Hallo,
mal ne Frage an euch: ABS wer meint denn das zu brauchen???
Ich selbst bin seit 1981 auf Motorrädern von A-Z unterwegs, frage mich aber trotzdem wann ich jemals hätte ABS hätte haben müssen.
Was sagt ihr denn so dazu, wer hat's, wer hat's gebraucht oder, oder, oder????
Ich freue mich auf eure Antworten...
Gruß Marco
> Hallo,
> mal ne Frage an euch: ABS wer meint denn das zu
> brauchen???
> Ich selbst bin seit 1981 auf Motorrädern von A-Z
> unterwegs, frage mich aber trotzdem wann ich jemals hätte
> ABS hätte haben müssen.
> Was sagt ihr denn so dazu, wer hat's, wer hat's gebraucht
> oder, oder, oder????
> Ich freue mich auf eure Antworten...
> Gruß Marco
hallo marco
ich bin auch schon einige zeit mit dem möppi unterwegs, bin eher ein defensiver fahrer. aber wenn ich ehrlich bin , bin ich schon in so einige situationen gekommen, wo ich doch gern das abs gehabt hätte.
gruiss uwe
> ABS, na logo !!
Gerade 2006 hätt ichs wieder mal gebrauchen können. Kurz vor ner Kurve liegt soviel Sand auf der Strasse... Beim Abbremsen ist mir 2-3 mal das Vorderrad blockiert und als dann die Kurve da war, war ich halt noch etwas zu schnell. Bin dann in den Wald gerutscht. Nix passiert, aber bei sowas ist der Ausgang reine Glückssache.
Stell Dir die Frage lieber anders herum: ABS? Wer glaubt denn, dass es schadet ?
Gruss Peter (Der vor nun ne F800GS gekauft hat....)
Vor 20 Jahren hatten auch die Autos noch kein ABS, und heute will niemand mehr darauf verzichten ... auch wenn man es ohnehin fast nie braucht ... außer im Regen, wenn der Vordermann plötzlich abbremst oder im Winter bergab vor einer Kurve usw. usw. Die meisten merken ja gar nicht mal, wenn das ABS arbeitet und meinen deshalb ganz gut darauf verzichten zu können.
Ich war schon mal froh darüber, als auf nasser Fahrbahn ein Auto kurz vor mir herausfuhr oder auf der Autobahn ein Auto plötzlich neben mir meinte die Fahrspur wechseln zu müssen.
Aber wenn du dich zu den unerschrockenen und absoluten Motorradbeherrschern zählst, dann kannst du sicher auch ganz gut darauf verzichten
Bei der TA ist nur zu bemängeln, dass es sich auf Schotter oder im Gelände nicht abschalten lässt ...
Markus
Hallo mitsammen!
Bin am Freitag erstmals mit einem ABS-Bike (F800GS) probegefahren.
Find das "Zurückschlagen" des Fußbremshebels inkl. des Geräusches beim ABS-Einsatz eigentlich irgendwie unangenehm, aber gut - wenn's in kritischen Situationen hilft...?
Mein Fazit: ABS brauch ich nicht, aber da es bei neuen Motorrädern eh schon Standard ist, auch gut (solang es im Gelände abschaltbar ist!)....
Ich bin jedenfalls auf meinen bisher zurückgelegten rund 50tkm noch nie in eine Situation gekommen, wo ich gerne ABS gehabt hätte.... den einen gröberen Sturz hätt ich wohl auch ohne ABS nicht verhindern können, da ich gar nicht gebremst habe...
Dass das ABS/CBS bei der neuen TA nicht abschaltbar ist, zeigt, dass diese eindeutig nicht für Schotter und Gelände entwickelt wurde....
PS: Kann man bei der Transe wegen des CBS überhaupt bei Bedarf nur hinten bremsen?
LG Markus
> PS: Kann man bei der Transe wegen des CBS überhaupt bei
> Bedarf nur hinten bremsen?
@ Nein.
CBS ist ein reines Straßenmotorrad-Bremssystem und wurde ursprünglich für die schweren Honda-Tourer entwickelt.
Danach hielt es überall Einzug, selbst bei den kleinen Honda-Roller.
Darum war damals auch mein 125er Roller nur "bedingt" wintertauglich, da beim Bremsen auf Schnee und Matsch oft das Vorderrad wegrutschte ... mit ABS/CBS (wie beim SH300i) ist dieses Problem jetzt weg, aber ob das bei einem leichten Roller überhaupt notwendig ist sei jedem selber überlassen.
