Guten Abend TA-Gemeinde,
in der Bucheli Reparaturanleitung ist für die Kontermuttern der Ventieleinstellschrauben ein Anzugsdrehmoment von 23nM angegeben.
Dies scheint mir viel zu hoch. Hat jemand Ahnung ob diese Werte stimmen?
Gruß Werner
> Guten Abend TA-Gemeinde,
> in der Bucheli Reparaturanleitung ist für die
> Kontermuttern der Ventieleinstellschrauben ein
> Anzugsdrehmoment von 23nM angegeben.
> Dies scheint mir viel zu hoch. Hat jemand Ahnung ob diese
> Werte stimmen?
hy , im WHB ist sowohl in der Anzugsmomenttabelle als auch im Text der gleiche Wert angegeben. Und , ich hab ja meinem Profischrauber beim Ventileinstelln assistiert - der hat richtig fest diese Schraube angezogen. Wird also schon richtig sein . Übrigens , die Kerzen sollten , nur so zum Vergleich , nur mit 14 Nm angezogen werden , mg ernst
> hy , im WHB ist sowohl in der Anzugsmomenttabelle als auch
> im Text der gleiche Wert angegeben. Und , ich hab ja meinem
> Profischrauber beim Ventileinstelln assistiert - der hat
> richtig fest diese Schraube angezogen. Wird also schon
> richtig sein . Übrigens , die Kerzen sollten , nur so
> zum Vergleich , nur mit 14 Nm angezogen werden , mg ernst
Danke Ernst!
Gruß Werner
> Guten Abend TA-Gemeinde,
> in der Bucheli Reparaturanleitung ist für die
> Kontermuttern der Ventieleinstellschrauben ein
> Anzugsdrehmoment von 23nM angegeben.
> Dies scheint mir viel zu hoch. Hat jemand Ahnung ob diese
> Werte stimmen?
> Gruß Werner
Hallo miteinander,
dieses Thema interessierte mich gerade sehr, zumal ich bei mir in Kürze auch das Ventilspiel überprüfen möchte. Übrigens wird im Haynes-Buch das Anzugsdrehmoment der Ventil-Kontermutter auch mit 23 Nm angegeben.
Was mich hierzu beschäftigt ist die Frage, ob sich die Ventil-Einstellschraube beim Festziehen der Kontermutter mit einem Drehmomentschlüssel nicht wieder verdreht und ich das ganze dann wieder neu einstellen muss. Oder wird die Kontermutter erst handfest mit einem abgekröften Ringschlüssel festgedreht und dann endgültig mit dem Drehmomtenschlüssel angezogen. Kann mir da jemand Auskunft geben?.
Viele Grüsse an alle
Ralf
> Hallo miteinander,
> dieses Thema interessierte mich gerade sehr, zumal ich bei
> mir in Kürze auch das Ventilspiel überprüfen möchte.
> Übrigens wird im Haynes-Buch das Anzugsdrehmoment der
> Ventil-Kontermutter auch mit 23 Nm angegeben.
> Was mich hierzu beschäftigt ist die Frage, ob sich die
> Ventil-Einstellschraube beim Festziehen der Kontermutter
> mit einem Drehmomentschlüssel nicht wieder verdreht und ich
> das ganze dann wieder neu einstellen muss.
