Hallo zusammen,
habe noch Sintermetall-Bremsbeläge von Lucas für meine PD06 (vorne) liegen - waren beim Kauf mal dabei u. sind auch schon etwas älter.
Altern Bremsbeläge eigentlich oder können auch ältere Belege bedenkenlos benutzt werden?
Habe mal gelesen, dass Sintermetall-Beläge schnell zu erhöhtem Bremsscheibenverschleiß führen können im Vergleich zu organischen. Hat da evtl. jemand Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Infos u. ein paar schöne Feiertage,
Gunnar
> Hallo zusammen,
> habe noch Sintermetall-Bremsbeläge von Lucas für meine
> PD06 (vorne) liegen - waren beim Kauf mal dabei u. sind
> auch schon etwas älter.
> Altern Bremsbeläge eigentlich oder können auch ältere
> Belege bedenkenlos benutzt werden?
> Habe mal gelesen, dass Sintermetall-Beläge schnell zu
> erhöhtem Bremsscheibenverschleiß führen können im Vergleich
> zu organischen. Hat da evtl. jemand Erfahrungen?
> Vielen Dank schonmal vorab für Eure Infos u. ein paar
> schöne Feiertage,
> Gunnar
Hallo Gunnar,ich fahre seit gut acht jahren ausschließlich mit Sintermetall-Belägen habe auch schon einige längere Touren mit diesen Belägen gefahren,mit Sozia und Gepäck.Vorteile sehr Gutes Nassbremsverhalten und Gutes Kaltbremsverhalten,ein Hoher Bremsscheiben Verschleiß konnte ich NICHT feststellen.Wie es mit älteren noch nicht benutzten Belägen ausschaut kann ich nicht sagen.Aber ich Denke man sollte sie vor dem Gebrauch etwas aufrauhen,um einer etweihigen "Verglasung"der Beläge vorzubeugen.Ich würde sie einfach mal VorsichtigTesten um zu sehen ob sie in der Bremsleistung der normalen Beläge mindestens Gleich sind.
Gruß
Walter
> Habe mal gelesen, dass Sintermetall-Beläge schnell zu
> erhöhtem Bremsscheibenverschleiß führen können im Vergleich
> zu organischen. Hat da evtl. jemand Erfahrungen?
Hi Gunnar,
nie wieder Sinter-Belaege fuer meine Alp, nach 20Tkm waren die Belaege praktisch noch wie neu und die Scheiben deutlich verschlissen (und wurden auch puenktlich von Tuev bemaengelt...)
Eine bessere Bremswirkung konnte ich auch nicht festellen
Aber vielleicht haben sich die Kloetze mit den Originalscheiben nicht vertragen (jetzt habe ich Lucas-Scheiben aber keine Lust, das Experiment zu wiederholen )
Gruss
Davide
> Altern Bremsbeläge eigentlich oder können auch ältere
> Belege bedenkenlos benutzt werden?
@ Das Alter ist bei Bremsbelägen (v.a. bei deinen Sinterbelägen) kein Problem, solange kein Rost anstetzt.
> Habe mal gelesen, dass Sintermetall-Beläge schnell zu
> erhöhtem Bremsscheibenverschleiß führen können im Vergleich
> zu organischen. Hat da evtl. jemand Erfahrungen?
@ Dieses Thema wird wohl immer genauso subjektiv an der Wahrheit vorbeidiskutiert wie das beliebte Thema Motoröl, Reifen oder Einwintern
.
Vor allem ist bei all diesen "Dauerbrennern" das Alter der jeweiligen Meinungen zu berücksichtigen. Was vor 10 oder 15 Jahren noch "gängige Praxis" war, muss heute manchmal schon revidiert oder durch bessere Praktiken ersetzt werden.
.
Es gibt keine definitive alleinige Aussage, welches Belagsmaterial besser ist !!!
.
Vielmehr hängt die Entscheidung ob Sinter- oder organische Beläge in erster Linie vom Material der Bremsscheibe sowie vom eigenen Fahrstil ab.
.
Material der Bremsscheibe:
Bei älteren (oder neuen billigen) Gußeisen- oder Stahlscheiben müssen organische Beläge verwendet werden.
Heute übliche gehärtete Edelstahlscheiben vertragen beide Belagmaterialien.
.
Organische Beläge beanspruchen die Bremsscheibe weniger und sind etwas günstiger als Sinterbeläge.
Im Falle von Edelstahlscheiben war's das dann auch schon mit den Vorteilen.
.
Organische Beläge brauchen eine längere "Einfahrphase" (man spricht von 300-400km), da neben der Anpassung an die Scheiben auch die im Material befindlichen Harze noch "ausgasen" müssen. In dieser Zeit sollen lange harte Bremsphasen vermieden werden, bei denen die Beläge sehr heiß werden, damit die austretenden Harze nicht verbrennen und zum "Verglasen" der Beläge führen.
Diese Verglasung ist auch der größte Nachteil von organ. Belägen und kann so tief in den Belag hineinreichen, dass selbst ein Abschleifen nichts mehr bringt.
