SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: kisral - Datum: 4.2.2008 09:19

Hi zusammen,
meine Frage richtet sich an die Geländefahrer:
Es kommt ja gerade derzeit im Gelände häufig zu Wasserdurchfahrten etc. Wie dicht sind eurer Meinung nach die Lager der Schwinge, der Umlenkhebel vom Federbein etc.? Kann ich darauf vertrauen, dass sie dauerhaft dicht sind oder muss ich sie von Zeit zu Zeit zerlegen, reinigen und fetten? Möchte nicht, dass ich irgendwann plötzlich Spiel habe und dann beim Zerlegen nur noch Roststaub finde.

Gruß
Ralf

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 4.2.2008 09:44

Hi Ralf,

seeeehr guter Ansatz. Baue dir einfach Schmiernippel ein http://de.wikipedia.org/wiki/Schmiernippel, presse regelmässig Fett durch und du hast Ruhe für immer! :-)

M.f.G.

T.J.

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: kisral - Datum: 4.2.2008 13:03

Hi,
hast du das schon gemacht bei der Transe? Haste Fotos davon? Die Idee mit den Schmiernippeln hatte ich auch schon. Ich scheue ich aber davor, in die Teile reinzubohren.
Gruß
Ralf

Re: SONSTIGES Quatsch

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 4.2.2008 14:05

> Hi,
> hast du das schon gemacht bei der Transe? Haste Fotos
> davon? Die Idee mit den Schmiernippeln hatte ich auch
> schon. Ich scheue ich aber davor, in die Teile
> reinzubohren.
> Gruß
> Ralf

Man kanns auch übertreiben. Die Dinger sind dicht, normal passiert
da nix. TA ist ja schliesslich ne ENDURO. Die ist GEBAUT für sowas. Na ja, bisher jedenfalls.
Schmiernippel?
Vielleicht braucht man sie an den Neuen?
Da wurde ja einiges Verschlimmbessert;-)

Re: SONSTIGES Quatsch

Geschrieben von: Joachim - Datum: 4.2.2008 14:06

Hallo zusammen,

meine 88er TA hat diesen Schmiernippel noch serienmäßig.

Viele Grüße

Joachim

Re: SONSTIGES 89er Revision!

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 4.2.2008 14:08

> Hallo zusammen,

> meine 88er TA hat diesen Schmiernippel noch serienmäßig.

ja, die hatte auch keine Nadellager.
bei der ersten Modellrevision wurde die Umlenkhebelei
wesentlich verbessert. Probleme von DER Seite hört
man fast garnix, oder?

Re: SONSTIGES Quatsch

Geschrieben von: kisral - Datum: 4.2.2008 15:34

>TA ist ja schliesslich ne ENDURO. Die ist GEBAUT
> für sowas.

Mhh, was sagt das aus, dass Die TA einen ENDURO ist? Eigentlich nichts. Die Jungs von der Crossstrecke, die richtige Hardcrosser fahren, zerlegen und reinigen und fetten die Lager mehrfach je Saison, und das, obwohl sie ja nun wirklich Maschinen haben, die ausschließlich für Schmodder gebaut sind und das noch besser abkönnen sollten als unsere TA, die ja eigentlich nur eine REISEENDURO ist. Da meinten einige mit KTM, Honda XR 400, Suzi DR-Z450, Husqi etc. dass sie schon trockene verrostete Lager erlebt hätten.

So entstand für mich die Frage, wie das bei der Transe ist. Schließlich ist sie ja auch bekannt dafür, dass die Radlager ganz gerne mal rosten. Dem ganzen möchte ich halt vorbeugen, da ich zur Zeit wirklich sehr viel im Schmodder unterwegs bin.

Gibt es hier Schmodderfahrer mit Erfahrungen (ich meine nicht, dass hauptsächlich trockene oder vielleicht noch feuchte Schotter- oder Wiesenwege etc gefahren werden, sondern viele Wasserdurchfahrten, Matschlöcher, - na eben dass, was man derzeit neben Asphalt und Feldwegen in Kies-/Sandgruben etc. vorfindet)???