hy, also durchs kontern - ob mit oder ohne Drehmomentschl.- kann sich das Spiel schon mal wieder ändern. Also nach dem kontern das Spiel immer nochmal messen und wenn nötig nochmal einstelln. Einen Drehmomentschl. hat mein Schrauber nicht benutzt ( und auch nicht benötigt ) , da man ja beim aufdrehn der Kontermutter eh spürt , mit wieviel Kraft sie zugedreht war. Und wenn man sich nicht sicher ist , könnte man die 23 Nm ja bei ner Schraube im Schraubstock mitn Drehmomentschl. mal testen und erfühlen . mg ernst
> hy, also durchs kontern - ob mit oder ohne
> Drehmomentschl.- kann sich das Spiel schon mal wieder
> ändern. Also nach dem kontern das Spiel immer nochmal
> messen und wenn nötig nochmal einstelln. Einen
> Drehmomentschl. hat mein Schrauber nicht benutzt ( und auch
> nicht benötigt ) , da man ja beim aufdrehn der Kontermutter
> eh spürt , mit wieviel Kraft sie zugedreht war. Und wenn
> man sich nicht sicher ist , könnte man die 23 Nm ja bei ner
> Schraube im Schraubstock mitn Drehmomentschl. mal testen
> und erfühlen . mg ernst
Hallo Ernst
danke für die Auskunft. Hört sich vernünftig und praktikabel an. Hab mir fast gedacht, dass das ein bisschen ne "Spielerei" mit dem Einstellen der Ventile gibt. Da heißt es halt ausprobieren und eigene Erfahrung sammeln, wie man es letztendlich am Besten macht.
Muss eigentlich zur Einstellung des Auslassventils des vorderen Zylinders der rechte Wasserkühler demontiert werden oder reicht es, wenn man ihn losschraubt und (wenn möglich) zur Seite hält? Würde ich hierzu dann ggf. einen Assistenten benötigen?
MFG Ralf
> Hallo Ernst
> danke für die Auskunft. Hört sich vernünftig und
> praktikabel an. Hab mir fast gedacht, dass das ein bisschen
> ne "Spielerei" mit dem Einstellen der Ventile
> gibt. Da heißt es halt ausprobieren und eigene Erfahrung
> sammeln, wie man es letztendlich am Besten macht.
> Muss eigentlich zur Einstellung des Auslassventils des
> vorderen Zylinders der rechte Wasserkühler demontiert
> werden oder reicht es, wenn man ihn losschraubt und (wenn
> möglich) zur Seite hält?
hy , also demontieren mußt ihn nicht , es reicht wennst die 3 Schrauben löst und den Kühler wegdrückst. Da brauchst noch keinen Assistenten . Aber , wennst zu den Einlassventilen des hi. Zylinders kommst und dir das Wasserrohr im Weg ist - nicht zögern , Wasser ablassen und Schlauch zum einstellen abbaun. Mein Schrauber ist echt ein Geschickter , aber mitn Schlauch über den Ventilen würds auch bei ihm nix gscheites
, mg ernst
> hy , also demontieren mußt ihn nicht , es reicht wennst
> die 3 Schrauben löst und den Kühler wegdrückst. Da brauchst
> noch keinen Assistenten . Aber , wennst zu den
> Einlassventilen des hi. Zylinders kommst und dir das
> Wasserrohr im Weg ist - nicht zögern , Wasser ablassen und
> Schlauch zum einstellen abbaun. Mein Schrauber ist echt ein
> Geschickter , aber mitn Schlauch über den Ventilen würds
> auch bei ihm nix gscheites , mg ernst
Hallo Ernst
ich geh mal davon aus, dass das mit dem Abmontieren des Wasserschlauchs auch die RD-Modelle und nicht nur die PD-Modelle betrifft, richtig?
Komm ich mit der Fühlerlehre zumindest an die besagten Einlass-Ventile zum Messen des Spiels ran ohne gleich den Wasserschlauch abmachen zu müssen oder soll ich mir gleich eine Dose Kühlmittel-Frostschutz besorgen?!!
Müssen eigentlich nach der Demontage der Ventil-Inspektionsdeckel neue O-Ringe eingebaut werden oder kann ich noch die alten benutzten. Meine Maschine ist das 2005-Modell mit knapp 8000 km drauf. Was meinst du?
Gibt es noch irgdenwas Wichtigtes zu beachten, bevor ich mich an die Arbeit mache?
