SONSTIGES Lüfter defekt?

SONSTIGES Lüfter defekt?

Geschrieben von: max28 - Datum: 12.2.2008 09:06

Hallo mitsammen!
Hab gestern meine RD11 im Stand länger laufen lassen (um die Heizgriffe an meinem "Zweitmopped" über die RD11 zu testen bzw. aufzuheizen) und sie dabei auch öfters in den höheren Tourenbereich (bis ca. 5500upm) getrieben.

Nach einigen Minuten waren die Krümmer glühend rot, der Lüfter ist aber nicht angesprungen? Kann das sein, dass der defekt ist? Wie kann ich testen, ob er funktioniert? Oder macht man das besser im Sommer? ;-)
Die Wasser-Temperatur-Anzeige war übrigens noch nicht mal in der Mitte...?
Wie oft geht denn der Lüfter bei euch so an? Ich glaub bei mir noch nicht mal im Sommer (an der LC8 zB sogar bei Minustemperaturen im Stadtverkehr ;-) )....
Danke!
LG Max

Re: SONSTIGES Lüfter defekt?

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 12.2.2008 09:53

> Hallo mitsammen!
> Hab gestern meine RD11 im Stand länger laufen lassen (um
> die Heizgriffe an meinem "Zweitmopped" über die
> RD11 zu testen bzw. aufzuheizen) und sie dabei auch öfters
> in den höheren Tourenbereich (bis ca. 5500upm) getrieben.

> Nach einigen Minuten waren die Krümmer glühend rot, der
> Lüfter ist aber nicht angesprungen? Kann das sein, dass der
> defekt ist? Wie kann ich testen, ob er funktioniert?
hy , das geht ganz einfach : du ziehst das Kabel , das zum Ventilatormotorschalter geht einfach ab und legst es auf Masse. Dann muß der Lüfter laufen - bei eingeschslteter Zündung.

Oder
> macht man das besser im Sommer? ;-)
> Die Wasser-Temperatur-Anzeige war übrigens noch nicht mal
> in der Mitte...?
Lüfter geht erst ganz knapp vor rot an - wie schon geschrieben erst bei über 100° Wassertemperatur. Und die hast eben noch nicht erreicht gehabt :-), mg erst
PS : aber ganz gecheckt hab ich deine Story mit den beiden Bikes nicht :-)

Re: SONSTIGES Lüfter defekt?

Geschrieben von: max28 - Datum: 12.2.2008 11:16

> hy , das geht ganz einfach : du ziehst das Kabel , das zum
> Ventilatormotorschalter geht einfach ab und legst es auf
> Masse. Dann muß der Lüfter laufen - bei eingeschslteter
> Zündung.

Ok, danke! Mal probieren! Der Lüfter ist glaub ich überhaupt noch nie angegangen - nicht mal im Sommer! Die thermische Belastung des RD11-Motors dürfte also sehr gering sein...;-)

> PS : aber ganz gecheckt hab ich deine Story mit den beiden
> Bikes nicht :-)

Zur Erklärung: Da dieselben Heizgriffe an der LC8 nicht so stark aufheizen wie an der RD11 und ich Anschlüsse, Schalter, Spannung usw. schon überprüft hab, wollt ich ausschließen, dass evtl. die Griffe(-drähte) an der LC8 selber nicht richtig aufheizen?
Also Stromanschluss von der RD11 an die Griffe der LC8 angeschlossen und aufgedreht (Sie wurden heiß - Griffe in Ordnung!).
Also weitersuchen, wo der Hund begraben ist.... vielleicht speichert der Alu-Lenker der LC8 die Wärme nicht so gut wie der Stahl(?)lenker der RD11? Oder unregelmäßiger Spannungsabfall? *grübel*

PS: War ziemlich erschrocken, als der Krümmer glühend rot wurde - hat bei Dunkelheit aber lässig ausgeschaut ;-).
Hoffentlich hat dieses Experiment der RD11 nicht geschadet...?
LG Max

Re: SONSTIGES Lüfter defekt?