Viele Grüße
Ralf

Re: SONSTIGES Quatsch

Geschrieben von: Olli - Datum: 4.2.2008 15:46

Hallo Zusammen!
Ich kenne das Ganze ausgiebig nur von der Dominator, bei der die Konstruktion der Umlenkhebeleien aber genau gleich ist; es würde mich nicht wundern, wenn sogar teilweise die Teilenummern identisch sind. Auch dort hatten die ersten Baujahre Ende der Achtziger noch Nippel und bei den neueren Modellen fehlten diese.

Nun ja. Meine Dominator (ohne Schmiernippel) bekam auch immer ordentlich Dreck, Salz, Regen, Sand usw. ab. Resultat: Beim Kettenwechsel wollte ich alle diese Lager auch mal kontrollieren und fetten. Einer Bolzen war aber bereits so stark im Lager bzw. der Hülse, die in den Nadeln steckt, korrodiert, dass er selbst mit grober Gewalt nicht mehr heraus zu treiben war.

Daher mein Beschluss, diese Lager auch mal zwischen den Kettenwechseln zu fetten.

Prinzipiell finde ich diese Idee, nachträglich Schmiernippel einzubauen, also sehr gut. Man müsste ja nur die drei Bolzen lösen, an Stellen, die im eingebauten Zustand mit der Presse gut zu erreichen sind, Löcher bohren, Gewinde schneiden, Nippel einschrauben, zusammenbauen, fertig.

Viele Grüße,
Olli

Re: SONSTIGES Baustellenfahrzeug?

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 4.2.2008 15:49

> Schließlich ist sie ja auch bekannt dafür, dass die
> Radlager ganz gerne mal rosten.
Dampfstrahler?

> da ich zur Zeit wirklich sehr viel im Schmodder
> unterwegs bin.
Gut, wenn's ein Baustellenfahrzeug ist, dann bau halt solche Schmiernippel ein! ;-)

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.  [Bild]

Geschrieben von: Detlef - Datum: 4.2.2008 20:32

> Hi zusammen,
> meine Frage richtet sich an die Geländefahrer:
> Es kommt ja gerade derzeit im Gelände häufig zu
> Wasserdurchfahrten etc. Wie dicht sind eurer Meinung nach
> die Lager der Schwinge, der Umlenkhebel vom Federbein etc.?
> Kann ich darauf vertrauen, dass sie dauerhaft dicht sind
> oder muss ich sie von Zeit zu Zeit zerlegen, reinigen und
> fetten? Möchte nicht, dass ich irgendwann plötzlich Spiel
> habe und dann beim Zerlegen nur noch Roststaub finde.

> Gruß
> Ralf

Hallo Ralf....

Ich habe die Lager vom Pro-Link System letztes Jahr überholt...bzw..einiges verbessert......Als ich die Originallager auseinander gebaut habe...hatten diese sehr wohl rost und noch viel schlimmer die Bolzen hatten Riefen das daß Pro-Link schwer gelaufen ist...

Einige Bilder vom Umbau finden sich unter dem Link

Gruß Detlef

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Gerda - Datum: 5.2.2008 00:58

> Einige Bilder vom Umbau finden sich unter dem Link

> Gruß Detlef
Hallo Detlef,
du hast auf deiner Seite ellenlange Erklärungen zum Copyright, dann halte dich doch selbst dran und verwende keine fremden Bilder.
Gerda

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: kisral - Datum: 5.2.2008 08:51

... die Gerda wieder. Immer Off-Topic jemandem eins reinwürgen. So hab ich dich hier kennengelernt, als ich mich hier letztes Jahr anmeldete. Du scheinst deine Rolle zu genießen.
Gruß
Ralf

Re: OFFTOPIC Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: T.J. - Datum: 5.2.2008 09:27

Hi Ralf,

schön den Ball flach halten. Auf der Homepage sind SEINE Bilder!! Also nicht immer so weit aus dem Fenster lehnen.

M.f.G.

T.J.

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Detlef - Datum: 5.2.2008 15:01

> Hallo Detlef,
> du hast auf deiner Seite ellenlange Erklärungen zum
> Copyright, dann halte dich doch selbst dran und verwende
> keine fremden Bilder.
> Gerda

Hallo Gerda....

eine PN ist eben an Dich raus...

Gruß Detlef

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Gerda - Datum: 5.2.2008 16:15

> Hallo Gerda....

> eine PN ist eben an Dich raus...

> Gruß Detlef

Hallo Detlef,
ja O.K. Hast auch Post.