Gruß Ralf
> Hallo Ernst
> ich geh mal davon aus, dass das mit dem Abmontieren des
> Wasserschlauchs auch die RD-Modelle und nicht nur die
> PD-Modelle betrifft, richtig?
hy Ralf , also ich kann immer nur über RD - Modelle berichten ( RD 10 + RD 11 )
> Komm ich mit der Fühlerlehre zumindest an die besagten
> Einlass-Ventile zum Messen des Spiels ran ohne gleich den
> Wasserschlauch abmachen zu müssen oder soll ich mir gleich
> eine Dose Kühlmittel-Frostschutz besorgen?!!
wieso willst ein Kühlmittel besorgen - kannst das Wasser ja an der Waserpumpe ablassen. Ist nur eine Schraube - aber Achtung die richtige aufschrauben . Also genau über diese Einlasssventile geht ein Formschlauch , den kannst nur mit Gewalt wegbiegen , also auch messen ist nicht. Aber bevorst das Wasser abläßt , schaus dir nochmal selber an.
> Müssen eigentlich nach der Demontage der
> Ventil-Inspektionsdeckel neue O-Ringe eingebaut werden oder
> kann ich noch die alten benutzten.
kanst sicher noch benutzen - ich habs schon an die 5x wieder verwendet
Meine Maschine ist das
> 2005-Modell mit knapp 8000 km drauf. Was meinst du?
> Gibt es noch irgdenwas Wichtigtes zu beachten, bevor ich
> mich an die Arbeit mache?
ja , hoffentlich geht diese Kurbelwelle-Abdeckschraube auf. Wenn die nicht aufgeht , mußt das Hinterrad drehn und gleichzeitig HR drehn und einstelln ist zumindest mir und meinem Schrauber nicht gelungen . Das heißt ich hab gedreht und er eingestellt . Ja , und gute Augen brauchtst auch , sonst wirds einstelln schwierig
, mg ernst
>> ja , hoffentlich geht diese Kurbelwelle-Abdeckschraube
> auf. Wenn die nicht aufgeht , mußt das Hinterrad drehn und
> gleichzeitig HR drehn und einstelln ist zumindest mir und
> meinem Schrauber nicht gelungen . Das heißt ich hab gedreht
> und er eingestellt
also da wird ja erst mal die Markierung eingestellt - wenn die stimmt gehts ja erst an die Ventile. Und beim Markierungseinstelln immer die richtige KW- Stellung beachten. Denn es kann die Markierung zwar übereinstimmen , aber die Ventile haben null Spiel - weil KW nochmal weitergedreht gehört , mg ernst
.
>. Und beim
> Markierungseinstelln immer die richtige KW- Stellung
> beachten. Denn es kann die Markierung zwar übereinstimmen ,
> aber die Ventile haben null Spiel - weil KW nochmal
> weitergedreht gehört ,
bei meinem ersten Einstelln hats allerdings noch ne Möglichkeit gegeben: die Markierung stimmte , die KW war richtig weitergedreht und trotzdem bei den Einlaßventilen hi. null Spiel. Da hab ich aufgegeben und meinen Schrauber geholt und - bei der 1000er Inspektion haben sie genau diese Ventile scheints einfach nicht eingestellt. Ich schätz mal genau wegen diesem verdamten Schlauch. Und drum fürcht ich jetzt auch die "Zwangs"inspektion beim 1000er der RD 11. Wenns nicht um die Garantie ging , würd ichs eh bleiben lassen , mg ernmst
> >. Und beim
> bei meinem ersten Einstelln hats allerdings noch ne
> Möglichkeit gegeben: die Markierung stimmte , die KW war
> richtig weitergedreht und trotzdem bei den Einlaßventilen
> hi. null Spiel. Da hab ich aufgegeben und meinen Schrauber
> geholt und - bei der 1000er Inspektion haben sie genau
> diese Ventile scheints einfach nicht eingestellt. Ich
> schätz mal genau wegen diesem verdamten Schlauch. Und drum
> fürcht ich jetzt auch die "Zwangs"inspektion beim
> 1000er der RD 11. Wenns nicht um die Garantie ging , würd
> ichs eh bleiben lassen , mg ernmst
Ich habe auf meine Maschine ja noch Garantie, weil ich sie erst im September 2006 gekauft habe. Die 1000er-Inspektion habe ich damals bei meinem Honda-Händler machen lassen. Aber ich war aber immer schon skeptisch, ob die damals die Ventile auch überprüft haben, wenn das mit so einem Aufwand verbunden ist. Das ist mitunter auch der Grund, wieso ich die Ventile jetzt selbst prüfen will. Zutrauen tu ich mir das allemal, zumal ich früher berufsbedingt damit zu tun hatte.
