Hallo zusammen!
Ich möchte auf meiner TA Bj.93 (59Mm) die Beläge der hinteren
Scheibenbremse wechseln. Ich habe dazu im Forum keinen Beitrag
gefunden, lediglich viele Erklärungen, welche Beläge und Brems-
scheibenwechsel. Auch in den FAQs gibt es zu diesem Thema nichts.
Ich habe zwar die Reparaturanleitung aus dem Bucheliverlag, der
Belagwechsel ist aber nicht wirklich erklärt. Dazu muss ich
auch sagen, dass ich ein Neuling und kein Schrauber bin.
Nachdem ich aber mittlerweile Zündkerzen, Öl(-filter), Bremsflüssigkeit
etc. erfolgreich selbst gewechselt habe möchte ich auch die
Beläge selbst wechseln. Dazu hätte ich 2 Fragen:
1)Wie stelle ich am besten die Bremskolben zurück ? Sollte ich dafür
das Entlüftungsventil ein wenig öffnen (natürlich mit einem vorher
aufgesetzten Schlauch), sodass beim Zurückdrücken der Kolben kein
Gegendruck entsteht, oder soll ich einfach den Deckel des Vorratsbehälters
abnehmen ?
2)Die Bremsbeläge hinten sind sehr ungleich abgenutzt. Ich nehme an,
dass der äußere Bremskolben (Belag viel stärker abgenutzt)
"festgefahren" ist. Womit soll ich die Kolben am Bremssattel schmieren
und wie ?
Vielen Dank für Eure Tipps,
Andreas
Hallo Andreas
An deinen Fragen glaube ich zu erkennen, das du wirklich nicht viel Ahnung von den Bremsen hast.
Bitte laß dir das mit den Bremsbelägen zeigen wie es geht.
Es ist wirklich keine Hexenwerk.
Allerdings spasst man mit den Bremsen auch nicht.
Gruss Stefan
> Hallo zusammen!
> Ich möchte auf meiner TA Bj.93 (59Mm) die Beläge der
> hinteren
> Scheibenbremse wechseln. Ich habe dazu im Forum keinen
> Beitrag
> gefunden, lediglich viele Erklärungen, welche Beläge und
> Brems-
> scheibenwechsel. Auch in den FAQs gibt es zu diesem Thema
> nichts.
> Ich habe zwar die Reparaturanleitung aus dem
> Bucheliverlag, der
> Belagwechsel ist aber nicht wirklich erklärt. Dazu muss
> ich
> auch sagen, dass ich ein Neuling und kein Schrauber bin.
> Nachdem ich aber mittlerweile Zündkerzen, Öl(-filter),
> Bremsflüssigkeit
> etc. erfolgreich selbst gewechselt habe möchte ich auch
> die
> Beläge selbst wechseln. Dazu hätte ich 2 Fragen:
> 1)Wie stelle ich am besten die Bremskolben zurück ? Sollte
> ich dafür
> das Entlüftungsventil ein wenig öffnen (natürlich mit
> einem vorher
> aufgesetzten Schlauch), sodass beim Zurückdrücken der
> Kolben kein
> Gegendruck entsteht, oder soll ich einfach den Deckel des
> Vorratsbehälters
> abnehmen ?
> 2)Die Bremsbeläge hinten sind sehr ungleich abgenutzt. Ich
> nehme an,
> dass der äußere Bremskolben (Belag viel stärker abgenutzt)
> "festgefahren" ist. Womit soll ich die Kolben am
> Bremssattel schmieren
> und wie ?
> Vielen Dank für Eure Tipps,
> Andreas
> Bremsflüssigkeit
> etc. erfolgreich selbst gewechselt habe möchte ich auch
> die
> Beläge selbst wechseln. Dazu hätte ich 2 Fragen:
> 1)Wie stelle ich am besten die Bremskolben zurück ? Sollte
> ich dafür
> das Entlüftungsventil ein wenig öffnen (natürlich mit
> einem vorher
> aufgesetzten Schlauch), sodass beim Zurückdrücken der
> Kolben kein
> Gegendruck entsteht, oder soll ich einfach den Deckel des
> Vorratsbehälters
> abnehmen ?
hy, zuerst den Deckel abnehmen und schon bißchen Flüssigkeit absaugen. Dann zuerst Kolben säubern, mit ATE Bremsenpaste leicht einschmieren und zurückschieben. Müßte recht leicht gehen- wenn alles paßt.