Aber für Offroad-Einsatz kann die TA ja auch weiterhin ohne ABS/CBS bestellt werden.
Man wird ja bald an der Verkaufszahlen sehen, wieviele sich für die ABS/CBS Variante entscheiden.
Markus
Hey Leutz,
ich hab auf ner CB 500 mit ABS gelernt. Und ich muss sagen dass das ne geile Sache ist. Man weiss instinktiv dass man die Bremsen richtig zuknallen kann und das Moped trotzdem schön gerade aus weiter zieht. Ich glaube das im Schnitt Fahrer mit ABS so einen wesentlich kürzeren Bremsweg erziehlen.
Aber ein absolutes muss ist die Abschltbarkeit!!! Es geht mir auch nicht in Kopf wieso Honda in diesem Punkt sparen musste. Das war für mich ein definitives aus für die XL700.
Grüsse
Philip
Tag Philip,
> Aber ein absolutes muss ist die Abschltbarkeit!!! Es geht mir auch nicht in Kopf wieso Honda in diesem Punkt sparen musste. Das war für mich ein definitives aus für die XL700.
das ABS ist elektron. gesteuert. Also wird da irgendwo auch eine Sicherung für sein, Zusatzkabel zum Lenker legen, Schalter einbauen, fertig. Du kannst doch an deinem Bock machen was du willst. ABS ist doch keine Pflicht bei Krafträdern, scheiss Gezeter, und komm mir nicht mit so einem Verlust der ABE blabla.
H.z.G.
T.J.
> Tag Philip,
> das ABS ist elektron. gesteuert. Also wird da irgendwo
> auch eine Sicherung für sein, Zusatzkabel zum Lenker legen,
> Schalter einbauen, fertig. Du kannst doch an deinem Bock
> machen was du willst. ABS ist doch keine Pflicht bei
> Krafträdern, scheiss Gezeter, und komm mir nicht mit so
> einem Verlust der ABE blabla.
> H.z.G.
> T.J.
Hallo!
Genau - jedes ABS ist abschaltbar! Die Bremse funktioniert dann gleich wie ohne ABS - einfach Schalter einbauen (oder ABS-Steuergerätsicherung ziehen) - ist doch einfach.
Grüße
Philipp
> Genau - jedes ABS ist abschaltbar! Die Bremse funktioniert
> dann gleich wie ohne ABS - einfach Schalter einbauen (oder
> ABS-Steuergerätsicherung ziehen) - ist doch einfach.
@ Bei der Bandit läuft das ABS über einen Sicherungsautomat, der gut zugänglich unter der Sitzbank ist. Da braucht man nichtmal eine Sicherung "ziehen", sondern einfach am Automat ein- und ausschalten.
Die TA ist eben für die Straße konzipiert, und da macht das ABS in manchen Situationen schon Sinn.
Markus
> Hallo!
> Genau - jedes ABS ist abschaltbar!
Super! Und jedes Bike ist offroadtauglich! Einfach längere Gabeln und -federn und ein entsprechendes Federbein einbauen sowie Karoo drauf - und schon wird aus der CBF ein Wüstenrenngerät!
LG Max
Hi Max,
> Super! Und jedes Bike ist offroadtauglich! Einfach längere Gabeln und -federn und ein entsprechendes Federbein einbauen sowie Karoo drauf - und schon wird aus der CBF ein Wüstenrenngerät! LG Max
warum umbauen? Das ist ein reine Kopfsache: http://www.motorradonline.de/fotoshow/afrika-mit-benelli-tnt-1130.195333.htm
H.z.G., wird Zeit das warm wird
T.J.

> das ABS ist elektron. gesteuert. Also wird da irgendwo
> auch eine Sicherung für sein, Zusatzkabel zum Lenker legen,
> Schalter einbauen, fertig. Du kannst doch an deinem Bock
> machen was du willst.
Hey T.J.
da haste recht! So hab ich die Sache noch nicht gesehen...
Trotzdem versteh ich nicht, warum Honda an so ner Kleinigkeit spart.
So long
Gruß Philip (der wieder überlegt ob ihm die Neue nicht doch gefällt ;o) )
> da haste recht! So hab ich die Sache noch nicht gesehen...
> Trotzdem versteh ich nicht, warum Honda an so ner
> Kleinigkeit spart.
@ Die Lösung von BMW ist ja auch nicht ganz ideal.