Du hast geschrieben, dass Du beim Prüfen der Einlassventile kein Spiel messen konntest. Ist Dein Schrauber damals zum selben Ergebnis gekommen und bei was für einem Kilometerstand war das?
Gruß Ralf
> Ich habe auf meine Maschine ja noch Garantie, weil ich sie
> erst im September 2006 gekauft habe. Die 1000er-Inspektion
> habe ich damals bei meinem Honda-Händler machen lassen.
> Aber ich war aber immer schon skeptisch, ob die damals die
> Ventile auch überprüft haben, wenn das mit so einem Aufwand
> verbunden ist. Das ist mitunter auch der Grund, wieso ich
> die Ventile jetzt selbst prüfen will.
Zutrauen tu ich mir
> das allemal, zumal ich früher berufsbedingt damit zu tun
> hatte.
> Du hast geschrieben, dass Du beim Prüfen der
> Einlassventile kein Spiel messen konntest.
mir ist ja schon nach dem 1000er service aufgefalln , daß sie ganz bißchen schlechter geht. Na , da denkt man sich halt Einbildung
Ist Dein
> Schrauber damals zum selben Ergebnis gekommen und bei was
> für einem Kilometerstand war das?
ja wie gesagt , die Ventile hätten ja bißchen Spiel haben müssen - aber nix. Das war beim 12000er Service und drum hab ich eben den Schrauber geholt. Ja , die Markierung stimmte , es war einfach kein Spiel mehr vorhanden. Übrigens , das Ventilspiel wird bei der Alp kleiner - also gleich an oberen Limit einstellen , mg ernst
> Gruß Ralf
> wieso willst ein Kühlmittel besorgen - kannst das Wasser
> ja an der Waserpumpe ablassen. Ist nur eine Schraube.
Dann hätte ich gleich das Kühlmittel mit ausgetauscht. Soll ja glaub ich alle 2 Jahre sowieso gemacht werden, oder? Das alte würde ich nicht mehr reintun, wenn ich´s schon mal abgelassen habe.
> Achtung die richtige aufschrauben . Also genau über
> diese Einlasssventile geht ein Formschlauch , den kannst
> nur mit Gewalt wegbiegen , also auch messen ist nicht.
> bevorst das Wasser abläßt , schaus dir nochmal selber an.
Mich wundert es ein wenig, dass hiervon im Haynes-Reparaturhandbuch nichts davon geschrieben steht, dass man den Wasserschlauch wegmachen muss. Aber vermutlich sind in dem Buch einige Dinge nicht erwähnt, auf die man erst während den Arbeiten stößt.
> kanst sicher noch benutzen - ich habs schon an die 5x
> wieder verwendet
Das ist erfreulich und spart eine Menge Geld.
> ja , hoffentlich geht diese Kurbelwelle-Abdeckschraube
> auf. Wenn die nicht aufgeht , mußt das Hinterrad drehn
Da hab ich schon bei Zeiten vorgesorgt. Ich habe im Forum gelesen, dass es mit den beiden Inspektionsdeckeln am linken Kurbelgehäusedeckel immer wieder zu Problemen kommt und diese sich nur sehr schwer lösen lassen, wenn überhaupt. Den kleinen Deckel konnte ich selbst öffnen, den großen habe ich vorsichtshalber von meinem Honda-Händler aufmachen lassen. Wenn er dabei kaputt gegangen wäre, hätten die ihn umsonst ersetzen müssen (Garantie). Anschließend habe ich beide Deckel sorgfältig eingefettet und jeweils mit 10 Nm angezogen. Seit dem löse ich die Deckel immer regelmässig, damit sie nicht festgammeln können. Probleme sie zu öffnen gab´s bislang nie. Die Vorgehensweise kann ich nur jedem empfehlen.