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 12.2.2008 11:52

> Ok, danke! Mal probieren! Der Lüfter ist glaub ich
> überhaupt noch nie angegangen - nicht mal im Sommer!

bei meiner Alp auch noch nie . Nur als ich mal im echten Gelände fuhr ( also Weglos) - und im Schrittempo und daher ohne Fahrtwind , ging der Zeiger irr schnell nach rot . Zum ersten und letzten mal :-)
Die
> thermische Belastung des RD11-Motors dürfte also sehr
> gering sein...;-)
jo , ganz sicher

> Zur Erklärung: Da dieselben Heizgriffe an der LC8 nicht so
> stark aufheizen wie an der RD11 und ich Anschlüsse,
> Schalter, Spannung usw. schon überprüft hab, wollt ich
> ausschließen, dass evtl. die Griffe(-drähte) an der LC8
> selber nicht richtig aufheizen?
> Also Stromanschluss von der RD11 an die Griffe der LC8
> angeschlossen und aufgedreht (Sie wurden heiß - Griffe in
> Ordnung!).
aha , jetzt ists klar mit den 2 Bikes
> Also weitersuchen, wo der Hund begraben ist.... vielleicht
> speichert der Alu-Lenker der LC8 die Wärme nicht so gut wie
> der Stahl(?)lenker der RD11? Oder unregelmäßiger
> Spannungsabfall? *grübel*
na wenn die HG an der Kati mit der Spannung und der Stromstärke der RD 11 gut funktionieren - ist das Prob ja klar :-)
> PS: War ziemlich erschrocken, als der Krümmer glühend rot
> wurde - hat bei Dunkelheit aber lässig ausgeschaut ;-).
> Hoffentlich hat dieses Experiment der RD11 nicht
> geschadet...?
also ich hab früher mal auch die Alp im Stand laufen lassen bis Anzeige-Mitte . Bis dato ( ca.70000km ) sind keine negativen Auswirkungen zu berichten :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: max28 - Datum: 12.2.2008 16:33

> na wenn die HG an der Kati mit der Spannung und der
> Stromstärke der RD 11 gut funktionieren - ist das Prob ja
> klar :-)

und zwar?? ;-)

a propos: ist WD40 ein geeigneter Kontaktspray für evtl. korridierte Steckverbindungen?

LG Max

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: Philipp TA650 - Datum: 12.2.2008 16:55

> und zwar?? ;-)

> a propos: ist WD40 ein geeigneter Kontaktspray für evtl.
> korridierte Steckverbindungen?

> LG Max

Hallo Max!

WD40 verflüchtigt sich mit der Zeit - zum Reinigen ist es aber o.k.
Danach die Kontakte am besten mit Polfett bestreichen, dann korrodiert da nichts mehr.

Grüße
Philipp

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: max28 - Datum: 12.2.2008 17:07

Danke!
Hatte bisher immer Angst, dass durch das Polfett zwar Korrosion vermieden wird, aber dies auf Kosten der Stromleitungsfähigkeit geht (direkt an der Batterie "einkalkuliert", aber bei den kleinen Heizgriffanschluss-Kontakten einen 2ten "Widerstand" einbauen....)? Dachte besser wäre diese trocken zu verbinden.
Oder ist das Blödsinn?
LG Max

> Hallo Max!
> WD40 verflüchtigt sich mit der Zeit - zum Reinigen ist es
> aber o.k.
> Danach die Kontakte am besten mit Polfett bestreichen,
> dann korrodiert da nichts mehr.

> Grüße
> Philipp

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: Philipp TA650 - Datum: 13.2.2008 07:29

> Danke!
> Hatte bisher immer Angst, dass durch das Polfett zwar
> Korrosion vermieden wird, aber dies auf Kosten der
> Stromleitungsfähigkeit geht (direkt an der Batterie
> "einkalkuliert", aber bei den kleinen
> Heizgriffanschluss-Kontakten einen 2ten
> "Widerstand" einbauen....)? Dachte besser wäre
> diese trocken zu verbinden.
> Oder ist das Blödsinn?
> LG Max

Hallo Max!

Ich habe an allen elekrtischen Kontakten Polfett aufgetragen - und damit schon seit ca. 15 Jahren beste Erfahrungen.
Ich hatte an meinen Motorrädern noch nie Kontacktprobleme (Übergangswiederstände) und auch keine korrodierte Kontakte.