> 2)Die Bremsbeläge hinten sind sehr ungleich abgenutzt. Ich
> nehme an,
> dass der äußere Bremskolben (Belag viel stärker abgenutzt)
> "festgefahren" ist.
waren bei mir (und auch anderen) auch unregelmäßig abgefahren, obwohl alles sehr leichtgängig war.
Womit soll ich die Kolben am
> Bremssattel schmieren
> und wie ?
weiß jetzt nicht genau, was damit meinst, mg ernst
>>Womit soll ich die Kolben am
>>Bremssattel schmieren
>> und wie ?
>weiß jetzt nicht genau, was damit meinst, mg ernst
Du hast meine Frage schon teilweise beantwortet. Ich
habe den Thread mit den ungleich abgenutzten hinteren
Bremsbelägen auch gelesen. In einer der Antworten wurde
behauptet, dass der Kolben des stärker abgenutzten
Bremsbelages wahrscheinlich "festgefressen" ist. Irgendwo
im Forum tauchte das Thema Bremskolben nochmal auf
und dort wurde geraten mit einem Graphitspray den
Kolben einzusprühen um die Leichtgängikeit zu erhalten.
Nochmal vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe nicht vor mit den Bremsen zu spassen. Die Vorbereitung
für solche Arbeiten, die ich das erste Mal durchführe,
dauert bei mir immer recht lange und ich hole mir immer
bei vielen Schraubern Tipps und Anregungen.
LG
Andreas
>> Nochmal vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe nicht vor mit
> den Bremsen zu spassen. Die Vorbereitung
> für solche Arbeiten, die ich das erste Mal durchführe,
> dauert bei mir immer recht lange und ich hole mir immer
> bei vielen Schraubern Tipps und Anregungen.
> LG
> Andreas
hy, das hab ich schon aus deinem Posting herausgelesen, daß du das umsichtig und mit Feingefühl machen wirst, mg ernst
Habe die Bremsbeläge nun getauscht (Honda Original Bremsbeläge 38,10) und es war
im Vergleich zum Wechsel der Zündkerzen sehr einfach. Lediglich beim Absaugen
der Bremsflüssigkeit musste ich improvisieren. Ich hatte zwar den Vorratsbehälter nur
zu 2/3 gefüllt, aber beim Zurückdrücken des Kolbens um ca. 15mm stieg der Pegel
bedenklich an. Ich habe dann über das Entlüftungsventil wieder etwas Flüssigkeit
rausgedrückt, weil ich keine Möglichkeit zum Absaugen hatte.
Der Belag beim Kolben hatte es auch bitter nötig, er war bis auf 1mm abgefahren.
LG
Andreas aus Wien
> Ich habe dann über das Entlüftungsventil
> wieder etwas Flüssigkeit
> rausgedrückt, weil ich keine Möglichkeit zum Absaugen
> hatte.
hy, ich hab zwar eine Absaugpumpe, habs aber mit nem NICHT fusselnden, stark saugfähigen Lappen (sowas wie "wisch und weg") gemacht. Eine Ecke des Lappens in den Ausgleichbehälter getaucht, Lappen vollgesogen - hat prima geklappt und du sparst dir das öffnen der Entlüftungsschraube und kannst die Absaugmenge schön steuern, mg ernst
> Hallo zusammen!
> Ich möchte auf meiner TA Bj.93 (59Mm) die Beläge der
> hinteren
> Scheibenbremse wechseln. Ich habe dazu im Forum keinen
> Beitrag
> gefunden, lediglich viele Erklärungen, welche Beläge und
> Brems-
> scheibenwechsel. Auch in den FAQs gibt es zu diesem Thema
> nichts.
> Ich habe zwar die Reparaturanleitung aus dem
> Bucheliverlag, der
> Belagwechsel ist aber nicht wirklich erklärt. Dazu muss
> ich
> auch sagen, dass ich ein Neuling und kein Schrauber bin.
> Nachdem ich aber mittlerweile Zündkerzen, Öl(-filter),
> Bremsflüssigkeit
> etc. erfolgreich selbst gewechselt habe möchte ich auch
> die
> Beläge selbst wechseln. Dazu hätte ich 2 Fragen:
> 1)Wie stelle ich am besten die Bremskolben zurück ? Sollte
> ich dafür
> das Entlüftungsventil ein wenig öffnen (natürlich mit
> einem vorher
> aufgesetzten Schlauch), sodass beim Zurückdrücken der
> Kolben kein
> Gegendruck entsteht, oder soll ich einfach den Deckel des
> Vorratsbehälters
> abnehmen ?