Ein Knopfdruck schaltet das ABS solange aus, bis der Motor wieder gestartet wird. Dann wird das ABS wieder automatisch eingeschaltet. Wenn du im Gelände das Mopped öfters mal abwürgst (soll ja vorkommen ), musst du jedes mal den Knopf wieder drücken. Sonst schaut's mit dem Stehenbleiben auf einer matschigen Bergabstrecke äußerst schlecht aus.
Ist halt eine Abwägungssache, was besser ist: Vergessen das ABS wieder einzuschalten oder vergessen das ABS wieder auszuschalten.
Alle echten erfahrenen Off-Road-Profis werden sich die TA sowieso ohne ABS-CBS kaufen ... oder besser gleich eine ordentliche Enduro
Markus
Hallo Folks,
danke erstmal für eure Antworten.
Ja, es wäre auch eine Möglichkeit das ABS auszuschalten. Einer eurer Beiträge endete mit folgender Frage:
"PS: Kann man bei der Transe wegen des CBS überhaupt bei Bedarf nur hinten bremsen?"
Ich denke da liegt ein weiteres Problem, das CBS wird sich nicht abschalten lassen und wird auch an der Maschine ohne ABS vorhanden sein, oder weiß jemand etwas anderes?
Also bei den Hondahändlern hier habe ich den Eindruck jeder weiß nicht viel, selten schon etwas spezielles...
marco
Hi Marco,
das CBS-System hat nur die Transalp mit ABS. Das CBS kann man natürlich nicht abschalten, d.h. Du kannst auch nie allein hinten bremsen. Aber die Alp ohne ABS hat die ganz normalen Bremsen der RD 11. Doppelkolben vorn, einfacher hinten.
Grüße
Berti
PS: Ne ganz andere Frage ist, ob man in Zukunft die TA 700 ohne ABS wieder verkaufen kann. Die steht wahrscheinlich wie Blei, weil alle ABS wollen.
Hi Marco,
um auf Deine Ausgangsfrage noch was zu sagen: Ich hatte ABS an meinen div. BMW, und ich bin froh, dass ich keines mehr habe. Mal abgesehen von dem allgemeinen Geschiss (Kosten, Gewicht, mögliche Fehlerquellen) und der gruseligen Erfahrung, dass die Bremsen manchmal unerwartet aufmachen (in steilen Kehren mit ein paar Steinchen, nach einem Huckel, beim starken Abbremsen vor einer Autostoßstange usw.) ich finde, man wird mit ABS zum Grobmotoriker. Voll reinlangen, passt schon irgendwie. Passt aber eben nicht. In Kurven zum Beispiel kann man sich auf ABS nicht verlassen. Wenn man in Schräglage zu stark am Hebel reißt, haut's einen hin. Der Fahrer ohne ABS weiß es und fasst seine Bremse mit Verstand an. Und Verstand ist das, was letzten Endes für Sicherheit sorgt. Und nicht ein kleines elektronisches Helferlein.
Grüße
Berti
> Der Fahrer ohne ABS weiß es
> und fasst seine Bremse mit Verstand an.
.
@ Der Fahrer mit ABS weiß das auch und bremst in der Regel ebenso "gefühlvoll". ABS heißt ja "Anti Blockier System" und hat im Wortlaut nichts mit "Bremshilfe" zu tun !!!
Bremsen muss der Fahrer selber, aber sollte er mal überbremsen (was sogar Rossi hin und wieder passiert), dann hilft das ABS.
.
Viele ABS-Kritiker sagen, dass sie bisher noch nie das ABS gebraucht hätten - die hatten eben noch nie eine Notbremsung auf nassem Untergrund nötig. Und wenn doch, dann wären sie überrascht, welche Reserven mit einem ABS noch drinnen gewesen wären.
.
Mein Tipp: Macht mal eine Bremsübung mit und ohne ABS (beim Fahrsicherheitstraining werden manchmal ABS-Motorräder zur Verfügung gestellt. Bei mir war's damals die CBF600 ABS)
.
btw, über die Ausfälle der BMW-Systeme (Bayr. Mist Werke) wurde ja schon oft berichtet, über einen Ausfall eines japanischen Systems (und die gibt's auch schon serienmäßig seit 15 Jahren) während der Fahrt habe ich bisher noch nichts gehört.
Durch regelmäßigen Bremsflüssigkeitswechsel verstopft auch die ABS-Einheit nicht und das System ist praktisch wartungsfrei.
.
Aber man kann ohnehin nie alle überzeugen.