Mein Tip zu deinem Problem: besorg dir einen zweiten Satz Hebel den du in aller Ruhe schmieren, warten und jährlich wechseln kannst. Die Sache mit den Schmiernippeln hat ja das oben beschriebene Problem, dass die Dichtungen rausgedrückt werden.
Im Gelände kommt auch nicht mehr Wasser an die Lager als bei einer Regenfahrt auf der Strasse, und am meisten schadet der Hochdruckreiniger.
Die Lager umzubauen mit Hochpräzisionstechnik bringt auch nichts wenn der Rest des Systems weiterschlabbert.

Gerda

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Gerda - Datum: 5.2.2008 16:45

Ergänzung

ein ausreichend langer Federbeinschutz z.B. von der AT RD07 schützt die Hebelei vor dem gröbsten Dreck des Hinterrades.

Gerda

Re: SONSTIGES DAS ist doch mal was Konkretes!

Geschrieben von: kisral - Datum: 5.2.2008 08:35

Hi Detlef,

das dachte ich mir schon, dass im harten Einsatz auch die Transelager Schaden nehmen können. Welcher Aufwand in € waren deine Umbauten? Würdest du an meiner Transe auch solche Arbeiten machen können? Bzw. könntest du mir die Teile (Hülsen, etc.) anfertigen? Ich habe keinen Zugriff auf Präzisionsmaschinen, wobei ich auch mal meinen Lieblingsschraubär fragen werde, inwieweit er diese Änderungen vornehmen kann.

Du hast mir sehr geholfen. Vielen Dank.

Gruß
Ralf

Re: SONSTIGES DAS ist doch mal was Konkretes!  [Bild]

Geschrieben von: Detlef - Datum: 5.2.2008 15:16

> Hi Detlef,

> das dachte ich mir schon, dass im harten Einsatz auch die
> Transelager Schaden nehmen können. Welcher Aufwand in €
> waren deine Umbauten? Würdest du an meiner Transe auch
> solche Arbeiten machen können? Bzw. könntest du mir die
> Teile (Hülsen, etc.) anfertigen? Ich habe keinen Zugriff
> auf Präzisionsmaschinen, wobei ich auch mal meinen
> Lieblingsschraubär fragen werde, inwieweit er diese
> Änderungen vornehmen kann.

> Du hast mir sehr geholfen. Vielen Dank.

> Gruß
> Ralf

Hallo Ralf...

der Aufwand dies genau zu realisieren ist schon recht groß....
Da alle 4 Bolzen bzw.alle 7Lager einzeln eigeschliffen sind. Der Rundlauf bzw. spiel liegt unter 3my (1000) Dies ist notwendig da die Bohrungen des Pro-Link nicht genau gebohrt sind und keine Normmaße haben. Serie eben.

Die Kosten rechne ich lieber nicht....Wenn Du dies in einem Werkzeugbau machen lässt...liegt die Maschinenstunde ( bei uns) ca. bei 140Euro.....Zeitaufwand..ca. 4Stunden.....Material ca. bei..60Euro...

Das Fett zum schmieren ist eine Weiße Hochleistungspaste die in unseren Rollspitzen eigesetzt wird....Das ganze eigentlich unzerstörbar....

Gruß Detlef

Re: SONSTIGES DAS ist doch mal was Konkretes!

Geschrieben von: kisral - Datum: 6.2.2008 08:48

.... oje, das würde ja richtig teuer kommen. Ich überleg mir da noch was anderes.

Viele Grüße

Ralf

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Lennart - Datum: 4.2.2008 22:58

Moin Ralf,

eines meiner Schwingenlager läuft inzwischen etwas schwergängig, die die Dichtlippen der Umlenkhebelei-Lager sind inzwischen definitiv NICHT mehr alle heil.
Was man einigen Nadellagern auch dezent anmerkt.
Da ich meine Schwinge (inkl. Umlenkhebelei) jedoch bei jedem Kettenwechsel komplett ausbaue, werden die Lager recht regelmäßig kontrolliert und dabei gleich neu gefettet.

Unkaputtbar sind sie auf jeden Fall nicht.

In meinem Fall gilt das für eine PD10 BJ 98 ~ 60mm und relativ häufiger Geländeeinsatz.