> und er eingestellt . Ja , und gute Augen brauchtst auch
> , sonst wirds einstelln schwierig
Ist der Blick auf die Ventile so verbaut oder wieso brauch ich da gute Augen?
Gruß Ralf
> Da hab ich schon bei Zeiten vorgesorgt. Ich habe im Forum
> gelesen, dass es mit den beiden Inspektionsdeckeln am
> linken Kurbelgehäusedeckel immer wieder zu Problemen kommt
> und diese sich nur sehr schwer lösen lassen, wenn
> überhaupt. Den kleinen Deckel konnte ich selbst öffnen, den
> großen habe ich vorsichtshalber von meinem Honda-Händler
> aufmachen lassen. Wenn er dabei kaputt gegangen wäre,
> hätten die ihn umsonst ersetzen müssen (Garantie).
> Anschließend habe ich beide Deckel sorgfältig eingefettet
> und jeweils mit 10 Nm angezogen. Seit dem löse ich die
> Deckel immer regelmässig, damit sie nicht festgammeln
> können.
das ist gscheit . Wollte ich ja auch machen , aber dazu müßt ich vorher immmer den Alu-Motorschutz runterschrauben und das nervt. Hab diese Deckel auch schön gefettet und nur gaaanz vorsichtig angezogen - und wieder war der größere fest .
Probleme sie zu öffnen gab´s bislang nie. Die
> Vorgehensweise kann ich nur jedem empfehlen.
> Ist der Blick auf die Ventile so verbaut oder wieso brauch
> ich da gute Augen?
naja , ich tat mich da schon verdammt schwer .Du wirst ja hoffentlich jünger sein . Und wie gesagt , schau zuerst selber , obst mit dem Wasserschlauch klarkommst , mg ernst
> das ist gscheit . Wollte ich ja auch machen , aber dazu
> müßt ich vorher immmer den Alu-Motorschutz runterschrauben
> und das nervt. Hab diese Deckel auch schön gefettet und nur
> gaaanz vorsichtig angezogen - und wieder war der größere
Also bei mir gehen die Deckel immer ganz gut auf. Ich merke da keinen Unterschied. Habe mir auch extra gutes Werkzeug (Imbussstecknuß) von Hazet gekauft, damit ich den Innensechskant nicht kaputt mache.
Gruß Ralf
. Habe mir auch extra gutes
> Werkzeug (Imbussstecknuß) von Hazet gekauft
genau das hab ich auch getan . Nur frißt sich diese Schraube so verdammt fest und ist dazu noch butterweich. Aber nächstesmal werd ich zuerst den Motor warmfahren und dann diese Schraube kühlen - schaum mer dann mal , mg ernst
> . Habe mir auch extra gutes
> genau das hab ich auch getan . Nur frißt sich diese
> Schraube so verdammt fest und ist dazu noch butterweich.
> Aber nächstesmal werd ich zuerst den Motor warmfahren und
> dann diese Schraube kühlen - schaum mer dann mal , mg ernst
Was für Fett nimmst Du zum Schmieren des Deckelgewindes? Ich nehme da ein Hochleistungs-Langzeitfett auf MOS2-Basis, das bis 135 Grad Cellsius schmierstabil bleibt.
Ich glaube eine Alternative hierzu wäre vielleicht auch ein Kupfer- oder Ceramikfett, wie man es zum Schmieren von Bremssätteln benutzt. Ob das aber ein Unterschied macht, kann ich nicht sagen.
Gruß Ralf
> Was für Fett nimmst Du zum Schmieren des Deckelgewindes?