Es gibt ja auch immer noch Leute, die Helmpflicht, Gurtpflicht, Handyverbot, Winterausrüstungspflicht etc. für unnötige Schikane halten.
Markus
Hallo Markus,
ich stimme Dir komplett zu. Es wird wenige Motorradfahrer geben, die auf trockenem Teer zuverlässig und auch in Schrecksituationen den Bremsweg ohne ABS hinbekommen, den ein ABS-Mopped auf nassem Teer zuverlässig und narrensicher aus dem Ärmel schüttelt. Auch die ständigen Diskussionen zum Gewicht finde ich übertrieben. Viele kaufen ein Motorrad, schrauben erst mal Kofferträger, Sturzbügel und sonstiges dran und damit mehr Gewicht, als ein ABS-System auf die Waage bringt.
Aber: Das BMW-Hausblatt hat mal einen Test der ABS-Systeme gemacht und siehe da: Aus 100km/h zaubern die Systeme selbst auf nassem Kopfsteinpflaster noch akzeptable Bremswege hin. Jetzt kommt das Problem: Ich käme ohne ABS NIE auf die Idee, auf dem Untergrund 100 km/h zu fahren! Will sagen: Wenn ich ein ABS-Mopped fahre, dann fahre ich auch dementsprechend - ohne das eigentlich zu wollen. Das heißt, ich kalkuliere viel weniger Reserven ein und bremse härter. Das macht sogar einen Heidenspass, auf der Hausstrecke vor den Kurven knackig anzubremsen.
Nächster Punkt: Offroadtauglichkeit. Letztes Jahr haben wir eine R1100GS aus dem Graben gezerrt, weil der Fahrer das ABS vergessen hat. Und das auf einem Schotterweg, was ja eigentlich das Maximum der Geländegefühle für die meisten hier ist. Die neueren Systeme dagegen sind auch auf dem Untergrund gar nicht mal so übel und ich wage zu behaupten, dass es für viele besser ist, auch auf Schotter ein gutes ABS-System NICHT abzuschalten.
Kritikpunkte an aktuellen Systemen sind für mich immer noch: Druckpunkt bedingt durch die längeren Leitungen, Bremsen in Kurven, Überschlag (besonders fies, wenn man denkt, man kann ohne eigenes Regelverhalten einfach bremsen und dann einen Salto schlägt).
Und nun zu etwas völlig anderem: Markus hat unten das PDF mit den unterschiedlichen CBS-Varianten von Honda gepostet. Besonders schrecklich finde ich ja das System der VFR, die vorne an der Gabel noch mal einen Geberkolben für die hintere Bremse hat. ABER: Was hat die neue Transalp eigentlich für ein System? Hinten ist auch bei der CBS-Variante nur ein Einkolbensattel! Wie funktioniert also die Verteilung beim Zug am Hebel und beim Druck auf die Bremse? Weiß da jemand Genaueres zu?
Viele Grüße,
Olli
> Jetzt kommt das Problem: Ich käme ohne ABS
> NIE auf die Idee, auf dem Untergrund 100 km/h zu fahren!
@ Selbstüberschätzung kann aber nicht der Technik angekreidet werden, ebensowenig das Gerücht, dass moderne Technik die Risikobereitschaft fördert. WER kontrolliert denn das Bike und seine Technik? Der Fahrer oder einer der Microchips?
Erinnert mich an die Unfälle, die durch hirnlosen Navi-Gehorsam entstehen ... das Problem ist eben fast immer die obere Hälfte des Motorrades
Aktuelles Beispiel: der gestrige Massenunfall bei Seewalchen.
Es hat stark geschneit, Fahrbahn war rutschig, geringer Abstand, zu hohe Geschwindigkeit ... das Problem ist der Mensch, nicht die Technik.
Ich persönlich finde, die ganzen Argumente gegen die Sicherheitseinrichtungen bzw. die zur Schau gestellte Unfähigkeit mit den Systemen umzugehen, ist ein Armutszeugnis des Kritikers...
> Das macht sogar einen Heidenspass, auf der
> Hausstrecke vor den Kurven knackig anzubremsen.
@ Und es passiert dabei nichts, wenn man die Grenzen des ABS kennt. Ohne ABS hast du diesen Spaß nicht. Auf nasser Fahrbahn würde ich rechtzeitig die Bremsen wieder lösen, denn gegen Überschreiten der Seitenführungskräfte gibt es noch kein System (wie ESP beim Auto)
> Nächster Punkt: Offroadtauglichkeit. Letztes Jahr haben
> wir eine R1100GS aus dem Graben gezerrt, weil der Fahrer
> das ABS vergessen hat. Und das auf einem Schotterweg, was
> ja eigentlich das Maximum der Geländegefühle für die
> meisten hier ist.
