Meine Transalp ist mir umgefallen (Sturm!!), und die linke Seitenverkleidung ist an mehreren Stellen eingerissen.
Eine Reperatur kommt nicht in Frage, da mann es doch sieht.
Jetzt meine Frage: Ist es für einen ungeübten Schrauber möglich, die alte Seitenverkleidung abzuschrauben und die neue anzubringen?
Wer hat das schon mal selbst gemacht?
Mein Motorrad ist eine Transalp XL 650 V, Baujahr 2005.
Hallo Unbekannter,
Ich kenne zwar nur meine PD06, gehe aber davon aus, dass das bei der neuen Alp sehr ähnlich ist. Und das bedeutet du must nur die drei Schrauben an der Seitenverkleidung lösen, das Verkleidungsteil aus der Halterung unten und am Tank rausziehen und schon hast du es in der Hand. Der Blinker ist von innen mit zwei Schrauben darin befestigt und kann auch ganz einfach abgenommen werden. Selbst für eine Person mit zwei linken Händen und Zehn Daumen ist das ein Akt, der maximal drei Minuten dauert. Das neue Teil wird in umgekehrter Reihenfolge eingebaut.
Aber am Rande: Neue Verkleidungsteile kosten dermaßen viel, dass sich eine Reparatur immer (!) lohnt. Wer sich nicht selbst daran wagt, kann das von einem Fachbetrieb durchführen lassen für ein Bruchteil der Kosten des Originalteils.
Viele Grüße!
André
Hallo Andre,
"Ersatzteile sau teuer"?
Seitenverkleidung rechts 136,90 Euro
Blinker rechts 44,75 Euro.
Alles offizielle Hondapreise!
Beni
P.S. Nur selber kleben is billiger...
> Hallo Andre,
> "Ersatzteile sau teuer"?
> Seitenverkleidung rechts 136,90 Euro
> Blinker rechts 44,75 Euro.
> Alles offizielle Hondapreise!
> Beni
> P.S. Nur selber kleben is billiger...
Hallo Beni,
findest du das nicht teuer für ein bißchen Kunststoff, dessen Material und Herstellungskosten vermutlich gerade so den zweistelligen Bereich ankratzen?
Wir sollten mal die finanzielle Gesamtsituation tauschen. Für das Geld tanke ich lieber fünfmal randvoll...
Viele Grüße!
André
> Meine Transalp ist mir umgefallen (Sturm!!), und die linke
> Seitenverkleidung ist an mehreren Stellen eingerissen.
> Eine Reperatur kommt nicht in Frage, da mann es doch
> sieht.
> Jetzt meine Frage: Ist es für einen ungeübten Schrauber
> möglich, die alte Seitenverkleidung abzuschrauben und die
> neue anzubringen?
hy , also einem ungeübten Schrauber und ohne Werkstatthandbuch würd ichs nicht empfehlen. Sind u.a. doch paar Plastikschraubnen / Befestigungen dabei , die man leicht kaputt macht ... , mg ernst
> hy , also einem ungeübten Schrauber und ohne
> Werkstatthandbuch würd ichs nicht empfehlen. Sind u.a. doch
> paar Plastikschraubnen / Befestigungen dabei , die man
> leicht kaputt macht ... , mg ernst
Hi Ernst
Du hast recht mit den Plastikschrauben, Befestigungen. Diese sind aber leicht zu lösen. Sie funktionieren nach dem "Dübelprinzip" (ein besseres Beispiel fällt mir nicht dazu ein). Nur nach links drehen und vorsichtig rausziehen. Musste ich bei meiner auch lösen um die Sturzbügel anzuschrauben (Kühlerschutz entfernen).
Muss man halt sehr vorsichtig mit umgehen, kosten aber bei totaler Zerstörung wahrscheinlich nicht die Welt.
Gruß Dirk
> Hi Ernst
> Du hast recht mit den Plastikschrauben, Befestigungen.
> Diese sind aber leicht zu lösen.
hy Dirk , aber auch leicht zu brechen - wie diese Plastiknippel , die im Tank stecken. Wennst da nicht richtig ziehst , zack und ab . Und die Plastikschrauben neben den Instrumenten wieder anzubringen , ist auch nicht ganz ohne
.
Sie funktionieren nach dem
> "Dübelprinzip" (ein besseres Beispiel fällt mir
> nicht dazu ein). Nur nach links drehen und vorsichtig
> rausziehen. Musste ich bei meiner auch lösen um die
> Sturzbügel anzuschrauben (Kühlerschutz entfernen).
> Muss man halt sehr vorsichtig mit umgehen, kosten aber bei
> totaler Zerstörung wahrscheinlich nicht die Welt.
also beim Service ist ja die komplette Seitenverkleidung abzubaun - sind ja schon ne Menge Schrauben. Wie die linke oder rechte Seitenverkleidung jetzt einzeln abzubaun ist , wüßt ich gar nicht. Ich schätz mal , zuerst die gesamte Verkleidung abbaun und dann li. von re. trenen wär wohl das einfachste ?? , mg ernst
> hy Dirk , aber auch leicht zu brechen - wie diese
> Plastiknippel , die im Tank stecken. Wennst da nicht
> richtig ziehst , zack und ab . Und die Plastikschrauben
> neben den Instrumenten wieder anzubringen , ist auch nicht
> ganz ohne .