> Ich nehme da ein Hochleistungs-Langzeitfett auf MOS2-Basis,
> das bis 135 Grad Cellsius schmierstabil bleibt.
hy , also da waren zumindest 3 Fette im Spiel . Zweimal wurde diese Schraube in verschiedenen Werkstätten von einem Hondameister angezogen . Auch mit Fett eingeschmiert und ganz sachte angezogen - und wieder nix. Dann das letzte mal von mir mit Castrol Hochleistungsfett ( auf Rapsölbasis ) , noch sachter und wieder nix
.
> Ich glaube eine Alternative hierzu wäre vielleicht auch
> ein Kupfer- oder Ceramikfett, wie man es zum Schmieren von
> Bremssätteln benutzt. Ob das aber ein Unterschied macht,
> kann ich nicht sagen.
ja , könnte man probiern . Die Kerzen kann man doch auch mit son Kupferfett einschrauben , mg ernst
> hy , also da waren zumindest 3 Fette im Spiel . Zweimal
> wurde diese Schraube in verschiedenen Werkstätten von einem
> Hondameister angezogen . Auch mit Fett eingeschmiert und
> ganz sachte angezogen - und wieder nix. Dann das letzte mal
> von mir mit Castrol Hochleistungsfett ( auf Rapsölbasis ) ,
> noch sachter und wieder nix .
> ja , könnte man probiern . Die Kerzen kann man doch auch
> mit son Kupferfett einschrauben , mg ernst
Hallo Ernst
hast Du das Gewinde des Stopfens schon mal richtig gereinigt und angeschaut, ob es nicht schon vielleicht was abbekommen hat. Kann ja möglich sein. Dreht sich der Stopfen leicht von Hand hinein oder brauchst Du hierzu bereits Werkzeug? Ist schon komisch, dass der Stopfen bei Dir immer fest geht. Wie oft schraubst du ihn heraus, um ihn zu inspizieren. Nur, wenn Du die Ventile einstellen musst oder öfters?
Gruß Ralf
> Hallo Ernst
> hast Du das Gewinde des Stopfens schon mal richtig
> gereinigt und angeschaut, ob es nicht schon vielleicht was
> abbekommen hat. Kann ja möglich sein.
hy Ralf , klar. Nur ich ( und die Honda-Mechs ) haben immer ( 3mal bis jetzt ) ne neue Schraube verwendet. Die alten wurde ja in der Hondawerkstatt aufgestemmt.
Dreht sich der
> Stopfen leicht von Hand hinein oder brauchst Du hierzu
> bereits Werkzeug?
ist immer pipifein mit der Hand zum reinschrauben gegangen.
Ist schon komisch, dass der Stopfen bei
> Dir immer fest geht.
also beim großen HH in Bayern hat mir der Meister ne ganze Schachtel mit diesen aufgestemmten Stopfen gezeigt - werden so an die 30 drin gewesen sein
Wie oft schraubst du ihn heraus, um
> ihn zu inspizieren. Nur, wenn Du die Ventile einstellen
> musst oder öfters?
auf jeden Fall zu selten. Hab ihn ja zwangsweise nicht mal bei jeden Ventileinstelln rausgeschraubt ( schrauben können ). Also bei 12000 war er schon fest und bei 25000 wieder. Dann hab ich die Ventileinstell-Intervalle eh auf 30000 verlängert. Die Schwingenachse und die Radachsen fett ich zb regelmäßig ( beim Reifenwechsel ) , nur dieser Sch...stopfen nervt halt , mg ernst
> ). Also bei 12000 war er schon fest und bei 25000 wieder.
> Dann hab ich die Ventileinstell-Intervalle eh auf 30000
> verlängert. Die Schwingenachse und die Radachsen fett ich
> zb regelmäßig ( beim Reifenwechsel ) , nur dieser
> Sch...stopfen nervt halt , mg ernst
Hallo Ernst
tja, da liegt der Hase im Pfeffer. Die Zeitabstände sind zu groß. Aber das weißt du ja selbst. Ich löse die beiden Stopfen bestimmt alle 2 Montate und fette sie ggf.. Vielleicht könnte mancher behaupte, das sei übertrieben. Aber ich bekomm die Dinger bei Bedarf wenigstens wieder auf.