Grüße
Philipp

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 12.2.2008 17:28

> und zwar?? ;-)
und zwar Plusanschluß vom Relais mit dickem Kabel ( 2,5 oder so ) direkt an Batterieplus ( aber Sicherung in die Leitung hängen ) . Bei meinen Zusatzscheinwerfern für die Alp wars zB so vorgesehn

> a propos: ist WD40 ein geeigneter Kontaktspray für evtl.
> korridierte Steckverbindungen?
würd ich auch nicht verwenden zu diesem Zweck. Da gibts ja bei Birner , Forstinger & Co extra Kontaktsprays - klappt besser :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES WD40 als Kontaktspray?

Geschrieben von: Weini - Datum: 12.2.2008 18:05

Dein Lüfter ist nicht defekt!
Er geht erst an wenn sich die Kühlflüssigkeit der 100 Grad Grenze nähert. Dein Krümmer aber ist Fahrtwindgekühlt, der bei deinem Versuch fehlt und sich entsprechen schnell aufheizt. (Aus diesem Grund haben Bootsmotoren übrigens Wassergekühlte Krümmer.)

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: maxwell - Datum: 12.2.2008 21:51

> Odysee eines kühlsystems :

2002:Kauf einer Gebrauchtrevere (preis 3500.–)
Ich war sehr zufrieden mit der maschine! Es war mein erster “klapf” mit flüssigkeitkühlung.
Ich hatte also keine ahnung wie so etwas funktioniert und bin ein jahr etwa problemlos
herumgefahren. Hauptsächlich auf landstrassen, da ich auf dem land wohne. Schon
im ersten sommer ist mir aufgefallen, dass sobald es in die stadt ging die kühlanzeige
sprunghaft richtung rot ging, das rot wurde aber nie erreicht. Habe mir weiter keine
gedanken darüber gemacht Nach einem jahr habe ich dann die kühlflüssigkeit gewechselt
und zwar falsch. Ich habe einfach die flüssigkeit eingefüllt, aber nicht den motor laufen
lassen, es waren nur etwa 2/3 der erforderlichen menge im system, Den rest habe ich versucht
peu à peu über den ausgleichsbehälter aufzufüllen, was im moment auch geklappt hat!
Kurz danach im sommer, ging dann die anzeige auch bei landstrassenfahrt schnell richtung rot, (das rot wurde aber nicht erreicht). Mein töffmech hat den ventilatorstecker abgezogen,
und via masse kontroliert ob der ventilator funktioniert, was der fall war. Er hat dann einen
neuen thermostecker (220fr. ) bestellt, den ich dann selber eingebaut habe . Diesmal
habe ich das kühlwasser richtig eingefüllt( bei laufendem motor).
Einzufügen wäre noch, dass seit anfang nach längeren fahrten nach dem abstellen des motors
das kühlwasser lautstark gekocht hat, was mich ein wenig verwunderte!
Danach fuhr ich wieder etwa ein jahr ohne sichtbare probleme (ausser das kochen nach abstellen)weiter. Im sommer 2005 als ich richtung gotthardt fuhr hupte es hinter mir
mitten in der schöllenenschlucht, und ein aufgeregter automobilist teilte mir mit, dass ich
jede menge flüssigkeit verlieren würde! Es war das kühlwasser, das uber den ausgleichsbehälter kochend ausfloss.
(Hier muss ich noch erwähnen, dass ich zuvor auf der autobahn mächtig gas gegeben
habe, kurzum sehr hochtourig gefahren bin (7500Touren), was ich sonst nie tue und dies hat
dann das wasser kochend überschwappen lassen)
.
Ich bin dann in andermatt zu einem unfreundlichen
garagisten gefahren, der mir das problem nicht erklären konnte respektive nicht erklären
wollte. Ich hab den nun vollkommen leeren ausgleichsbehälter wieder mit flüssigkeit gefüllt
und hab mich auf den heimweg gemacht (zirka 200km). Dabei habe ich alle 50km den kochenden ausgleichsbehälter wieder nachgefüllt.(Auch hier hat die anzeige nie das rot erreicht, der ventilator lief nicht ein einziges mal)
Mein töffmech hat die gleiche prozedur wie zwei jahre vorher praktiziert , mir also wieder
einen neuen thermoschalter bestellt, den ich wiederum eingebaut habe. Mein eigener verdacht,
dass die wasserpumpe nicht funktionieren würde, hat sich nicht bestättigt, da das kühlwasser einwandfrei einfüllbar war, sprich:zirkulierte.!
Bei einer fahrt mit einem freund nach dem abstellen der maschinen vor einer kneippe, habe
ich dann zum ersten mal einen laufenden ventilator erlebt. Ich habe zuerst geglaubt, dass
sein kühlsystem kaputt sei, er meinte aber dies sei bei modernen maschinen immer so (tiger)
Währenddessen hat sich mein ausgleichsbehälter wie eine kaffemaschine angehört.
Mein töffmech meinte, dass der thermostat kaputt sei. Ich habe dann den thermostat ausgebaut,
der funktionierte aber noch einwandfrei. Ich hab mir dann überlegt, um die wassertemperatur
im kühler zu erhöhen, denn dort war die temperatur zu niedrig, baue ich den thermostat gar
nicht mehr ein, vermindere also den widerstand.(Der sinn des thermostates wäre es eigentlich
die temperaturgefälle zu vermindern, sodass der anzeiger immer im ähnlichen bereich ist)
Dies alles hat nichts gebracht!
Die letzte diagnose meines töffmechs war: infarkt des kühlsystems! Die durchlässe in den
zylindern seien verstopft.
Natürlich hätte ich mit diesem robusten motor wie bis anhin noch weiterfahren könne,
durchdass ich fast immer nur landstrasse und sehr tieftourig fahre. Der fahrwind reicht
da vollauf um den motor zu kühlen.
Ich hatte mich dann aber entschlossen eine TA zu kaufen, und auch dort geht
der Ventilator nie an.(gleicher motor wie die revere)
Fazit: das kühlsystem scheint nicht gerade die stärke dieses motors zu sein.