Der zweitgrößte Nachteil ist das Fading der Beläge, also das Nachlassen bzw. verzögerte Einsetzen der Bremsleistung bei steigender Erwärmung der Beläge.
.
Da Sinterbeläge nicht ausgasen müssen beschränkt sich die Einfahrphase lediglich auf das Einschleifen auf die Scheibe (man spricht von 100-200km). In dieser Zeit soll auch nicht allzu hart gebremst werden, damit die noch nicht ganz angepassten Beläge in der Scheibe keine Rillen schleifen.
.
Entgegen der veralteten üblichen Praxis sollen die Kanten der Beläge (Sinter und organisch) nicht angschliffen werden!!!
Aber auch hier gibt es noch viele versteinerte Fehlmeinungen und selbst schöngeredete subjektive "Erfahrungen". Jedenfalls erlischt die Herstellerhaftung, wenn dies gemacht wird.
Auf das Quitschen hat dies - nach der Einfahrphase - auch nur subjektiven Einfluss, da die Ursache dafür Resonanzschwingungen sind, die vom Materialunterschied Scheibe-Belag bzw. von den Kontaktflächen Belag-Kolben oder Belag-Führungsschrauben kommen.
Ich hatte sowohl an der TA (Lucas) als auch jetzt an der Bandit (SBS) Sinterbeläge und es kam - Dank gründlicher Reinigung sowie Einsatz von Anti-Quitsch- und Kupferpaste - so gut wie kein Quitschen vor.
.
Fahrstil:
Da die Nachteile der organischen Beläge in der Erwärmung der Beläge liegen, hat der Fahrstil einen großen Einfluß auf die Bremswirkung und damit auf die Belagswahl.
Wird oft hart am Limit gefahren, sodaß sich Gas- und Bremsphasen abwechseln und die Beläge keine ausreichende Zeit zum Abkühlen haben, sind Sinterbeläge klar im Vorteil.
Auch z.B. bei rascheren Passfahrten, bei denen das Tempo nicht durch die Motorbremswirkung vorgegeben werden soll, kommen organische Beläge bald mal an ihre Grenze.
.
Für gemächliche (Tucker-)Fahrten oder auch überwiegend Stadtverkehr reichen organische Beläge allemal aus, schonen Bremsscheiben und Geldbörse und haben aber auf jeden Fall die nötige Wirkung für gelegentliche scharfe Bremsmanöver.
Wenn man aber gerne mal schneller unterwegs ist oder vollbepackt mit den 7 Zwergen über die 7 Berge touren will, dann sollte man auf jeden Fall Sinterbeläge verwenden (taugliche Scheibe vorausgesetzt) ... vor allem bei den älteren Einscheiben-Alps!
Und wem der erhöhte Bremsscheibenverschleiß zu teuer ist, soll entweder langsamer fahren oder einfach die Klappe halten, wenn er wegen des Fadings aus der Kurve fliegt ... selber Schuld. Am falschen Eck gespart!
PS: Auch der 49-Euro-Helm vom Aldi ist für Motorräder zugelassen, sollte aber maximal am 25km/h-Mofa verwendet werden
Markus
Moin Markus,
na das nenn´ ich mal eine vollumfassende Info!! Danke für Deine Mühe!
Will hier auf keinen Fall einen "Öl"-Thread heraufbeschwören... Vom Fahrstil würde ich mich mal bei flottem Landstraßen-Tempo einstufen und denke, dass auch organische Beläge prinzipiell ausreichen sollten.
> Material der Bremsscheibe: Bei älteren (oder neuen
> billigen) Gußeisen- oder Stahlscheiben müssen organische
> Beläge verwendet werden.
> Heute übliche gehärtete Edelstahlscheiben vertragen beide
> Belagmaterialien.
Würde für meine 94er PD06 mit Originalscheibe bedeuten: Besser bzw. als Muss organische Beläge? Sintermetallbeläge würden hier die Scheibe ruinieren?
Besten Dank nochmal und viele Grüße,
Gunnar
> organische Beläge prinzipiell ausreichen sollten.
@ wie gesagt, auch der 49-Euro-Helm reicht "prinzipiell" ...
> Würde für meine 94er PD06 mit Originalscheibe bedeuten:
> Besser bzw. als Muss organische Beläge? Sintermetallbeläge
> würden hier die Scheibe ruinieren?
@ Keine Ahnung welches Material die Originalscheibe hat. Ich hab nach meinem ersten "Bremsenraucher" ( http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=55881 ) auf Lucas Scheibe+Sinterbeläge sowie Stahlflex umgestellt.
Auf der Bandit habe ich auch Sinterbeläge, und da kostet ein Satz Original-ABS-Bremsscheiben fast 600,- !!! Aber das ist mir mein Fahrstil schon wert...
Markus
> Moin Markus,
> na das nenn´ ich mal eine vollumfassende Info!! Danke
> für Deine Mühe!
> Will hier auf keinen Fall einen "Öl"-Thread
> heraufbeschwören... Vom Fahrstil würde ich mich mal bei
> flottem Landstraßen-Tempo einstufen und denke, dass auch
> organische Beläge prinzipiell ausreichen sollten.