> 2)Die Bremsbeläge hinten sind sehr ungleich abgenutzt. Ich
> nehme an,
> dass der äußere Bremskolben (Belag viel stärker abgenutzt)
> "festgefahren" ist. Womit soll ich die Kolben am
> Bremssattel schmieren
> und wie ?
> Vielen Dank für Eure Tipps,
> Andreas
Hallo Andreas,
ich schliesse mich da voll und ganz meinem Vorredner Stefan an.
Wenn Du jemand kennst, der das schon mal gemacht hat, frage ihn ob er Dir hilft, schaue dem über die Schulter und dann wirds was.
Einige Antworten kann ich Dir trotzdem geben:
1. Zurückdrücken lässt sich der Kolben mit einem speziellen Spreizer oder wenn nicht zur Hand vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange (ist allerdings ein wenig Hinterhofarbeiten). Auch geht ein Montierhebel.
2. Das Entlüftungsventil muss unbedingt zubleiben, dieses ist, wie der Name schon sagt nur zum Entlüften da. Der Behälter kann auch zubleiben. Wenn Du den Kolben zurück drückst schiebst Du die Flüssigkeit, die dein Kolben verdrängt, zurück in den Behälter. Wenn Du den Flüssigkeitswechsel richtig durchgeführt hast und den Behälter nicht überfüllt hast, wird da nix rauslaufen.
Wenn zu voll wird es wohl zur Deckeldichtung rauslaufen, dann ist Vorsicht geboten, da Bremsflüssigkeit und Metall oder Lack sich nicht gut vertragen.
3. Wenn die Beläge ungleich abgefahren sind, muss das nicht unbedingt an einem schwerlaufenden Kolben liegen. Vielleicht auch nur am Staub und Dreck im Rahmen der die Beläge trägt. Der Kolben muss sich leicht und ohne großen Kraftaufwand zurück schieben lassen. Wenn nicht kann man das auch instand setzen. Das kann Dir aber dann sicher jemand erläutern, der das schon mal gemacht hat.
Also auf jeden Fall alles gut reinigen.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß ausm Remstal
Bernd
Hallo Andreas,
in den FAQs etc. gibt es deshalb zu dem Thema nichts, weil es eigentlich eine der einfachsten Sachen ist. Allerdings ist es für einen Neulingsschrauber nicht unbedingt am sinnvollsten, gerade mit den Bremsen anzufangen. Wenn irgend möglich, wär es schon fein, wenn beim 1. Mal jemand danebensteht und dir Tipps gibt, wie man da vorgeht.
> Nachdem ich aber mittlerweile Zündkerzen, Öl(-filter),
> Bremsflüssigkeit
> etc. erfolgreich selbst gewechselt habe möchte ich auch
> die
> Beläge selbst wechseln.
Ah, jetzt - gut, hätt ich auch erst mal lesen können ;)
> 1)Wie stelle ich am besten die Bremskolben zurück ?
Mit kräftigem Daumen oder einer Rohrzange - nicht verkanten. Irgendwas aufzumachen tut nicht not, im Ausgleichsbehälter ist dafür so eine Membran drin. Probleme kanns nur geben, wenn du den Behälter bei abgenutzten Belägen maximal gefüllt hast, dann hast du zuviel Flüssigkeit drin. Mach in dem Fall einfach den Behälter auf.
Der wichtigste Punkt ist, nach dem Entfernen der Beläge den Kolben mit dem Bremspedal ein wenig rauszudrücken und absolut sauber zu putzen. Wenn das noch nie richtig gemacht wurde, kann das in Arbeit ausarten, tut aber not. Die Kolben lassen sich mit einer Rohrzange (Lappen zwischenlegen!) auch drehen, sodass man an alle Seiten gut rankommt.
> 2)Die Bremsbeläge hinten sind sehr ungleich abgenutzt.
Das ist normal, dass der Belag am Kolben stärker abnutzt.
> Womit soll ich die Kolben am
> Bremssattel schmieren
> und wie ?
Gar nicht. Die Beläge werden trotzdem ungleichmässig abnutzen. Es schadet nicht, den Kolben selbst vor den Zurückdrücken mit ein wenig Bremsflüssigkeit zu schmieren. Ausserdem muss der Sattel sich hin- und herbewegen lassen, und die Beläge dürfen auf dem Bolzen, der sie festhält, keine Riefen hinterlassen haben - die muss man sonst glätten (Feile). Ganz dünn Spezialfett (evtl bei den Belägen dabei) oder Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge ist auch gut, verhindert Quietschen.
hth Manfred