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 12.2.2008 22:08

Natürlich hätte ich mit diesem robusten motor wie bis
> anhin noch weiterfahren könne,
> durchdass ich fast immer nur landstrasse und sehr
> tieftourig fahre. Der fahrwind reicht
> da vollauf um den motor zu kühlen.
> Ich hatte mich dann aber entschlossen eine TA zu kaufen,
> und auch dort geht
> der Ventilator nie an.(gleicher motor wie die revere)
> Fazit: das kühlsystem scheint nicht gerade die stärke
> dieses motors zu sein.

hy , ziemlich interessanter Beitrag zum Thema Kühlung.
Aber , das Kühlsystem der Alp ist voll okay. NUR - der Lüfter schaltet einfach zu spät dazu . Ist bei modernen Motoren ja nicht mehr der Fall !! , wie du schreibst. Und dem zu spät dazuschalten des Lüfters , kannst ja leicht mit nem ganz preiswerten ZUSATZ - Ein/Ausschalter abhelfen.
Übrigens , soltest wieder mal das Kühlwassser wechseln , bei der Alp sicher nicht bei laufendem Motor :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: maxwell - Datum: 13.2.2008 20:15

> hallo ernst
Die idee mit dem schalter ist sehr gut. Werde ich
demnächst einbauen, damit auch ich endlich nach jahren
ventilationsloser zeit, in den genuss des ventilators komme!

gruss maxwell der ventilatorlose

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 13.2.2008 21:21

> Die idee mit dem schalter ist sehr gut. Werde ich
> demnächst einbauen, damit auch ich endlich nach jahren
> ventilationsloser zeit, in den genuss des ventilators
> komme!

> gruss maxwell der ventilatorlose

hy , der Zusatzschalter soll aber nicht eine funktionierende Kühlung ersetzen :-). Also bei normaler Landstrassenfahrt sollte die Kühl-Wasseranzeige nicht mehr als 2mm im weißen Bereich sein. Ist jedenfalls bei der RD 10 so und sollte wohl auch bei den PD`s so sein. Wenn nicht , meldst dich noch mal :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 12.2.2008 23:31

> Ich hatte mich dann aber entschlossen eine TA zu kaufen,
> und auch dort geht
> der Ventilator nie an.(gleicher motor wie die revere)
> Fazit: das kühlsystem scheint nicht gerade die stärke
> dieses motors zu sein.