Gruß Ralf
> Hallo Ernst
> tja, da liegt der Hase im Pfeffer. Die Zeitabstände sind
> zu groß. Aber das weißt du ja selbst. Ich löse die beiden
> Stopfen bestimmt alle 2 Montate und fette sie ggf..
> Vielleicht könnte mancher behaupte, das sei übertrieben.
najaaa - auf jeden Fall hilfts . Nur eine Frage noch , weil ich ja seit ewig einen Alumotorschutz drauf hab : muß man den serienmäßigen Plastikmotorschutz auch runterschrauben , um an diesen Stopfen zu kommen ?? , mg ernst.
> najaaa - auf jeden Fall hilfts . Nur eine Frage noch ,
> weil ich ja seit ewig einen Alumotorschutz drauf hab : muß
> man den serienmäßigen Plastikmotorschutz auch
> runterschrauben , um an diesen Stopfen zu kommen ?? , mg
> ernst.
Hallo Ernst,
also an meiner Maschine ist der serienmäßige Plastikmotorschutz dran. Das Teil muss ich aber zum Herausschrauben der beiden Deckel nicht demontieren. Das geht prima so, ohne jegliche Beeinträchtigungen.
Wie ist das mit Deinem Alumotorschutz. Ragt der seitlich höher heraus als der originale und versperrt er Dir komplett den Zugang zu den beiden Deckeln?. Wie ist der Aluschutz befestigt, an den originalen Halterungen mit 4 Schrauben (beidseitig oben, vorne am Rahmen und unter dem Motor)?
Viele Grüße Ralf
> Hallo Ernst,
> also an meiner Maschine ist der serienmäßige
> Plastikmotorschutz dran. Das Teil muss ich aber zum
> Herausschrauben der beiden Deckel nicht demontieren.
moin Ralf , super - dann kanns ich ja wenigstens an der RD 11 öfter auf- und zuschrauben
Das
> geht prima so, ohne jegliche Beeinträchtigungen.
> Wie ist das mit Deinem Alumotorschutz. Ragt der seitlich
> höher heraus als der originale und versperrt er Dir
> komplett den Zugang zu den beiden Deckeln?.
auf jeden Fall zu dem größeren unteren
Wie ist der
> Aluschutz befestigt, an den originalen Halterungen mit 4
> Schrauben (beidseitig oben, vorne am Rahmen und unter dem
> Motor)?
ja , an den originalen Halterungs-Bohrungen. Es sind aber 6 Schrauben. 4 größere seitlich und 1 nach vorne und eine unter dem Motor. Und das ist ne ziemliche Fummelei , die wieder alle anzubringen , mg ernst
PS: übrigens , ob mit oder ohne K&N ( hab auch einen in der RD 10 drin) , Zumindest die RD läuft einfach zu fett - möchte ja gern wissen warum Honda diese 132 Düsen genommen hat. Aber mir ists auch zu viel Aufwand die zu wechseln. Vielleicht wenn mal was am Vergaser zu tun ist . Nur sparsamer würd sie dann sicher sein
> moin Ralf , super - dann kanns ich ja wenigstens an der RD
> 11 öfter auf- und zuschrauben
> Das
> auf jeden Fall zu dem größeren unteren
> Wie ist der
> ja , an den originalen Halterungs-Bohrungen. Es sind aber
> 6 Schrauben. 4 größere seitlich und 1 nach vorne und eine
> unter dem Motor. Und das ist ne ziemliche Fummelei , die
> wieder alle anzubringen , mg ernst
> PS: übrigens , ob mit oder ohne K&N ( hab auch einen in
> der RD 10 drin) , Zumindest die RD läuft einfach zu fett -
> möchte ja gern wissen warum Honda diese 132 Düsen genommen
> hat. Aber mir ists auch zu viel Aufwand die zu wechseln.