@ Und bei soviel menschlicher Blödheit bzw. Vergesslichkeit rundherum meinen immer noch viele, man solle alles dem Geschick des Fahrer überlassen ??? Das ist doch schon fast fahrlässig ...
> noch: Druckpunkt bedingt durch die längeren Leitungen,
@ Mit Stahlflex (auch die flex. Leitungen zum ABS-Modulator) gibt es einen klaren Druckpunkt. Auch hier hat das ABS keinen Einfluß, da die Regelung im Normalfall ja erst über diesem Druckpunkt beginnt.
> Bremsen in Kurven,
@ Das soll man ohnehin nicht machen. VOR der Kurve wird gebremst.
Aber mit dosiertem Bremsen bis in die Kurve hinein hab ich mit ABS auch kein Problem, da auch hier ABS ja gar nicht eingreift.
Es gibt hier immer irgendwie ein Mißverständnis: das ABS ist NICHT bei jedem Betätigen der Bremse im Spiel, schon gar nicht beim üblichen gefühlvollen Bremsen.
> Überschlag (besonders fies, wenn man
> denkt, man kann ohne eigenes Regelverhalten einfach bremsen
> und dann einen Salto schlägt).
@ wieder menschliche Blödheit, passiert meistens übrigens den Fahrern von Joghurtbechern ohne ABS !!!
Markus
Hallo Markus,
ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Ich bin sehr wohl ein Befürworter von ABS. Ich wollte nur auf die kritischen Aspekte hinweisen.
> @ Mit Stahlflex (auch die flex. Leitungen zum
> ABS-Modulator) gibt es einen klaren Druckpunkt. Auch hier
> hat das ABS keinen Einfluß, da die Regelung im Normalfall
> ja erst über diesem Druckpunkt beginnt.
Dann fühl mal bei der V-Strom ohne ABS den Druckpunkt und vergleiche ihn mit dem der V-Strom mit ABS.
> Es gibt hier immer irgendwie ein Mißverständnis: das ABS
> ist NICHT bei jedem Betätigen der Bremse im Spiel, schon
> gar nicht beim üblichen gefühlvollen Bremsen.
> @ wieder menschliche Blödheit, passiert meistens übrigens
> den Fahrern von Joghurtbechern ohne ABS !!!
Ich weiß sehr wohl, wie ein ABS funktioniert. Nur sehe ich nicht den Unterschied zwischen "Bremse blitzschnell lösen, weil Rad blockiert" und "Bremse blitzschnell lösen, weil Hinterrad abhebt". Das Nichtbeherrschen des Einen bezeichnest Du als menschliche Blödheit - das Andere nicht. Ich denke, dass beides zuverlässig vom ABS erkannt und verhindert werden sollte, weil nur dann kann man auch tatsächlich ohne weiteres eigenes Eingreifen voll reinlangen.
Viele Grüße,
Olli
> Dann fühl mal bei der V-Strom ohne ABS den Druckpunkt und
> vergleiche ihn mit dem der V-Strom mit ABS.
@ Hat die VStrom ABS druckfeste Stahlflex-Leitungen verbaut und starre Metallrohre zur ABS-Einheit?
> Ich denke, dass beides
> zuverlässig vom ABS erkannt und verhindert werden sollte,
> weil nur dann kann man auch tatsächlich ohne weiteres
> eigenes Eingreifen voll reinlangen.
@ Das wird wohl der nächste Schritt werden. Jetzt wird erstmal einer der Punkte verhindert. Das ist ja auch schon ein Fortschritt. Dann kommt serienmäßig der Airbag von Honda, die Traction Control von Kawasaki und der Überrollbügel von BMW.
Ein ESR/ESP wird's allerdings nie geben, da man dazu mind. 2 Räder an einer Achse braucht.
Als damals der Heißluftballon erfunden wurde, erwartete man auch nicht das Handling einer Cessna.
Ich mache auch immer wieder mal einen Fahrfehler, die Konzentration lässt nach oder ich bin mit meiner Aufmerksamkeit beim Stelzenbomber am Straßenrand. Daher bin ich über die kleinen Helferlein im Auto und am Motorrad ganz froh.
