ich subjektiv auch keinen Unterschied feststellen.
Dazu kommt, dass die Krümmeranlage nicht mal am neuralgischen
Punkt (rechts am Hosenbein) zwei Haltemuttern für den originalen Hitzeschild hat ... der ja nicht ganz ohne Sinn da sitzt.

Darüber hinaus ist die Krümmeranlage nicht ganz aus Edelstahl!
Einfach mal mit nem Magneten lang gehen und überraschen lassen.

Alles in allem: kein Muss!

Aber wenn`s schee macht!

;-)

Fritz

Re: TECHNIK Fazit ABP-Leistungskrümmer

Geschrieben von: norskgutt - Datum: 15.5.2008 20:50

Moin,
es gibt auch Edelstähle die magnetisch sind,daher ist das kein Beweis für ein "unedles Metall"

grüße norskgutt

Re: TECHNIK Fazit ABP-Leistungskrümmer

Geschrieben von: ernst RD - Datum: 15.5.2008 21:30

> Tja.... Experiment geglückt?
> Geschmackssache! In Verbindung mit meinem Carbontopf von
> BSM
> ist das Ganze fast schon wieder ZU laut.
> In Sachen Leistung(ssteigerung) und/oder Motortemperatur
> konnte ich subjektiv auch keinen Unterschied feststellen.
hy , also betreffend Motortemp. kann ich auch keinen Unterschied feststellen . Aber leistungsmäßig - ohaa . Wenn du da keinen Unterschied merkst , paßt entweder der Krümmer nicht zum BSM -Topf oder bei der Montage ist irgendwas schiefgelaufen. Ich kann nur sagen , die originale RD 11 ist dagegen zwar leiser , aber verdammt lahm. Und die 700er Alp kommt auch nicht an den Bums der ABP - Alp ran.
> Dazu kommt, dass die Krümmeranlage nicht mal am
> neuralgischen
> Punkt (rechts am Hosenbein) zwei Haltemuttern für den
> originalen Hitzeschild hat ... der ja nicht ganz ohne Sinn
> da sitzt.

also ich hab mir bis dato nix verbrannt und der Krümmer ist optisch so toll , daß ich ihn gar nicht verstecken möchte

> Darüber hinaus ist die Krümmeranlage nicht ganz aus
> Edelstahl!
> Einfach mal mit nem Magneten lang gehen und überraschen
> lassen.

> Alles in allem: kein Muss!
doch - unbedingt , wenns rechtlich keine Probs gibt ( TÜV und so ). Ich werd mir auch auf die RD 11 einen ABP - Krümmer dranmachen , wenn mal die Garantiezeit um ist. Der Spaßfaktor mit den vielleicht so 8 PS mehr ist einfach um etliches höher , mg ernst

Re: TECHNIK Fazit ABP-Leistungskrümmer

Geschrieben von: chris - Datum: 16.5.2008 08:38

> hy , also betreffend Motortemp. kann ich auch keinen
> Unterschied feststellen . Aber leistungsmäßig - ohaa . Wenn
> du da keinen Unterschied merkst , paßt entweder der Krümmer
> nicht zum BSM -Topf oder bei der Montage ist irgendwas
> schiefgelaufen. Ich kann nur sagen , die originale RD 11
> ist dagegen zwar leiser , aber verdammt lahm. Und die 700er
> Alp kommt auch nicht an den Bums der ABP - Alp ran.

> also ich hab mir bis dato nix verbrannt und der Krümmer
> ist optisch so toll , daß ich ihn gar nicht verstecken
> möchte
> doch - unbedingt , wenns rechtlich keine Probs gibt ( TÜV
> und so ). Ich werd mir auch auf die RD 11 einen ABP -
> Krümmer dranmachen , wenn mal die Garantiezeit um ist. Der
> Spaßfaktor mit den vielleicht so 8 PS mehr ist einfach um
> etliches höher , mg ernst
8 PS mehr durch den Krümmer - ich finde es gut, dass es noch unerschütterliche Optimisten gibt:-))

Re: TECHNIK Fazit ABP-Leistungskrümmer

Geschrieben von: Andi - Datum: 17.5.2008 07:35

Hallo Chris!
> 8 PS mehr durch den Krümmer - ich finde es gut, dass es
> noch unerschütterliche Optimisten gibt:-))

Keine Ahnung ob es 8 PS sind, aber die Beschreibung der Unterschiede zum Originalkrümmer von Ernst, Olaf und Fritz stimmen zu 100%!!!
Nur "deutlich lauter" war eine sehr vorsichtige Aussage, wenn man die Stille liebt sehr gewöhnungsbedürftig!

Lg Andi

Re: TECHNIK Kleine Werkstoffkunde 8-)

Geschrieben von: G2 - Datum: 16.5.2008 10:53

> Darüber hinaus ist die Krümmeranlage nicht ganz aus
> Edelstahl!
> Einfach mal mit nem Magneten lang gehen und überraschen
> lassen.