Du hättest nur einen neuen Einfülldeckel (auf dem Thermostatgehäuse) kaufen müssen.
Da ist ein Ventil drin, das den Druck im Kühlsystem reguliert, und die Verbindung zum Ausgleichsbehälter herstellt.
Wenn das Ventil den erforderlichen Überdruck nicht zulässt, kocht das Wasser schon vor dem roten Bereich und bevor der Lüfter einschaltet.
Ist ein bekanntes NTV/REVERE-Problem, und es sind schon viele Leute dran verzweifelt.
Kleine Ursache - große Wirkung!

servus
Tom

Re: TECHNIK Lüfter defekt?  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 13.2.2008 00:57

Hi Tom,

die Geschichte von maxwell kenne ich an meiner Alp. :-/

> Du hättest nur einen neuen Einfülldeckel (auf dem Thermostatgehäuse) kaufen müssen. Da ist ein Ventil drin, das den Druck im Kühlsystem reguliert, und die Verbindung zum Ausgleichsbehälter herstellt. Wenn das Ventil den erforderlichen Überdruck nicht zulässt, kocht das Wasser schon vor dem roten Bereich und bevor der Lüfter einschaltet. Ist ein bekanntes TV/REVERE-Problem, und es sind schon viele Leute dran verzweifelt. Kleine Ursache - große Wirkung! servus Tom

Super Tipp, die Symptome hat meine Maschine auch schon seit 3 Jahren und ich suche auch schon nach der Ursache. Werde dann die Tage einen neuen Deckel bestellen (bin natürlich enttäuscht das der Alte schon nach 19 Jahren hinüber ist). ;-)

Für den Tipp spendiere ich ein Bier. Wenne im Pott bist melde dich. Danke und beste Grüsse aus Bochum

T.J.

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: maxwell - Datum: 13.2.2008 20:08

> hallo tom
ich begreiffe nicht ganz was du meinst!
Bei der revere war das ventil zum ausgleichsbehälter gleich
unterhalb des deckels, aber nicht im deckel selber; und
das ventil hat ja funktioniert, sonst wär nicht dauernd
wasser via ausgleichsbehälter auf die strasse geplätschert!
gruss maxwell

Re: TECHNIK Lüfter defekt?  [Bild]

Geschrieben von: ntvtom - Datum: 13.2.2008 22:38

> ich begreiffe nicht ganz was du meinst!
> Bei der revere war das ventil zum ausgleichsbehälter
> gleich
> unterhalb des deckels, aber nicht im deckel selber; und
> das ventil hat ja funktioniert, sonst wär nicht dauernd
> wasser via ausgleichsbehälter auf die strasse
> geplätschert!
> gruss maxwell

Du irrst du dich.

Der Abzweig zum Ausgleichsbehälter ist zwar unterhalb des Deckels, aber am Deckel unten dran befinden sich zwei Ventile, und der Abzweig ist oberhalb dieser Ventile!

Das große Ventil ist der federbelastete Teller mit dem Gummi drauf. Dieses dient dazu einen gewissen Überdruck im Kühlsystem zu halten. Wird der Überdruck zu groß, wird die Feder zusammengedrückt, der Ventilteller hebt von der Dichtfläche im Gehäuse ab, und gibt den Weg zum Ausgleichsbehälter frei. Das geschieht jedesmal wenn die Temperatur steigt und das Wasser sich ausdehnt.

Wenn die Temperetur fällt, und ein Unterdruck im System entstehen würde, macht das kleine Ventil in der Mitte (auf dem Bild von der Klinge angehoben) auf, und Wasser wird vom Ausgleichsbehälter zurück ins System gesaugt.

Und jetzt zum Defekt:
Wenn das Überdruckventil kaputt ist (undicht oder Feder lahm), gibt es zwei Effekte:
1. wegen dem fehlenden Überdruck kocht das Wasser zu früh, d.h. schon vor dem roten Bereich und bevor der Lüfter einschaltet.
2. wird dadurch Dampf und mitgerissenes Wasser in den Ausglausbehälter geblasen und tritt am Überlaufschlauch aus.

Re: TECHNIK Lüfter defekt?

Geschrieben von: maxwell - Datum: 14.2.2008 12:07

> hallo tom
super!!!

Endlich habe ich das mal begriffen!
Das heisst also wenn das überdruckventil nicht ganz dicht
ist, beginnt das wasser schneller zu kochen und
fliesst in den ausgleichsbehälter, was zur folge hat
dass der druck im system noch weiter abfällt, das wasser
also noch schneller kocht, überläuft, usw.
Wieso mein töffmech nicht auf diese idee gekommen ist?!
gruss maxwell