Markus
> Ein ESR/ESP wird's allerdings nie geben, da man dazu mind.
> 2 Räder an einer Achse braucht.
ESP nicht, aber dafür ASR. BMW hat die Antischlupfregelung schon seit einiger Zeit im Programm. Hab's selber ausprobiert an der K 1200 GT. Du kannst auf nasser Straße Gas geben wie die Hölle (die 152 Pferdchen stehen ganz gut im Futter), und nix dreht durch oder schlingert am Hinterbau.
Und abschalten lässt es sich natürlich auch. Sonst wäre ja Sense mit den schönen Burn-outs vorm Eiscafe.
Grüße
Berti
PS: Die neue K 1800 LT mit dem fetten Sechszylinder wird wahrscheinlich noch weitere elektronische Gimmicks haben. Vielleicht 'ne Launch Control wie beim M5. Na, lassen wir uns überraschen ...
> ESP nicht, aber dafür ASR. BMW hat die Antischlupfregelung
> schon seit einiger Zeit im Programm. Hab's selber
> ausprobiert an der K 1200 GT. Du kannst auf nasser Straße
> Gas geben wie die Hölle (die 152 Pferdchen stehen ganz gut
> im Futter), und nix dreht durch oder schlingert am
> Hinterbau.
@ sowas hat Kawasaki (neben der Anti-Hopping Kupplung) bei der 2008er ZX-10R auch eingebaut und nennt sich KIMS (Kawasaki Ignition Management System).
Das ist aber ebenfalls kein "idiotensicheres System", ein bißchen mitdenken muss man trotzdem noch :
Der Zentralcomputer misst sämtliche Parameter am Motor und kommt ohne Drehzahlsensoren an den Rädern aus. Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit und vor allem der Anstieg der Drehzahl in einer gewissen Zeit werden ständig gemessen und ausgewertet. Kommt es zu einem ungewöhnlich sprunghaften Anstieg der Drehzahl, erkennt das System Wheelspin und nimmt die Vorzündung zurück.
Fakt ist auch, dass uns dieses System nicht vor Highsidern beschützt und natürlich Wheelys, Burnouts und Slides zulässt. Wer im Scheitel plötzlich den Gasgriff aufreisst, bekommt die volle Leistung serviert. Das System erkennt die abrupte Öffnung vom Gasgriff und interpretiert es richtig: "Du willst die volle Power - OK - Hier nimm sie" und schickt die volle Leistung in den Reifen. Wer hingegen in der Beschleunigungsphase am Kurvenausgang das Gas sanft öffnet, bekommt Unterstützung von den Bits und Bytes. Nur in einer solchen Situation nimmt das System bei sprunghaften Anstieg der Beschleunigung die Vorzündung zurück und mindert den Schlupf.
Markus
> @ Selbstüberschätzung kann aber nicht der Technik
> angekreidet werden, ebensowenig das Gerücht, dass moderne
> Technik die Risikobereitschaft fördert.
hy , also das ist nun mal sicher. Wenn du in ner Dose sitzt , wo draussen die Landschaft wie in nem Film vorbeifliegt - du also keine Geräusche von drausen mehr hörst und kein Poltern der Achsen usw.- dann fährst natürlich automatisch schneller. Was im Regelfall ja auch gutgeht bis auf Situationen wie eben zB gestern auf der A 1
WER kontrolliert
> denn das Bike und seine Technik? Der Fahrer oder einer der
> Microchips?
> Erinnert mich an die Unfälle, die durch hirnlosen
> Navi-Gehorsam entstehen ... das Problem ist eben fast immer
> die obere Hälfte des Motorrades
ich hab ja keins - aber wennst paar hundert km dem Navi folgst , und dann führt es dich - wie neulich in nem Bericht gezeigt - mit nem Truck über ne winzige Gebirgsstrasse : Da kannst ja auch nicht wissen , ob grad diese Abzweigung ein Sch... war
> Aktuelles Beispiel: der gestrige Massenunfall bei
> Seewalchen.
> Es hat stark geschneit, Fahrbahn war rutschig, geringer
> Abstand, zu hohe Geschwindigkeit ... das Problem ist der
> Mensch, nicht die Technik.
na schon , aber so einfach ists auch wieder nicht. Bin selber dort mal in ne pötzliche Regenwand gekommen , die war so dicht und voll schwarz , daßd nur mehr paar Meter gesehn hast. Du bremst natürlich ab , und der hintere knallt drauf - wennst nicht grad ein gscheites Glück hast
> @ Und bei soviel menschlicher Blödheit bzw.