Ouh, jetzt kann ich mal so richtig klugscheissen :-D.

[ 8-) ]

Ob ein Stahl gegen gängige Umgebungsbedingungen korrosionsbeständig ist, oder nicht, kann man nicht am magnetischen Verhalten ablesen. Ein Stahl heisst Edelstahl, wenn er über 12,5% Chrom im Legierungsgemisch enthält. Chrom bildet unter Einfluß von Sauerstoff und Luftfeuchte eine dünne Chromoxidschicht auf der Stahloberfläche aus ("Passivierungsschicht"), die von der Atmosphäre nicht weiter angegriffen wird und die Stahloberfläche daher korrosionsresitent macht.

Im groben kannst Du zwischen Ferrit- und Austenit-Edelstählen unterscheiden. Ferritedelstähle haben ein kubisch raumzentriertes Kristallgitter und sind magnetisch. Dazu zählt z.B. F17-Stahl (oder "1.4016") mit 16,5% Chromanteil - ein Standardstahl für alle möglichen Küchengeräte oder Waschmaschinentrommeln und so Zeug.
Austenit-Edelstähle haben ein kubisch flächenzentriertes Gitter und sind nichtmagnetisch. Sie haben ebenfalls hohe Chromanteile und sind im Regelfall auch noch mit Nickel legiert, um die Zähigkeit zu erhöhen. Dazu zählt z.B. der Edelstahl 1.4301, besser bekannt als Inox, Nirosta, 18/10 oder V2A mit 18% Chrom und 10% Nickel. Die Bezeichnung V2A entstand übrigens Anfang des 20. Jahrhunderts, als bei Thyssen (afair) mit verschiedenen Stahlschmelzen rumexperimentiert wurde - V2A war einfach die "Versuchsschmelze 2 Austenit".
Austenitstähle sind auch typische Industrieanlagenstähle.
Außerdem gibt's noch Martensitstähle, die ein tetragonal-verzerrtes, kubisch-innenzentriertes Gitter mit sehr hohem Kohlenstoffanteil haben, daher extrem hart sind und z.B. als Messerstahl verwendet werden.

[ / 8-) ]

Na, jetzt schlauer? ;-). Genug kluggeschissen, ich geh jetzt mal wieder was arbeiten....

Gruß

G2

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Jens - Datum: 10.5.2009 03:24

> Hallo Leute,
> Möchte heute mal meine ersten Erfahrungen vom ABP-Krümmer
> zum besten geben. Ich hatte mich schon längere Zeit mit dem
> Gedanken getragen mich von meinem Kat zu trennen. Nach
> einem geeigneten Teil habe ich eine ganze Zeit gesucht.
> Arrow bietet einen Krümmer für die RD10 für 299 Euro. Das
> war mir immer zu teuer gewesen. Im Januar 08 habe ich dann
> mal bei ABP-Racing angerufen und erfahren das sie gerade
> dabei waren einen Krümmer für die RD10 zu bauen.(Preis:189
> Euro) Eine Woche vor Ostern war er dann mein. Die Montage
> war einfach und die Qualität ist o.k.(Edelstahl 10 Jahre
> Garantie) Der ABP wiegt 2kg und der Hondakrümmer mit Kat
> 13kg. ABP verspricht eine deutliche thermische Entlastung
> die man direkt an der Themperaturanzeige ablesen kann.Nach
> dem Start kann ich jetzt den Coke sofort wieder
> reinschieben ohne das die Alp ausgeht. Der Durchzug ist
> jetzt um Welten besser. Selbst bei über 140km/h rennt die
> Alp los als währe ne Schrottpresse hinter ihr her. Ich kann
> es immer noch nicht so richtig fassen wie gut sie jetzt
> geht. Bin den ganzen Winter mit der Alp zur Arbeit gefahren
> und habe 5,7 Liter auf 100km gebraucht. Heute habe ich das
> erste mal nach Krümmerwechsel getankt. Was soll ich sagen,
> 17,20l für 326km macht 5,2l auf 100km und das obwohl ich
> sehr sehr oft die neue Freiheit der Beschleunigung genossen
> habe. Dieses Jahr wede ich bestimmt oft beim Verbrauch eine
> 4 vorm Komma haben. Vom Klang ist die Alp jetzt etwas
> dumpfer und voller. Das einzige was ich bereue ist das ich
> die Aktion nicht schon vor 48000km gemacht habe. in diesem
> Sinne.

> Olaf aus Beelen

Hallo zusammen!

Habe seit nem Monat meine Transalp RD10, BJ. 2000.
38tkm auf der Uhr.
Bin wiedereinsteiger.
Befasse mich mit dem Thema Leistungssteigerung/Auspuffänderung.