VG Lennart

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: michi - Datum: 5.2.2008 12:10

> Hallo Zusammen,

habe vor Jahren Schmiernippel bei meiner alten Alp angebracht, leider drückt das Fett beim einpressen die Dichtungen nach außen und sie verlieren Ihre Dichtwirkung!
Also besser lassen und beim Kettenwechsel reinigen und abschmieren!

Grüße

Michi

Hi zusammen,
> meine Frage richtet sich an die Geländefahrer:
> Es kommt ja gerade derzeit im Gelände häufig zu
> Wasserdurchfahrten etc. Wie dicht sind eurer Meinung nach
> die Lager der Schwinge, der Umlenkhebel vom Federbein etc.?
> Kann ich darauf vertrauen, dass sie dauerhaft dicht sind
> oder muss ich sie von Zeit zu Zeit zerlegen, reinigen und
> fetten? Möchte nicht, dass ich irgendwann plötzlich Spiel
> habe und dann beim Zerlegen nur noch Roststaub finde.

> Gruß
> Ralf

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: Carsten Hütter - Datum: 6.2.2008 08:47

Hallo Ralf!

> Es kommt ja gerade derzeit im Gelände häufig zu
> Wasserdurchfahrten etc. Wie dicht sind eurer Meinung nach
> die Lager der Schwinge, der Umlenkhebel vom Federbein etc.?
> Kann ich darauf vertrauen, dass sie dauerhaft dicht sind
> oder muss ich sie von Zeit zu Zeit zerlegen, reinigen und
> fetten? Möchte nicht, dass ich irgendwann plötzlich Spiel
> habe und dann beim Zerlegen nur noch Roststaub finde.

Deine Sorge ist berechtigt. Bei mir waren nach einem Island-Urlaub mit reichlich Flussdurchfahrten die Lager des Umlenkhebels ziemlich hinüber. Allerdings hatte ich die Maschine gebraucht gekauft und weiß nicht, wie der Vorbesitzer die Wartung betrieben hat. Ich habe die Lager einmal noch zerlegt, gereinigt, gut gefettet und im nächsten Jahr dann ersetzt. Sowohl ich als Fahrer, als auch meine allerbeste Sozia haben nach dem Austausch die Verbesserung gemerkt. Damals war die Machine aber auch schon acht Jahre alt.

Die Kosten für eine Umbau auf Lager von Emil Schwarz mit Einbau von Schmiernippeln habe ich mir damals gespart. Nun sind die ehemals neuen Lager auch schon sieben Jahre drin und sind bei regelmäßiger Pflege immer noch wie neu. Ich schätze, die halten mindestens 10 Jahre.

Also, meine Empfehlung: bei jedem Kettensatzwechsel Lager zerlegen, reinigen, gut fetten und gut ist. Dabei die Dichtringe kontrollieren und ggf. ersetzen. Eine Lebensdauer der Lager von >= einer Dekade sollte dann zu erreichen sein. Wobei das natürlich erheblich von den Einsatzbedingungen abhängt.

HTH

Tschüss

Carsten

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: kisral - Datum: 6.2.2008 08:52

HI Carsten,
dir auch vielen Dank für die aufschlussreiche Info.
Gruß
Ralf

Re: SONSTIGES Frage an die Geländefahrer - Schwingenlager etc.

Geschrieben von: khyal - Datum: 8.2.2008 10:36

> Also, meine Empfehlung: bei jedem Kettensatzwechsel Lager
> zerlegen, reinigen, gut fetten und gut ist. Dabei die
> Dichtringe kontrollieren und ggf. ersetzen.

seh ich auch so. wenn man sich dann noch so einen bloedsinn wie hochdruckreiniger spart (dat ding heisst schliesslich kraftfahrzeug und nich kraftputzzeug :-) ) und die gute ta nicht zu lange steht, reicht es...

kannst ja zu deiner beruhigung noch (salz)wasserresistentes fett (gibt´s es z.b. fuer trailer im bootszubehoer) verwenden, wenn du damit besser schlaefst. hab ich auch mal fuer die trailerlager gekauft, verwende da aber, wenn ich nur in suess oder brackwasser unterwegs bin, normales castrolfett von den grossen 3 und muss auch nur alle 2 jahre nachfetten, obwohl die trailerlager gut komplett getaucht werden und offene kegelrollenlager sind...

gruss

khyal