> Vergesslichkeit rundherum meinen immer noch viele, man
> solle alles dem Geschick des Fahrer überlassen ??? Das ist
> doch schon fast fahrlässig ...
und , hast du noch nie was vergessen. So`n ABS abzuschalten , kann echt jeder mal leicht vergessen
> Es gibt hier immer irgendwie ein Mißverständnis: das ABS
> ist NICHT bei jedem Betätigen der Bremse im Spiel, schon
> gar nicht beim üblichen gefühlvollen Bremsen.
> @ wieder menschliche Blödheit, passiert meistens übrigens
> den Fahrern von Joghurtbechern ohne ABS !!!
na lt. den Testberichten gibts noch immer gute und weniger gute ABS - Systeme beim Bike. Irgend ne neue BMW soll noch immer die Bremse lösen beim geringsten Hubbel und so wertvolle Meter Bremsweg verschenken.
So`n ABS wird schon Sinn machen , vor allem für die , die schon damit aufgewachsen sind. Ich habs weder bei den Dosen noch bei den Bikes je gehabt und bis dato auch so rund 1 Mille Km überstanden ( toitoitoi ) , mg ernst .
> Bericht gezeigt - mit nem Truck über ne winzige
> Gebirgsstrasse
@ wenn das irgendwo bei uns war, dann hat es mit Sicherheit ein entsprechendes Hinweisschild gegeben. Auch das Navi ersetzt nicht die eigenen Augen und Ohren, und vor allem nicht den Verstand. Ich habe zum Glück nur ein billiges Hofer-Navi, dass sich regelmäßig irrt. Ist auch ganz nützlich, da ich ständig darauf achte, wenn sich Fr. Medion das nächste mal verhaut
> Du bremst natürlich ab , und der hintere
> knallt drauf
@ Also war der Abstand des Hintermannes zu gering bzw. seine Reaktion falsch. Mit ABS kann man am Hindernis vorbeilenken - sofern man nicht gerade direkt draufschaut
Und wenn es keinen Fluchtweg gibt, dann muss eben der Abstand vergrößert werden.
> hast du noch nie was vergessen.
@ Klar habe ich! Darum hab ich mein ABS noch nie abgeschaltet, am Tank kleben immer ein paar Memo-Labels und für im Frühjahr fertigzustellende Winterumbauten klebe ich einen Zettel auf den Tacho.
> kann echt jeder mal leicht vergessen
@ Das ist aber doch hoffentlich nicht als Argument gegen das ABS zu verstehjen, oder?
Denn dann ist es wohl am besten, wenn wir alle wieder zu Fuß gehen
> So`n ABS wird schon Sinn machen , vor allem für die , die
> schon damit aufgewachsen sind.
@ Als Schifahrer mussten wir uns vor einiger Zeit auch auf die neuen Carving-Ski umstellen und neue Fahrtechniken lernen, obwohl wir mit langen geraden Brettern aufgewachsen sind.
> Ich habs weder bei den Dosen
> noch bei den Bikes je gehabt und bis dato auch so rund 1
> Mille Km überstanden ( toitoitoi ) , mg ernst .
@ Es gibt auch sehr viele Leute, die in Afrika nicht an Hunger und Durst sterben ... man könnte die Situation also ruhig so lassen, wie sie ist.
Markus
> @ wenn das irgendwo bei uns war, dann hat es mit
> Sicherheit ein entsprechendes Hinweisschild gegeben.
so`n kleines Schildchen hats wohl gegeben ( war in Bayern ). Nur diesem glaubt dank Navi halt keiner mehr
Auch
> das Navi ersetzt nicht die eigenen Augen und Ohren, und vor
> allem nicht den Verstand. Ich habe zum Glück nur ein
> billiges Hofer-Navi, dass sich regelmäßig irrt. Ist auch
> ganz nützlich, da ich ständig darauf achte, wenn sich Fr.
> Medion das nächste mal verhaut
> @ Also war der Abstand des Hintermannes zu gering bzw.
> seine Reaktion falsch.
naja , mit soner urplötzlich auftretenden Regenwand kannst halt auch nicht immer rechnen. Das macht diesen AB-Abschnitt ja so unberechenbar und gefährlich
>> @ Das ist aber doch hoffentlich nicht als Argument gegen
> das ABS zu verstehjen, oder?