> Würde für meine 94er PD06 mit Originalscheibe bedeuten:
> Besser bzw. als Muss organische Beläge? Sintermetallbeläge
> würden hier die Scheibe ruinieren?
> Besten Dank nochmal und viele Grüße,
> Gunnar
Moin
Markus ist ja super was Du schreibst .
Ich will aber noch 2 Eigenschaften deutlicher machen .
Auf Gussscheiben sollte man im Allgemeinen organische Beläge verwenden .
Auf Edelstahlscheiben wie auch original an der TA rate ich dringend davon ab organische Beläge zu verwenden , auch wenn einer nur langsam fahren will .
Bei Nässe sprechen die Bremsen mit organische Belägen stark verzögert an und das kann sehr leicht tödlich sein .
Erst zieht man , bei Nässe , unbewusst wie ein Ochse am Bremshebel weil es nicht oder kaum bremst und nach einigen Metern , wenn die Scheibe warm ist blockiert das Vorderrad .
Jan
Moin Jan,
hieße also ich könnte bzw. sollte - weil es sich bei den PD06-Bremsscheiben um Edelstahl handelt - besser Sintermetallbeläge nehmen (die ich ja vor 3 Jahren beim Kauf sowieso dazubekommen habe)?
Danke nochmals u. viele Grüße aus Paderborn,
Gunnar
> Moin
> Markus ist ja super was Du schreibst .
> Ich will aber noch 2 Eigenschaften deutlicher machen .
> Auf Gussscheiben sollte man im Allgemeinen organische
> Beläge verwenden .
> Auf Edelstahlscheiben wie auch original an der TA rate ich
> dringend davon ab organische Beläge zu verwenden , auch
> wenn einer nur langsam fahren will .
> Bei Nässe sprechen die Bremsen mit organische Belägen
> stark verzögert an und das kann sehr leicht tödlich sein .
> Erst zieht man , bei Nässe , unbewusst wie ein Ochse am
> Bremshebel weil es nicht oder kaum bremst und nach einigen
> Metern , wenn die Scheibe warm ist blockiert das Vorderrad
> .
> Jan
> Auf Gussscheiben sollte man im Allgemeinen organische
> Beläge verwenden .
@ Oder im Interesse der Sicherheit gleich auf neue Edelstahlscheiben und Sinterbeläge umrüsten.
> Auf Edelstahlscheiben wie auch original an der TA rate ich
> dringend davon ab organische Beläge zu verwenden
@ Wie schon gesagt: Die Vorteile von Sinterbelägen liegen klar auf der Hand. Einziger Nachteil ist der erhöhte Verschleiß aufgrund von besserer Bremswirkung. Es muss jeder selbst wissen, wieviel ihm seine Sicherheit wert ist.
Da gilt ebenso für Reifen, Kettensatz, Helm, Bekleidung etc.
Mich wundert immer wieder um wieviel Geld die Moppeds optisch aufgepeppt werden und wie sehr dann bei den wirklich wichtigen Dingen gespart wird.
Hier nochmal mein Lieblingsbeispiel:
Ein Ersatzvisier für meinen Helm kostet soviel wie der ganze Helm ... aber gesetzlich ist er erlaubt
Markus
> @ Oder im Interesse der Sicherheit gleich auf neue
> Edelstahlscheiben und Sinterbeläge umrüsten.
> @ Wie schon gesagt: Die Vorteile von Sinterbelägen liegen
> klar auf der Hand. Einziger Nachteil ist der erhöhte
> Verschleiß aufgrund von besserer Bremswirkung. Es muss
> jeder selbst wissen, wieviel ihm seine Sicherheit wert ist.
> Da gilt ebenso für Reifen, Kettensatz, Helm, Bekleidung
> etc.
> Mich wundert immer wieder um wieviel Geld die Moppeds
> optisch aufgepeppt werden und wie sehr dann bei den
> wirklich wichtigen Dingen gespart wird.
> Hier nochmal mein Lieblingsbeispiel:
> Ein Ersatzvisier für meinen Helm kostet soviel wie der
> ganze Helm ... aber gesetzlich ist er erlaubt
> Markus
Hallo Markus,du triffst die sache genau,viel schreiben mit keiner deutlichen Aussage ist vermutlich zur zeit sehr Angesagt.Viel laue Luft geschrieben und Geredet hilft keinem weiter der bestrebt ist sich fachkundigen Rat zuholen,für solche Lebenswichtigen Sachen wie zb.die Bremsen.Das man Langjährige Ehrfahrungswerte einfach so zerstümmelt und für FALSCH Erklärt wie einer der Vorschreiber dies getan hat zeugt nicht von Kenntniss der sache noch von sonstigem Technischem Wissen,ich tippe auf einen Stammtischbruder der mal etwas Äußern wollte.Bitte nicht wieder!!!!
Danke nochmals an dich Markus für die Klare und verständliche Ausführung zum Thema.
Gruß
Walter