TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: Walter - Datum: 15.3.2008 19:33

Hallo Zusammen,
ich bin seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer 92er Transalp. Beim Vorbesitzer stand die Maschine scheinbar lange im Freien. Die Probefahrt habe ich leider etwas kurz gehalten. Als ich die Transalp abholte (Fahrtstrecke ca 60 km) fiel mir auf, dass die Leerlaufdrehzahl irgendwo bei 1500 U/min liegt. Als ich mir das näher anschaute, stellte ich fest, dass der Choke sich nicht ziehen lässt. Ich habe das Gefühl, dass er an der Umlenkung am Vergaser festsitzt. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit und ggf. eine Lösung???

Danke erstmal
Gruß aus Ahaus
Walter

Re: TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: khyal - Datum: 15.3.2008 21:01

> Hallo Zusammen,
> ich bin seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer 92er
> Transalp. Beim Vorbesitzer stand die Maschine scheinbar
> lange im Freien. Die Probefahrt habe ich leider etwas kurz
> gehalten. Als ich die Transalp abholte (Fahrtstrecke ca 60
> km) fiel mir auf, dass die Leerlaufdrehzahl irgendwo bei
> 1500 U/min liegt. Als ich mir das näher anschaute, stellte
> ich fest, dass der Choke sich nicht ziehen lässt. Ich habe
> das Gefühl, dass er an der Umlenkung am Vergaser festsitzt.
> Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit und ggf. eine
> Lösung???

> Danke erstmal
> Gruß aus Ahaus
> Walter

alter hut, vermutlich schieber im vergaser festgegammelt, benutzt mal die suchfunktion hier und bei africatwin,de, dann findest du genugend beitraege dazu und wie man es loest...

gruss

khyal

Re: TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: mopetenreiter - Datum: 15.3.2008 21:23

Schau mal hier:

http://mopetenreiter.wordpress.com/2008/01/31/transalp-inspektion/

Habe ich bei der letzten Transalp Inspektion festgestellt. Der ließ sich zwar noch bewegen, aber nicht mehr gleich weit, so daß ein Vergaser immer fetter lief als der andere. Führte zu sehr unrundem Motorlauf und erhöhter Drehzahl.

Chokezug tauschen ist eine einfache Angelegenheit. Allerdings ist der richtig teuer..... :-(

Gruß Daniel

> Hallo Zusammen,
> ich bin seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer 92er
> Transalp. Beim Vorbesitzer stand die Maschine scheinbar
> lange im Freien. Die Probefahrt habe ich leider etwas kurz
> gehalten. Als ich die Transalp abholte (Fahrtstrecke ca 60
> km) fiel mir auf, dass die Leerlaufdrehzahl irgendwo bei
> 1500 U/min liegt. Als ich mir das näher anschaute, stellte
> ich fest, dass der Choke sich nicht ziehen lässt. Ich habe
> das Gefühl, dass er an der Umlenkung am Vergaser festsitzt.
> Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit und ggf. eine
> Lösung???

> Danke erstmal
> Gruß aus Ahaus
> Walter

Re: TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: Walter - Datum: 15.3.2008 21:40

danke für Eure Antworten
@ Mopetenreiter, ja der Bowdenzug kostet irgendwas bei 65 Euros.
Kann der Zug getauscht werden, ohne das halbe Mopped zu zerlegen?
Wie gesagt ist meine 1. Transalp und die Zeit zum Basteln, wie bei Deiner Instpektion, fehlt mir leider auch, deshalb wird die TA wahrscheinlich eine Werkstatt sehen.

Gruss aus Ahaus
Walter

Re: TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: Oliver - Datum: 15.3.2008 22:25

Hallo Walter, hab den Zug auch schonmal bei einer Fehlersuche rausgenommen und gereinigt, allerdings bei einer RD11.
Das war eine ziemliche Fummelei, am schlimmsten waren die Plastikgewinde der Chokekolbenhalterung, die in den Vergaser geschraubt werden. Einmal auch nur etwas falsch angesetzt, schon vergniedelt. Mußte sie dann wieder rausnehmen und nachschneiden. Zudem braucht man gaaaaanz spitze Finger zum reindrehen. Weiß nicht wie die Platzverhältnisse am PD06 Vergaser sind, denke aber ähnlich.
Also wenn Du nicht so der Bastler bist, gib sie in die Werktatt, vielleicht ist es ja auch was anderes.
Wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit dem besten Moped der Welt:-)
Oliver

Re: TECHNIK Bowdenzug vom Choke fest

Geschrieben von: Mopetenreiter - Datum: 17.3.2008 09:33

Also ich denke eigentlich, daß es keine große Sache ist, den Chokezug zu wechseln. Die Frage ist eher, ob man sich die halbe Stunde bis Stunde ans Bein binden möchte. Wenn noch mehr Arbeiten zu erledigen sind und man die eh nicht alle machen kann oder will, kann eine Werkstatt natürlich den Zug gleich mitmachen... keine Frage.

Grundsätzlich muß der Tank runter, damit man den Zug später sauber verlegen kann. Am Chokehebel oben links muß der Griffschutz ab und der kleine Hebel abgeschraubt werden. Glaube insgesamt 1 oder 2 Schrauben. Dann kann man den Zug oben aushängen. Am Vergaser sind rechts und links die Plastikkappen mit Gewinde, mit denen der Zug in den Vergaser geschraubt wird. Die sind wirklich etwas fummelig aber auch nicht die Welt. Fürs erste Lösen und später zum endgültigen Festziehen (aber bitte nicht zu fest, weil Kunststoffgewinde) macht sich eine Spitzzange ganz gut. Dann muß der Zug halt sauber verlegt werden, möglichst so, wie der Originale, also merken, wo der langlief und das wars.....

Eigentlich keine dolle Sache!

Gruß Daniel

> danke für Eure Antworten
> @ Mopetenreiter, ja der Bowdenzug kostet irgendwas bei 65
> Euros.
> Kann der Zug getauscht werden, ohne das halbe Mopped zu
> zerlegen?
> Wie gesagt ist meine 1. Transalp und die Zeit zum Basteln,
> wie bei Deiner Instpektion, fehlt mir leider auch, deshalb
> wird die TA wahrscheinlich eine Werkstatt sehen.

> Gruss aus Ahaus
> Walter