> Sie funktionieren nach dem
> also beim Service ist ja die komplette Seitenverkleidung
> abzubaun - sind ja schon ne Menge Schrauben. Wie die linke
> oder rechte Seitenverkleidung jetzt einzeln abzubaun ist ,
> wüßt ich gar nicht. Ich schätz mal , zuerst die gesamte
> Verkleidung abbaun und dann li. von re. trenen wär wohl das
> einfachste ?? , mg ernst
Hallo Freunde der TA,
habe im Herbst meine rd11 wegen Wartung demontiert in bin nach Handbuch verfahren. Scheibe, Innenverkleidung, Verkleidung um Armaturen sind zu entfernen.Kleine Klappe unter Scheinwerfer entfernen und nach Lösen der Verkleidungsschrauben beide Teile mit viel Gefühl aus Gummistopfen (am Tank) ziehen, und leicht gegeneinander verdreht aus den vorderen Befestigungslaschen aushaken.(Kann Vorgang leider nicht besser beschreiben)
Mit Geduld und Ruhe kein großes Problem!
Schau mal bei e-bay,dort werden manchmal solche Teile angeboten,
vom Fachmann lackiert ein gleichwertiger aber evtl.
kostengünstiger Ersatz zu Neuteilen.
Gruß Werner
> Hallo Freunde der TA,
> habe im Herbst meine rd11 wegen Wartung demontiert in bin
> nach Handbuch verfahren. Scheibe, Innenverkleidung,
> Verkleidung um Armaturen sind zu entfernen.Kleine Klappe
> unter Scheinwerfer entfernen und nach Lösen der
> Verkleidungsschrauben beide Teile mit viel Gefühl aus
> Gummistopfen (am Tank) ziehen, und leicht gegeneinander
> verdreht aus den vorderen Befestigungslaschen
> aushaken.
also wie ich vermutet hab : zuerst komplette Seitenverkleidung abbauen und dann li. von re. trennen. Ist aber wohl wirklich eine Arbeit nur in ner schön warmen und sehr hell beleuchteten Garage , mg ernst
Meine Güte - dann weiß ich ja warum ich eine PD06 fahre und beschraube. So eine schiet Popelei nur um danach die eigentliche Arbeit zu beginnen...
Grüße!
André
> Meine Güte - dann weiß ich ja warum ich eine PD06 fahre
> und beschraube. So eine schiet Popelei nur um danach die
> eigentliche Arbeit zu beginnen...
jo ist schon ne ziemliche Fummelei die Schrauberei an der Alp RD. Nur viel besser ist an der PD ganz sicher auch nicht - Ventile , Zündkerzen usw .. , mg ernst
PS : wennst aber zwei davon hast , brauchst auch doppelt solange nicht zu schrauben .
> also beim Service ist ja die komplette Seitenverkleidung
> abzubaun - sind ja schon ne Menge Schrauben.
Nee, Ernst,
das machen die nicht. Das geht viel einfacher. Wenn man unten am Kühler die Querverbindung löst, kann man die Zapfen der Seitenverkleidung (voooorsichtig) rechts und links aus dem Tank ziehen. Und schon kann man den Tank abnehmen (vorher Schraube raus und Schläuche ab, logo).
Hab ich selbst schon beim Luftfiltertausch gemacht, funktioniert einwandfrei und spart 'ne Menge Zeit.
Grüße
Berti
> Nee, Ernst,
> das machen die nicht. Das geht viel einfacher. Wenn man
> unten am Kühler die Querverbindung löst, kann man die
> Zapfen der Seitenverkleidung (voooorsichtig) rechts und
> links aus dem Tank ziehen. Und schon kann man den Tank
> abnehmen (vorher Schraube raus und Schläuche ab, logo).
> Hab ich selbst schon beim Luftfiltertausch gemacht,
> funktioniert einwandfrei und spart 'ne Menge Zeit.
moin moin Berti , ja Zeit wirds sicher sparen. Nur ich war doch ein paar Mal in zwei großen Hondawerkstätten ( !000er Service und Reifen u.a.) und da habens immer zum Service den kompletten Brustpanzer abgenommen - natürlich auch bei den andren Alps dort. Das geht bei nem geübten Schrauber , der alle Schrauben persönlich kennt , natürlich auch ruckzuck . Also ich kann mir jetzt echt nicht vorstellen , wie man Ventileinstelln und Kerzenwechsel ohne Abschrauben durchführt. Vielleicht kanns ja ein echt geschickter Profischrauber - ich könnts nun mal sicher nicht
, mg ernst
Hallo!
Das erste Mal ist es nicht ganz einfach.
Du solltest warten bis es wärmer ist oder es in einer beheizten Garage machen, sonst zerbröseln Dir die
Plastiknäschen unter den Händen.
Nicht ganz so einfach ist auch der Ausbau der Cockpitabdeckung, weil da ebenfalls ein paar ziemlich kleine Nasen im Spiel sind.
Bei Fragen: melden!
Gruß
Fritz
> Meine Transalp ist mir umgefallen (Sturm!!), und die linke
> Seitenverkleidung ist an mehreren Stellen eingerissen.
> Eine Reperatur kommt nicht in Frage, da mann es doch
> sieht.
> Jetzt meine Frage: Ist es für einen ungeübten Schrauber
> möglich, die alte Seitenverkleidung abzuschrauben und die
> neue anzubringen?
> Wer hat das schon mal selbst gemacht?
> Mein Motorrad ist eine Transalp XL 650 V, Baujahr 2005.