Und wisst Ihr was?
Im Krümmersystem inklusive Vorschalldämpfer steckt KEIN Kat. Jedenfalls keiner, der eine klassische, zylindrische Form hat.
Ich habe auf Ebay einen Krümmer/Vorschalldämpfer gekauft.
Um diesen umzuarbeiten/den Kat zu entfernen.
Also frischauf, die Flex kommt :-)

Was finde ich im Vorschalldämpfer?
Der Krümmersammler mündet im 45 Grad Winkel in den Topf, endet ca 6 cm vor der gegenüberliegenden Ecke des Topfs.
Das Ende des Rohrs ist als doppeltes Siebrohr ausgeführt(innen fein, aussen grob).
Habe die ganze Anlage(Krümmer, Rohr im Vorschalldämpfertopf) mit einem 3x1mm starken Draht abgetastet, ich kam überall durch.
Da ist nix im Weg. Wenn da irgendwo ein Kat im üblichen Sinne(zylindrisch mit Waben darin) sein sollte, müßte ich mit dem Draht nicht weiterkommen.
Also müßte der Kat im Endtopf stecken.
Hat schon mal einer den Endtopf geöffnet?
Was sagt Ihr?
Bilder kann ich bei Interesse gerne posten.

Habe übrigens auch den Krümmer von ABP gekauft, hat seltsamerweise den gleichen Rohrdurchmesser wie die Originalanlage.
Passung sehr gut, neue Krümmerdichtungen spendiert.
Leistungssteigerung: weiß nicht, schwer festzustellen.
Krümmer:ABP
Endtopf: Original
Geräusch: satt und grollend, klingt gut.

Andere Konfiguration ausprobiert:

Krümmer: ABP
Endtopf: LeoVince SBK Evo2 mit dB-eater
Geräusch: Brutal laut, Lärmbelästigung. Kann ich gleich zu den Grünen auf den Hof fahren. :-)

Leistungsänderungen schwer feststellbar ohne Prüfstand. Der Lärm kann die Wahrnehmung schon gewaltig täuschen.

Gruß Jens

Re: SONSTIGES Krümmer von ABP-Racing an RD10

Geschrieben von: Olaf - Datum: 10.5.2009 08:30

> Hallo zusammen!

> Habe seit nem Monat meine Transalp RD10, BJ. 2000.
> 38tkm auf der Uhr.
> Bin wiedereinsteiger.
> Befasse mich mit dem Thema
> Leistungssteigerung/Auspuffänderung.

> Und wisst Ihr was?
> Im Krümmersystem inklusive Vorschalldämpfer steckt KEIN
> Kat. Jedenfalls keiner, der eine klassische, zylindrische
> Form hat.
> Ich habe auf Ebay einen Krümmer/Vorschalldämpfer gekauft.
> Um diesen umzuarbeiten/den Kat zu entfernen.
> Also frischauf, die Flex kommt :-)

> Was finde ich im Vorschalldämpfer?
> Der Krümmersammler mündet im 45 Grad Winkel in den Topf,
> endet ca 6 cm vor der gegenüberliegenden Ecke des Topfs.
> Das Ende des Rohrs ist als doppeltes Siebrohr
> ausgeführt(innen fein, aussen grob).
> Habe die ganze Anlage(Krümmer, Rohr im
> Vorschalldämpfertopf) mit einem 3x1mm starken Draht
> abgetastet, ich kam überall durch.
> Da ist nix im Weg. Wenn da irgendwo ein Kat im üblichen
> Sinne(zylindrisch mit Waben darin) sein sollte, müßte ich
> mit dem Draht nicht weiterkommen.
> Also müßte der Kat im Endtopf stecken.
> Hat schon mal einer den Endtopf geöffnet?
> Was sagt Ihr?
> Bilder kann ich bei Interesse gerne posten.

> Habe übrigens auch den Krümmer von ABP gekauft, hat
> seltsamerweise den gleichen Rohrdurchmesser wie die
> Originalanlage.
> Passung sehr gut, neue Krümmerdichtungen spendiert.
> Leistungssteigerung: weiß nicht, schwer festzustellen.
> Krümmer:ABP
> Endtopf: Original
> Geräusch: satt und grollend, klingt gut.

> Andere Konfiguration ausprobiert:

> Krümmer: ABP
> Endtopf: LeoVince SBK Evo2 mit dB-eater
> Geräusch: Brutal laut, Lärmbelästigung. Kann ich gleich zu
> den Grünen auf den Hof fahren. :-)

> Leistungsänderungen schwer feststellbar ohne Prüfstand.
> Der Lärm kann die Wahrnehmung schon gewaltig täuschen.

> Gruß Jens

Hallo Jens,
Bin der Olaf aus Beelen mit dem ABP- Krümmer. Habe jetzt 15000km mit dem Krümmer gefahren. (auch im Winter) Die Ehrfahrungen sind einfach nur gut. Habe die Vergaser nochmal im letzten Herbst synkronisiert , seit dem brauche ich zwischen 4,8-5,4L auf 100km. Zu Ostern bin ich 1200km Autobahn gefahren und habe bei 130-140km/h 5,4l gebraucht.

Gruß Olaf