> Denn dann ist es wohl am besten, wenn wir alle wieder zu
> Fuß gehen
lieber nicht - wär zwar schön ruhiger - aber dann gäbs gar kein CO2 mehr und es würd noch viel a....kälter
> @ Als Schifahrer mussten wir uns vor einiger Zeit auch auf
> die neuen Carving-Ski umstellen und neue Fahrtechniken
> lernen, obwohl wir mit langen geraden Brettern aufgewachsen
> sind.
schlechtes Beispiel - seit diesen Skiern gibts mehr Unfälle als je zuvor ( wenns mit Bikes soviele Unfälle gäb , wärs biken sicher schon verboten ). Und das , obwohls mit diesen Brettln echt viel leichter zu fahrn geht
> @ Es gibt auch sehr viele Leute, die in Afrika nicht an
> Hunger und Durst sterben ... man könnte die Situation also
> ruhig so lassen, wie sie ist.
ganz andre Baustelle - dort hat das überhaupt nix mit Technik oder so zu tun. Nur mit menschlicher Unzulänglichkeit in ausgeprägtester Form , mg ernst
> ABER: Was hat die neue Transalp
> eigentlich für ein System? Hinten ist auch bei der
> CBS-Variante nur ein Einkolbensattel! Wie funktioniert also
> die Verteilung beim Zug am Hebel und beim Druck auf die
> Bremse? Weiß da jemand Genaueres zu?
@ Ja, die Honda-Leute wissen das (Seite 7/10 und 8/10):
http://www.honda.at/pdf/Transalp_08YM.pdf
Aus dem Flyer für Hondas Fortschrittliche Bremssysteme ist folgender Satz zu entnehmen:
Doch das ist erst der Anfang: Bis Ende 2010 werden weltweit alle neuen Honda Modelle ab 250ccm mit CBS-ABS verfügbar sein.
... ob das auch auf die CRF-Modelle zutreffen wird ?
http://www.honda.de/service/pdffaq/Honda_Bremssysteme_2006.pdf
Was solls, bald wird jeder ohne jahrelanges Training mit einem starken Motorrad herumfahren können ... und die Erfahrungen der "alten Hasen" werden nichts unbedingt Erforderliches mehr sein ... und das ist ja die Hauptursache aller Kritik an neuen Sicherheitssystemen
Markus
Morgen Marco,
> Ich denke da liegt ein weiteres Problem, das CBS wird sich nicht abschalten lassen und wird auch an der Maschine ohne ABS vorhanden sein, oder weiß jemand etwas anderes?
liest denn hier keiner mehr? Einfach in den normalen Pospekt schauen. Ohne ABS hast du vorne eine ganz normale Doppelkobenbremsanlage:
"Bremsen vorne: 256 x 4 mm Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen (Combined ABS-Version mit Dreikolbenbremszangen) und Sintermetellbelägen (Combined ABS optional)"
http://www.honda.de/content/motorraeder/modelle_transalp_daten.php
Überhaupt scheint mir die Diskussion in die falsche Richtung zu laufen. Wenn man das ABS mittels eines selbst eingebauten Schalter abschaltet bremst natürlich die Fussbremse "einen!!" Bremskolben der "6 Bremskolbenanlage" vorne mit. Das ist ein Kolben von noch 5 anderen. Ich habe die 700er probegefahren und habe einmal voll nur in die Hinterradbremse getreten. Vorne wird so schwach mitgebremst das der schwere Bock noch nicht einmal in die Federn geht. Als erfahrener Husqvarna Hardendurofahrer prognostiere ich dir, dass du das Vorderrad mit abgeschaltetem ABS (nur Fussbremse) selbst im steilsten Hang bergab nicht zum blockieren kriegst.
My2Cent
T.J.
PS: ohne ABS würde ich die 700er nicht kaufen. ABS liegt im Trend und ohne wirste auf dem Gebrauchtmarkt in ein paar Jahren schlechte Preise kriegen.
> Also bei den Hondahändlern hier habe ich den Eindruck
> jeder weiß nicht viel, selten schon etwas spezielles...
Ist zB bei den BMW-Händlern aber genauso. Ist mir am Freitag nach der Probefahrt aufgefallen.
Über Optik/Zubehör des Bikes hinausgehende Fragen, ob zB die 800GS auch mit Benzin unter 95 Oktan fährt, wurden mit "Ja, kann halt sein, dass sie ein bissl zu klopfen anfängt, aber kein Problem...." beantwortet.
Sind halt nur Verkäufer!
LG Max