> Vielleicht wenn mal was am Vergaser zu tun ist . Nur
> sparsamer würd sie dann sicher sein
Guten Morgen Ernst
das mit deinem Motorschutz ist doch ein bisschen umständlicher als bei mir, so wie du es schilderst. Vielleicht solltes Du dennoch ab und an die Zeit aufbringen das Teil abzuschrauben um nach den Deckeln zu schauen. Ich denke der Aufwand lohnt.
Was die 132er Hauptdüsen betrifft, die Honda da eingebaut hat, so glaub ich hat das was mit der damaligen Umstellung der Abgasnorm von Euro 1 zu Euro 2 zu tun. Um die zu erreichen musste die Vergasereinstellung geändert werden, was wohl eine fettere Abstimmung nötig machte. Erklären kann ich das auch nicht genau, ist halt so.
Gruß Ralf
> das mit deinem Motorschutz ist doch ein bisschen
> umständlicher als bei mir,
also jetzt hab ichs mir mal in natura angeschaut - das geht bei der RD 11 ja wirklich ganz easy . Da werd ich diese Deckelchen auch alle paar Monate mal lockern
so wie du es schilderst.
> Vielleicht solltes Du dennoch ab und an die Zeit aufbringen
> das Teil abzuschrauben um nach den Deckeln zu schauen. Ich
> denke der Aufwand lohnt.
naja , ist echt ein Riesenaufwand diesen Motorschutz wieder raufzumachen. Wenn bloß das drehn des HR mit der Hand nicht so schwer gehn würde. Da kommst echt ins schwitzen. Werds aber dann auf 35000 ausdehnen - da kommts dann nicht mehr so oft vor , mg ernst
Werds aber dann auf 35000 ausdehnen - da kommts
> dann nicht mehr so oft vor , mg ernst
Was meinst du damit, du willst es auf "35000 ausdehnen"?
> Werds aber dann auf 35000 ausdehnen - da kommts
> Was meinst du damit, du willst es auf "35000
> ausdehnen"?
na , nur mehr alle 35000 km die Ventile einstelln. Je mehr km die Alp draufhat , umso weniger verstellen sich nämlich die Ventile. Beim letzten mal ( 55000 km) war von den 6 Ventilen grad eins nur ganz bißchen zu korrigieren , mg ernst
> na , nur mehr alle 35000 km die Ventile einstelln. Je mehr
> km die Alp draufhat , umso weniger verstellen sich nämlich
> die Ventile. Beim letzten mal ( 55000 km) war von den 6
> Ventilen grad eins nur ganz bißchen zu korrigieren , mg
> ernst
Hallo Ernst,
die Ventile erst die nächsten 35.000 km wieder zu überprüfen und ggf. einstellen, da hätte ich kein gutes Gewissen. Aber wenn das so ist wie Du schreibst, dann scheinen sich die Ventile anfangs stärker in ihren Sitz einzuarbeiten, was dann aber mit steigender Kilometerleistung offenbar nachlässt. Ist interessant. Trotzdem würde ich das Ventilspiel regelmäßig überprüfen. Ich muss mir immer über den aktuellen Zustand meiner Maschine im Klaren sein. Letzendlich macht mir das Schrauben auch Spaß und ist ein Hobby.
.
> Ich muss mir immer über den aktuellen Zustand meiner
> Maschine im Klaren sein.
hast voll recht. Nur wennst son Bike schon länger kennst und nicht grad ein Grobsensoriker bist , spürst und fühlst wie und ob sich das Bike wohl fühlt . zumindest bis dato ist mir das geglückt - wobei es mit 2 Bikes aber sicher bisserl schwieriger wird.
Letzendlich macht mir das
> Schrauben auch Spaß und ist ein Hobby.
hat mir auch immer Spaß gemacht. Aber ich hab ja noch immer zumindest 4 Kfz`s zu warten und da fällt noch genügend Schrauberei an , mg ernst